Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

mein Vater hat sich nun nach 10 Jahren Xantia einen neuen C4 gekauft, die Steilheck Version. Nachdem er das Auto bekommen hatte war sein erstes Problem, dass er nicht mehr in seine Garage reinfahren konnte - Front ist zu tief, so dass er aufsetzt. Erst dachte er, es liegt an den kleineren Felgen der Winterreifen, aber nachdem der Händler fgreundlicherweise neue Reifen mit größeren Felgen aufgezogen hat, setzt er immer noch auf :-( . Also hatte er schon drüber nachgedacht, wohl seine Einfahrt abzuändern. Nun dass hat sich jetzt erledigt, denn: Heute bat mich mein Papa einfach noch mal probezufahren : "Sag' mir mal was Du von dem Auto hälst..". Also bin ich kurz gefahren und schon nach 200m sag' ich - "mann ist der hart gefedert ...." und genau das fand mein Papa nämlich auch. Nun will er doch wieder einen Hydropneumaten und verhandelt schon über die Bestellung von 'nem C5.

Fragt mich nicht, warum er dass nicht schon beim ersten Probefahren vor dem Kauf gemerkt hat - da war wohl die Euphorie über ein neues Auto größer. Ist natürlich ein Riesen-Preisunterschied von C4 nach C5. Aber das wird ihm nicht allzu weh tun.

Was haltet ihr von dem C4 ? Ist der extra so hart wegen der Sportlichkeit oder

bringt die Hydropneumatik doch noch so viel ?

Gruß

Klaus (unterwegs im Xantia Kombi, auch ganz schön hart, aber kein Vergleich mit dem C4)

Geschrieben

moinz,

also das komfortmäßig eine kleine welt zwischen c4 und c5 liegen dürfte klar sein. aber ich sage mal folgendes:

bin seit langem mal wieder mit dem c5 vom vater gefahren. ist ein c5 der ersten (allerersten) stunde. das auto läuft und läuft...aber als ich als xsara-fahrer in den c5 stieg, habe ich mich erstmal mächtig den kopf am holmen angeschlagen, weil die frontscheibe etc. doch etwas flacher ausfällt, als beim xsara.

nun denne, dann erstmal alles wieder so im cockpit eingestellt, das auch normale 188cm wieder vernünftig c5-fahren können. die einstellungen waren nämlich noch alle auf "rentner-truppen-transporter" geeicht; inklusive radio ;-)

aber irgendwie muss man sich in die grosszügigen "ausmaße" gewöhnen. schien mir alles unübersichtlich und nichts wollte so passen, wie beim guten handschuh xsara. nun denne, ist halt ein grosses auto ;-) mit den sitzen konnte ich mich allerdings schon damals nicht anfreunden und nun überhaupt nicht mehr - man sitz wie auf einem schemel!! in jeder kurve muss man sich am lenkrad festhalten...

kommen wir zum fahren. es ist der 2,0 benziner mit automat. leider ging die fahrt nicht über die autobahn, sondern über landstrassen. auf der autobahn ist der c5 unangefochten der komfort-könig - keine frage!! ruhig und entspannt.

aber wie gesagt, auf der landstrasse mochte ich das auto auf einmal überhaupt nicht mehr. klar vielleicht alles gewöhnungfrage, aber man kam sich vor wie auf einem kutter, der sich von einer kurve in die nächste schaukelte (auf einmal hatte ich verständnis für die manchmal seltsamen aussagen der autotester, welche etwas von indirektem fahrverhalten faselten)...

der automat verbot auch jegliche sportlichkeit, ja verdonnerte den eigentlich ausreichenden motor zum trägen motörchen. erst das umschalten auf manuelle schaltung und das konsequente ausdrehen brachten schwung ins schiff. desweiteren ein griff zum sportmodus der hydro. damit wurde das ganze fahrverhalten etwas straffer und es machte wieder mehr spass auf kurvigen strassen unterwegs zu sein...

getrübt wurde das ganze aber durch ein konsequentes poltern des "gesamten" fahrwerks über jegliche schlechteren strassen. es fühlte sich an, als ob der ganze karren gleich auseinanderfällt. wirklich störend. wobei ich das bei der probef. des c5II so nicht mehr erlebt habe - wie gesagt ist noch c5 der ersten stunde.

alles in allem kann man sagen, das der c5 schon komfortmäßig sehr angenehm ist (vorallem autobahn), aber ich kann auch die leute verstehen, die dem ganzen nichts abgewinnen können. ich war danach wieder froh in den "harten" xsara zu steigen, wobei der noch weicher als der c4 ist. der ist nämlich wirklich hart, was selbst mir bei der probef. aufgefallen ist.

gruss

Geschrieben
xsara_coupe2 postete

... man kam sich vor wie auf einem kutter, der sich von einer kurve in die nächste schaukelte (auf einmal hatte ich verständnis für die manchmal seltsamen aussagen der autotester, welche etwas von indirektem fahrverhalten faselten)...

getrübt wurde das ganze aber durch ein konsequentes poltern des "gesamten" fahrwerks über jegliche schlechteren strassen. es fühlte sich an, als ob der ganze karren gleich auseinanderfällt. wirklich störend. wobei ich das bei der probef. des c5II so nicht mehr erlebt habe - wie gesagt ist noch c5 der ersten stunde.

Habe den C5 I HDI mit 4 Federkugeln(Bj. 2004). Ein schaukeln wie von Dir beschrieben kann ich nicht nachvollziehen. Die Kurvenneigung ist extrem gering für so ein komfortables Auto. Man kann richtig räubern. Die Sitze könnten bei schneller Kurvenhatz etwas mehr Seitenhalt vertragen.

Auch das Poltern (wenn man es so nennen kann) kenne ich nur wenn es über üble Schlaglöcher geht. Ansonsten herrscht Ruhe auf der Landstraße. Einzig die Seitenwindempfindlichkeit stört mich etwas.

Hoffe nur, dass die HP auch weiter von Cit angeboten wird. Wäre auch bei einem Kompakten sehr von Vorteil!!

Geschrieben

moin juergenII,

also vielleicht ist der begriff schaukeln etwas hart, aber es ist für jemanden der sonst nicht hp fährt schon etwas gewöhnungssache. es ist auch schlecht zu beschreiben, fühlt sich halt anders an - vielleicht ist es das vielzitierte "schweben"...

mit dem poltern reichte allerdings schon eine welligere strasse.

gruss

Geschrieben

Mit welcher Abstimmung bist Du denn gefahren(Sport/Komfort)? Ich fahr als zweiten noch einen Punto Diesel, damit auch die gleichen Nahbereichsstrecken wie mit unserem C5. Da merke ich kaum einen Unterschied bei Kurvenfahren. Den Effekt, den Du beschreibst erinnert mich an Amischlitten, solang es gerade aus geht einfach ein Traum, aber wehe die erste Kurve kommt. Da schaukelt wirklich was auf. Deshalb bin ich ja von der HP ja so begeistert. Fährt sich in Kurven ohne Probleme, hat vernünftige Bremsen und ist sau komfortabel.

Michael Strauchmann
Geschrieben

Hallo Klaus,

kann Dir nur zustimmen, was die Härte vom C4 angeht. Ein wirklich bretthartes Auto, auch deutlich härter als der Xsara. Ist aber laut Aussage des Verkäufers so gewollt, es soll vom Fahrwerk her auf dem Level der übrigen Kompaktklasse sein, weil es das ist, was die Käufer, zumindest in D, wollen. Wie es den Anschein hat, liegt Citroen damit richtig, denn in keinem Testbericht, in deutschen Magazinen zumindest, wird eine zu harte Federung/Dämpfung bemängelt.

Wahrscheinlich sind es nur mal wieder die Citroen´ler, die die älteren Gleiter (in dem Fall muß man da auch den Xantia zurechnen) lieben und geniessen, die dann auch total durchgeschüttelt, anfangen, zu meckern!

Gruß

Michael

Geschrieben

@juergenII

ich bin zuerst mit der normalen abstimmung gefahren, sprich komfort. da kam es dann zu dem ungewohnten "schaukeln", wobei wie gesagt es kein wirkliches schauklen ist, sondern nur ein etwas entkoppeltes fahrgefühl. nachher im sportmodus war es doch sehr viel gewohnter.

gruss

Geschrieben

Der Renner ist der C5 in Kurven nicht. Mein Break 2 Liter Benziner (also mit Sport Schalter) ging wesentlich langsamer um die Ecken als das mit dem BX möglich ist. Reverenz eine Autobahnausfahrt die im BX mit 75 geht (185er Winterreifen die richtig unten sind); auf allen vieren gleichmäßig neutral Richtung weiße Linie; beim C5 war das bei schon bei 60 ... Michelin Sparreifen, 205er). Aber 400 KG Leergewicht fordern halt ...

Insgesamt geht der C5 aber super gut über die Landstraßen; besonders wenn man ihn kurz über 120 bringt damit das Fahrwerk ein paar Milimeter runterfährt. Wenn er dann noch auf die Harte Kennung umschaltet kann man erahnen was man mit dem anstellen könnte wenn er 10 cm niedriger wäre...

p.s. wie hoch wird der C6???

Geschrieben

Das mit dem entkoppelten Fahrgefühl kann ich nachvollziehen. Was auf der Straße passiert bekommt man irgendwie nicht mit. Man sitzt hinter dem Steuer und braucht nur dann zu reagieren, wenn es tatsächlich um Kurven und Hindernisse geht. Im Gegensatz dazu mein FIAT. Der will selbst auf graden Autobahnen mit kleinen Unebenheiten ständige Lenkbereitschaft. Das ist mir früher gar nicht aufgefallen.

An diese indirekte C5 Lenkung kann man sich glatt gewöhnen.

Geschrieben

Hallo!

Ich denke, dass das straffe Fahrwerk auch anderswo quasi generell ein Verkaufsargument ist: z.B. in Grossbritannien und Italien. Und letztendlich ging es natürlich auch auch einfach darum , den C4 von 307 zu differenzieren.

Der C4 folgt den Pfaden des seit jeher straff-agilen Ford Focus. Da der Ford Focus ein echtes Weltauto und obendrein auch wegen seiner Fahrwerksqualitäten erfolgreich ist, denke ich, dass das straffe Fahrwerk kein besonders deutschen sondern einen globalen Geschmack bedient.

Immerhin ist der C4 ein Kompaktwagen, an den auch andere Ansprüche als eine Mittelklasse-Limousine gestellt werden.

Sicher haben die deutschen Hersteller den Massen-Geschmack in Bezug auf Fahrwerkshärte beeinflusst. Die französischen Hersteller haben im "Gegenzug" wohl höhere Ansprüche an die Komfortaussattung verursacht und damit die deutschen Hersteller beeinflusst (vor allem seitdem der Markt durch das Internet transparenter und Grau- bzw. Parallelimporte durch die EU-Politik gefördert wurden)

MFG

ACCM Michael Strauchmann postete

Hallo Klaus,

kann Dir nur zustimmen, was die Härte vom C4 angeht. Ein wirklich bretthartes Auto, auch deutlich härter als der Xsara. Ist aber laut Aussage des Verkäufers so gewollt, es soll vom Fahrwerk her auf dem Level der übrigen Kompaktklasse sein, weil es das ist, was die Käufer, zumindest in D, wollen. Wie es den Anschein hat, liegt Citroen damit richtig, denn in keinem Testbericht, in deutschen Magazinen zumindest, wird eine zu harte Federung/Dämpfung bemängelt.

Wahrscheinlich sind es nur mal wieder die Citroen´ler, die die älteren Gleiter (in dem Fall muß man da auch den Xantia zurechnen) lieben und geniessen, die dann auch total durchgeschüttelt, anfangen, zu meckern!

Gruß

Michael

Geschrieben
Klaus postete

...Ist natürlich ein Riesen-Preisunterschied von C4 nach C5. Aber das wird ihm nicht allzu weh tun.

als soo groß ist der unterschied nicht bei den konditionen die es momentan gibt für c5.... und wenns ihm nicht weh tut dann freut sich unsere wurtschaft auch, wenn mal einer sein geld ausgibt...;-))

Der schwebende Robert
Geschrieben

Citroen ist heute einfach stark am "Vorbild" Audi orientiert. Audi ist die Marke in F schlechthin, so wie ich es mitbekommen habe. Siehe auch das Design des C6, dass sich doch teilweise stark an Audi anlehnt... Dennoch wäre der C6 immerhin noch der "bessere Audi" in meinen Augen.

Wenn das die Franzosen auch so sehen (der C4 hat es ja wohl vorgemacht, auch in D), dann Glückwunsch an Citroen! Ihr habt euer Ziel erreicht, leider nicht das der "alten" Citroenfans wie mich.

Geschrieben

Hoffentlich hat er mehr Platz auf der Rückbank als der neue A6. Da paß ich nicht mal mit nem Schuhlöffel rein wenn ich mir den Vordersitz eingestellt habe...

Geschrieben

Reden wir über die HP oder den C6?

Also die HP im C5 ist auf jeden Fall ein deutliches Alleinstellungsmerkmal. Wenn ich bei Freunden in deren deutschen "premium" Limousinen mitfahre, merke ich den Unterscheid sofort. Erst letztens saß ich in einem Volvo V50 und dachte mir: "um Himmels willen, wer hat denn den so hart gefedert?"

Bin am WE mit dem C2 meiner Freundin nach Bayern unterwegs gewesen und muss nach 500 km zwar gestehen, dass der kleine ziemlich gut ist (anfangs subjektiv ein hartes Geruckel, aber man gewöhnt sich dran).

Eine Fahrt in meinem C5 hat mir dann aber wieder gezeigt, was ich in den ersten Kilometern am C2 so schmerzlich vermissen musste.

Was hier einige über das Kurvenverhalten des C5 geschreiben haben kann ich nicht nachvollziehen. Man muss sich sicher an jedes Auto erst mal gewöhnen, bevor man damit Rennfahrer spielen sollte. Aber ich hatte bei meinem C5 noch nie das Gefühl einer indirekten Lenkung oder enes schlechten Kurvenverhaltens. Es mag sein, dass es Autos gibt, die höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglichen (wohl der Xanthia-Activa). Die Sitze finde ich übrigens beim Exclusive sehr gut; sie bieten auch genügend Seitenhalt.

Ich fühle mich mit dem Fahrwerk des C5 auch recht sicher. Ausweichmanöver hat er bisher immer völlig gelassen genommen. Ein Hochschaukeln der Hinterachse mit anschließendem Abgang in die Leitplanke, wie mir das 1998 mal ein VW Passat (Bj. 1992) beschert hatte, kommt mir da recht unwahrscheinlich vor.

Gruß Markus

Geschrieben

Hallo,

C5, schaukeln? Wenn Ihr mal vergleichbare Autos vergleicht also C5 mit Passat und A4, weiß ich ja nicht, wer hier schaukelt.

Ich bin vom BX 1.9RD break (Bj.88, 165/70/14) auf Passat Variant mit 90PS Benziner (Bj.91, 185/65/14) gewechselt (beide waren neu). Bei der ersten Autobahnauffahrt mit dem Passat dachte ich nur "Oh,Oh!" - der Passat war trotz deutlich breiterer Reifen wesentlich unruhiger als der BX. Aber natürlich keineswegs unsicher.

Dann 01 zurück zu HP mit 99er Xantia 1.9TD break. Endlich wieder zuhause! Keine Unruhe auf der Hinterachse mehr auf der B8 durch den Spessart! Dann 03 zum 02er C5 2.2 Hdi Break - schaukeln? Noch nicht gemerkt, der räubert noch viel schöner (Dank 40 PS mehr gegenüber dem Xantia). Da tun die berühmten deutschen Premiums aber deutlich langsamer in den Kurven...

Also für mich geht insbesondere auf Landstraßen und BAB nichts über die HP. Kurze Schläge, wie z.B. Autobahnfugen mochte die HP noch nie. Ich erinnere mich noch mit Grausen an die BAB von HH nach HB, da hab ich in der D Spezial meines Vaters in den 70ern bald Kopfschmerzen bekommen....

Also macht die HP nicht so schlecht...

Gruß

Uwe

Geschrieben

hi leute

musste auch vor kurzem ein paar mal ohne hp fahren, einmal golf einmal peugeot

der golf war ne katastrophe peugeot na ja.

das waren so jeweils 300 km bab

im golf nach 100 km gliederschmerzen

nach 200 im peugeot

ich war letztes jahr 27 stunden in meinen cx serie 1 unterwegs, andalusia to ffm also am stück, trotzdem konnte ich im direkten anschluß noch 2 h osterbrunchend auf nem deutschen stuhl sitzen.

schweb

Geschrieben

Hydropneumatic bringt's wohl doch noch ?

Keine Frage!

Die HP hat eindeutige Vorteile die kein normales Fahrwerk bieten kann. Auch wenn der Komfortvorsprung geschrumpft ist. Denn leider ist eine C5 HP nicht so schön weich wie die eines CX. Aber diese Diskusion gab es hier ja bereits mehrfach.

Für mich ist die HP weiterhin die beste Möglichkeit komfortabel zu fahren/reisen.

Jedoch sollte Citroen dieses System etwas mehr bewerben. Genau wie die Chrashsicherheit. Diese kommt in der Werbung eindeutig zu kurz.

Schwebende Grüße

Beltzebub

Geschrieben

C5 Phase II soll ja komfortabler sein als die Serie 1 - ob diese Abstimmung auf die 1er übertragbar ist (Federkugeln?)? Auf welligen Landstraßen jedenfalls empfinde ich die HP meines V6 Break I als zu straff, von Schaukeln keine Spur. Eher unangenehm wirken auf mich seitliche Stöße, die von der alten HP im CX, im BX und in der DS sowieso fast gänzlich vom Fahrer ferngehalten wurden. Auch sind kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel bei meinem C5 deutlicher spürbar. Insgesamt kommt mir das Fahrzeug nicht mehr so "entkoppelt" von der Fahrbahn vor, aber gerade dieses feeling mögen aber die HP-Fans!

Dem Otto-Premium-Fahrer aber wird hier Angst und Bange, denkt er doch, das Auto nicht mehr im Griff zu haben. Was die Citroen-Strategen wohl bewogen hat, mehr ins Konventionelle abzudriften, zum Glück aber noch nicht auf das "Komfort"-Niveau der Konkurrenz.

Bleibt zu hoffen, dass mit dem C6 keine weitere Abwärtsbewegung in dieser Richtung stattfindet. Um in D ein besserer Audi zu sein, darf man bestimmt nicht aus F kommen ;-).

Mit C5-gefederten Grüßen

Thilo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...