Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, moin

der ein oder andere erinnert sich evtl. noch dran, dass ich schon vor langer zeit gepostet hatte, dass mein xantia beim anfahren merkwürdige geräusche aus richtung kupplung von sich gibt. (es muss was mit der kupplung zu tun haben, da sich die intensität des geräuschs mit dem kupplungspedal regulieren lässt)

ich habe daraufhin eine werkstatt aufgesucht, wo mir gesagt wurde, dass die kupplung wohl fällig sei. WIE BITTE??? nach 60000km laufleistung? das kann doch nicht sein, habe ich mir gedacht und erstmal nicht unternommen, nach dem motto, vielleicht löst sich das geräusch ja in luft auf.

das tat es nicht. ich schreib also eine nette mail zu citroen nach köln. von dort aus wurde mir mitgeteilt, dass dazu nichts weiter gesagt werden kann, ich solle nochmal in die werkstatt und den meister das untersuchen lassen.

Jetzt meine frage. Er soll es untersuchen, das wird nur gehen, wenn der die kupplung ausbaut, sie dann nicht zu tauschen, wäre dumm (Arbeitslohnmäßig gesehen).

Wer bleibt auf den Kosten sitzen?? Das werde doch wohl nicht ich sein, oder?

Für ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Euer BENNY

Geschrieben

Hi!

Kommt drauf an, wie eine Kupplung gefahren wird. Je nachdem hält Sie 60.000 oder 200.000 km. Viel Stadtverkehr und Parkplatzsuche, älterer Herr am Steuer, das kann schon mal den Exitus der Kupplung bedeuten. Manchmal ist die Kupplung selbst noch OK, aber das Ausrücklager hin. Das Lager will dir keiner einfach mal so tauschen. Da heißt es dann Kupplung komplett wechseln.

Gruß

Fred

Geschrieben

also ich habe den xantia mit 40.000km bekommen, davor bin ich 200.000km AX gefahren, der immernoch seine erste kupplung drin hatte.

ich bin einfach enttäuscht davon, dass jetzt die kupplung schon nach 60.000km hin sein soll. da ist es mit der qualität nicht weit her, muss ich ehrlich sagen.

trotzdem danke

EUER BENNY

ACCM livinginbasel
Geschrieben

hi benny...

tut mir leid - bin auch so ein "pechvogel". xantia 1.9TD mit 33.000km gekauft und bei fast exakt 60.000km die kupplung kaputto.

habe auch citroen österreich zuerst freundlich, dann "freundlichst" gemailt, hat alles nichts genützt. sie meinten lapidar dass es wohl an meinem fahrstil liegen müsse. dass ich vorher 10.000ende km mit meinem ax keine probleme hatte ist ja scheinbar nicht von interesse, sowie auch der umstand dass mein xantia hauptsächlich autobahn/bundesstrasse die km macht. also nicht nur in der stadt zum kupplungsopfer degradiert wird (fahre mit der strassenbahn zur arbeit)...aber wie gesagt: citroen zeigt sich da nicht kooperativ. obwohl der x-te cit in der family und auch nochdazu citroen-service gepflegt.

achja: weiss nicht wie/was/wo ob das generell zutrifft: meine kupplung bringt mein auto beim losfahren sehr oft ins vibrieren. schwer zu beschreiben das ganz: klingt als ob der auspuff unter dem fahrer oder so vibriert. aber das hat der wagen schon seit dem kauf: auch die neue kupplung hat nichts gändert und die überprüfung in 4 werkstätten hat auch nur ergeben: ist halt so...

ich drück dir die daumen dass du relativ günstig davon kommst!

Geschrieben

Hallo Benny

Vieleicht hat ja dein Vorgänger die Kupplung ruiniert.

Normalerweise ist die Kupplung ziemlich standfest.

Geschrieben

ihr seht also keinen anderen ausweg, als die kosten komplett selbst zu tragen?? das wäre ja echt mal...........

Trotzdem Vielen Dank.

EUER BENNY

Darius Sobkowiak
Geschrieben

Wie bitte?

was erwartest Du von einen Auto was 6 Jahre alt ist?Es kommt immer darauf an wie so ein Auto gefahren wird.

Wir haben auch Leute in der Kundschaft die ihre Saxo Kupplung nach 15tkm ruinieren.

Wo kommen wir denn hin wenn der Hersteller nach 6 Jahren noch Kulanz auf Verschleissteile geben soll?

Früher waren die Autos nach 8-10 Jahren auf dem Schrott und Heutzutage wird noch nach Kulanz gerufen Tsssss.

Gruss

D.S.

Geschrieben

....Früher hatten auch Dieselmotoren nur 45PS......

Es ist nur merkwürdig, dass ich das bei noch keinem Fahrzeug erlebt habe, weder selbst noch im Bekanntenkreis. Und nur zu deiner Information. das alter eines Fahrzeuges sagt über den Zustand von mechanisch beanspruchten Teilen wohl eher wenig aus, oder. Wenn ein Auto die Fabrik verlässt und 10 Jahre auf meinem Hof steht, ich dann losfahre habe ich wohl keine defekte Kupplung.

Da dieses Phänomen noch nicht aufgetreten war, als ich den Wagen übernommen habe, würdest du jetzt sagen, dass ich selbst schuld habe, richtig. dem pflichte ich nicht bei, denn ich habe, wie bereits oben erwähnt, schon einen ax mit 200000km und erster Kupplung gehabt. dieser wurde, da anfängerauto wesentlich stärker kupplungsmäßig belastet.

Hat jetzt die Qualität bei Citroen bzw. deren Zuliefern in den letzten 10 Jahren zu stark nachgelassen, oder worauf ist das zurückzuführen.

Vielen Dank

BENNY

ACCM livinginbasel
Geschrieben

@benny:

deinen frust und deine argumente kenne ich - so wars bei mir auch. allerdings beisst du dir damit bei citroen die zähne aus. ich sehe es auch so dass das alter bei einigen teilen nicht das einzige kriterium ist, da die kilometerleistung gerade bei mechanischen teilen auch eine grosse rolle spielt. und ich bleibe dabei 60.000km für eine kupplung ist nicht in ordnung - nochdazu war meiner erst 5 Jahre alt :-) das zum alter.

aber ich habs überwunden und hoffe jetzt auf mehr beständigkeit!

Geschrieben

@ACCM livingbasel:

Wegen dem Vibrieren, wie fühlt sich das an? Ich habe von Xantias gelesen, bei denen die Kupplung "rupft", was auf eine defekte Drehmomentstütze zurückzuführen war. Vibrationen können auch von defekten Motoraufhängungen begünstigt werden.

Gruß

Fred

ACCM livinginbasel
Geschrieben

hi kugelblitz:

es ist schwer zu beschreiben: beim anfahren vibriert es hin und wieder gewaltig im wagen: rupfen klingt gar nicht blöd. man könnte meinen der motor ist am abwürgen oder der auspuff ist ohne aufhängung am vibrieren wie ein überdimensiolnales handy mit vibrieralarm ;-)

naja, nur wenn man ganz ganz behutsam kupplungswagen-mässig anfährt kann man es vermeiden - ist aber echt glückssache wenn es nicht auftritt und meiner meinung nach ist das vibrieren weniger oft feststellbar wenn der wagen in der waschstrasse oder im regen unterwegs war (könnte mich aber auch täuschen).

was schlägst du vor um mehr rauszukriegen was da los ist???

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...