Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Es geht um einen 86er CX Serie 2 mit Kat, Klima und dem 2,5ie-Motor samt Automatik.

Als ich den CX letzte Woche nach Überwinterung aus der Garage geholt habe, tat lief es noch. Zwar recht laut, wunderte mich aber nicht nach der langen Standzeit. Als es ruhiger wurde, machte ich mir erst keine Gedanken, aber es tut sich leider gar nichts mehr.

Habe schon Sicherung überprüft und das Gebläse vorne im Motorraum unter Ersatzrad direkt an die Batterie angeschlossen. Damit geht es. Strom messe ich vorne auch, ferner auch am Regler in der Mittelkonsole. Der Widerstand ändert sich auch wenn ich den ausgebauten Regler hin und herschiebe. Bei Max höre ich im Innenraum auch ein Relais klicken, das wird wohl 745 laut den Werkstattbüchern sein. Und was macht das Gebläse? Nix! *grmpf*

Wer hat eine gute Idee was ich mal alles überprüfen / austauschen könnte? Hab auch schon die Suche bemüht, war aber nicht sonderlich erfolgreich.

Besten Dank für Infos!

Gruß

Geschrieben

Am Mitteltunnel rechts (nach Ausbau Handschuhfach erreichbar) sitzt ein Leistungstransistor, der die Drehzahlregelung darstellt. Ist gerne defekt - und dann geht typischerweise nur noch die schnellste Einstellung.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Hallo Peter!

Es geht ja keine Einstellung. Kann es der Leistungstransistor dann dennoch sein?

Und wie kann ich den überprüfen? Strommeßgerät ist vorhanden, ich bin aber eher ein stromtechnischer Laie.

Gruß

Geschrieben

Klar kann mehr als ein Trumm gleichzeitig kaputt sein - bist wohl neu am CX? :-)

Nachdem ich hier zwei CX mit dem typischen Ausfall der niedrigen Lüftergeschwindigkeiten habe, die Ersatztransistoren drüben auf dem Arbeitstisch liegen, und immer noch nichts auseinandergebaut ist, habe ich noch keine Erkenntnisse dazu, wie man ein kaputtes von einem funktionierenden Modul unterscheidet, so rein messtechnisch.

Geschrieben

Der Transistor itzt nicht am Mitteltunnel sondern hinter dem Handschuhfach rechts. Davon abgesehen, gibts n Relais am Mitteltunnel für die Maximalstufe. Von Bosch, Ascher raus und finger dran, so findest Du´s. Vermute den Defekt dort.

Gruß

Philipp

Geschrieben

aber das Relais Nr 745 schaltet doch wie Oliver oben schreibt !

Dann kann es das doch eigentlich nicht mehr sein, oder?

Kann denn der Transistor auch dazu führen, daß sich gar nix mehr tut?

Nur noch maximale Stufe kenn ich ja auch, aber gar nix?

Gruß

Andreas

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Meinen CX habe ich erst 11 Monate, davon stand er wegen Saisonkennzeichen und Wetter 4,5 Monate in einer Garage. Und ein CX ist doch ein klein wenig komplizierter als 2CV oder GSA... ;-)

Danke, ich versuch mein Glück mal die Tage. Wenn jemand den ultimativen Tip hat, nur her damit!

Gruß

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hi Olli,

neben dem Relais (das ich dennoch mal tauschen würde wie auch Philipp schrieb - klicken heisst ja noch nichts, nur das da was schaltet, aber nicht wie...) gibt es ja noch das Steuergerät für den Behr-Lüfter. Liegt direkt rechts unter dem Ascher bzw. Bedienteil und es steht BOSCH und BEHR drauf.

P.S. Ähm, Mail kommt noch... habe Urlaub(sstress), da ist es noch düsterer mit der Zeit! ;-)

Grüße,

Geschrieben

aber das besagte Steuergerät steuert nur die Temperatur und nicht das Gebläse. Wenn das Ding hin ist, kann man über das Rad nicht mehr die Temperatur einstellen; das Gebläse läuft unabhängig hübsch weiter (oder auch nicht)

Gruß

Andreas

Der schwebende Robert
Geschrieben

Ok, danke für die Info, Andreas! Dann bliebe also doch nur das verm. intakte Relais oder.......... SONSTIGES...........! ;-)

Grüße,

Geschrieben

Ich habe leider keine Unterlagen hier in der Arbeit.

Aber soweit ich weiß, hat der Transistor nichts mit dem Volllastrelais (Juhu, 3 L) zu tun.

Das sind meines Wissens zwei unterschiedliche Stromkreise.

Der Fehler muss also m.E. danach irgendwo zu suchen/finden sein.

Ich werde mir die Sache heute abend mal in den Unterlagen ansehen und kann dann evtl. helfen.

Geschrieben

SONSTIGES: hatte schon mal völlig abgenudelte Schleifkohlen am Lüftermotor,da ging mal nix, mal max.Stufe, mal auch wieder alle Stufen...

Austausch, und alles wurde gut.

Jürgen

Geschrieben

Ich habe jetzt mal hier in den Serviceunterlagen nachgesehen.

Wie von Dir schon geschrieben ist das Klicken vermutlich vom Volllastrelais 745.

Da hast Du doch schon die halbe Miete!

Der Motor ist massegesteuert, will heißen, er hat an einem Anschluss Zündungsplus und am anderen Anschluß wird mit mehr oder weniger Masse die Drehzahl geregelt.

Volllast=Relais

Teillast=Transistor

Fehlersuche:

beide Klimaschalter auf "AUS" stellen!

Den Stellregler278 für´s Gebläse auf kleinste Stufe, wichtig!

Noch besser den 3-poligen Stecker vom Stellregler278 abziehen.

Messe mit einem Spannungsmessgerät bei eingeschalteter Zündung abwechselnd an den Anschlüssen vom Gebläsemotor gegen Masse, z.B. Batterie minus oder blanke Stelle am Motor/Getriebe.

Dein Messgerät muss beides Mal 12V anzeigen.

Sind die 12V vorhanden ist der Gebläsemotor vermutlich ok (hattest Du ja auch schon durch direktes Anlegen von 12V probiert), dann geht´s so weiter.

3-poligen Stecker wieder auf Stellregler278 stecken

Den Stellregler278 für´s Gebläse jetzt auf volle Stufe, wichtig!

Das Relais745 muss nun hörbar klicken.

Messe von Pin 5 (Dauermasse) am Relais745 gegen Zündungsplus oder Dauerplus(z.B. Zig-Anzünder)

Dein Messgerät muss 12V anzeigen.

Wenn nein, fehlt die Hauptmasse an Pin5.

Mess nun von Pin3/Relais745 gegen Zündungsplus/Dauerplus.

Es muss nun an Pin 3/Relais745 Masse anliegen.

Dein Messgerät zeigt nun auch 12V.

Wenn nicht, ist das Relais745 defekt (was ich nicht glaube)

Wenn ja, hast Du ein Leitungsproblem von Pin3/Relais745 zum Gebläsemotor.

Mist, ich kann das so schlecht beschreiben, melde Dich per email und wir klären das am Telefon.

Geschrieben

Aber, aber liebe Leute, wenn man sich den Fehlerbeschrieb ganz genau durchliest

ist doch all sa technisch und elektronische Gekrame in Ordnung! Nur etwas nicht:

Und das ist nach langer Standzeit in (feuchter) Garage auch am wahrscheinlichsten

Irgendwelche Steckverbindungen sind Oxidiert! Alles auseinander Zauberöl WD40

kräftig versprühen, auch bei den Lüftermotor-Kontakten und schon läuft alles wie

geschmiert. Das ist das Erste und Einfachste und brauchst sowieso abundzu.

Grüsse Matteo

Geschrieben

Das kann schon sein, nur wenn ich nen elektrischen Fehler an meinem CX habe, dann möcht ich aber schon wissen welche Steckverbindung nun Ärger macht.

Außerdem sind diese Messungen innerhalb weniger Minuten gemacht.

Nur s´schreibt sich halt immer so schwer/lang

ACCM Stephan Waldmann
Geschrieben

@Peter M:

Hallo Peter,

dasselbe Problem habe ich auch gerade (CX2.5 TRI S1).

Wo hast Du die Transistoren her? Ich brauch auch (hoffentlich nur) einen.

Hast Du vielleicht einen übrig?

Gruß!

Stephan

Geschrieben

Die Transistoren stammen von Reichelt, sind vom identifizierten Ersatztyp. Sobald ich doch irgendwann mal dazu komme, den in meinem CX zu ersetzen, werde ich berichten - und wenn's denn funktioniert, dann habe ich auch einen oder zwei übrig.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Also, neuer Zwischenstand:

Zuerst habe ich im Motorraum Reserverad und Deckel vom Gebläse rausgenommen.

- Kabel direkt von Batterie an Gebläse: läuft

- Immer wenn mir mal eine Steckverbindung in die Finger fiel, auseinander, WD40 rein, zusammgesteckt. Gebläse läuft nicht, egal in welcher Position des Drehschalters.

Mit eingeschalteter Zündung folgende Dinge gemessen:

-Drehschalter aus Mittelkonsole ausgebaut und am 3er Stecker Strom gemessen: 2 mal 12V.

- 3er Stecker abgezogen und direkt verbunden. Gebläse läuft nicht. Bei Mitte und Masse ist das Klacken des Relais zu hören.

- Widerstände am Stecker der Platine gemessen: "außen" zwischen unendlich und 0 Ohm, bzw bei Max rund 1.550 Ohm. Innen bei Max 0 Ohm, sonst um die 55 Ohm.

Irgendwann, ohne für mich ersichtlichen Grund, läuft das Gebläse!!!

Beim Einbau des Deckels vorne im Motorraum ist mir aufgefallen, daß bei leichtem Druck von oben das Gebläse anfängt stark zu quietschen. Mit Deckel quietschte es nur. Habe dann die 3 zugänglichen Halteschrauben des Gebläses gelöst, Unterlegscheiben zwischen "Kasten" und Gebläseplastik gelegt und Gebläse wieder festgeschraubt. Jetzt schnurrt das Gebläse auch mit Deckel drauf leise vor sich hin.

Wunderheilung? Angst vorm Hammer? Wirkt WD40 endlich? Oder hatte ich das Gebläse irgendwie verklemmt? Keine Ahnung. Aber auch 1 Stunde und zig Versuche später läuft es. Mal sehen wie lange... ;-)

Imerhin weiß ich jetzt wie man die Mittelkonsole halb zerlegt und das Handschuhfach abbaut.

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...