Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wirkt ein bischen billig, besonders die Lüftungsschlitze und die Klima, Radio, Navi Bedieneinheit.

Lenkrad und Sitze find ich gut.

Geschrieben

die Mittelkonsole wurde leider von 407/C5 übernommen. Passt leider nicht wirklich zu dem sonst dem sonst schönen Innenraum. Wird wohl ein gefundenes Fressen

für die Autozeitschriften werden, die ja nur auf solche kleinen "Fehler" warten.

Grüße, Hubertus

Geschrieben

Das Armaturenbrett mit der senkrechten Mittelkonsole ist eine riesen katastrophe.So billig wie Omega 1990 oder so.Da muß man mal in einen Audi in dieser Klasse blicken.Die Sitze sehen auch nicht so nach Wohnzimmer aus,könnten aber trotzdem gut sein?Wenn ich da an die XM-Sitze denke.

Von außen ist der C6 ganz gut.

Geschrieben

Hallo,

die Chromrähmchen allenthalben von Audi sind allerdings supermißlungen und so richtig amiprotzigmegamies. So etwas hat in einem europäischen Auto nichts, aber auch wirklich nichts verloren.

Wer den Audi will, soll doch bitte den Audi kaufen und nicht ein Auto wie einen Audi, aber von Citroën haben wollen und sich dann beklagen, daß alle Autos heute gleich sind.

Ein C6 ist ein C6. Er kommt von Citroën. Er hat kein Vorbild. Die Ähnlichkeit in der Seitenansicht zum plumpen und im Vergleich geradlinig und steifbeinig wirkenden CX ist eher zufällig.

Natürlich kann man das Navigationsdisplay auch dort anbringen, wo man erst im Handbuch nachsehen muß, wo es ist. Aber das wäre auch nicht wirklich gut.

Es gibt halt irgendwie einen Zielkonflikt zwischen Lesbarkeit (ältere Herren...), Bedienbarkeit (dito...), und einem schmucken, aber unbedienbaren Accesoire in Scheckkartengröße.

Gernot

Geschrieben

Kann man sich den C6 in Genf richtig ansehen - also auch reinsitzen usw. - oder wird er von den jungen Damen bewacht?

Geschrieben

@Gernot

Das mit dem CX sehe ich dann doch ein bisschen anders. Ich meine schau dir doch nur mal die Innenverkleidung der Türen an, das ist ja quasi eins zu eins vom CX "abgekupfert".

Geschrieben
Das Armaturenbrett mit der senkrechten Mittelkonsole ist eine riesen katastrophe.So billig wie Omega 1990 oder so

Hast Du das Cockpit denn schon live gesehen?

Geschrieben

Mir wäre ein Armaturenbrett in Design und Farbe der C6-Studie auch wesentlich lieber gewesen, hätte edler und unverwechselbarer ausgesehen und außerdem stark an den CX erinnert.

So ganz hat Citroen doch noch nicht zu seinen einst so glanzvollenTugenden zurückgefunden, fürchte ich, einige hätten sich mehr vom C6 wohl deutlich mehr erhofft, von wegen "Wiederholung des genialen Strichs der DS", wie das ein Konzernführer einst vollmundig ankündigte.

Geschrieben

Ja stimmt die Studie war viel besser.Wenn man überlegt wie lange Citroen gebraucht hat um den C6 auf dem Markt zu bringen.Ich habe mit einem richtigen Knaller gerechnet,also auch innen so schön wie außen.

Ja ich habe den C6 nur auf Bildern gesehen aber ich denke ich habe ein sehr gutes Vorstellungsvermögen.Aber meistens gewöhnt man sich an alles.Den C5 fand ich immer sehr langweilig,jetzt wo er überarbeitet ist finde ich ihn sogar schön.

Geschrieben

>hätte edler und unverwechselbarer ausgesehen und außerdem

>stark an den CX erinnert.

Warum um alles in der Welt muß der C6 an irgendetwas "erinnern"? Ich für meinen Teil will was Neues, nix aufpoliertes altes.

>einige hätten sich mehr vom C6 wohl deutlich mehr erhofft

Auch wenn mir jetzt einige böse sein mögen aber man sollte sich auch einmal von einer völlig überzogenen Erwartungshaltung befreien. Ein Auto soll irgendwo noch ein Auto bleiben und nicht ein Designobjekt (wie so viele - praktisch unbrauchbare - 'Concept'-Autos).

Geschrieben

Hallo,

der C6 ist vermutlich in der Produktion sehr teuer! Dies dokumentieren Detaillösungen des Exteriors. Es wird nicht leicht sein, einen Qualitätsstandart zu erreichen, der diesen Lösungen gerecht wird!

Daß man demgegenüber im Interior Abstriche gemacht hat, ist nicht verwunderlich.

Ich sehe das Interior nicht so durchgängig gestaltet wie das Exterior. Bei der Aussenhaut des C6 hat man sich sehr dicht an die Vorlage gehalten, den C6 lignage. Das Interiorkonzept konnte so nicht übernommen werden, also hat man es neu an-, aber nicht richtig durchdacht. Schade eigentlich, aber mal sehen, wie das Ganze in Natura wirkt.

M.

PS.: Was spricht gegen ein Zitat der CX-Türverkleidungen? Ich halte die Verkleidungen des C6 für sehr gelungen. Und qualitativ waren die CX-Teile - naja, reden wir nicht darüber...

Geschrieben

Hallo,

es wundert mich dass niemand über dem digitalen Tacho spricht.

Ich finde es von Citroen sehr mutig eine Zielgruppe wie von den C6 angepeilt mit so etwas, in diese Klasse ungewöhnliches, zu konfrontieren.

Anderseits ist das wahrscheinlich der selbe Grund was Citroen dazu gebracht hat auf die feststehende Lenkrad-Nabe zu verzichten. Aber leider verkauft sich besser das gewöhnte als die guten innovativen Ideen. Vor allem in so eine Klasse.

Aber das ist ja nur meine Meinung.

Naja, die Navi-Bedieneinheit sieht doch etwas aufgesetzt aus, aber hier bin ich wie Gernot der Meinung dass dieses Teil mehr Ansprüchen erfüllen muss als nur gut auszusehen.

Dafür sehen anderen Teilen wie die Türkonsolen sehr gut aus.

Grüße,

Seve

Geschrieben

Hallo,

die digitalen Instrumente wurden immer nur von älteren Menschen wegen der guten Ablesbarkeit gekauft. Junge Leute wollen so etwas nicht.

Gerade junge Leute sind stockkonservativ. Sie wollen Chromrähmchen eine zwei Eltern mit zwei Kindern Instrumentenanordnung und einen protzigen Kühlergrill. Ältere Menschen, die das alles schon hatten, legen mehr Wert auf echte Funktionalität, hohe bequeme Sitze ohne Seitenhalt usw.

Gernot

Geschrieben

Was bitte ist an Chromrähmchen um die Instrumente konservativ? Das gab's in Standard-Familienkutschen früher auch nicht. Da gab's einen Bandtacho ohne Drehzahlmesser. Oder Rundinstrumente in tiefen Plastikhöhlen... Je nach Baujahr halt. Metallrahmen hatten höchstens nachgerüstete Sportinstrumente. Die Chromrähmchen und der ganze andere heute gern verbaute Plunder sind Kinder der späten 90er Jahre. Ähnliches gilt für den "protzigen Kühlergrill". Bei Mercedes war's ein Markenzeichen, alle anderen Marken hatten im Vergleich zu vielen heutigen Autos Miniaturgrills.

CX GTI Turbo Serie I
Geschrieben

zu 005

Man kann sich richtig reinsetzen, auch mit Dame dabei... Ich finde die Türverkleidungen mit den Holzkästen absolut gelunden !

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@013, die Chromrähmchen haben zwar eine zweifelhafte Renaissance in den 90er Jahren erlebt - es gibt sie aber seit Jahrzehnten (z.B. die "guten", alten Smiths-Instrumente waren damit ausgerüstet, auch Jaeger bot sowas an) und man fand sie vorzugsweise in britischen und italienischen Autos, die etwas teurer waren

Gruß.

Geschrieben

Hallo Markus,

Ja, in Exklusiv-Autos waren die drin, das ist schon klar. Aber nicht in den "konservativen" Allerwelts-Familienautos, in deren Enkeln sie heute "Eleganz" vermitteln sollen. In einem Jaguar waren die Rähmchen ja auch stimmig, weil sie mit Holz und Leder korrespondierten. In den heute üblichen Plastikgeschwülsten wirken sie aber, übrigens genauso wie Holz, völlig deplaziert. Außerdem vermitteln sie nun mal eben nicht die schlichte Geborgenheit einer alten Brot-und-Butter-Limousine, sondern ein peinliches Ich-wär-gern-mehr-als-ich-bin-Gefühl. OT: Dazu fällt mir übrigens noch ein, daß in modernen Autos selbst Leder aussieht wie Plastik, aber das nur nebenbei.

Gruß,

Geschrieben

Hallo,

wer redet von Chromrähmchen an Instrumenten? Ich rede von der Manie, jeden Dreck in Mittelkonsole und Türverkleidung mit so einem Glitzerrand zu versehen. Das muß nicht sein.

Bei Schmuck gilt: Mehr ist nicht immer besser.

Gernot

Geschrieben

Gernot, da pflichte ich Dir bei. Einschränkend muß ich aber gestehen, daß ich aktuelle Autos abgesehen von sehr, sehr wenigen Ausnahmen durch die Bank geschmacklos und eklig finde, was mein Urteil etwas vorhersehbar macht...

Gruß,

Geschrieben
seve.roel postete

Hallo,

es wundert mich dass niemand über dem digitalen Tacho spricht.

Ich finde es von Citroen sehr mutig eine Zielgruppe wie von den C6 angepeilt mit so etwas, in diese Klasse ungewöhnliches, zu konfrontieren.

Anderseits ist das wahrscheinlich der selbe Grund was Citroen dazu gebracht hat auf die feststehende Lenkrad-Nabe zu verzichten. Aber leider verkauft sich besser das gewöhnte als die guten innovativen Ideen. Vor allem in so eine Klasse.

Aber das ist ja nur meine Meinung.

Naja, die Navi-Bedieneinheit sieht doch etwas aufgesetzt aus, aber hier bin ich wie Gernot der Meinung dass dieses Teil mehr Ansprüchen erfüllen muss als nur gut auszusehen.

Dafür sehen anderen Teilen wie die Türkonsolen sehr gut aus.

Grüße,

Seve

na.. ein digitaltacho ist ja besser zu lesen,

da muss mann nicht die nadel suchen.

immer nur die zahl die du fährst.

schön leserlich, geht auch ohne brille.

seit ich C3 fahre bin ich nicht mehr nachtblind

hööö...*l*

Geschrieben
Thomas Nolte postete

>hätte edler und unverwechselbarer ausgesehen und außerdem

>stark an den CX erinnert.

>>>Warum um alles in der Welt muß der C6 an irgendetwas "erinnern"? Ich für meinen Teil will was Neues, nix aufpoliertes altes.<<<

[ Es geht nicht darum, altes "aufzupolieren" (wobei, was wenn das Alte einfach zeitlos schön war?), auch nicht um Retrodesign, sondern einzig und allein nur darum, einen eleganten Entwurf auch wirklich so umzusetzen und nicht mehr zu "kastrieren", wenn man zum 50. Geburtstag der DS einen würdigen Start in die Oberklasse wagen will, sollte man als Außenseitermarke nicht versuchen sich zu sehr anzupassen, oder wurde der XM damit vielleicht erfolgreich?]

>einige hätten sich mehr vom C6 wohl deutlich mehr erhofft

>>>Auch wenn mir jetzt einige böse sein mögen aber man sollte sich auch einmal von einer völlig überzogenen Erwartungshaltung befreien. Ein Auto soll irgendwo noch ein Auto bleiben und nicht ein Designobjekt (wie so viele - praktisch unbrauchbare - 'Concept'-Autos).

<<<

[Was soll denn sonst für den Kauf eines 70.000€ -Citroen sprechen, als nicht dessen unvergleichliches Design und exclusive Technik?

Da Cit. technisch nun wohl eindeutig der Konkurrenz hinterherhinkt, sollte man es wenigstens mit der Formensprache versuchen.]

Geschrieben

Hallo!

Die Auto-Bild findet in der heutigen Ausgabe jednfalls deutlich positivere Worte über den C6. Warum hält Citroen eigentlich noch immer die Preise geheim? Überlegt man noch, ob die Hochpreisstrategie mit Extremnachlässen zur oberen Mitttelklasse passt? Oder gibt es da den vielleicht den echten C6-Knüller: europaweit gleiche Brutto-Preise? Das wäre mal lobenswert.

MFG

Geschrieben

70.000 EUR. Hört doch damit mal auf.

Einstiegspreis liegt bei 38.000 EUR. In wenigen Monaten nach Einführung sicher auch darunter.

Der A4 Kombi (1.8T, Automatik, Navi, kein Leder) meines Bekannten hat vor 2 Jahren 38.000 EUR gekostet.

Der C6 wird die Oberklasse nie erreichen, abgesehen von den äußeren Maßen.

Weder in der Karosserieverarbeitung noch in der Innenraumhaptik wird der C6 auch nur annähernd an aktuelle Modelle aus Japan oder Deutschland herankommen. Aber eben auch nicht an deren Preise.

Also was solls? Wer C6 fahren will, kauft den; die anderen nicht.

Nur Citroen muss halt aufpassen, ob der C6 ein betriebswirtschaftliches Desaster wird oder nicht.

Geschrieben
Michael S. postete

Der C6 wird die Oberklasse nie erreichen, abgesehen von den äußeren Maßen.

Weder in der Karosserieverarbeitung noch in der Innenraumhaptik wird der C6 auch nur annähernd an aktuelle Modelle aus Japan oder Deutschland herankommen. Aber eben auch nicht an deren Preise.

Immer wieder erstaunlich, wie Urteile abgegeben werden, ohne den Wagen

live gesehen zu haben.

Falls doch, bitte ich um Korrektur.

Geschrieben

Na sagen wir es mal so, der Knaller ist das Armaturenbrett nun wirklich nicht! Was mir gefällt ist die Digital-Tacho Einheit. Da wirken alle anderen (BMW, Mercedes, Lexus und wie sie alle heißen) richtig altmodisch Was mich stört sind die Bedienelemente der Mittelkonsole (da wurde doch etwas gespart) und das feste Display. Hier hätte man eine Lösung all à Volvo mit Klapp- oder Ausfahrmechanismus anbieten sollen. So wirkt es wie nachträglich aufgesetzt. Irgendwie kommt mir das ganze vor wie eine Cockpit Anfang der 90’er (Was ja nicht unbedingt schlecht sein muss). Hier wird es jedenfalls ziemlich Kritik hageln.

Auf der anderen Seite, wenn ich mir so die Armaturenbretter der anderen Fahrzeuge in der gehobenen Klasse anschaue kommt der C6 gar nicht mal so schlecht weg. Es fehlen ihm nämlich dies Wulste, die die modernen Cockpits so aufgebläht erscheinen lassen. Da versprüht der C6 Gradlinigkeit und gute Übersicht..

Bin schon mal gespannt wie er live wirkt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...