Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Soll sagenhafte 10 % im Stadtverkehr einsparen und geht <7 km/h (?) aus.

Wie waren nochmal die Absatzzahlen des Golf Ecomatic?

Technisch finde ich so etwas gar keine schlechte Idee,

nur könnte man das auch mit dem Zündschlüssel tun. Das lohnt sich schon ab 10 sec.

Jeder kennt seine Weg zur Arbeit und kennt die Ampelschaltung fast auswendig.

Doch wer macht so etwas? Wohl keine 3% der Autofahrer.

Warum? Aus Bequemlichkeit und Angst, der Motor könnte vielleicht doch einmal nicht richtig anspringen (obwohl der Wagen keine 3 Jahre alt ist), und dann steht man da vor der grünen Ampel...und dann? Peinlich.Stress.

Es ist eben kein gutes Gefühl, auch wenn die Angst unbegründet ist.

Emotionen sind stärker als der Verstand, wie wir alle wissen.

Geschrieben

also ich mach das auch nich weil ich in der Fahrschule (bei mir noch nich so lange her) gelernt habe das der Motor beim starten recht viel Benzin braucht (ca. so viel wie für 1 Minute laufen), zudem dürfte es einem normalen Anlasser auch nicht unbedingt gefallen das andauernd mitzumachen...

Gruß, Gerrit

Geschrieben

Hallo!

Die Starkt-Stopp-Automatik macht wohl eher da sinn, wo es ganzjährig warm ist. Fragt sich nur: wie wird der Kompressor der Klimaanlage angetrieben, wenn der Motor nicht läuft?

In der stark-Stopp-automatik sehe ich eines der erstaunlich zahlreichen technik-Ereignisse, die PSa bei seiner Marke Citroen verwirklicht, um dem innovativen Markenimage Futter zu geben. Bisher waren diese "Technik-Events" vor allen durch folgende merkmale gekennzeichnet:

-sie wurden meist nur kurzfristig angeboten

-waren geeignet um eine erhöhte Medienpräsenz zu erreichen

-sie wurden nur selektiv in bestimmten Modellen eingesetzt

Da wäre:

-der "HPI"-Motor

-das "Activa"-Fahrwerk

Zwei Beispiele für Citroen-Exlusive PSA-Technik, bei denen man vermutlich nie die ernsthafte Absicht hatte, die Technik zu etablieren sondern stattdessen auf ein lediglich kurzzeitiges Medienspektakel hoffte.

MFG

malte5 postete

Soll sagenhafte 10 % im Stadtverkehr einsparen und geht <7 km/h (?) aus.

Wie waren nochmal die Absatzzahlen des Golf Ecomatic?

Technisch finde ich so etwas gar keine schlechte Idee,

nur könnte man das auch mit dem Zündschlüssel tun. Das lohnt sich schon ab 10 sec.

Jeder kennt seine Weg zur Arbeit und kennt die Ampelschaltung fast auswendig.

Doch wer macht so etwas? Wohl keine 3% der Autofahrer.

Warum? Aus Bequemlichkeit und Angst, der Motor könnte vielleicht doch einmal nicht richtig anspringen (obwohl der Wagen keine 3 Jahre alt ist), und dann steht man da vor der grünen Ampel...und dann? Peinlich.Stress.

Es ist eben kein gutes Gefühl, auch wenn die Angst unbegründet ist.

Emotionen sind stärker als der Verstand, wie wir alle wissen.

Geschrieben

...hin oder her, max 10% ist zu wenig und die kann man auch konventionell einsparen.

Es wird ein Flop in Deutschland werden. Das ganze wird dann (wiedereinmal) Akzeptanzproblem genannt und in der Versenkung verschwinden

(wie schon vor vier Monaten s.Gernot´s Link erwähnt)

Es ist einfach für die meisten unangenehm.Daran wird sich nichts ändern.

Persönlich würde ich es aber gerne mal ausprobieren, denn technische Neuerungen interessieren mich immer.

Geschrieben

Hallo1

So ist es 10% kann man anders einsparen. PSA könnte z.B. einfach mal nach etwa 20 jahren einen neuen und richtig sparsamen Basisbenziner anbieten...

MFG

malte5 postete

...hin oder her, max 10% ist zu wenig und die kann man auch konventionell einsparen.

Es wird ein Flop in Deutschland werden. Das ganze wird dann (wiedereinmal) Akzeptanzproblem genannt und in der Versenkung verschwinden

(wie schon vor vier Monaten s.Gernot´s Link erwähnt)

Es ist einfach für die meisten unangenehm.Daran wird sich nichts ändern.

Persönlich würde ich es aber gerne mal ausprobieren, denn technische Neuerungen interessieren mich immer.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
--Wolfgang-- postete

Hallo1

So ist es 10% kann man anders einsparen...

Joooo, aber hier gehts doch um eine zusätzliche Ersparnis von bis zu 10%!

Die anderen Einsparpotentiale nimmt Dir ja keiner!

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Also das abschalten des Motors ist nichts besonders.

Der Lupo 3L und der A2 1.2Tdi machen das schon 5 Jahre. Dabei kommen etwa 3 Liter auf 100km raus.

Gruss, Michie

Geschrieben

Hallo,

die haben aber die konventionellen "Klacktschackatschackabööhp" - Anlasser. Beim C3 Startstop sind Generator und Anlasser eine annähernd verschleißfreie elektronsich kommutierte Einheit, die mit dem Motor über einen Riemen in Verbindung stehen.

Na, wann wird Audi das erfinden?

Gernot

Geschrieben

Audi wird sowas (leider) nichtmehr erfinden.... Die sind doch nichtmehr auf sparsame Autos aus... :-)

Außerdem stammt diese entwicklung von VW :-)

Gruss, Michie - der Anlasser und Generator lieber getrennt wechselt.

Geschrieben

Generator und Anlasser eine Einheit?

Das erinnert aber heftig an die Dynastartanlagen von anno DKW. Störungsarm konnte man die nicht wirklich nennen.

Geschrieben

Hallo,

kein Magnetschalter, keine Verzahnung, kein Freilauf. Nur ein paar Spulen, ein Umrichter und etwas Elektronik zur Steuerung.

Das System ist genial. Einfach, leistungsstark und zuverlässig. So muß es sein.

Ganz nebenbei ist der Startstop billiger als der normale C3...

Dynastart war in den 50er Jahren eine Verbindung von Generator, Anlasser und kontaktgesteuerter Zündanlage. Die Leistungsfähigkeit der Anlage war durch den Aufbau im Sinne einer Gleichstromlichtmaschine sehr gering und die Zündanlage unzuverlässig.

So etwas gab es auch von Bosch und wurde dort jedoch auch nur für kleine Motoren gebaut.

Gernot

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
malte5 postete

Soll sagenhafte 10 % im Stadtverkehr einsparen und geht <7 km/h (?) aus.

Wie waren nochmal die Absatzzahlen des Golf Ecomatic?

Technisch finde ich so etwas gar keine schlechte Idee,

nur könnte man das auch mit dem Zündschlüssel tun. Das lohnt sich schon ab 10 sec.

Jeder kennt seine Weg zur Arbeit und kennt die Ampelschaltung fast auswendig.

Doch wer macht so etwas? Wohl keine 3% der Autofahrer.

Warum? Aus Bequemlichkeit und Angst, der Motor könnte vielleicht doch einmal nicht richtig anspringen (obwohl der Wagen keine 3 Jahre alt ist), und dann steht man da vor der grünen Ampel...und dann? Peinlich.Stress.

Es ist eben kein gutes Gefühl, auch wenn die Angst unbegründet ist.

Emotionen sind stärker als der Verstand, wie wir alle wissen.

Ich seh schon. alles ökosteuergrünwähler.

wenn es gesetz wird das auto zu schieben, -wegen der umwelt , logisch -

dann fahr ich wieder rad.

tztz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...