Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die Liste hinkt ;-) - zwischen Passat und Phaeton klafft eine gewaltige Lücke bei VW, aber dafür gibt's im Konzern ja den Audi A6.

Und wer sollte auf die Schnapsidee kommen, einen Phaeton-Wettbewerber auf den Markt zu bringen? (Der VelSatis ist auch ein Phaeton-Wettbewerber??) Glänzende Verkaufszahlen können nicht der Grund sein... Dann wäre der Untergang vorprogammiert. Ausserdem waren grosse CITROEN noch nie Oberklasse, auch wenn die CITROEN-Pressetexte immer von Oberklasse schreiben. War beim XM damals ganauso.

So sehe ich es:

VW/AUDI : CITROEN : RENAULT (BMW : DC) (PEUGEOT)

Passat/A4 : C5 : Laguna (3er : C-Klasse) (407)

---/A6 : C6 : VelSatis (5er : E-Klasse) (607)

Phaeton/A8 : --- : --- (7er : S-Klasse) (---)

Geschrieben

Der XM Pallas kostete 1990 umgerechnet ca. 32000 Euro. Der neue C6 kostet in der Top-Version demnach mehr als das Doppelte?

Geschrieben

Zahlen sind aus dem BX16V Forum, die haben auch die Bilder mit der Frontansicht des C6 gepostet...

Geschrieben

Diese Zahlen wurden vor einiger Zeit für den holländischen Markt orakelt, in D wird das sicher deutlich günstiger ausgehen.

Geschrieben

Hm, vorausgesetzt es gibt wirklich ordentliche Qualität und keine derben Kinderkrankheiten beim C6, so hat er eine reelle Chance am Markt.

Die neuen Modelle wie C4 und C5 II machen auch aus der Sicht der Sicherheitsfetischisten Punkte. Wenn das beim C6 ebenso ist, könnte man sicher den ein oder anderen Käufer aus der SAAB und Volvo - Fraktion ködern.

Die treuen Citroen-Fans kann man allein schon mit dem Design und dem ( hoffentlich ) herausragenden Fahrwerk bei der Stange halten bzw. zum Kauf animieren.

Auch bei den treudeutsch kaufenden AMS-Lesern gibt es eine nicht unerhebliche Unzufriedenheit mit den sogenannten Premiumprodukten. Auch da könnte der ein oder andere aus Trotz bei Citroen landen. Das war in der Anfangsphase beim XM auch so. Erst die dann zutage tretenden Probleme und deren Handhabung durch die Händler und die Citroen Deutschland AG vertrieben diese Kunden wieder. Dies dafür nachhaltig.

Hoffentlich hat man diesbezüglich dazugelernt.

Dennoch: wenn Oberklasse, dann hat Citroen aus der Historie heraus noch am ehesten einen Kompetenzbonus unter den franz. Herstellern .

Jeder erinnert sich an das D-Modell, welches damals eine Alternative zu Opel Kapitän ( der im "ranking" noch vor dem Stern lag ) und Benz war.

Auch der CX ist inzwischen ( teilweise etwas verklärt ) wieder positiv besetzt.

Wie dem auch sei : bonne chance C6 !

Gruß

Jörg

PS : in 6 Jahren kaufe ich dann auch einen Gebrauchten........ ;-)

Geschrieben

WO BLEIBEN DIE 8-ZYLINDER?

211 PS, DAS KANN DOCH NICHT ALLES SEIN!?

SO WIRD MAN IN DIESER KLASSE NICHT MITHALTEN KÖNNEN.

Geschrieben

Na ja, beim D-Modell und im CX gab es nur 4-Zylinder. Auch Saab fand lange treue Kunden mit 4-Zylindermotoren ( die Autos, nicht die Kunden ). Abwärts ging es erst mit verkappten Opel Vectras ( Saab 900 II ).

Das Gesamtkonzept muss stimmen, dann ist Zylinderzählerei unerheblich bis einfältig.

Ich bleibe dabei: der C6 wird ein Erfolg. Zumindest in Relation zum Gesamtmarktanteil von Citroen in D.

Europaweit gesehen ist sicher genug Nachfrage für eine rentable Produktion da.

Gruß

Jörg

Geschrieben

Hallo,

den C6 als Wettbewerb zum Phaeton zu sehen ist schlichtweg ein Witz. Phaeton ist absolute Oberklasse und in Bezug auf Ausstattung und Verarbeitung auf allerhöchstem Niveau. Da können nur ganz wenige das Wasser reichen!

Zu den Preisen vom CX. Leute wo habt ihr nur diesen Käse her. Der CX war zu seiner Zeit preislich ein absolutes Oberschnäppchen. Da habe ich bei BMW und Mercedes exakt NULL für dieses Geld bekommen. Ein CX GTI war 1983 für ca. 25.000 DM zu haben. Bei Mercedes fing damals der 190er gerade um die DM 30.000,-- an!!! Kopfschüttel, so ein Schwachsinn!!!

Sollten die genannten Preise für den C6 realistisch sein, kann diese Kiste nur ein Oberflopp werden. Und wo fahren wir dann unser Luxusschiff zum Sevice?

Wieder in eine der 3 Hinterhofklitschen im Umkreis von 100 Kilometern? Als Ersatzwagen dann ein abgerittener Saxo oder Xsara?

Schuster bleib bei deinen Leisten.

Gruß, Ralf

Geschrieben

Mir sind Federzylinder tausendmal wichtiger als zwei zusätzliche Zündkerzen.

Geschrieben

>Sollten die genannten Preise für den C6 realistisch sein, kann diese Kiste nur ein >Oberflopp werden. Und wo fahren wir dann unser Luxusschiff zum Sevice?

>Wieder in eine der 3 Hinterhofklitschen im Umkreis von 100 Kilometern? Als >Ersatzwagen dann ein abgerittener Saxo oder Xsara?

In meinem Umkreis von sagen wir mal 50 km kann ich unter vier Werkstätten

wählen, die keine HHinterhofklitschen sind und ordentliche Arbeit abliefern.

Den Phaeton kann man sicher nicht mit dem C6 vergleichen, das ist aber auch

sicher nicht die Intension von PSA. Zumal auch die Preise für den Phaeton

und den C6 doch deutlich auseinanderliegen.

>Schuster bleib bei deinen Leisten.

Warum? VW hatte vor dem Phaeton null Erfahrung in der Oberklasse, der Passat

ist mit dem C5 vergleichbar. Die Nähe zu Audi zählt nicht, dafür ist sowohl

Händlernetz als auch Vertrieb von VW und Audi zu weit auseinander.

Ich find den C6 ganz schick auf den Bildern. Aber wie immer: In natura wird

die Schlacht gewonnen. Warten wir`s ab.

Geschrieben

Hallo!

Merkwürdige Preise, die Du da nennst. In Deutschland kostete der CX GTI 1983 ab 29250 DM.

Ein ähnlich motorisierter Mercedes 230 E kostete ab 29201 DM.

Peugeot 505 GTI ab 25250 DM,

BMW 525e ab 30164 DM,

Opel Senator 2,5 kam ab 30300 DM,

Rover 2600 ab 26950 DM,

Audi 100 2,2 ab 26700 DM,

Ford Granada 2,8 ab 25100 DM

Nissan Laurel 2,8 ab 21300 DM,

Volvo 240 GLT ab 27250 DM,

Man sieht: der CX war seinerzeit in Relation zu seinen direkten Konkurrenten eher teuer, wenn auch besser ausgestattet.

MFG

  Zitat
RSA_C5 postete

Hallo,

den C6 als Wettbewerb zum Phaeton zu sehen ist schlichtweg ein Witz. Phaeton ist absolute Oberklasse und in Bezug auf Ausstattung und Verarbeitung auf allerhöchstem Niveau. Da können nur ganz wenige das Wasser reichen!

Zu den Preisen vom CX. Leute wo habt ihr nur diesen Käse her. Der CX war zu seiner Zeit preislich ein absolutes Oberschnäppchen. Da habe ich bei BMW und Mercedes exakt NULL für dieses Geld bekommen. Ein CX GTI war 1983 für ca. 25.000 DM zu haben. Bei Mercedes fing damals der 190er gerade um die DM 30.000,-- an!!! Kopfschüttel, so ein Schwachsinn!!!

Sollten die genannten Preise für den C6 realistisch sein, kann diese Kiste nur ein Oberflopp werden. Und wo fahren wir dann unser Luxusschiff zum Sevice?

Wieder in eine der 3 Hinterhofklitschen im Umkreis von 100 Kilometern? Als Ersatzwagen dann ein abgerittener Saxo oder Xsara?

Schuster bleib bei deinen Leisten.

Gruß, Ralf

Geschrieben
  Zitat
Svennö postete

aap.jpg

c6 2,2 16 V 6 vitesses ligne ambiance € 47.000,-

c6 2,2 16 V 6 vitesses ligne exclusive € 52.400,-

c6 2,2 16 V auto ligne ambiance € 49.000,-

c6 2,2 16 V auto ligne exclusive € 54.400,-

c6 3.0 V6 6 vitesses ligne ambiance € 58.900,-

c6 3.0 v6 auto ligne ambiance € 60.900,-

c6 3.0 v6 auto ligne exclusive €66,300,-

c6 3.5 v6 auto ligne exclusieve € 74.000,-

c6 2,2 hdi 6vitesses ligne ambiance € 52.400,-

c6 2.2 hdi auto ligne ambiance € 54.400,-

c6 2.2 hdi 6 vitesses ligne exclusive € 57.900,-

c6 2.2 hdi auto ligne exclusive € 59.900,-

c6 2.7 hdi 6 vitesses ligne ambiance € 63.900,-

c6 2.7 hdi auto ligne ambiance € 65.900,-

c6 2.7 hdi auto ligne exclusive € 72.900,-

also nen kumpel meinte, das in dem forum wo die preise aufgetaucht sind wohl nen dreher drinnen war! Das waren alles keine EUR Preise sonder CHF!

Somit relativieren sich die Preise von

min: 30.200€ bis max: 47.000€

Cu Meg

Geschrieben

*prust* Wenn es Schweizer Franken sind würd dies natürlich schon für Belgien, was ja auch schon genannt wurde, sprechen.

Und heute früh habe ich im Kaffeesatz gelesen, daß moren die Sonne aufgeht- bzw. es zumindest hell wird. Irre, ich glaub dran !

Geschrieben

Eines würde mich dann doch noch interessieren; Wo genau wir hier Audi abgekupfert. Für mich ist es eigentlich offensichtlich, dass der CX wesentlich näher am C6 ist, als beispielsweise der Audi A6

Geschrieben

Hallo,

Zu den Motorisierungen:

an einen V8 (es wurde sogar über einen Maserati-Zukauf spekuliert) habe ich nie geglaubt, der passt quer gar nicht rein und die Integration wäre viel zu teuer geworden. Dass man sich aber mit dem "same old V6" ES9 begnügt und keine leistungsgesteigerte Version als Image-Träger bringt, wundert mich doch etwas. In Frage wäre eine aufgebohrte 3,2-Liter-Version gekommen (als SODEMO-Rennmotor eingesetzt im Pescarolo-Prototyp) oder eine Umstellung auf Direkteinspritzung. Entweder will man das Geld nicht in die Hand nehmen oder es gibt zu viele Probleme (Verbrauch, Abgas) - oder man setzt einfach voll auf den Diesel.

Zu den Preisen:

nach dem Misserfolg mit dem 607 in Deutschland glaubt man bei den PSA-Marketingstrategen erkannt zu haben, dass allein das Citroen-Image einen teuren französischen Wagen verkaufen kann. Von daher werden die Preise über dem 607 liegen und könnten durchaus Jaguar-Niveau erreichen. Ich meine mich - ebenso wie Wolfgang - erinnern zu können, dass das CX-Fahren in den 80-er Jahren auch kein billiger Spaß war - lag etwa auf Mercedes-Niveau.

Gruß Jean

Geschrieben

Hallo!

Spekulationen über einen Maserati-Zukauf ?

Der Maserati-V8 ist schon seit einiger Zeit tot: Maserati verwendet heutzutage eicht veränderte Ferrari-V8. Wirklich absurde Spekulationen.

Für Einzig realistisch halte ich den späteren Einsatz des kompakten V8, den Ford bei Yamaha entwickeln liess. Der Motor kommt nicht nur im Volvo XC-90 zum einsatz, sondern auch im neuen Volvo S80. Wenn PSA den für den Quereinbau prädestinierten Ford/Yamaha-V8 übernehmen sollte, dann wird er wohl trotzdem zuerst in den 608 und dann erst in den C6 finden.

Wenn der C6 keinen etwa 250 PS starken V6-Benziner aufbieten kann, wird er es sicher schwer haben, zumal auch wohl auf die 3,0l-Version des V6-HDI noch ein paar Jahre gewartet werden muss.

MFG

  Zitat
Jeanot postete

Hallo,

Zu den Motorisierungen:

an einen V8 (es wurde sogar über einen Maserati-Zukauf spekuliert) habe ich nie geglaubt, der passt quer gar nicht rein und die Integration wäre viel zu teuer geworden. Dass man sich aber mit dem "same old V6" ES9 begnügt und keine leistungsgesteigerte Version als Image-Träger bringt, wundert mich doch etwas. In Frage wäre eine aufgebohrte 3,2-Liter-Version gekommen (als SODEMO-Rennmotor eingesetzt im Pescarolo-Prototyp) oder eine Umstellung auf Direkteinspritzung. Entweder will man das Geld nicht in die Hand nehmen oder es gibt zu viele Probleme (Verbrauch, Abgas) - oder man setzt einfach voll auf den Diesel.

Zu den Preisen:

nach dem Misserfolg mit dem 607 in Deutschland glaubt man bei den PSA-Marketingstrategen erkannt zu haben, dass allein das Citroen-Image einen teuren französischen Wagen verkaufen kann. Von daher werden die Preise über dem 607 liegen und könnten durchaus Jaguar-Niveau erreichen. Ich meine mich - ebenso wie Wolfgang - erinnern zu können, dass das CX-Fahren in den 80-er Jahren auch kein billiger Spaß war - lag etwa auf Mercedes-Niveau.

Gruß Jean

Geschrieben

Dschassl postete:

Für mich ist es eigentlich offensichtlich, dass der CX wesentlich näher am C6 ist, als beispielsweise der Audi A6.

Dem muß ich so oder so änlich mal zustimmen. Wenn ich mir allein die Seitenfenster ansehe, erkenne ich daran einen CX wieder. Und eine nach Innen gewölbte Heckscheibe kommt mir indess auch bekannt vor. Lediglich das runde Heck erinnert mich etwas an den alten A6. Nur da fand ich das Heck schlicht S....... und beim C6 hat es wiederum was.

Generell will ich den C6 endlich mal im Original sehen. Der C4 ist in Real ja auch noch schöner als auf den Bildern.

Gruß

Beltzbub

Geschrieben

>Merkwürdige Preise, die Du da nennst. In Deutschland kostete der CX GTI 1983 ab 29250 DM.

Ein ähnlich motorisierter Mercedes 230 E kostete ab 29201 DM.

Peugeot 505 GTI ab 25250 DM,

BMW 525e ab 30164 DM,

Opel Senator 2,5 kam ab 30300 DM,

Rover 2600 ab 26950 DM,

Audi 100 2,2 ab 26700 DM,

Ford Granada 2,8 ab 25100 DM

Nissan Laurel 2,8 ab 21300 DM,

Volvo 240 GLT ab 27250 DM,<

Ich hätte gerne mal die Quelle Deiner Preisangaben gewußt. Mir liegt eine Kaufrechnung im Original für einen CX GTI 2400 (Neuwagen) von März 1983 inkl. Klima und Metalliklackierung (Silber) für DM 25.900,-- vor. Vom damals größten CIT Händler in D.dorf und Umgebung.

Beim 230E waren selbstverständliche Dinge wie 5-Gang Getriebe und Servolenkung Aufpreispflichtig und zwar gesalzen.

Von Alufelgen, Klima und dem anderen Schnickschnack rede ich gar nicht erst. Ein 230er hatte lange Lieferzeiten. Häufig wurde über Liste gezahlt um überhaupt kurzfristig einen zu bekommen.

Letztlich hat wohl kaum ein 230er weniger als DM 40.000,-- gekostet. Das sind dann mal schlappe 14.000 DM oder 35% mehr!!!!!!!!!!

Beim 5er oder Aua 100 war es nicht anders. Also bitte nix verdrehen.

Gruß, Ralf

Geschrieben

Hallo Ralf!

Da muß ich Dir zustimmen. Auch wenn die Basispreise in änlich hoch waren muß man doch die unterschiedliche Ausstattung betrachten. Habe hierzu gerade eine MOT von 6/1976 vor mir liegen.

Da sind die Preise(Grundpreis) wie folgt angegeben:

Citroen

CX 2000(102ps) - 16900 DM

CX 2200(112ps) - 19590 DM

CX 2200D(66ps) - 18250 DM

Audi

100L/LS(85ps) - 14295 DM

100GL(112ps) - 16440 DM

BMW

518(90ps) - 17260 DM

520(115ps) - 18600 DM

520i(125ps) - 20420 DM

Mercedes

200D(55ps) - 18870 DM

220D(60ps) - 19558 DM

240D(65ps) - 20147 DM

200(94ps) - 18382 DM

230(109ps) - 19203 DM

Volvo

244DL(100ps) - 18695 DM

Bei einem Vergleichstest(Citroen - BMW - Mercedes - Volvo) sind noch Extras aufgelistet. Z.B.:

Halogenlicht - Bei allen Serie ausser Mercedes(72,15DM)

Drehzahlmesser - Bei Citroen Serie, Bei Volvo und Mercedes nicht lieferbar, BMW verlangt 270DM Aufpreis

Höhenverstellbarer Fahrersitz - Bei Citroen Serie, Volvo hats nicht, Mercedes verlangt 83,25DM extra und BMW sogar 246DM

Signallackierung - Bei allen Serienmässig ausser Mercedes verlangt nochmals 222DM

Elektrische Fensterheber vorne - Beim CX Super Serie, bei Volvo nicht lieferbar, Mercedes verlangt 1043,40DM und bei BMW kostet der Spaß 1045DM

Das sind nur Auszüge. Aber man erkennt deutlich das die Basispreise so nicht einfach verglichen werden können. Das gilt für damals als auch heute.

Gruß

Beltzebub

Geschrieben

Ich verstehe net wie hier immer wieder alle reden das es nur den "ollen" 3.0 V6 gebe soll!

Selbst bei den oben aufgelisteten Ausstattungen und Preisen fällt einen ganz klar auf:

"c6 3.5 v6 auto ligne exclusieve € 74.000,-"

Also nun doch einen mindestens 250PS starken V6er

Cu Meg

Geschrieben

Von mir aus kann der C6 auch mit einem V12 angeboten werden.

Hauptsache der C5 kriegt den 2.7 HDi :-)

Geschrieben

Hallo!

Der Preisvergleich ohne Aussttungsbereinigung macht Sinn: Anfang der 80er hat kaum ein deutscher Kunde einen W123-Mercedes oder 5er-BMW mit e-Fenstern bestellt, nur weil es die anderswo vielleicht serienmäßig galt.

"Meine Preise" stammen übrigens aus dem Auto Katalog 83/84, stand Sept. 84.

Noch ein interessanter Preisvergleich:

Top-CX anno 1983: CX Prestige (2,5; 138 PS) für 37620 DM

Top-Mercedes W123 anno 1983: 280 E (2,7; 185 PS) für 36686 DM

Top-5er-BMW anno 1983: 528i (2,8;184 PS) für 36318 DM

Peugeot 604 V6 GTI (2,8; 150 PS) : 35500 DM

Renault 30 TX V6 (2,7 143 PS) : 30467 DM

Volvo 760 GLE Turbo (2,3; 173 PS): 39800 DM

Der CX hatte hinten natürlich mehr Knie-Platz und mehr Luxusaussattung, die Top-Angebote der Konkurrenz eben deutlich Motor.

Deutlich wird immer, egal in welcher Version man die Preise des CX vergleicht, dass der CX nahe den teuren Angeboten (Mercedes, BMW, Audi, Volvo) war.

MFG

Geschrieben

>Hallo!

Der Preisvergleich ohne Aussttungsbereinigung macht Sinn: Anfang der 80er hat kaum ein deutscher Kunde einen W123-Mercedes oder 5er-BMW mit e-Fenstern bestellt, nur weil es die anderswo vielleicht serienmäßig galt.

"Meine Preise" stammen übrigens aus dem Auto Katalog 83/84, stand Sept. 84.<

Hallo Wolfgang,

sorry, aber absoluter Ouatsch. Mehrmaliges wiederholen ändert die Fehlinformation Deiner Aussage nicht. Die Käufer eines 200er W123 haben sicherlich zu mindestens 70% die Basisaustaattung geordert. Die Fahrer der 230er waren aber absolut Prestigeversessen, ab 45 aufwärts sowie entsprechend finanziell gut ausgestattet.

Jeder, ich wiederhole, jeder 230er hatte die eckigen Frontscheinwerfer mit den integrierten Nebelscheinwerfern. Die machten den W123 erst erwachsen und sorgten für das nötige Überholprestige.

Aufpreis schlappe 970,-- Knaller.

Gleiches galt für Colorglas!

nochmal knapp 1.000,-- Knaller.

5-Gang oder Automatik, ein absolutes Muß!!!

1.500,-- bis 2.700,-- Knaller

Alufelgen absolut selbstverständlich, weitere 1.200,-- Knaller.

Rechter Außenspiegel von innen verstellbar, round about 500,-- German Marks!

Gleiches gilt für Servolenkung. Die 1.500,-- Kracher taten dem 230er Fahrer auch nicht weh!

Veloursitze ebenfalls ein absolutes muß. Warum auch nicht, kosten ja nur nen schlappen Tausender!

Ohne Zentralverriegelung gind schon gar nicht, und wieder ein Tausender.

Höhenverstellbarer Fahrersitz durfte auch nicht fehlen, was solls? Die 500,-- Ocken machen den Braten auch nicht mehr fett!

Das Becker Mexico mit Sendersuchlauf über Fußschalter mit elektrischer Antenne durfte erst recht nicht fehlen. Aufmeksamkeitswert damals wie das versenkbare Blechdach des SLK in den 90gern!!

Warum auch nicht. Waren doch nur schlappe DM 1.900,--.

Ja, jetzt haben wir sie, die 40 MILLE!!! Sebstverständlich ohne elektrische Fenster oder sonstigen Aufschneiderschnickschnack!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß, Ralf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...