Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

C6 war im französischen Fernsehen zu sehen, als Video ansehbar dort:

http://videojts.france2.fr/

Auf der dortigen ersten Seite

Editions Nationales

Journal des 20 h

anklicken. Der Bericht ist im 20-Uhr-Journal vom 11.2.2005.

Wenn das Video des Journals läuft, auf

Minute 29:30

gehen, ab da ist der C6 (neben anderen Grossen Zitröhns) zu sehen, u.a. in Bewegung und in Fahrt.

Im Bericht ist von Preisen von "sänkohnt" ;-) die Rede - das heisst wohl ab 50.000,-- Euronen?? Dann steige ich besser erstmal auf AX um, um zu sparen...

Geschrieben

Und könntest du mal deine Eindrücke schildern?

Geschrieben
cestdemon postete

C6 war im französischen Fernsehen zu sehen, als Video ansehbar dort:

http://videojts.france2.fr/

Auf der dortigen ersten Seite

Editions Nationales

Journal des 20 h

anklicken. Der Bericht ist im 20-Uhr-Journal vom 11.2.2005.

Wenn das Video des Journals läuft, auf

Minute 29:30

gehen, ab da ist der C6 (neben anderen Grossen Zitröhns) zu sehen, u.a. in Bewegung und in Fahrt.

Im Bericht ist von Preisen von "sänkohnt" ;-) die Rede - das heisst wohl ab 50.000,-- Euronen?? Dann steige ich besser erstmal auf AX um, um zu sparen...

das funzt nicht der will immer wieder dass ich mediaplayer runterlade..:-((

kann das mal einer online stellen, zum download..?

Geschrieben

Hallo!

Ein leicht verzerrtes Bild: Sowohl Servolenkung als auch Rechteckscheinwerfer waren bereits ab Sept. 82 bei allen W123-Modellen serienmäßig.

MFG

RSA_C5 postete

sorry, aber absoluter Ouatsch. Mehrmaliges wiederholen ändert die Fehlinformation Deiner Aussage nicht. Die Käufer eines 200er W123 haben sicherlich zu mindestens 70% die Basisaustaattung geordert. Die Fahrer der 230er waren aber absolut Prestigeversessen, ab 45 aufwärts sowie entsprechend finanziell gut ausgestattet.

Jeder, ich wiederhole, jeder 230er hatte die eckigen Frontscheinwerfer mit den integrierten Nebelscheinwerfern. Die machten den W123 erst erwachsen und sorgten für das nötige Überholprestige.

Aufpreis schlappe 970,-- Knaller.

Gleiches galt für Colorglas!

nochmal knapp 1.000,-- Knaller.

5-Gang oder Automatik, ein absolutes Muß!!!

1.500,-- bis 2.700,-- Knaller

Alufelgen absolut selbstverständlich, weitere 1.200,-- Knaller.

Rechter Außenspiegel von innen verstellbar, round about 500,-- German Marks!

Gleiches gilt für Servolenkung. Die 1.500,-- Kracher taten dem 230er Fahrer auch nicht weh!

Veloursitze ebenfalls ein absolutes muß. Warum auch nicht, kosten ja nur nen schlappen Tausender!

Ohne Zentralverriegelung gind schon gar nicht, und wieder ein Tausender.

Höhenverstellbarer Fahrersitz durfte auch nicht fehlen, was solls? Die 500,-- Ocken machen den Braten auch nicht mehr fett!

Das Becker Mexico mit Sendersuchlauf über Fußschalter mit elektrischer Antenne durfte erst recht nicht fehlen. Aufmeksamkeitswert damals wie das versenkbare Blechdach des SLK in den 90gern!!

Warum auch nicht. Waren doch nur schlappe DM 1.900,--.

Ja, jetzt haben wir sie, die 40 MILLE!!! Sebstverständlich ohne elektrische Fenster oder sonstigen Aufschneiderschnickschnack!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß, Ralf

Geschrieben
Dschassl postete

Und könntest du mal deine Eindrücke schildern?

In Bewegung sieht er IMHO tatsächlich noch besser aus als auf den Bildern, irgendwie fliessend und sehr elegant.

Aber für 50 Kilo-Teuronen kann man ja auch einiges erwarten...

Gruss, Philippe

Geschrieben

Find ich auch, schön flach und fließend auf der straße liegend.

Bei 50`Euro müßte er aber schon überkomplett ausgestattet sein, glaub ja eher dass er allerhöchstens 2000-3000 über den Pug 607 Preisen liegen wird, also mehr als 40.000 für die "Basis" werdens wohl kaum sein.

Geschrieben

Hallo cestdemon,

Danke für das Link.

Obwohl man ja jetzt nicht so viel sieht (kurze Aufnahmen und irgendwie manipuliert - in die Breite gestreckt), scheint der erste gute Eindruck bestätigt. Noch besser gefallen mit die Archivaufnahmen von der Vorstellung der DS. "Ungefähr 50000 Euro" ist allerdings der Hammer.

Zu CX/123: mein Vater hat damals einen 123 200 mit Servolenkung al s einzigem Extra gekauft, ein CX stand auch zur Debatte, ich weiß noch, dass der Preis nicht ausschlaggebend war - sondern die "teutsche Wertarbeit".

Gruß

Jean

CX GTI Turbo Serie I
Geschrieben

Also ich habe den Bericht auf France2 gestern gesehen, war wunderbar, echt ! mit Bildern von der DS Präsentation 1955 und einem Auszug aus dem von mir noch nie gesehenen Werbevideo des CX Turbo mit Grace Jones, supergeil.

Geschrieben

Wenn man wüsste, wie man den Ausschnitt herunterladen könnte - ich habe leider keine Ahnung davon, kann ihn nur ansehen.

In der letzten Szene des Berichts, wenn der C6 von links nach rechts durchs Bild fährt, sieht er total zitröhnig aus ;-), krass - man könnte auch sagen: CX Serie 3...

Das mit den 50.000 EUR haben die Journalisten vielleicht nur ausm Internet (aus irgendwelchen Foren...) so aufgeschnappt (oder gemutmasst). Bei AMS steht, dass Preise von CITROEN erst zum November 2005 veröffentlicht werden.

Geschrieben

Wozu stellt ein Konzern ein Auto vor, was er erst im November verkaufen möchte ?

Geschrieben

@blossom,

weil er es vielleicht schon im März in Genf zeigen will? Ausserdem kann er ja nicht die Verkaufszahlen des Vorgängers zerstören, weil es den schon lange nicht mehr gibt. Denke mal, die wollen bei potentiellen Käufern den Appetit wecken und vielleicht ein paar Vorbestellungen reinholen. Der C6 ist eine Wucht, doch ich hoffe mal schwer, dass die 50'000 Euro falsch sind, denn dann wirds schwierig.

Geschrieben

Hallo,

ein Audi A8 mit 3.0 V6 kostet im Basispreis € 60.000,-

Da sind € 50.000,- bei einer vermutlich großzügigen Basisausstattung für den C6 eher ein Wunschpreis...

Gernot

Geschrieben

Na wer wird denn hier mit dem A8 rumwirbeln ? Oder ist der auch nicht in der Phaeton-Liga ? Dann möchte ich die Autos in der Liga mal sehen...

Geschrieben

Hallo,

den A8 wirbelt man nicht, den hält man an zwei Fingern mit Gummihandschuhen weit von sich weg.

Trotzdem ist er von Größe und Anspruch her etwas woran sich ein C6 preislich (und auch nur preislich) orientieren wird.

Eine Phaeton - Liga kenne ich nicht. Werden da Blechklumpen zwischen Leitplanken hin und hergeballert und wer dabei die meisten Autos abschießt hat gewonnen? Davon habe ich schon gehört. Das Spiel wird aber nicht nur mit Phaetons gespielt.

Gernot

Geschrieben

Der C6 ist doch wohl ein A6-Wettbewerber.

Der A8 startet in der Unterschichten-Version 3.0 V6 und kostet ohne alles 60.000,-- EUR. Verfügbar ist der A8 auch mit 8 und 12 Zylindern: A8 6.0 quattro V12 = 106.900,-- EUR.

Habe nun noch nicht gehört, dass CITROEN einen neuen V12 auf den Markt bringt... Bin aber immer offen für Neuigkeiten ;-).

Geschrieben

Hallo,

sicher ist, daß der C6 oberhalb von C8, C5, C4, C3, C2 und C1 positioniert ist.

Ich finde die Anzahl der Zylinder ja eher nebensächlich. Auch die Materialfrage hilft nicht weiter. In Aluminium wickelt man Schokolade ein, damit es keine Fettflecken gibt. Aus Stahl werden Konservendosen gemacht.

Vielleicht sieht man den C6 ja einmal in echt. Dann hat diese Quartettspielerei ein Ende. Kunstwerke werden nicht nach Gewicht, Anzahl der Quadratmeter o.ä. bezahlt...

Gernot

Geschrieben

Gernot, du hast mit 091 einen erfrischenden Beitrag geschrieben, der die Kaffeesatzleserei herrlich konterkariert. Martin :-))

Geschrieben

alles unter 8-Zylinder ist assozial...;-)

sagte der kenner und schwieg (nicht ich).

Geschrieben

Hallo!

"Ein Wunder ist passiert: Citroen konkurriert angeblich mit einem vergrößerten und optisch wie technisch differenzierten Auto auf Basis des Mittelklasse-C5 in der Oberklasse: wenn das nicht man ein Vorbild für die Vermeindung unnötiger Kosten ist...."

Kein anderer Hersteller kann sich den gängigen Klassen-Größen erfolgreich entziehen. Das gilt erst recht, wenn ein Hersteller den Markt lange Jahre gar nicht bedient hat und auf Eroberungskäufe besonders angewiesen ist, so wie Citroen: die Leute wollen einen Wagen der oberen Mittelklasse , suchen nach Alternativen und treffen idealerweise auf den C6. Damit der C6 als Alternative wahrgenommen wird, muss er sich in Größe und Motorisierung an das Übliche annähern.In Größe, Motorisierung entspricht der C6 weitgehend dem klassenüblichen. Auf Kundenfang wird er mit der besseren Aussattung und Technik-Gags und dem Design gehen.

Der C6 wird auch preislich nahtlos an den C5 anschliessen: schliesslich sollen "aufsteigewillige" C5-Fahrer bei der Marke bedient werden.

Das gilt natürlich alles nicht in Frankreich: dort wird ein A8-Interessent den C6 als Alternative wahrnehmen, auch wenn der C6 eigentlich mit dem A6 konkurriert: es gibt halt keine größeren Citroen, der die patriotischen Kaufmotive bedienen könnte. Durch patroitische Kaufmotive wird auch in Schweden der obere-Mittlklasse-Volvo S80 zum Konkurrenten für S-Klasse, 7er und A8.

MFG

Gernot postete

Hallo,

sicher ist, daß der C6 oberhalb von C8, C5, C4, C3, C2 und C1 positioniert ist.

Ich finde die Anzahl der Zylinder ja eher nebensächlich. Auch die Materialfrage hilft nicht weiter. In Aluminium wickelt man Schokolade ein, damit es keine Fettflecken gibt. Aus Stahl werden Konservendosen gemacht.

Vielleicht sieht man den C6 ja einmal in echt. Dann hat diese Quartettspielerei ein Ende. Kunstwerke werden nicht nach Gewicht, Anzahl der Quadratmeter o.ä. bezahlt...

Gernot

Geschrieben

Marktanteil Diesel beim Pug 607 79 Prozent, Marktanteil Diesel in der gesamten Oberklasse 65 Prozent. Acht- oder Zwölfzylinder-Benzinmotoren sind also wurschtegal, auf die Diesel kommt es in D an und da hat Citroën einen guten Ruf.

8000 Einheiten dürften trotzdem sehr optimistisch kalkuliert sein, kenne keinen ausländischen Wagen, der in der Klasse so gut läuft, noch nicht mal Volvo.

Selbst Toyota bringt trotz E(lektronikmurks)-Klasse-Krise kein Bein auf den Boden, nicht mit dem Lexus und schon gar nicht mit dem Camry. Dabei kaufen die Deutschen ansonsten alles blind, wo Toyota draufsteht.

Geschrieben

Mein Kaffeesatz sagt: Basisversion C6 für maximal 39.000,-- EUR

Geschrieben
cestdemon postete

Mein Kaffeesatz sagt: Basisversion C6 für maximal 39.000,-- EUR

Mit 2.2 Liter Benziner kann das hinkommen, wenn der in D überhaupt angeboten wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...