Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

In der heutigen Auto, Motor und Sport finden sich jede Menge Infos zu den kleinen Drillingen. Bemerkenswert: Peugeot Deutschland will die Diesel-Variante nicht anbieten (aus Imagegründen wegen des fehlenden Rußfilters), Citroen und Toyoa wollen die Diesel-Variante jedoch auch in deutschland verkaufen.

MFG

Geschrieben

laut dem standpersonal in genf bei toyota erst im jahr 2006 (in CH?!)

bei cit. ab 2005...?

Geschrieben

Außerdem sollen die 3 Kleinen ein Leergewicht von 790 kg haben und auf "nur" 4 Sterne beim NCAP-Crashtest hin konstruirt worden sein. Am günstigsten werde wohl - Überraschung - der C1 angeboten.

Geschrieben

Wenn 790 Kilo stimmt, gefällt mir der C1 immer besser. Endlich wieder ein leichtes Nutzfahrzeug mit Doppelwinkel.

Geschrieben

Genau. In der Tradition des Fliegengewichts AX. Nur viiiel sicherer. Das wird ein Kassenschlager, FAP hin oder her, wetten?

Geschrieben

Ein Diesel in dieser kleinen Fahrzeugklasse rechnet sich normalerweise eh nur schwer. Die verbrauchen als Benziner eh auch nicht viel.

4 Sterne beim Crashtest sind alleine ja auch nicht wirklich aussagekräftig:

liegt das Fahrzeug im oberen oder unteren Punktebereich der 4-Stern-Zone, sind Zusatzpunkte durch Gurtanlegewarsysteme oder dergleichen "ergattert" worden,...

kurz : ein 4 Stern-Fahrzeug im oberen Punktebereich muss nicht unbedingt schlecht sein.

lg

AHdi

Geschrieben

hallo!

Natürlich werden diese Autos ein Verkaufserfolg: der Benziner ist der beste Motor seiner Hubraumklasse in Europa und die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge dürfte nahezu das typische Toyota-Niveau erreichen. Die Drillinge kommen ohne das verstaubte Design eines Opel Agila oder Daihatsu Cuore aus und wirken ähnlich frisch wie der Chevrolet Matiz. Vorteil der Drillinge ggü. dem VW Fox: sie bedienen zumindest den immer verbreiteteren "Europa-Patriotismus", während der VW Fox aus dem ach so fernen Brasilien stammt.

Interessant: die AMS weist darauf hin, dass Toyota das Auto nicht Toyota Aygo, sondern Aygo by Toyota nennen wird. Da könnte man durchaus in verschiedene Richtungen interpretieren.

MFG

Martin Beckmann postete

Genau. In der Tradition des Fliegengewichts AX. Nur viiiel sicherer. Das wird ein Kassenschlager, FAP hin oder her, wetten?

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Maik Gutser postete

Außerdem sollen die 3 Kleinen ein Leergewicht von 790 kg haben und auf "nur" 4 Sterne beim NCAP-Crashtest hin konstruirt worden sein. ...

Dann die AMS aber bitte auch komplett lesen. Zitat von Seite 11:

"Peugeot im Crash

Spitzenergebnis für 1007

Beim Euro NCAP-Crashtest hat der Peugeot 1007 mit einem Top-Ergebnis abgeschnitten. Er erreichte die Spitzenbewertung von fünf Sternen. Nach Meinung von Euro NCAP ist der kleine Peugeot damit sicherer als alle Oberklasse-Limousinen. Ebenfalls getestet wurden der Honda FR-V und der Suzuki Swift. Beide wurden lediglich mit vier Sternen bewertet, konnten aber beim Fußgängerschutz mit überdurchschnittlich guten Werten überzeugen."

>>Grüße von Jürgen, der da staunt und der - wenn's denn schon sein muss - trotzdem lieber in einer S-Klasse crashen würde.

Geschrieben

107 und Doppelnull sind völlig verschiedene Autos.

Bei Toyota kommen die edleren Produkte ohne das ovale T als Erkennungszeichen aus, das ist bereits bekannt :-)

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

107 und 1007:

Oups, das hab' ich völlig verwechsbuchselt, sorry, nicht aufgepaßt.

Haben nix miteinander zu tun, deshalb ist mein Einwand in 007 'am Thema vorbei'.

Sind halt beides keine Hydropneumaten!

Jürgen, Schofför Dydromobill

Edith: Doppelnull?

Käthe: Ja, 007!

Edith: Mit der Lizenz zum Töten.

Käthe: Deshalb hamm'se den so hart gemacht...

Geschrieben

Find ich konsequent von Peugeot, den 107 ohne Russkat nicht zu verkaufen. Citroen sollte dem Beispiel von Peugeot folgen. Noch besser wäre allerdings, die Wägelchen mit einem Russkat zu versehen.

Geschrieben

Ich schätze mal, bei den Autos wird der Diesel nicht so der Bringer sein, die dürften wohl kaum auf eine entsprechende Laufleistung kommen um einen ev. Mehrpreis zu rechnen.

Geschrieben

Hallo!

Da hast Du sicher Recht, zumindest was den deutschen Markt betrifft.

Durch das deutsche KFZ-Steuersysthem wird die Anschaffung eines Kleindiesels eben oft recht unattraktiv.

Hinzukommt, dass der kleine HDI im C1 mit einem ultramodernen, aufwendig gemachten japanischen 3-Zylinder-Benziner konkurrieren muss, der extrem sparsan ist. Beim C2 und C3 steht dem Basis-HDI ein uralter Benziner gegenüber, der die Entscheidung für den Diesel erleichtert.

In Italien, Frankreich und auch Spanien macht die europaweit grassierende Diesel-Manie aber ja bekanntlich auch vor der ganz kleinen Klasse nicht halt.

"Schönes" Beispiel: MG-Rover will den kleinen City-Rover, der ja ein umgelabeltes Produkt des indischen Herstellers Tata ist, in Italien mit Dieselmotor anbieten. Obwohl der indische Klein-Diesel technisch vollkommen überholt ist ( indirekte Einspritzung), sieht man offenbar ein Marktpotenzial: Diesel um des Diesels willen könnte da das Kaufmotiv sein.

MFG

Xantiaheinz postete

Ich schätze mal, bei den Autos wird der Diesel nicht so der Bringer sein, die dürften wohl kaum auf eine entsprechende Laufleistung kommen um einen ev. Mehrpreis zu rechnen.

  • 1 Monat später...
ACCM Nikolaus Mühlberger
Geschrieben

Hallo an alle,

Hallo (Wolfgang),

ich habe auch mal nachgesehen, beim C1 Benziner ist nur noch ein Unterschied zum Diesel von 0,5 L . 4,1 L Diesel zu 4,6 L Super.

Beim C2 sind es 4,3 L Diesel zu 5,9 L Super, also 1,6 L Unterschied.

Da lohnt es wohl nicht mehr, zumindestens in Deutschland sich den Diesel zu holen.

Zumal für den Benziner nur für 1000 ccm gegenüber 1400 ccm Steuern beim Diesel zu bezahlen sind.

Mit Sicherheit ist die Haftpflicht Kasko auch höher beim Diesel.

Sollen wir also froh sein, das wir endlich einen supermodernen und supersparsamen Toyota-Motor in einem Citroen haben ? (Meine Meinung :Ja !!)

Geschrieben

Hallo!

In Südeuropa wird der Diesel trotz höherer Unterhaltskosten sicher seine Abnemer finden...

Peugeot will den 107 HDI nicht in D. verkaufen?

Konsequent: Peugeot führt auch den 1007 zunächst nicht in D. ein. In Frankreich startet der 1007 und ist nur mit 68-PS-Diesel ohne Filter lioeferbar. In Deutschjalnd wird es dann später einen 1007 mit filter und 1,6 l HDI geben. Nein, natürlich nicht die 90-PS-Version. Wer den filter will, muss wohl auch beim Winzling 1007 ja zu 109 PS sagen....

MFG

ACCM Nikolaus Mühlberger postete

Hallo an alle,

Hallo (Wolfgang),

ich habe auch mal nachgesehen, beim C1 Benziner ist nur noch ein Unterschied zum Diesel von 0,5 L . 4,1 L Diesel zu 4,6 L Super.

Beim C2 sind es 4,3 L Diesel zu 5,9 L Super, also 1,6 L Unterschied.

Da lohnt es wohl nicht mehr, zumindestens in Deutschland sich den Diesel zu holen.

Zumal für den Benziner nur für 1000 ccm gegenüber 1400 ccm Steuern beim Diesel zu bezahlen sind.

Mit Sicherheit ist die Haftpflicht Kasko auch höher beim Diesel.

Sollen wir also froh sein, das wir endlich einen supermodernen und supersparsamen Toyota-Motor in einem Citroen haben ? (Meine Meinung :Ja !!)

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

4 Sterne für diese kleinen Wägelchen ?? Ist doch Klasse. Der brandaktuelle und ach so hypermoderne 5er BMW hat auch 4 Sterne. Weltnivooooh.

790 Kilos ?? Hm, hat mein AX GTI auch, aber wahrscheinlich nur mit einem oder gar keinem Stern. Wenn ich mit dem linken Bein fest durchtrete, plumpst der linke Scheinwerfer ausm Auto.

Der BrasilenFox issne strategische und technische Krücke. Bei der Erstauslieferung nach Europa fiel beispielsweise irgendeinem schlauen VW-Menschen auf, dass die hierzulange vorgeschriebenen Abschleppeinrichtungen vorne und hinten fehlen (wahrscheinlich gehen in Südamerika keine VWs kaputt, oder sie werden nach Defekt gleich weggeschmissen). Wurden dann flugs nachträglich "hingeschweißt". Leider stellte sich dann raus, dass die für eine Abschleppung mindestens erforderlichen Zugmomente nicht eingehalten werden können. Es besteht die Gefahr, dass der Zughaken mitsamt etwas Auto aus dem Rest des tollen Fox einfach ausreißt. Kein weiterer Kommentar dazu nötig. Lieber ein gutes Auto "mit" Europapatriotismus als son lachhaftes Zeugs. Wer so was kauft, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

Geschrieben

Hallo!

4 Sterne? Hat Euroncap den 107/C1/Aygo schon gestestet?

Sicher ist bekannt, dass die EURONCAP-Sterne nur bei ähnlichem Gewicht vergleichbar sind.

Wird gerne unterschlagen.

Findet man bei EuroNCap MW auch quasi nur in den FAQ´s. Ist aber auch gut so. Was passiert wenn man den Leuten deutlich und ehrlich sagt, dass die Crashtestergebnisse immer in Relation zum Fahrzeuggewicht gesehen werden müssen, kann man ja in den USA "eindrucksvoll" sehen.

Besonders peinlich für BMW: der 5er hatte ja erst nur 3 Sterne und durfte (wie bei EURO-NCAP üblich) ohne großes Medienspektakel nachgebssert werden. Der 5er patzte beim Knieschutz. Dabei hat BMW ja sogar Knieairbags (auch für den Beifahrer) im Programm, aber eben nur im 7er und grundsätzlich nicht für den europ. Markt....

Der kleine 1007 hat eben als erster Kleinwagen einen Fahrer-Knieairbag.

Mit seinen Preisen gehört der Winz 1007 ja aber auch schon fast in die Kompaktklasse. Die tolle Idee mit den Schiebetüren muss eben bezahlt werden. Ehrensache, dass in europa keiner erwähnt, dass die vordere Schiebetür kurz zuvor bei Toyota in Japan ins Programm kam.

MFG

MFG

Peter V postete

4 Sterne für diese kleinen Wägelchen ?? Ist doch Klasse. Der brandaktuelle und ach so hypermoderne 5er BMW hat auch 4 Sterne. Weltnivooooh.

790 Kilos ?? Hm, hat mein AX GTI auch, aber wahrscheinlich nur mit einem oder gar keinem Stern. Wenn ich mit dem linken Bein fest durchtrete, plumpst der linke Scheinwerfer ausm Auto.

Der BrasilenFox issne strategische und technische Krücke. Bei der Erstauslieferung nach Europa fiel beispielsweise irgendeinem schlauen VW-Menschen auf, dass die hierzulange vorgeschriebenen Abschleppeinrichtungen vorne und hinten fehlen (wahrscheinlich gehen in Südamerika keine VWs kaputt, oder sie werden nach Defekt gleich weggeschmissen). Wurden dann flugs nachträglich "hingeschweißt". Leider stellte sich dann raus, dass die für eine Abschleppung mindestens erforderlichen Zugmomente nicht eingehalten werden können. Es besteht die Gefahr, dass der Zughaken mitsamt etwas Auto aus dem Rest des tollen Fox einfach ausreißt. Kein weiterer Kommentar dazu nötig. Lieber ein gutes Auto "mit" Europapatriotismus als son lachhaftes Zeugs. Wer so was kauft, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...