Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nur so Äpfel mit Birnen...

CLS 350 Coupé

4-Sitzer, 4 Türen

6-Zylinder-V-Benzinmotor

7-Gang-Automatik-Getriebe

7G-TRONIC

200 kW

272 PS

3498 cm3 245/45 R 17

VA: 8,5 J x 17 ET 28

HA: 8,5 J x 17 ET 18

Länge: 4910mm

Radstand 2854mm

Zuladung 465L

inkl MwST 56.028,- EUR

C6

3.0

V6

6Gang Schalter

155KW

211PS

3000cm³ 245/45R18

L: 4910mm

R:2900mm

Z:?

ligne ambiance

58.900,-

keine Kommentare.

Geschrieben

wo kommt denn der C6 Preis her? hies es nicht "deutlich unter 50000 Euro"?

das wär ja fast doppelt so viel wie für einen 607 was du hier veranschlagst.

Glaub ich nicht diese Zahl.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Schöner Vergleich,

zwei Bemerkungen dazu: M.W. wird Cit den C6 zunächst ausschließlich mit Automatik anbieten.

Cit wird den C6 preislich ganz sicher deutlich unterhalb des CLS positionieren! Die hier immer wieder kursierenden Preise sind unrealistisch für D. M.W. tauchten sie zunächst auf einer niederländischen Website auf. Für dortige Preisrelationen mag das sogar passen. Für D aber sind die Preise sicher noch gar nicht kalkuliert, und sie werden bestimmt günstiger!

Meine Überzeugung.

>>Jürgen, kein C6-Käufer :-)

Geschrieben

Hallo!

Der neue Mercedes E 280 CDI (3,0-V6, 190 PS) wird knapp 45000 Euro kosten, das ist sicher die Obergrenze für den C6 2,7 HDI, auch wenn er eine deutlich bessere Serien-Ausstattung hat.

Die Käufer des 3,0l-Benziners subventionieren bei PSA ja neuerdings offenbar als Resultat einer Mischkalkulation den Diesel, der im 607 ja nicht mehr kostet. Kann aber auch sein, dass der Benziner einfach so teuer wie der Diesel verkauft wird.

MFG

Geschrieben

Der Preis eines C6 ist so hoch, dass er in Deutschland wohl eh eine Ausnahmeerscheinung bleiben wird. Da greifen die Leute lieber zu Audi, BMW und Co.

Geschrieben

> M.W. tauchten sie zunächst auf einer niederländischen Website auf.

Stimmt. Dort werden Citroens (neu und gebraucht) deutlich teurer gehandelt. Ich

denke auch, dass der Preis in D niedriger sein wird. Ein Citroen für mehr als 45t€

lässt sich in Deutschland einfach nicht verkaufen. Der C6 wird aber trotzdem noch

viel seltener werden als späte XM.

Martin

Geschrieben

Ich glaube bis Ende Juli Anfang August werden wir uns wohl weiter mit spekulierten Preisen rumschlagen müssen. Glaube erst dann wird von Citroen die Preisgestaltung des C6 öffentlich bekanntgemacht.

Cu Mario

Geschrieben

war gestern auf der präsentation des neuen lexus gs. tolle veranstaltung, respekt! und der geht als 3liter mit allem außer navi und leder bei ca. 40000€ los, also macht mal keine pferde scheu!!!

Geschrieben

Aber das ist ja auch ein Lexus ;-)

Meiner Meinung nach die qualitativ beste Automarke überhaupt (über das Design

kann man natürlich streiten).

Und beim Unterschied von 58.900,- zu 40.000,- läge locker noch ein Pluriel drin.

Martin

Geschrieben

ich meinte damit natürlich, dass der c6 wohl kaum soweit oberhalb lexus liegen wird! deshalb keine scheuen pferde!

das design bei lexus hat sich gebessert!!! der gs hat optisch sogar sowas wie ein fließheck......nicht schlecht!

Geschrieben

@6: "Ich glaube bis Ende Juli Anfang August werden wir uns wohl weiter mit spekulierten Preisen rumschlagen müssen. Glaube erst dann wird von Citroen die Preisgestaltung des C6 öffentlich bekanntgemacht."

Leider wohl nicht: ich bekam auf Anfrage von Citr. Köln die Antwort, dass Preis- und Ausstattungsinfos des C6 "sicher im SEPTEMBER... verfügbar sein werden".

Da mein Leasingvertrag im August ausläuft, ist mir das zu spät! Ich habe mich jetzt für den C5 Kombi V6 entschieden und heute eine Probefahrt mit einem C5II V6 gemacht. Der Motor bzw. Beschleunigungsvermögen und niedrige Geräuschkulisse gefielen mir sehr gut ... nur fehlte mir das "Schweben", das ich vor ca. 9 Monaten bei einer anderen Probefahrt mit dem C5I 2,2 HDI erlebt hatte, und das ja wohl typisch für die HP ist. Der V6 hatte im Gegensatz zum letzjährigen Wagen nur wenige km auf den Reifen, und ich hörte schon öfter, dass die C5 anfangs noch recht hat sind .... Oder ist das ein Charekteristikum des V6? Obwohl dies etwas vom Thema abschweift, wäre ich dankbar für Erfahrungen, die mir die letztendliche Entscheidung erleichtern würden!

Herzliche Grüße

Harald

Geschrieben
-martin- postete

... auf einer niederländischen Website auf. Dort werden Citroens (neu und gebraucht) deutlich teurer gehandelt.

Sollten die Preise tatsächlich ihren Ursprung in NL haben, muss man einerseits die etwas höhere MwSt. berücksichtigen, andererseits dürften die Preise die in NL übliche Luxussteuer (BPM) enthalten.

Leider ist mir nicht deutlich, wie sich die BPM zusammensetzt. Auf einen einfachen Nenner gebracht, kann man sagen: Je luxuriöser und teurer ein Auto, umso höher der prozentuale Anteil der BPM.

Ich habe gerade eine niederländische C3-Preisliste zur Hand, daraus einige Beispiele:

C3 1,1i Ligne Séduction: 13.400,00 EUR Listenpreis inkl. MwSt. und BPM /

2.352,38 EUR BPM = 17,55%

C3 1,4i 16V SensoDrive X-TR: 17.990 EUR Listenpreis inkl. MwSt. und BPM /

3.542,18 EUR BPM = 19,69%

C3 1,4HDi 16V Ligne Ambiance: 20.610 EUR Listenpreis inkl. MwSt. und BPM /

5.617,19 EUR BPM = 27,25 %

Wenn man von den genannten 58.900,00 EUR 'mal nur 20% BPM abzieht, dann liegt man bei 47.120,00 EUR, bei angenommenen 25% BPM liegt man dann bei 44.175,00 EUR - also deutlich unter 50.000,00 EUR.

Geschrieben

Und wenn man noch ein bisschen wartet, kommen die einfacher ausgestatteten Modell mit 4-Zylinder und die sind dann wohl auch bescheidener bepreist.

Gruß

Jörg

Geschrieben

ACCM Harald schrieb: "ich hörte schon öfter, dass die C5 anfangs noch recht hat sind .... "

Hallo Harald,

auch ich glaube festzustellen, dass meine V6 Break jetzt besser federt als vor 5.000 Kilometern. Ob ich mir da was einrede? Lange Bodenwellen werden mittlerweile von meiner C5 jedenfalls gut gemeistert, fast "schwebend" - das empfand ich anfangs nicht so - aber dennoch ist der Vorgang lange nicht so ausladend wie bei CX oder BX. Bei kurzen Stößen wie Kanaldeckeln z.B. aber konnte ich aber bisher subjektiv keine positive Veränderungen spüren. Ich hoffe, dass ein noch besserer Komfort irgendwann über weichere Kugeln eingestellt werden kann...Jedenfalls gewöhnt man sich an so eine Kiste, ich bin trotz dieser Schwächen sehr zufrieden. Der V6 Motor mit der 4-Gang-Automatik ist sehr agil (in dieser Hinsicht trauere ich meiner CX Turbo 2 nicht nach!). Aber vielleicht bin ich zur Zeit vom virus breacarius v6bva befallen und daher etwas abgelenkt...

Gruß

tc5

Geschrieben
tc5_3000 postete

ACCM Harald schrieb: "ich hörte schon öfter, dass die C5 anfangs noch recht hat sind .... "

Hallo Harald,

auch ich glaube festzustellen, dass meine V6 Break jetzt besser federt als vor 5.000 Kilometern. Ob ich mir da was einrede? Lange Bodenwellen werden mittlerweile von meiner C5 jedenfalls gut gemeistert, fast "schwebend" - das empfand ich anfangs nicht so - aber dennoch ist der Vorgang lange nicht so ausladend wie bei CX oder BX. Bei kurzen Stößen wie Kanaldeckeln z.B. aber konnte ich aber bisher subjektiv keine positive Veränderungen spüren.

Hallo an beide,

über das Ansprechverhalten meines C5 I Limo und später des C5 I Break 2,2 Automatic habe ich schon mehrfach geklagt. Auch mir scheint die Federung bei nunmehr 75.000 km weicher geworden zu sein - oder ist das der Gewöhnungseffekt? Gullydeckel sind aber nach wie vor eine Katastrophe, so dass manche Mitfahrer den Wagen als hart empfinden. Das relativiert sich etwas, wenn man gelegentlich auf VW Beetle oder Mitsubishi oder Audi umsteigt. Hier wird dann klar, wie die Verhältnisse liegen. Aber das sanfte Anfedern bei Kanaldeckeln, Querrinnen usw. bleibt als großer Wunsch bestehen, denn dann hätte ich das absolut perfekte Auto. Ob es der C6 besser kann?

Gruß Manfred Heck

Geschrieben

Kann es sein, daß, so wie der Motor eine Einlaufzeit benötigt, auch die zueinander beweglichen Teile des Fahrwerks eine gewisse Zeit brauchen, um sich freier bewegen zu können?

Grüße Michi

Geschrieben

Manfred Heck schrieb: "Aber das sanfte Anfedern bei Kanaldeckeln, Querrinnen usw. bleibt als großer Wunsch bestehen, denn dann hätte ich das absolut perfekte Auto."

Dem kann ich nur zustimmen! Aber warum ist die neue (jetzt dezentrale) HP nicht besser konstruiert? Das Problem ist doch nun wirklich altbekannt!

Spätestens jetzt sind wir vom ursprünglichen Post weit weg - macht aber nix, weil hier ein konkreter Schwachpunkt angesprochen wird...

Grüße, tc5

Geschrieben
ACCM Harald postete

@6: "Ich glaube bis Ende Juli Anfang August werden wir uns wohl weiter mit spekulierten Preisen rumschlagen müssen. Glaube erst dann wird von Citroen die Preisgestaltung des C6 öffentlich bekanntgemacht."

Leider wohl nicht: ich bekam auf Anfrage von Citr. Köln die Antwort, dass Preis- und Ausstattungsinfos des C6 "sicher im SEPTEMBER... verfügbar sein werden".

Da mein Leasingvertrag im August ausläuft, ist mir das zu spät! Ich habe mich jetzt für den C5 Kombi V6 entschieden und heute eine Probefahrt mit einem C5II V6 gemacht. Der Motor bzw. Beschleunigungsvermögen und niedrige Geräuschkulisse gefielen mir sehr gut ... nur fehlte mir das "Schweben", das ich vor ca. 9 Monaten bei einer anderen Probefahrt mit dem C5I 2,2 HDI erlebt hatte, und das ja wohl typisch für die HP ist. Der V6 hatte im Gegensatz zum letzjährigen Wagen nur wenige km auf den Reifen, und ich hörte schon öfter, dass die C5 anfangs noch recht hat sind .... Oder ist das ein Charekteristikum des V6? Obwohl dies etwas vom Thema abschweift, wäre ich dankbar für Erfahrungen, die mir die letztendliche Entscheidung erleichtern würden!

Herzliche Grüße

Harald

Das kommt mir irgendwie bekannt vor!

Mein Vater stand vor dem gleichen Problem, da sein Leasingvertrag ausläuft (C5 I Kombi 2.2 HDI) hat er sich jetzt für den C5 II Kombi mit V6 und 6 Gang Automatik entschieden.

Cu Mario

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Darf ich noch einen Vergleich anstellen:

Chrysler 300C

3.5

183 kW/249 PS und 340 Nm Drehmoment.

(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,1 l/100 km, CO-Emissionen kombiniert: 264 g/km)

L 5m

B 1,9m

H 15m

Radstand 3m

Kofferraum 504L

Preis € 38.600,-

Sonderausstattung 300C

Boston Acoustics 7-Lautsprechersystem mit Subwoofer (380 Watt)1 € 320,-

Radio mit CD-Wechsler (6-fach) und MP3-Player1, 2 € 400,-

Glas-Schiebe-Hubdach elektrisch1 € 1.150,-

DVD-Navigationssystem (Kartendarstellung) mit integriertem Radio und CD-Wechsler (6-fach)1 € 2.550,-

Pedalerie elektrisch verstellbar, inkl. Memory-Funktion1 € 260,-

Polsterung Leder in Premiumausführung, inkl. Sitzheizung vorn1 € 1.700,-

Walnussholzdekor für Lenkrad, Wählhebel und Türgriffe1 € 350,-

wie gesagt keine Kommentare...Fakten.

Geschrieben

Oder vergleicht mal die Preise und die Ausstattung des Lancia Thesis Emblema

(andere Ausstattungsvarianten werden nicht mehr angeboten):

Navi, Bose Soundsystem mit CD-Wechsler, Leder, Telefon, Automatik serienmässig

bei einem Preis von EUR 46.990,- für das Topmodell mit 6 Zylinder, 3.2 Liter, 230PS.

Da *muss* Cit noch am Preis drehen. Sonst geht's in die Hose.

Martin

Geschrieben

>Da *muss* Cit noch am Preis drehen. Sonst geht's in die Hose.

Ich glaube, einige müssen hier erst einmal _abwarten_ lernen. Was soll diese sinnlose Diskussion über Preise von wie auch immer gearteten Konkurrenzmodellen, wenn nicht einmal ansatzweise konkrete Preise für einen C6 bekannt sind? Hier wird doch nicht etwa allen Ernstes irgendeine Internet-Seite mit wie auch immer entstandenen Preisangaben als Maßstab genommen? Au weia...

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Eben, an den Preisen gibt es nichts zu drehen, solange es noch gar keine gibt!

Bisher ist das alle wilde Spekulation und das Stochern im Nebel mit der langen Stange.

Citroën wäre nicht Citroën, wenn sie nicht auch ihr neues Topmodell zu sehr konkurrenzfähigen Preisen anbieten würden. Da mache ich mir keine Sorgen. Als *sowieso-höchstens-später-mal-gebraucht-Käufer* schon gar nicht!

>>Jürgen

Geschrieben

Moinsen,

ich hatte das gleiche Problem mit der C6 Verfuegbarkeit und dann aus "Not" den C5II V6 genommen.

Zum Preis des V6. Schaut doch einfach mal was dort der CLS kostet :) Da ist doch die NL-Luxussteuer drin. Nateurlich wird der C6 erheblich billiger als oben angegeben.

Zum C5 II: Er gefaellt mir mit jedem Kilometer besser! Hatte vorher 4 XMe, erst V6-24 mit Schaltung, dann desgleichen mit Automatik. Mein Eindruck:

Stadt: Kanaldeckel und so macht die C5 HP ERHEBLICH besser. Vom Geraeusch und auch vom Gefuehl. Da war Daimler schon immer recht gut und der C5II liegt jetzt auf dem Niveau der E-Klasse (ohne Luftfederung). Ich habe da recht haefig den Direktvergleich, weil sie mein Freund faehrt.

Land: Hier ist er wie mein XM. Er schwebt. Ziemlich goil. Bei gleichzeitiger deutlich besserer Agilitaet durch die 6-Gang-Automatik und erheblich besserem Kurvenverhalten, wohl auch durch die Hinterradlenkung.

Autobahn: Immer haerter als der XM :( vorallem bei ueber 200 km/h gerade aus. Da war der XM immer noch ein Schweber und aenderte das erst wenn ne Kurve kam, also wenns wirklich noetig war. C5II deutlich haerter, auch geradeaus. Und dann offenbar noch mehr Seitenweindempfindlichkeit... Schade eigentlich. Jedoch: DIe Fahrgeraeusche sind so verdammt niedrig, so viel besser als der XM! Kaum zu glauben! (meiner hat Verbundglas Seitenfester). AUch in dieser Disziplin ist die E-Klasse ziemlich gut, wird jetzt aber IMHO vom C5 geschlagen.

Wegen der Aenderung der HP nach Einfahrzeit oder so:

Das Gefuehl hatte ich bisher nicht. Jedoch: Ich hatte immer das Gefuehl, dass die HP bei voller Betriebstempereatur der Maschine weicher ist als gleich nach dem Start. Das HP-Oel erwaermt sich doch sicher auch, oder? Das koennte schon was ausmachen. So ab 50 bis 100 km auf der Autobahn jedenfalls kommt mir immer alles samtweich vor. Maschine und HP. War schon seit meinem GS so und haelt sich bis zum C5II... aber wer weiss :)

Es gruesst

der Spinner

Geschrieben

> Stadt: [...] Da war Daimler schon immer recht gut und der C5II liegt jetzt auf

> dem Niveau der E-Klasse (ohne Luftfederung).

Du hast recht, und genau das finde ich schwach. Ein großer Citroen muss

einfach besser federn als jeder Mercedes. Vor dem C5 war es jedenfalls so.

> und erheblich besserem Kurvenverhalten, wohl auch durch die Hinterradlenkung.

Die hat der XM auch.

> Und dann offenbar noch mehr Seitenweindempfindlichkeit.

Die ist beim C5 echt tückisch. Kein Vergleich zum XM. Leider. Da finde ich

einen XM mit Komfortkullern stabiler als ein C5 bei hoher Geschwindigkeit

und etwas Seitenwind.

Martin

Geschrieben

Hoi Martin,

hatten alle XM Hinterradlenkung? Denn ich ich waehrend der kompletten Bauzeit jeweils einen gefahren, also 4 insgesamt. Und ich habe nie eine Aenderung bemerkt. Und die Kurvenwilligkeit war beim XM erheblich schlechter. Schob ich halt immer auf den langen Radstand.

Und alle meine XM waren echt uebel auf Kanaldeckeln! Boeses HP-Poltern. Nach ca. 100.000 km kamen dann auch noch Klappergeraeusche von irgendwo dazu. Klang so billig :( War fuer mich der einzige richtige Schwachpunkt dieses Autos.

Gruesse

Spinner

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...