Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

aber wenigstens die Handbremse sieht nach was aus :-))

Geschrieben

Ich finde es vor allem um MG schade.

Diese TFs haben mir sehr gut gefallen...

Und auch die Ueberpower-Versionen von 25, 75 etc. hatten was...

Diese V8 Version vom 75er....hr hr hr...

Alex

Geschrieben

Ich mag überhaupt das kantige und fliesende Design des Armaturenbretts ganz gerne, es ist aber klar dass es von Citroen abgekupfert ist... nur von welchen?

Oder hat es sich Citroen von den Rover abgeguckt? ( Bitte keine virtuelle Steinigung. Es wäre Theoretisch auch möglich auch wenn wir alle wissen dass es nicht so war).

Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?

Seve

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

Ende der 60er Jahre hat Pininfarina zwei Designstudien für BMC gebaut (als potentielle Nachfolger der Baureihen 1100/1300 und 1800); einiges deutet darauf hin, daß Robert Opron sich bei seiner Arbeit am GS und am "Projet L" - dem zukünftigen CX - davon beeinflussen ließ. Der Rover SD1 zitiert ebenfalls Stilelemente der Studien

Gruß.

Geschrieben

Die Wesensverwandtheit von Rover und Citroen scheint noch weiter zu gehen.

Der Rover 3500 und der XM sind sich ja auch nicht unähnlich.

265190.jpg

av-moc229p.jpg

Martin

Geschrieben

Der 3500 ist der SD1. Der ist doch parallel zum CX gelaufen, ein tolles Auto, aber von der Qualität wohl zum Kotzen(kenne ich aus Erzählungen.

Der 800er sah doch fast genauso aus:

rovr17_2.jpg

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Nö,

ich finde nicht, daß der 800 wie der SD 1 aussah. Der SD 1 war ein unverwechselbares Eigengewächs von Rover, der 800 doch ein erkennbarer Honda Accord mit Fließheck.

Meine Meinung.

>>Jürgen

ACCM Markus Justin
Geschrieben

@031,

der 800 war das Schwestermodell vom Honda Legend

Gruß.

Geschrieben

Zwischen Hydra und Hydro besteht aber bestenfalls eine sehr weitläufige Verwandschaft.

Geschrieben

Bei den Engländern waren die Federelemente der gleichen Seite miteinander verbunden. Das heißt, wenn die Vorderachse einfesert, federt automatisch die Hinterachse aus. Das sorgt mitunter für ein lustiges Anfahren oder Bremsen. Es war ein in sich geschlossenes System, mit einem Tank im Kofferraum, an dem man den Druck mit einer Pumpe variieren konnte. Als flüssiges Element wurde ein Wasser-Alkohol-Gemisch verwendet.

Ich hoffe, ich erinnere mich richtig... War auch nicht sehr lang im einsatz, zumindest beim Mini...

Geschrieben

Oder war das die Hydrolastic, die ich da beschrieben habe? Gab es da überhaupt einen Unterschied zwischen Hydrolastic und Hydragas?

Geschrieben
(Wolfgang) postete

Hallo!

Zum BX-Design-Vorläufer fällt mir immer neben dem "Volvo Tundra" (wie schonmal hier kundgetan) der Reliant/Otosan ein:

http://www.scimweb.com/fw11/index.html

MFG

Wie jetzt, Design Vorläufer? Die Reihenfolge war doch Volvo Tundra dann Reliant-Studie dann BX, aber BX-Studie (1978) vor Reliant-Studie.

Ist eigentlich Reliant immer noch an den türkischen Autobauern beteiligt (Anadol)? In einem recht aktuellen Video von Mustafa Sandal sieht man laufend orange Taxis rumfahren, die aussehen wie eine Kreuzung aus Talbot Solara und Fiat Regata. Sind das aktuelle Anadols?

Dürfen in der Türkei eigentlich nur Autos aus heimischer Produktion als Taxen verwendet werden?

Geschrieben

Hallo!

Die Taxis in dem Video von "Mustafa Sandal" mit "Gentleman" sind Modelle der Marke "Tofas", Modellbezeichnung müsste MW "Dogan" sein. Diese Autos basieren auf dem Fiat 131, haben also Heckantrieb.

Tofas/Fiat Sahi/Kartal/Dogan:

http://www.autoindex.org/bodies.plt?no=3099&ass=

Die anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten.

MFG

Maik Gutser postete

(Wolfgang) postete

Hallo!

Zum BX-Design-Vorläufer fällt mir immer neben dem "Volvo Tundra" (wie schonmal hier kundgetan) der Reliant/Otosan ein:

http://www.scimweb.com/fw11/index.html

MFG

Wie jetzt, Design Vorläufer? Die Reihenfolge war doch Volvo Tundra dann Reliant-Studie dann BX, aber BX-Studie (1978) vor Reliant-Studie.

Ist eigentlich Reliant immer noch an den türkischen Autobauern beteiligt (Anadol)? In einem recht aktuellen Video von Mustafa Sandal sieht man laufend orange Taxis rumfahren, die aussehen wie eine Kreuzung aus Talbot Solara und Fiat Regata. Sind das aktuelle Anadols?

Dürfen in der Türkei eigentlich nur Autos aus heimischer Produktion als Taxen verwendet werden?

Geschrieben
Maik Gutser postete

Wie jetzt, Design Vorläufer? Die Reihenfolge war doch Volvo Tundra dann Reliant-Studie dann BX, aber BX-Studie (1978) vor Reliant-Studie.

Hi,

Laut http://www.bertone.it/en/scheda_80_citroen_bx_en.htm ist der BX aus 1982, der Volvo Tundra (http://www.bertone.it/en/scheda_70_tundra_en.htm) aus 1979. Leider ist die Reliant-Studie auf der Bertone-Site nicht zu finden.

1978 sah der BX noch etwas anders aus:

bxpro3.jpg

(von http://www.citroenet.org.uk/html/b/bxpro.htm)

Dass Designer/Entwickler mit Entwürfen bei mehreren Herstellern anklopfen, bevor sie tatsächlich produziert werden, ist wohl normal. Berühmtes Beispiel: Renault Espace.

gruesse,

sgefant

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@039

"Als flüssiges Element wurde ein Wasser-Alkohol-Gemisch verwendet"

deshalb wurde auch von der "Scotch-Soda"-Federung gesprochen ;-)

Gruß.

Geschrieben

nu isses amtlich, rover ist platt :(

siehe spiegel online

GSASpecialViersen
Geschrieben

habe ich auch gerade im Radio gehört.

Dennis Schmeller
Geschrieben

Nur daß diesmal nicht die bösen Deutschen dran schuld sind.

Geschrieben

Hallo!

Sicher das Ende von Rover auch von Vorteil für Citroen: beide Marken haben sich für das "Hard-Selling" mit utopischen Listenpreisen und Extrem-Rabatten entschieden und sind somit regelmäßig Konkurrenten bei den stärker preisorientierten Kunden gewesen. Gerade in den neuen Bundesländerrn ist Rover so rel. erfolgreicg gewesen. Der 75 war zudem mit seiner komfortorientierten Auslegung dem C5 wohl ähnlicher als der Renault Laguna.

Rover ist eine der wenigen Marken, bei der mir das Design ausnahmslos jeden Modells gefallen hat.

Richtig schade ist es um den MG-F(bzw. MG-TF): den konnte ich mal am Grenzbereich erleben: dank Mittelmotor-Konzept ein echtes Ereignis. Kuriosität des MG-F: dass es so ein sportliches Auto mit Automatik gibt, ist heute nichts besonderes, aber dass es sich um eine stufenlose Automatik handelt, ist schon ausgesprochen ungewöhnlich und unpassend.

Ist Rover wirklich ganz tot? Die Marke vielleicht, die Modelle nicht unbedingt. Die Presswerkzeuge für den Montego hat man beireits vor einiger Zeit nach Indien verkauft, der Maestro läuft aktuell in China vom Band, dabei waren das noch waschechte britische Konstruktionen. Die Technik der Modelle 25 und 45 darf wahrscheinlich nicht verkauft werden: Honda hat damls sicher entsprechde Vereinbarungen vertraglich festgehalten. Kann gut sein, dass BMW auch dafür gesorgt hat, dass MG-Rover die Konstruktion oder die Presswerkzeuge des 75 nicht verkaufen darf. Bleibt der MG-TF, der MW eine echte Rover-Eigenkonstruktion ist: da wird sich wohl noch ein asiatischer Käufer finden. Man erinnere sich an den Lotus Elan, der später bei Kia in Lizenz gefertigt wurde, das war MW noch bevor Lotus von Proton (Malaysia)übernommen wurde.

Ich denke: der MG-TF wird nicht verschwinden, vielleicht bleibt es sogar bei der Marke "MG".

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...