Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

Ich war gestern auch in Genf und zwar mit einer solventen Klientel von Citroenfahrern, was besagen will, dass alle mindestens einen Citroën der ehemaligen "Oberklasse" (CX-Turbo, Prestige, Pallas / SM / XM) gefahren haben. Nach einstimmiger (!) Ansicht kann gesagt werden, dass alle von diesem C6 begeistert waren. Restlos alle haben die Meinung geäussert, dass sie noch nie einen so gut verarbeiteten Citroën gesehen hätten (Ledernähte, Haptigkeit des Materials!). Über die Platzverhältnisse kann ich nur sagen (1.89), dass auch grosse (und grössere!) bequem Unterschlupf finden. Die Sitzhaltung ist nicht mit der im CX zu vergleichen (kein Liegegestühl für den Fahrer). Beeindruckt hat mich insbesondere auch die Kopf- und Beinfreiheit im Fond.

Wenn der C6 auch die Grundform des CX wiederholt, so kommt man aufgrund der eindrucksvollen Erscheinung des C6 nie auf den Gedanken, es mit einer Kopie zu tun zu haben. Der C6 ist ein grosses - für mich zu grosses - Auto. Er hat neben einem 7er wie neben einem A8 eine eigenstäntige Statur. Ich weiss, dass die deutsche Konkurrenz (am Pressetag) sich sehr anerkennend über das Outfit des C6 geäussert hat.

Der Kofferraum hat mich anfänglich etwas enttäuscht. Der direkte Vergleich beim BMW 7er hat mich allerdings wieder versöhnt. Der ist auch nicht wesentlich grösser, trotz Bügelbrett! Wer aber den Raum eines C5 Break für sein Ferien- und Sportgepäck braucht, wird mit dem C6 immer enttäuscht bleiben.

Der C6 hat mich beeindruckt. Es ist wirklich ein Oberklassefahrzeug. Ich kann die Meinung von RSA-C5 (wieso eigentlich immer noch C5!?*) nicht nachvollziehen. Bei Jaguar (S-Type) habe ich auch nicht eine grössere Qualität entdeckt. Ein Audi A8 z.B. im Segment 75000€ ist sicher noch eine Spur höher anzusiedeln! Zu den vergleichbaren Wettbewerbern hat aber C m.E. den Anschluss gefunden (nicht bezüglich Motorenvielfalt)!

Ich werde mit grösster Wahrscheinlichkeit keinen C6 kaufen! Nicht wegen des Preises, aber weil ich mir nicht vorstellen kann, dass ich alleine mit einem so grossen Auto durch die Gegend kurven möchte. Der Wagen verlangt geradezu nach vier Passagieren!!! Er macht mir nicht den Eindruck eines Fahrerautos! Es ist vielmehr ein Raumgleiter, der sich in jedem Firmenpark gut machen wird! Es ist sicher auch kein Familienauto! Chirac wird sich hingegen freuen!

Ich warte auf das Coupé mit gleicher Verarbeitung, gleicher Front und Heckklappe. Bis dann hat PSA vielleicht auch die Standard-Radiokonsole (!?*) etwas geändert und dem Leder auch eine Beigevariante beigefügt!

Gruss Jürg

Geschrieben

Den Beitrag 025 von Jürg finde ich doch sehr ermutigend! Nicht zuletzt auch die Bemerkungen zu den Platzverhältnissen (ich: 203 cm !)! Na, ich werde es am Wochenende in Genf ja selbst erleben können! Neben den Platzverhältnissen wird letztendlich natürlich auch die Preisgestaltung eine Rolle spielen (mich nervt die Diskussion über kursierende "Traumpreislisten" schon etwas!).

Da auch der Rest meiner Familie, auch schon meine halbwüchsigen Kinder, sehr groß sind, kommt der C6, neben dem C5, in die engere Wahl. Dabei bin ich nicht der Meinung, dass solch ein Wagen nicht auch, zumindest zeitweise am Wochenende oder auf der Urlaubsfahrt, ein Familienwagen sein kann! Wobei auf der Urlaubsfahrt der Kofferraum natürlich schon limitierend sein wird ... aber wozu gibt es denn Dachkoffer .... ich hoffe, dies ist kein Sakrileg gegenüber dem C6 ;-)).

Übrigens kann ich nicht glauben, dass der C6 nicht von Markteiführung an in Beige geliefert wird!

Herzliche Grüße

Harald

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Jürg, danke für die Beschreibung.

Jetzte warte ich noch auf Harald's eindrücke vom Platzangebot (vorne). Wenn er in dem C6 passt werde ich auch wohl drin passen, bin nur 200 cm gross.

Weiss denn übrigens keiner etwas genaueres über die Federung vom C6? Hat der nun wirklich kein "Activa". Und wie funktionieren die angeblich einstellbare Feder und Dämpfer raten?

Hat einen C6 auch drei Federkugel pro Achse wie XM, Xantia und C5? Oder sind es vielleicht vier oder fünf?

gruss

Jint Nijman

Geschrieben

hi jungs,was interessieren euch 4 oder sogar 5 federkugeln pro achse?

was habt ihr von aktiva ja oder nein?

mein xm hat deren drei pro achse und ich finde,das genügt! ;-)

ab einer gewissen kurvengeschwindigkeit nimmt er die mittlere federkugel weg,das fahrwerk wird straffer und neigt so weniger dazu,daß sich die karosse in die kurve legt...

das aktiva pumpt dagegen,d.h. federt die kurven außenseite normalerweiße ein,drück die hydraulik dagegen.....

das rad federt nur noch über den reifen und folgt jedem kieselstein.

das brauch ich nicht!

mit 50.000km pro jahr will ich einen konfortablen raumgleiter,der mich entspannt mit adequatem motor und automatikgetriebe,von A nach B bringt.

sicher und mit möglichst wenig kraftsstoff...

und ab und zu brauch ich power,wenn ich nach längerem gezottel hinter einem laster,die lücke entdecke ,daß ich flott daran vorbei zische, um dann wieder im niedern und spritt sparenden drehzahlniveau meine bahn zu ziehen,stehts im sinn die km hinter mich zu bringen,die gedanken beim vergangenen termin und vorbereitend auf den nächsten und dabei noch ein paar telephonate führend und wenn noch zeit bleib der musik lauschend....

nie am limit,aber immer unter druck.

das war mit dem cx zu seiner zeit passen,mit den vielen xm so und denke ich wird die krönung sein mit dem neuen c6!

uwe

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Nur vom "gerade pumpen" wird die Federung nicht härter !!

Jint

Geschrieben

jint

jetzt stellen wir uns einen gummiball vor in einer geschlossenen kugel.

der gummiball ist gefüllt mit kompressiebler luft.

an dieser geschlossenen kugel ist eine zuleitung in die eine nicht kompressieble flüssigkeit gedrückt wird.

mehr druck und immer mehr druck.

was macht der mit luft gefüllte gummiball?

wird kleiner und kleiner,wenn wirs übertreiben,wird aus der luft....

flüssigkeit...

was federt bei der hp?

lade den xm,oder den cx voll mit backsteien,bis zum rand,wird er härter?

was bitte meinst du mit "gerade pumpen" wird die federung nicht härter?

uwe

Geschrieben

uwe,

nach dem Boile-Mariottschen Gesetz p*V=const. sollte, nur weil man das Gaspolster in den Kugeln durch zusätzliches ÖL ein wenig zusammendrückt, die Federung nicht härter werden. Das ist ja grade der Witz, dass der Federungskomfort der HP weitgehend unabhängig von der Beladung ist. Das beobachtete ich in meinem XM regelmäßig, bei (sehr) hoher Beladung wird er eher weicher als härter. (Natürlich nur solange, wie man es nicht übertreibt und das Stickstoffpolster angesichts des Druckes flüssig, und damit dann doch unkomprimierbar wird. :-) )

XM-Olli

P.S.: Natürlich interessiert auch mich am C6 die Anzahl der Kugeln pro Achse und die Art und Weise, wie die verscheidenen Federraten und Dämpfungsraten realisiert werden. Einfach nur so. Gut, dass es mich auch am XM interessiert hat, und diese Kenntnis hat mich vor vielem Bewahrt und mir oft erst die manchmal notwendige Selbsthilfe ermöglicht. Aber das nur Nebenbei und eigendlich O.T...

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Uwe G. schrieb :

>>lade den xm,oder den cx voll mit backsteien,bis zum rand,wird er härter?

Mit einem CX habe ich es noch nicht versucht ( :-) ) aber meine DS und XM werden/wurden (den Regel der Phyisk folgend) nicht härter.

Jint

Geschrieben

stimmt,ihr habt recht!!

ich behalte meinen xm

oder kauf mir einen c4

da ist gar kein son gedöns wie federkugeln drinne ;-)

oder ich nehme den audi 200 20v quadro aus der garage,der eh nur da versauert,dann weiß ich was hart ist.

head banging inclusive

uwe

übrigens kommts drauf an welchen xm man hat?

meiner macht sofort auf hart,wenn es zu schaukeln anfinge...

boile-mar..dings

ist das der erfinder dieses spieles mit den vielen kugel,welche die franzosen im sommer so gerne in der gegend umher werfen?

duck und wech......

Geschrieben

Hallo!

Bist Du ein Citroen-Händler?

Am Rande: der 7er-BMW wurde nach knapp 4 Jahren Produktionszeit an Front- und Heck leicht geliftet: sowas ist absolut normal und üblich.

MFG

Gernot postete

Der C6 ist kein Auto, daß innerhalb kürzester Zeit umgemodelt werden muß (wie z.B. der 7er BMW...). Er wirkt vielleicht jetzt nicht supermodern, aber er bleibt mit der Besinnung auf das Wesentliche lange attraktiv.

Gernot

Geschrieben

Hallo,

mit

p * V = const (was ab 150 bar garantiert nicht mehr gilt und der Druck Realgasformeln folgt und noch stärker mit dem sinkendem Volumen ansteigt)

folgt

p = const / V

dp / dV = Ableitung des Druckes nach dem Volumen = Federsteifigkeit c

dp / dV = -const / V²

So, was ist da jetzt konstant? Die HP wird mit der Zuladung massiv härter. Das war schon immer so.

Doppelte Zuladung = Doppelter Druck = halbes Volumen = vierfache Federsteifigkeit

Für den Fahrkomfort ist die Eigenkreisfrequenz sqrt(c / Masse) maßgeblich. Diese steigt nur um den Faktor 1,4 (Wurzel zwei) bei einer Verdoppelung der Last an. Der Dämpfungsgrad nimmt sogar ab, weswegen der Eindruck von einem geschmeidigeren Abrollen bei Zuladung enstehen kann.

Ein Problem der Citroën - Autos ist, daß sie selbst von ihren Fahrern nicht verstanden werden. Der C6 wird da keine Ausnahme werden. Stattdessen schreit man anch TV in der Kopfstütze und elektrischen Kofferdeckeln. Da komm´ich echt nicht d´rüber weg.

Gernot

Geschrieben

Hallo zusammen,

zu 025, nachdem ich ziemlich regelmäßig Fahrzeuge von Jaguar, BMW und Audi fahre, habe ich wohl schlichtweg keinen Bock mehr auf den billig verarbeiteten Plastik-Sch.... von Citroen.

Die Liebe zum Detaill ist bei all diesen Fahrzeugen mittlerweile enorm und von höchster Qualität, dagegen wirkt das von mir gesehene im C6 wie ein Revell Billig-Bausatz.

Gernot, Sachlichkeit und Nüchternheit finde ich bei den Japsen und in VAG Basis-Modellen. Der Neuwagenkäufer dieser Klasse hat andere Ansprüche, zu Recht wie ich meine, sonst kauf ich einen Vectra oder Signum. Der ist nüchtern, sachlich, gut verarbeitet, angenehm und komfortabel zu fahren, wird einem nachgeschmissen und erhält deutsche Arbeitsplätze!!!

Von Service und den Hinterhofklitschen bei Citroen in D rede ich erst gar nicht. 025 hast Du dir mal aktuelle BMW oder AUDI angeschaut. Ich meine nur in Bezug auf Material, Detaillösungen und handwerkliche Verarbeitung. Das sind WELTEN wenn Du ehrlich bist.

Gruß, Ralf

PUG 307 SW Premium 135 Automatik - ein absolut geniales, nüchternes und 100% perfektes Spaß- und Vernunftmobil!!!!!!!!!!!!!!!

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Gernot schrieb:

>>dp / dV = Ableitung des Druckes nach dem Volumen = Federsteifigkeit c

Wo kommt den die Gleichung her? Ich hätte gern gewusst wie du dazu kommst.

>>Doppelte Zuladung = Doppelter Druck = halbes Volumen = vierfache >>Federsteifigkeit

Na ja. Das Wort Zuladung hier oben ist natürlich fehl am Platz. Wenn du Gewicht geschrieben hättest wäre es korrekt. Aber bei einem Auto lässt sich das gesamt gewicht nicht einfach verdoppeln.

Ein leerer XM wiegt ungefähr 1500kg, die maximale Zuladung ist vielleicht 600kg. Mehr als ein 1,4 faches der Ursprungliche Druck bekommt man also in (stationäre) Zustand wohl kaum hin.

Bei eine Verdoppelung der Zuladung, sag von 300 kg auf 600 kg, d.h. das gesamt Gewicht nimmt zu von 1800 bis 2100 kg (eine Zunahme von 17%) nimmt der Druck also nur um 17% zu (nicht um 200%).

gruss

Jint Nijman

Geschrieben
RSA_C5 postete

Von Service und den Hinterhofklitschen bei Citroen in D rede ich erst gar nicht. 025 hast Du dir mal aktuelle BMW oder AUDI angeschaut. Ich meine nur in Bezug auf Material, Detaillösungen und handwerkliche Verarbeitung. Das sind WELTEN wenn Du ehrlich bist

punkt 1: ja, viele cit-händler behandeln sogar BESTANDSKUNDEN wie ein fähnchenhändler... und bei denen mit der guten werkstatt kann man kein auto kaufen, wenn man bei sinnen ist (zumindest dem optischen eindruck nach)

am do war hier premiere des 3er bmw. welten... allerdings auch preislich. basis 320d entspricht ungefähr nem 2.0HDI in komplett mit schießmich-wochen-rabatt.

übrigens liefert bmw gegen 580 euro aufpreis einen rußfilter zu den 3er dieseln.

Geschrieben

Hallo 036! Ich heisse eigentlich Jürg, aber wenn Dir Nummern lieber sind, na bitte! Bei Dir habe ich stets den Eindruck, dass Du glaubst, der einzige zu sein, der auch regelmässig andere Fahrzeuge fährt! Und was für welche dazu! Nur oberste Sahne! Zudem stelle ich fest, dass für Dich jeweils gerade das Auto offenbar das beste ist, mit dem Du gerade Deine Kilometer abspulst! Obschon ich auch schon etliche Jahre C fahre, habe ich nie so euphorische Berichte von mir gegeben, wie z.B. Du als früherer Eigner eines C5 Hdi 2.2 Break. Wo jetzt am C6 mehr Scheissplastik zu finden ist als am PUG 307 SW (Premium?!!), entzieht sich meiner Kenntnis. Wohlweislich habe ich zum Vergleich mit dem C6 den Jaguar S-Type beigezogen. Wenn wir davon ausgehen, dass der C6 in der in Genf ausgestellten Version im Bereich der 50000€ liegt, dann solltest Du auch solche Fahrzeuge zum Vergleich beiziehen. Bei allem Verständnis für Deine miesen Erfahrungen mit Citroën: etwas mehr Sachlichkeit in der Beurteilung wäre doch wünschenswert. Claude Satinet hat in einem Interview gesagt, dass sich C punkto Qualität beim VW Phaeton die Messlatte gesetzt hat und dass man diese mit dem C6 grossteils erreicht habe (was soviel heisst, wie noch nicht endgültig). Ich bleibe dabei, der C6 ist das qualitativ beste Fahrzeug, das Citroen bis heute gebaut hat. Auslieferung ist im November 2005. Bis dann wird sich in der Produktion noch etwas ändern und ich gehe fast eine Wette ein dass Ralf, pardon 036, nach der ersten Fahrt mit dem C6 diesen zum Premium kürt und ihn solange in den Himmel rühmt, bis er ihn durch ein anderes Gefährt ablöst, weil ihn die Scheisskarre von C wieder einmal total im Stich gelassen hat!

Nichts für Ungut und mit freundlichen Grüssen

Jürg

Geschrieben

Hallo,

wenn man bei einer Feder die Kraft F über dem Weg s aufträgt, os ist die Steigung dieser Kurev die Federsteifigkeit c. Die Steigung erhält man, wenn man eine Kurve nach der Größe über der sie abgeleitet ist ableitet.

C = dF / ds

Mit F = p * Kolbenfläche und V = s * Kolbenfläche kommt man dazu, daß dp / dV ein Maß für die Federsteifigkeit des HP - Federelementes ist.

OK, der Begriff Zuladung ist unglücklich, gemeint ist die Kraft auf das Federelement.

Gerne dann auch:

10 % mehr Kraft auf das Federelement = 10 % mehr Druck = 10 % weniger Volumen = etwa 20 % mehr Federsteifigkeit

Gernot

Geschrieben

Hallo Jürg,

der PUG ist ein Mietwagen. Läuft sehr gut und macht Spaß. Ist ein absolutes Vernunftsauto.

Vor dem C5 hatte ich schon mehr als 10 Jahre keinen neuen CIT mehr gefahren. Klar war ich Anfangs begeistert, ist ja auch ein super Auto so lange es läuft. Aber nach 33.000 Km zahllose Defekte, darunter unter anderem Totalausfall der Bremsanlage, zwischen 60.000 bis 80.000 Km 3 x am Abschlepphaken. Da habe ich einfach keinen Bock mehr drauf.

Der JAG lief nach 200.000 pannenfreien Kilometern immer noch wie ein Neuwagen, gleiches gilt für meinen aktuellen BMW bei allerdings erst 90.000 Kilometern.

Nach den durchweg positiven Erfahtungen der letzten Jahre mit Jaguar und BMW, sehe ich zur Zeit keine Veranlassung mir noch einmal ein Cit zu kaufen.

Gruß, Ralf

Geschrieben

Hallo Ralf

Ich geb Dir ja insofern recht, als deutsche Autos wirklich in vielen Belangen die Perfektion anstreben. Das hat natürlich auch seinen Preis! Ein A6 Avant konnte man früher noch mit den Preisen eines XM Break vergleichen! Heute ist der Audi in höhere Sphären entschwunden und wer sich immer etwa das gleiche Budget gönnt, muss auf einen A4 "downsizen". Ich weiss nicht, wo das enden soll. Ich kann mir schlichtwegs nicht vorstellen, dass man in deutschen Landen als Familienvater bei stets gleichem Lohn (wenn man Glück hat!) vom BMW 5er Kombi ohne mit der Wimper zu zucken stets auf den neuen wechseln kann. Das sind ja €-Riesensprünge! Der C6 hat mich punkto Grösse und Masse echt überrascht. Ich frage mich bereits jetzt, was ehemalige XM-Fahrer jetzt wollen! Ein C6 mit einem aufgeblasenen 2,2l Hdi und vielleicht 170 PS (soll ja kommen?) wird preislich dort anfangen, wo der teuerste XM angesiedelt war! Also zurück zum C5 mit bester Motorisierung? Es bleibt zu hoffen, dass der Nachfolger des C5 etwas mehr Citroën-Pepp bringt! Aber ich befürchte, dass der ohne HP kommt und dann gute Nacht Citroën (für mich)! Spätestens dann werde ich Dich um Rat fragen!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo Jürg,

die Neuwagenpreise sind mir ein absolutes Rätsel. Für Privatleute wie ich finde unbezahlbar, für Geschäftsleute ebenfalls zu kostspielig.

Heute ist ein mäßig ausgestatteter 5er oder A6 weit teurer als vor einigen Jahren ein JAG in absoluter Vollaustattung.

Sebst ich als Autonarr bin zum Kostenverweigerer geworden. Deshalb auch der PUG als Dauermietwagen. Der wird dann wohl bald durch einen Vectra Caravan abgelöst. Letztlich sind meine Geschäftsfahrzeuge nur Werkzeuge die mich einigermaßen bequem, sicher und zuverlässig zum Kunden bringen müssen. Statussymbole sind in der Geschäftswelt eh nicht mehr so gefragt. Wo früher ein Firmenwagen unterhalb der 5er oder E Klasse undenkbar war, findet man heute A4, 3er, Passat und sogar den Golf.

Für die Leidenschaft reichen mir zur Zeit die D-Modelle (zum schweben und genießen) und mein Z3 Coupe wenn ich mal richtig Dampf machen will.

Geschrieben

Und noch eine Ergänzung:

Wenn auf Fotos der CX mit dem C6 verglichen wird, entsteht inbezug auf die Grösse ein falsches Bild. Deshalb nachfolgend die verschiedenen Masse:

CX: b 1,73; h 1,36; l 4,63; Radstand 2,845

C6: b 1,86; h 1,46; l 4,91; Radstand 2,90

DS: b 1,79; h 1,47; l 4,80; Radstand 3,125

SM: b 1,84; h 1,32; l 4,89; Radstand 2,95

und noch zusätzlich:

CX Prestige: b 1,73; l 4,91; RAdstand 3,095

Daraus wird ersichtlich, dass der C6 tatsächlich gleich lang ist wie der Prestige, dass sein Radstand nur um 5 cm kürzer ist als beim SM und dass dieser seinerseits um 2 cm weniger breit und weniger lang ist als der C6. Die DS ist nur 1cm höher als der C6! Also eindeutig: Zurück zu den wirklichen Wurzeln.

Der C6 liegt zwar inbezug auf Grundform in der Linie des CX. Was Ausmasse anbelangt orientiert er sich dagegen an DS und SM. Nachdem für mich somit feststeht, dass der C6 der eigentliche Nachfolger von DS und SM darstellt, bleibt zu hoffen, dass der Nachfolger des C5 (Break ist länger als der CX) der eigentliche Nachfolger des CX wird!

Mit freundlichen Träumen

Jürg

Geschrieben

Hallo!

Deutsche Autos immer teuer?

Es gibt auch Gegenbeispiele. Der Mercedes C 240 (2,6; 177 PS) kostete 34200 EUR. Der C 240 wurde nun gestrichen und durch 2 neue Modelle ersetzt:

durch den C 230 (2,5; 204 PS) zu 33400 Euro und den C 280 (3,0; 231 PS) zu 34200 EUR. Also eine versteckte Preissenkung bei Mercedes.

MFG

C5CHBE postete

Hallo Ralf

Ich geb Dir ja insofern recht, als deutsche Autos wirklich in vielen Belangen die Perfektion anstreben. Das hat natürlich auch seinen Preis! Ein A6 Avant konnte man früher noch mit den Preisen eines XM Break vergleichen! Heute ist der Audi in höhere Sphären entschwunden und wer sich immer etwa das gleiche Budget gönnt, muss auf einen A4 "downsizen". Ich weiss nicht, wo das enden soll. Ich kann mir schlichtwegs nicht vorstellen, dass man in deutschen Landen als Familienvater bei stets gleichem Lohn (wenn man Glück hat!) vom BMW 5er Kombi ohne mit der Wimper zu zucken stets auf den neuen wechseln kann. Das sind ja €-Riesensprünge! Der C6 hat mich punkto Grösse und Masse echt überrascht. Ich frage mich bereits jetzt, was ehemalige XM-Fahrer jetzt wollen! Ein C6 mit einem aufgeblasenen 2,2l Hdi und vielleicht 170 PS (soll ja kommen?) wird preislich dort anfangen, wo der teuerste XM angesiedelt war! Also zurück zum C5 mit bester Motorisierung? Es bleibt zu hoffen, dass der Nachfolger des C5 etwas mehr Citroën-Pepp bringt! Aber ich befürchte, dass der ohne HP kommt und dann gute Nacht Citroën (für mich)! Spätestens dann werde ich Dich um Rat fragen!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo Wolfgang

Warten wir's ab, bis die C-Klasse abgelöst wird! Deine angeführten billigeren Preise fallen bei mir bereits unter den Ausverkauf des Auslaufmodells! Die neue C-Klasse steht bereits in den Startlöchern und wird wohl im Herbst auf der IAA debütieren! Mit Sicherheit zu höheren Einstiegspreisen! Jetzt gibt es ja die B-Klasse und wer nicht mehr zahlen will, soll sich doch dort bedienen.

Gruss Jürg

p.s. Die B-Klasse von Mercedes hat einen um 5 cm längeren Radstand als der C5! Chapeau!

Geschrieben

Hallo Harald (026)!

Genf ist Vergangenheit und wir warten alle gespannt auf das Statement eines Sitzriesen! Deine Citroëngene werden uns zudem noch über weitere Werte oder Unwerte des C6 informieren.

Mit freundlichen Grüssen

Jürg

Geschrieben

Hallo Jürg,

ich bin gerade erst gestern Abend aus Genf zurückgekehrt!

Also meine Eindrücke zum C6 - Sehr viel positive Eindrücke:

Ein sehr schöner großer Citroen, sowohl von außen wie innen ... auch die viel diskutierte "Qualitätsanmutung" ist nach meinem Eindruck sehr gut.

Zum Platzangebot: ja, ich kann wirklich sehr gut sitzen (zur Information: ich bin ca. 203 cm)! Der Sitz bietet auch, was für mich nur selten vorkommt, eine gute Oberschenkelunterstützung. Zudem kann man die Sitzposition auch per Memory wieder abrufen, wenn zwischendurch ein anderer den Sitz verstellt hat. Was auch ganz ungewöhnlich ist: wenn ich den Sitz für mich eingestellt habe, können auch auf den Rücksitzen noch Langbeiner gut Platz finden! Die Rücksitze sind zudem insoweit verstellbar, als die Sitzbank vor- und zurückfahren kann, und die Lehne sich dabei in der Neigung verstellt.

Fazit: Die Platzverhältnisse im Innenraum sind hervorragend!

Jetzt zur dunklen Seite des C6: der Kofferraum ist noch kleiner als ich befürchtet hatte! Es können keine 2 großen Schalenkoffer untergebracht werden - weder stehend noch liegend nebeneinander. Das Citroen-Präsentationspersonal war leider auch nicht in der Lage mir das Kofferraum-Volumen anzugeben. Man sagte, dass man "glaubt", dass es ca. 450 Liter seien, man konnte es aber nicht sicher sagen. Ich befürchte, dass es eher weniger sind! Und das finde ich wirklich sehr bedauerlich für solch einen großen und bequemen Reisewagen. Und wofür, wenn nicht gerade auch für die Fahrt mit der Familie, sollte man wohl solch einen Wagen brauchen? Die Repräsentation von Staatsoberhäuptern allein kann ja wohl nicht den Verkaufserfolg bringen!

Schade fand ich auch die nicht gerade hohe Auskunftsfähigkeit des Citroen-Personals auf der Ausstellung. Zudem kann ich nicht verstehen, dass es Citroen nicht geschafft hat zumindest eine Zusammenstellung der wichtigsten C6-Daten als Handout anzubieten!

Ich bin jetzt wirklich hin und hergerissen: zum einen denke ich, der C6 ist ein perfekter Reisewagen, um eine Tagesreise ohne Stress und ausgeruht zu überstehen (d.h. hervorragende Platzverhältnisse für Fahrer und Familie oder andere Passagiere).

Aber: wo soll das Gepäck untergebracht werden? Ich habe schon an einen großen Dachkoffer gedacht ... auf Nachfrage konnte man mir jedoch nichts knkretes über die Befestigungsmöglichkeiten sagen. Ich gehe davon aus, dass es möglich sein wird, an 4 am Dachrand sichtbaren Punkten, wie auch beim C5 Berlina, Träger auf dem Dach anzubringen. Allerdings würde ich dies eher als einen Notbehelf ansehen! EIn weiterer Notbehelf wären spezielle Koffer von Citroen, die perfekt dem C6-Kofferraum angepaßt wären. Leider hat Citroen bisher für keines seiner Modelle solche Koffersets!

Ich persönlich habe dann noch das Problem, dass mein Leasingvertrag im August ausläuft, und ich ihn nur maximal 2 Monate verländern kann. Was nicht nur vom Übergang von einem zum anderen Wagen ein Problem sein könnte, sondern auch bezüglich der Bestellung, wenn es wahr sein sollte, dass Citroen die C6-Preise erst kurz vor Markteinführung (November) bekannt gibt. Ich werde, wenn überhaupt, den C6 ja nicht blind ohne Kenntnis der Preise bestellen. Weitere Unklarheitem betreffen die Ausstattung: wird es zur Markteinführung beige Polster und ein Sonnendach geben. Bei letzterem frage ich mich zudem, wieviel tiefer der Dachhimmel dann baut, da meine Kopffreiheit nur wenige Zentimeter ausmacht...

Das reicht dann fürs erste,

herzliche Grüße

Harald

Geschrieben

Hallo Harald!

Danke für Deinen Bericht. Er deckt sich in etwa mit dem meinigen. Das mit dem Kofferraum finde ich auch schade. Aber das Fahrzeug scheint eben eher für ICE-Abtrünnige und Flugangsthasen gedacht, die von einem Termin zum andern "gleiten" wollen, als für Campingfreunde und Skiurlauber. Vielleicht gibt es ja bald einen C6 Anhänger! Ich hab es aber oben schon geschrieben: der C6-Kofferraum ist neben dem 7er gar nicht mehr so klein. Im in Genf ausgestellten C6 war noch ein CD-Wechsler installiert und wenn man dann noch die Riesenmulde des Ersatzrades benutzen könnte (Michelin entwickelt ja das pannenfreie Rad!) könnte es trotzdem noch hinhauen. Warten wir es ab! Ich bin jedenfalls froh, dass ich nicht so danaeben gehauen habe. Wie gesagt: der C6 ist exakt gleich lang wie der seinerzeitige CX Prestige!

Gruss Jürg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...