Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

> für den C2 würde sich ein diesel mit 109PS wohl nicht gut machen

ich bin dabei :D :D

Geschrieben

die ganze angelegenheit ist ein exemplarisches beispiel, wie in deutschland gewöhnlich debatten geführt werden.

phase 1: es gibt ein problem, das von einigen experten erkannt wird. dies taucht dann in den randspalten und fachpublikationen auf, ohne dass es eine breite öffentlichkeit erreicht.

in diesem fall heißt das: der feinstaub in det luft wird schon lange gemessen und hat laut umweltbundesamt 1990 einen ausstoß von 1.883.000 tonnen erreicht. es existieren untersuchungen darüber, dass feinstaub lungengängig ist und die gesundheit gefährden kann.

diesel-PKW mit direkteinspritzung und feinen rußpartikeln sind zu diesem zeitpunkt noch zukunftsmusik.

phase 2:

zu dem problem gibt es aktuelle untersuchungen, die vermuten, dass die gefährlichkeit des problems bisher unterschätzt wurde.

das führt dann schon zu etwas größeren schlagzeilen. abstrakte untersuchungen sagen kaum jemandem etwas, aber "zigtausend krebstote pro jahr" führt zu aufmerksamkeit.

phase 3:

irgendwann verselbstständigt sich eine solche debatte, hysterie macht sich breit, sachliche aufklärung interessiert fast niemanden mehr, weil: zu kompliziert.

in diesem fall wird das ganze dadurch begünstigt, dass deutschland die umsetzung einer EU-richtlinie nicht hinbekommt.

ergebnis: diesel-PKW ohne rußfilter sind die sündenböcke für das ganze problem. fahrer dieser fahrzeuge verfallen in panik, wollen die fahrzeuge schnell loswerden, bevor sie nichts mehr wert sind, und beschleunigen den wertverfall somit weiter. dass eine nachrüstung der ungefilterten fahrzeuge - gerechnet auf den kompletten fahrzeugbestand - ebenso technisch wie logistisch unmöglich ist wie die forderung, ab sofort keine ungefilterten diesel mehr in verkehr zu bringen, ist egal.

lange genug haben sich die fahrer großer benziner über die vermeintliche bevorzugung des dieselantriebs geärgert, nun kommen sie aus den bunkern und schießen scharf. der fahrer eines ungefilterten diesel wird vom umweltschoner zum umweltterroristen, ungeachtet der tatsache, dass das eine so unsinnig ist wie das andere.

phase 4 (zukunft): jede hysterie legt sich irgendwann, das zeigt jede erfahrung. dann wird vermutlich zur kenntnis genommen, dass der ausstoß von feinstaub aus diesel-PKW nur rund 5% des gesamtausstoßes ausmacht.

und dass ferner die gesamtbelastung in deutschland von den oben genannten 1,8 mio tonnen auf 209.000 im jahr 2002 bereits zurückgegangen war, ohne dass eine öffentliche debatte in der aktuellen form geführt wurde.

vielleicht beachtet man auch, dass der rauch eines durchschnittlich starken rauchers mehr feinstaub verursacht als ein dieselmotor im durchschnittlichen betrieb.

dies führt dann hoffentlich zu phase 5:

es werden generelle maßnahmen zur reduzierung des gesamtausstoßes getroffen, die auch industrie, LKW etc. betrifft.

fahrzeughersteller bieten den partikelfilter generell an, eine steuerliche förderung ist nicht notwendig. die hysteriker können nun selbst und eigenverantwortlich einen geringen beitrag zur verringerung des feinstaubes leisten. dafür brauch es keine finanziellen anreize.

gleichzeitig wird toleriert, dass es ältere dieselfahrzeuge im bestand gibt und weiter geben wird, die nicht gefiltert sind. deren fahrer werden nicht verunglimpft, wie auch raucher weiter ihrem laster fröhnen dürfen, ohne als asoziale verschrien zu werden.

nachtrag:

bevor jetzt alle über mich herfallen:

mein C4 hat FAP und ich habe ihn bewusst ganz früh bestellt, da ich diesen filter haben wollte. dennoch mache ich daraus keine religion.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...