Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zumindest nach 50 Jahren eine neue Hinterachse... keine Längsschwingen mehr, Keine Schwingarmlager...

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Und sonst hat keine etwas dazu zu sagen ...

Ich verstehe die Welt nicht mehr, sonst gibt es doch zu alles hier Kommentare?

Jint Nijman

Geschrieben

Danke für den link.

Zumindest sieht das alles recht solide aus. Der recht dicke Stabi läßt aber eher auf eine straffe Abstimmung schließen. Warten wir es ab.

Gruß

Jörg

Geschrieben

Was will man da schon orakeln?

Noch weiss man ja nicht viel, ausser dass der C6 endlich zeitgemaesse Achskonstruktionen

bekommt, und zwar sowohl vorne als auch hinten. Die beiden Mittenkugeln sind

natuerlich interessant. Aber sonst?

Mir faellt nur auf, dass sich Citroen bezueglich Aeusserungen zu Hydraktiv extrem

zurueckhaelt. Entweder kommt da der Hammer schlechthin und man will mit Details

warten bis zur Markteinfuehrung oder es ist lediglich ein aufgebrezelter C5 und

man erzaehlt lieber nichts, um die Leute nicht zu enttaeuschen.

Wie auch immer: am Ende zaehlt, wie die Kiste faehrt und federt.

Bin neulich einen A6 gefahren (die neue Version). Viel Technik, viel Geblubber

um das ach so tolle Fahrwerk und was bringt's? Jede Ente federt komfortabler!

Bei Audi ist's egal, weil die Kunden das so wollen. Beim C6 ist die Erwartungshaltung

aber eine andere. Bin jedenfalls sehr gespannt auf die erste Probefahrt.

Geschrieben
ACCM Harr postete

Bin neulich einen A6 gefahren (die neue Version). Viel Technik, viel Geblubber

um das ach so tolle Fahrwerk und was bringt's? Jede Ente federt komfortabler!

Bei Audi ist's egal, weil die Kunden das so wollen.

A6 mit oder ohne adaptive air suspension (so heißt das Ding glaube ich...)? Aus der Vorgängerversion kam mir die Luftfederung vom Mitfahren her ziemlich komfortabel vor. Zumindest wenn sie nicht bei höheren Geschwindigkeiten in Tiefststellung geht ...

Geschrieben

War ziemlich sicher ohne. Kann aber nochmal nachfragen. War nicht meiner, sondern

der eines Bekannten.

Was mich stoerte war das "trockene" Durchmelden von Bodenwellen bis in den Sitz.

Der Abrollkomfort ansonsten war klasse. Auch Kanaldeckel, Querfugen und dergleichen.

Die Verarbeitungsqualitaet ist ein Traum. Da klappert und knistert nichts! Wirklich

beeindruckend.

Nur ab einer gewissen Auslenkung hat man das Gefuehl, dass die Federung keine

Reserven mehr hat und 1:1 durchstellt. Sowas kann ich nicht brauchen (habe von

einem alten Ski-Unfall einen angeknacksten Halswirbel und der sagt mir nach der

ersten Bodenwelle, ob eine Federung was taugt oder nicht...).

Da fahre ich lieber langsamer und lasse mich hydropneumatisch ueber die Welle

gleiten. Ich hoffe, dem C6 hat man diese Tugenden nicht aberzogen!

ACCM Martin Goormann
Geschrieben

Hallo Jint,

Danke für den Hinweis und herzliche Grüße an den geheimnisvollen "fructidor", der die Citroen-Gemeinde immer mit den neuesten Informationen versorgt. :)

Technische Kommentare muß ich den Experten überlassen, aber ich lese immer interessiert mit.

Das muß als feedback reichen ;)

tot ziens,

Martin

Geschrieben

Wie gehen nicht? Der restliche Bericht kommt?

Die Dateinamen der Bilder enthalten weder Umlaute noch Leerzeichen. Somit sollte

es sogar der IE hinbekommen ;-)

Martin

Geschrieben

Apropos: Heute schon versucht, citroen.de aufzurufen?

Die haben's echt drauf...

Martin

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Die Bilder sollten jetzt wieder "gehen". Sorry, ich war dabei eine Kleinigkeit zu ändern und habe dabei versehentlich einen Verzeichnis auf dem Server gelöscht. Länger als einige Minuten habe die Bilder aber nicht gefehlt.

gruss

Jint

Geschrieben

Zwei Hydractivkugeln wäre doch eine super Sache.

Wie Jint schreibt gäbe es dann drei Zustände, z.b. hart, weich und sehr weich.

Allerdings wäre ja auch sportlich-hart, Audi-hart und ein-bisserl-weich denkbar, was mir dann wenig entgegen käme.

Aber einen HA-Block mit zwei HA-Kugeln hätte ich im Xantia auch gerne, auch wenn es - bedingt durch den Rechner - bei zwei Zuständen bleiben müsste, der weiche aber halt noch weicher würde ;-)))))))

Gruss

/Axel (der ewig-nach-der-weicheren-Xantia-Federung-Suchende)

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

(der ewig-nach-der-weicheren-Xantia-Federung-Suchende)

-------

einfach CX-Komfort-Kugeln rein. Darfste eben nicht mehr so schnell fahren :-))

Geschrieben

Zwei Höhensensoren pro Achse könnte bedeuten, daß die Federsteifigkeit pro Rad einzeln geregelt wird mit dem Ziel möglichst geringer Seitenneigung. 245er Reifen auf 18 Zoll Felgen gegen eher in die Richtung verdammt schnell.

Geschrieben

Was mir beachtlich erscheint, ist, daß die gleichen Achsen wie beim PUG 407 verwendet werden sollen.

Wenn man daß in Zukunft auch so macht, dann gäbe es vielleicht auch mal einen HP-Van C8...

Allerdings habe ich irgendwie das Gefühl, daß der C6 nicht mehr den totalen Komfort bieten wird - zumindest so wie WIR ihn erwarten würden...

Ich schätze eher, daß man - ähnlich C4 - "sportlicher" sein wird. Wobei ich nicht verstehe, warum hart = Sport ist...

Geschrieben

Also ich hab nichts gegen eine straffe Federung, solange das kein Dauerzustand ist. Sprich: bei bedarf hart, sonst weich waehre das optimum eines Fahrwerkes fuer mich. Sowas scheint halt nur mit HP zu gehen...

Alex

Geschrieben
ACCM Thorsten Czub postete

(der ewig-nach-der-weicheren-Xantia-Federung-Suchende)

-------

einfach CX-Komfort-Kugeln rein. Darfste eben nicht mehr so schnell fahren :-))

Ginge das auch bei meinem C 5 ?

Manfred Heck

auch ewig nach einer weichen Federung suchend...

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

CX etc benötigen grünes LHM, C5 aber synthetisches LDS. Die Flüssigkeiten sind nur bedingt kompatibel, die Kugeln gar nicht!

Zum C6: erstmal erfahren und dann beurteilen ist meine Devise. So viele Kugeln wegen 3 Weichheitsgraden (oder Härtegraden)? Oder ist da irgendwas a la Xantia Activa dabei? Mal sehen ob der C6 schon auf der Techno Classica stehen wird und was man da so alles erfragen kann...

Gruß

Geschrieben

Die Plattform des C6 ist doch eine verlängerte 407-Plattform, die später auch für den 608 dient. Die Hinterachse des 407 ist aber die des 406 bis auf die veränderte - platzsparende - Anordnung der Dämpfer.

Gruß Jean

Geschrieben

Unter www.citroen.ac sieht man in der Katergorie "Photos" (dann "C6") zahlreiche Detailaufnahmen vom C6 Unterboden....

lg thomas

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ich finde das sieht extrem komplex aus.

Wenn man das so mit den anderen vergleicht...

Geschrieben

Handbremse wirkt auf die Hinterräder...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...