Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

nur mal so als Frage:

ich lese gerade ADAC Motorwelt, da wird der Golf Plus,

der Focus C-Max

und der Peugeot 307 SW getestet.

und da lese ich doch glatt etwas, was mir von neueren Citroens so bekannt vorkommt:

"Keine Sorge besteht auch hinsichtlich des Fahrkomforts. Der ist generell gut, obwohl die Federungen eher straff abgestimmt sind.

Ford und VW wirken dabei ausgewogener als der Peugeot, der grobe Straßenschäden und lange Bodenwellen zwar einwandfrei schluckt, kleine Unebenheiten aber aber oft schlechter wegfiltert und lästige Stöße

nach oben überträgt. Ein spürbarer, sicher aber nicht kaufentscheidender Punkt."

Mal ganz abgesehen davon ob diese Einschätzung SUBJEKTIV ist, könnte sie auch inhaltlich auf unsere Hydropneumatik-Citroens passen. Dort wäre es dann mit der Ausrede: die Hydropneumatik hat eben solche SCHWÄCHEN. Der Peugeot ist aber kein Hydropneumatiker.

Die Frage ist also: warum stellen die Franzosen (PSA allgemein) keine

komfortablen Autos mehr her, das selbst schon die durch deutsche Autos

nicht verwöhnten Tester sowas bemängeln ?!

Ist das eine FEHLEINSCHÄTZUNG der Nachfrage am Markt ?

Ein Image-Wechsel ?

Wenn man sich in Frankreich wirklich bemüht vom Weichei Image wegzukommen, würde das auch erklären warum man die Hydropneumatik so "verschweigt".

Ergänzend dazu: ein paar seiten weiter wird der C4 vorgestellt.

Kommentar:

"Das Kurvenverhalten ist einwandfrei, die Federung stuckert oft unangenehm."

Er bekommt sogar ein MINUS dafür mit der Bewertung:

"Stoßiges Fahrwerk"

Solche Urteile über französische Autos finde ich nicht sehr schön.

Wird sich das nochmal ändern oder sind die Tage des komfortablen französischen Autos gezählt ?

Geschrieben

>Wird sich das nochmal ändern oder sind die Tage des komfortablen

>französischen Autos gezählt ?

Eher sind die Tage seriöser Testberichte ausländischer Autos in deutschen Zeitschriften gezählt ;-).

Früher waren die Cs zu weich, heute zu "stoßig". "Richtig" sind sie jedenfalls nie...

Geschrieben

Hallo,

generell werden Räder heute größer, breiter und schwerer. Von diesen Rädern hat man jedoch nichts, wenn sie nicht am Boden sind, sondern durch die Luft fliegen. Dies gelingt nur mit härteren Federn, die auch bei höheren Frequenzen die Räder am Boden halten. Hand in Hand mit den härteren Federn gehen stärkere Dämpfer, damit der Dämpfungsgrad wieder stimmt.

ABS und ESP würden mit weichen Fahrwerken nicht wirklich funktionieren.

OK, jetzt kommt wieder, wir sind früher aber auch nicht gleich von der Straße geflogen. Das stimmt, aber man ist früher generell weicher gefahren.

Ein Bremsweg aus 100 km/h von 50 m war früher OK, heute sollten es eher weniger als 40 m sein. Tendenz fallend.

Gernot

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

also können wir nur noch alte Citroens fahren.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Dann empfehle ich LHS-gefederte DS, dicht gefolgt, aber schon spürbar härter LHM-DS und GS bzw GSA und vielleicht frühe CX. Der Rest ist dagegen auch schon hart.

Gruß

Geschrieben

Es gibt heute keine "französischen Autos" mehr. Höchstens noch Autos, die aus Frankreich kommen. Das ist ein Unterschied.

Einen Visa oder R5, der sich in der Kurve ordentlich auf die Seite legt während der Fahrer haltlos auf dem Schaumstoffsessel verrutscht ist nun mal nicht mehr gefragt ( außer bei ein paar Irren, zu denen ich mich auch zähle ).

Umso mehr heißt es : doppelwinkliges Altmetall hegen und pflegen. Sowas kommt nicht mehr wieder.

Andererseits : diese straffen modernen Kisten, egal von wem gebaut, wirken dennoch nicht unkomfortabel, da viele andere Dinge einen Komforteindruck aufbauen : geringes Geräuschniveau, wertige Anmutung, solides Gestühl.

Auch so kann man Komfort definieren.

Gruß aus dem Wintervisa

Jörg

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Visa mit Internetanschluß... Was es nicht alles gibt ;-)

Gruß

Geschrieben
ACCM Oliver Weiß postete

Visa mit Internetanschluß... Was es nicht alles gibt ;-)

tja, im Visa geht sowas!

In den neuen Kisten kannste beim Fahren ja nix mehr lesen vor lauter Ruettelei ;-)

Geschrieben

Eben, die Lösung heißt Notebook mit Bluetooth-Verbindung. Da kann man auch im Visa surfen. Ok, weiter als knapp 100 m kann ich leider nicht weg fahren.........

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

100 m entsprechen auch ungefähr 2 Kabeltrommeln, dann mußte nicht immer den Akku nutzen! ;-)

Geschrieben

Ahh,

Oliver, WER hats erfunden, WEN hast Du vergessen ? Den SM !

Schnell UND weich auf einmal !

Carsten

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

'Tschuldige, Carsten, aber in dem saß ich bisher zu selten und es ist zu lang her, daß ich den SM nicht falsch einsortieren wollte und daher weggelassen hatte. Abgesehen davon ist der doch was exotisch ;-)

Gruß

P.S.: Der SM kommt nicht aus der Schweiz! ;-)

Geschrieben

Warum werden die Autos immer härter?

Weil die einschlägigen Blätter einer Mehrheit von Autofahrern erfolgreich eingeredet hat, daß Härte sprotlich ist, und sportlich ist jugendlich, also her mit dem Ding, auch wenn die Bandscheibe jammert.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Können wir diesen Trend nicht irgendwie umswitchen ? Schließlich wird es in Deutschland in ca. 15 Jahren nur noch Greise geben, und da wird der Fahrkomfort doch vielleicht wieder wichtiger.

Geschrieben

Ich sag es immer wieder:

Polo fahren und schweben. Und die Mangelhaftigkeit alter Citroen bekommt man auch noch dazu!

Geschrieben
ACCM Thorsten Czub postete

Können wir diesen Trend nicht irgendwie umswitchen ? Schließlich wird es in Deutschland in ca. 15 Jahren nur noch Greise geben, und da wird der Fahrkomfort doch vielleicht wieder wichtiger.

kommt immer drauf an, wie man es den Greisen verkauft.

"nichts ruettelt so jung wie ein Citroen"

;-)

Geschrieben

...da unsere Autobahnen und Straßen ja wohl auch immer schlechter werden weil kein Geld da ist um die in einem entsprechenden Zustand zu halten wird irgendwann wieder die beste Federung ein Kaufargument werden. Mit irgendwas "neuem" muss man ja werben. M.E. dauert das nicht mehr lang dann gibt es Luft oder Öl oder was weiß ich für Federungen die dann eine richtige Komfortstellung haben um alles schön weich abzufedern was das Straßenbauamt nicht mehr zumachen kann.

Grüße

Ralph

Geschrieben

"Federungen die dann eine richtige Komfortstellung haben um alles schön weich abzufedern was das Straßenbauamt nicht mehr zumachen kann."

Das sollte beim C6 mit seiner variablen Dämpfung möglich sein. Ich kann die Probefahrt nicht abwarten.

Gruß

Holger

Geschrieben

Hallo,

"generell werden Räder heute größer, breiter und schwerer. Von diesen Rädern hat man jedoch nichts, wenn sie nicht am Boden sind, sondern durch die Luft fliegen. Dies gelingt nur mit härteren Federn, die auch bei höheren Frequenzen die Räder am Boden halten. Hand in Hand mit den härteren Federn gehen stärkere Dämpfer, damit der Dämpfungsgrad wieder stimmt."

Und die Räder werden größer, weil sie immer größere Bremsen brauchen, um die immer schwerer werdenden Autos überhaupt anhalten zu können. Es wird noch passieren, dass ein C2 17" Räder mit 225/45er Reifen als Werksausstattung bekommt... Oder sie verkaufen uns ein Feder freies Fahrwerk (Typ Gokart) als komfortabel, weil die Sitze mit Leder bezogen sind und man keinen Motor mehr hört.

Die Alternative wäre, die Bremsscheiben wieder in Achsmitte zu platzieren.

Ich sag nur:

Bremsweg aus 100 km/h: 32m beim SM!

Die D-Modelle dürften ähnlich schnell gestanden haben, weil auch sie die Bremsscheiben vorn am Differential hatten.

Aber das ist inzwischen wohl zu teuer in der Fertigung...

Viele Grüße

Helge

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

"..... Bremsweg aus 100 km/h: 32m beim SM! ..."

Jägerlatein. Ist irgenwie nicht auszurotten !!!!

Das muss erst mal erklärt werden , wieso der SM einen so deutlich kürzeren Bremsweg haben soll wie ein DS (48 Meter von 100 auf 0), der vorne identische Bremsen hat. Beide Autos sind annähernd gleich schwer.

Geschrieben
ACCM Harr postete

ACCM Thorsten Czub postete

Können wir diesen Trend nicht irgendwie umswitchen ? Schließlich wird es in Deutschland in ca. 15 Jahren nur noch Greise geben, und da wird der Fahrkomfort doch vielleicht wieder wichtiger.

kommt immer drauf an, wie man es den Greisen verkauft.

"nichts ruettelt so jung wie ein Citroen"

;-)

Greise?

na dann geh ich mall zum Freundlichen, mein C3 ist eben angekommen.

ich bin 38, und hab ein vollautom. bestellt *g*

Geschrieben

Die Automatik hat nichts mit dem Alter zu tun, meinen ersten Neuwagen mt Automatik habe ich Anno 1972 bekommen, ich war schon damals für Extreme, entweder bequem oder richtig knüppelharte Fahrmaschine.

Werbung mit Autos für ältere Menschen wäre hierzulande echte Negativwerbung (Opa-Image).

In Japan werden Autos mit spezieller Ausstattung wie Schwenksitze usw. gezielt für ältere Menschen angeboten und auch gekauft, dort ist der Jugendwahn wohl nicht so verbreitet.

Na ja, wer nicht alt werden will sollte jung sterben.

Geschrieben
Xantiaheinz postete

Die Automatik hat nichts mit dem Alter zu tun, meinen ersten Neuwagen mt Automatik habe ich Anno 1972 bekommen, ich war schon damals für Extreme, entweder bequem oder richtig knüppelharte Fahrmaschine.

Werbung mit Autos für ältere Menschen wäre hierzulande echte Negativwerbung (Opa-Image).

In Japan werden Autos mit spezieller Ausstattung wie Schwenksitze usw. gezielt für ältere Menschen angeboten und auch gekauft, dort ist der Jugendwahn wohl nicht so verbreitet.

Na ja, wer nicht alt werden will sollte jung sterben.

JaJA die Japaner machens mall wieder vor.

Immer mehr Junge Lüde fahren Automatik.. die Zeiten ändern sich.

*jung ist relativ*

Geschrieben

Liegt es nicht auch an den immer stärker werdenden Motoren? Die Leistung muss ja irgendwie auf die Straße gebracht werden. Und der einfachste Weg ist da ein sportliches Fahrwerk. Kann mir kaum vorstellen, dass ich mit meinem alten R6 und 110 HDI PS glücklich auf der Straße geworden wäre!!

Geschrieben

In der Oldtimer Praxis war letztens jemand, der mit 93 PS im R4 sehr glücklich war.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...