Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Früher wars der CW wert, der immer wichtig war.

Heute liest man darüber so gut wie nichts mehr.

Verbrauchswerte sind wichtiger, obwoll beides zusammenhängt.

Geschrieben

heute liest man statt dessen ueber die Anzahl der Airbags, denn es gilt inzwischen

als grosses Glueck, mehr als 100 km ohne Totalschaden davonzukommen --

koennte man meinen, wenn man der Werbung glaubt...

Geschrieben

Das mag daran liegen, daß die CW-Werte trotz jährlich rundgelutschterem Aussehen nicht besser werden. Der aktuell durchschnittliche CW-Wert liegt immer noch deutlich über 0.3. Absolut peinlich wenn ich mir die Werte von meinem Panhard ansehe (0.28). Der Grund warum es nicht besser wird, ist wohl einerseits der Van-Wahn mit der großen Stirnfläche, zweitens die Tatsache daß die Unterböden der Autos immer noch stakt zerklüftet sind und 3. der Spoilerkrampf. Durch die hohen Endgeschwindigkeiten selbst von langweiligen Familienlimousinen kommt man nicht umhin eine Aerodynamik zu bauen die das Heck herunterdrückt. "to spoil" ist englisch für "verhindern". das sagt ja alles.

Geschrieben

CW Werte geben werblich nichs mehr her, da sie sich bei Autos der gleichen Kategorie kaum noch unterscheiden. Sollte ein Hersteller ein Auto mit einem CW Wert von weniger als z.B. 2 bauen, wird er das einer begisterten Umwelt (die eh nicht versteht wovon die Rede ist) schon lautstark mitteilen.

Dennis Schmeller
Geschrieben

Vielleicht interessiert der Cw-Wert nicht mehr, weil es den Leuten egal ist, wie das Fahrzeug seinen Verbrauch oder seine Geschwindigkeit erreicht? Sobald es jedenfalls irgend eine Zahl gibt, mit der man vor der Konkurrenz prahlen kann (PS, NCAP-Sterne, Zahl der Gänge...) machen die Hersteller das. Der Cw-Wert ist wohl schon ausgereizt.

Geschrieben

es macht einfach keinen Sinn, einen tollen CW-Wert zu bewerben, wenn die

Stirnflaeche dagegen Schrankwandformat hat. Entscheidend ist naemlich der effektive

Luftwiderstand und der berechnet sich aus dem Produkt von CW mal Stirnflaeche.

Genau bei der Stirnflaeche sehen heutige Autos aufgrund ihrer Hochbauweise aber

extrem schlecht aus. Da ist es besser, den CW-Wert einfach wegzulassen, sonst koennte

noch jemand dumme Fragen stellen...

Geschrieben

Hallo,

ganau genommen ist die Kraft, die zum Überwinden des Luftwiderstandes erforderlich ist

Fw = Dichte der Luft / 2.0 * Cw * A * v²

entsprechend ist die erforderliche Leistung

Pw = Fw * v = Dichte der Luft / 2.0 * Cw * A * v³

Man könnte für niedrigen Luftwiderstand also nur bei niedriger Luftdichte z.B. im Sommer fahren, Cw klein halten, die Fläche A klein halten oder einfach nur etwas langsamer fahren. Da steckt das größte Sparpotenzial.

Gernot

Geschrieben

Langsamfahren ist aber nicht populaer,

Flachbau ebenso wenig,

da kommt es auf CW auch nicht mehr an ... ;-)

Geschrieben

...na ja, es gab da früher schon eine Menge Autos mit deutlich höheren Cw-Werten. Ausnahmen (einige davon aus Frankreich) bestätigen die Regel.

Die heutige, Windkanal-getrimmte Einheitslimousine, die mit 100 kW gute 200 km/h erreicht, kommt ja nicht von ungefähr. Das ist schon Ergebnis gezielter, kontinuierlicher Entwicklung.

Inzwischen werden auch die Autos mit den größeren Stirnflächen, Vans, Lieferwagen und die Allradler auf geringere Cw-Werte getrimmt (= in der Form weichgespült). Bei denen bringt das absolut betrachtet ja noch größere Vorteile.

Dank an Gernot, dass er die Zusammenhänge zum wiederholten Male präzise klargestellt hat.

Die Formel für den Zusammenhang zwischen Leistung und Geschwindigkeit kann man gar nicht oft genug präsentieren. Damit lassen sich Stammtischdiskussionen zum Thema Tuning wunderbar begleiten.

Man merke: Für DOPPELTE v ist ACHTFACHE Pw erforderlich!

oder in 1. Näherung: Für EIN Prozent mehr v DREI Prozent mehr Pw!

Allerseits Gute Fahrt

Der schwebende Robert
Geschrieben
  Zitat
Knut Rothstein postete

...na ja, es gab da früher schon eine Menge Autos mit deutlich höheren Cw-Werten. Ausnahmen (einige davon aus Frankreich) bestätigen die Regel.

Die heutige, Windkanal-getrimmte Einheitslimousine, die mit 100 kW gute 200 km/h erreicht, kommt ja nicht von ungefähr. Das ist schon Ergebnis gezielter, kontinuierlicher Entwicklung.

Damit ist vermutlich mein CX GTi Aut. von 1986 gemeint:

100 kW, etwa 200 km/h Spitze bei xx* Litern Verbrauch (*zensiert).

Dann ist er sicher eine der von dir o.ä. Ausnahmen...

Grüße,

Knut Rothstein
Geschrieben

Robert,

die Fahrleistung bestätigt den bekanntermaßen guten Cw-Wert.

Bei den Dimensionen des CX würden 100 kW sonst nicht für 200 km/h reichen.

Der sich bei Endgeschwindigkeit ergebende Verbrauch hängt dann natürlich vom Wirkungsgrad des Motors ab, insbesondere im Volllastbereich.

Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß von der Hessischen Bergstraße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...