Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgende Punkte will ich euch nicht vorenthalten aus einem Artikel des Tages Anzeigers (CH).

Bob Lutz (GM) über Saab: "Saab darf nicht länger das Image einer Automarke pflegen, die sich hauptsächlich an Intellektuelle wendet. Denn als Autoboutique hat die Marke keine Ueberlebenschance."

Wenn also keine schrullige Autoboutique, dann bleibt ja nur Premium als Ziel. Passend dazu auch der Wille die Produktion von 120'000 auf 250'000 Fahrzeuge in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts (!) zu verdoppeln.

Weiter im Tages Anzeiger über den neuen 9-3 Sport-Kombi: "In der Top-Version kommt ein V6-Turbomotor (250PS) zum Einsatz. Derselbe Motor wird auch im Modell Saab 9-5 Aero Wagon eingebaut. Als Treibstoff ist für dieses Fahrzeug neben Benzin auch Aethanol vorgesehen, was auf dem westeuropäischen Markt im Premiumsegment eine Premiere bedeutet."

Wie muss ich mir das denn vorstellen? Bin halt nicht sehr bewandert mit solchen Treibstoffen. Kann ich da einfach Benzin und/oder Aethanol reinleeren wie es mir gefällt?

Geschrieben

Premiumfahrzeug mit Premiumkraftstoff, je nach Land bietet sich an: Cognac, Whisky, Kirschwasser,...

Reines Ethanol hat eine Oktanzahl von 108 und erlaubt daher eine höhere Verdichtung als Benzin, was gerade für Turbomotoren interessant ist. Dafür ist der Heizwert ca.30%(?) niedriger als bei Benzin, was wiederum Leistung kosten kann und den Verbrauch erhöhen. Geändert werden müssen vermutlich alle kraftstoffberührten Kunststoffteile (Dichtungen, Schläuche, Tank). In Brasilien fahren übrigens viele Fahrzeuge mit Alkohol.

Geschrieben

Hallo!

Saab nennt sich MW berits schon lange Premium. Mindestens seit 1993 der 900 auf Opel-Vectra-a-Basis (Opel vectra a war schon 1988 am Markt) präsentiert wurde.

Offenbar hat der zitierte "Tages Anzeiger" nicht die blasseste ahnung von dem was es schreibt: dort wird behauptet, in 9-3 und 9-5 arbeite derselbe V6-Turbomotor. Das ist absoluter Blödsinn. Im 9-3 Aero wird ein 2,8l-V6-Turbo mit 250 PS geliefert, dessen Block von Holden aus Australien bezogen wird.

In der älteren 9-5-Baureihe wird im Modell Aero ein 2,3l-4-Zylinder-Turbo mit 250 PS angeboten. Beide Motoren haben also 250 PS: da kann man als "Journalist" ja mal durcheinander kommen....

Gerade diese Situation zeigt das aktuelle Saab-Dilemma überdeutlich: der neue V6 kann nicht im 9-5 instattalliert werden, jedenfalls nicht ohne hohe Anpassungskosten. Zudem hat saab beim 9-5 den alten 3,0l-V6 von GM bereits aus dem Programm genomen: der große 9-5 ist als anders als der kleinere 9-3 nicht mit V6 lieferbar...

Ähnlich dem typischen Mercedes-Kunden lässt sich auch der ach so intellektuelle Saab-Fahrer gern von dem alten Markenimage an der Nase herumführen.

1985 präsentiete Saab den 9000 auf Basis des Fiat Croma/Lancia Thema.

Da waren sogar glatt die Türen identisch.

Sowohl der Saab 9000 als auch der Fiat Croma lieferten zunächst miserabelste Crashtestergebnisse. Die Saab-Fahrer mochten den 9000 trotzdem: sie waren entweder schlecht informiert (gab ja noch kein Internet) oder waren sich trotzdem sicher: "Saab baut immer sichere Autos".

Zum Alkoholantrieb:

Wie oben schon jemand schrieb: In Brasilien fahren viele Autos mit Alkohol, weil Brasilien einst extreme Probleme damit hatte, dass man so viel Öl importieren musste.

Da hat man die Ölimporte durch den Alkohol-Antrieb zu reduzieren versucht.

VW bietet in Brasielen Motoren namens "Total-Flex" an, die sowohl alkohol als auch Benzin verdauen können.

Ich glaube nicht, dass man in Europa Alkohol-Tankstellen finden wird.

weitere (möglicherweise nicht ganz neutrale) Infos zum Thema Ethanol finden sich z.B. unter:

http://www.ethanol.org/

MFG

Geschrieben

Das mit Brasilien war mir schon klar. Die Frage war, ob man Benzin und Ethanol gemischt im Tank haben kann. Aber dieses Problem scheint ja offenbar mit Total-Flex von VW beantwortet zu sein.

Was will man aber mit dieser Einführung hier bewirken? Ich kenne keine einzige Ethanol-Tankstelle hier in Europa - und wegen Saab werden auch keine entstehen. Da müssten ja mindestens alle GM-Produkte am gleichen Strang ziehen, dass etwas entstehen sollte. Oder probiert GM zu beweisen, dass man trotz des verlorenen Hybrid-Games gegen Toyota, auch zu den ökologischen Marken gehört?

Geschrieben

Hallo!

Vermutlich will man einfach mal wieder ein bisschen Medienpräsenz für die Marke schaffen.

Das machen andere ja auch so.

Vor kuzem wollte Kia den euroäischen Hersteller mal einen echten Schreck einjagen und gleichzeitig Aufmerksamkeit bei den Medien erreichen:

man liess vermelden, Kia werde vielleicht als erster Hersteller eine Kleinwagen mit Filter liefern ( Kia Picanto) . Bis heute gibt es im Picanto weder den Dieselmotor noch den Filter...

Aber Kia hatte es mal wieder in die Medien geschafft.

MFG

OSFP-7 postete

Das mit Brasilien war mir schon klar. Die Frage war, ob man Benzin und Ethanol gemischt im Tank haben kann. Aber dieses Problem scheint ja offenbar mit Total-Flex von VW beantwortet zu sein.

Was will man aber mit dieser Einführung hier bewirken? Ich kenne keine einzige Ethanol-Tankstelle hier in Europa - und wegen Saab werden auch keine entstehen. Da müssten ja mindestens alle GM-Produkte am gleichen Strang ziehen, dass etwas entstehen sollte. Oder probiert GM zu beweisen, dass man trotz des verlorenen Hybrid-Games gegen Toyota, auch zu den ökologischen Marken gehört?

Geschrieben

Bald ist ja auch ein 30 jahre alter Cognac billiger als ein Liter Emirates-brühe zu 1.24(9) an der Tanke !

Carsten

Geschrieben

Hallo!

Ist es nicht so, dass deutsche Kraftstoffe ihren Ursprung vor allem in "Russland" haben?

MFG

Geschrieben

Jo, ihr Wessis schmarotzt immer noch von der, unter Entbehrungen der DDR gebauten, Erdölpipeline Freundschaft. :)

Edith: Was möchte uns denn Wolfgang mit den "" um Russland sagen ?

Käthe: Vielleicht, dass es sich nicht um ein anderes Land handelt ?

Edith: Da käme er aber ein paar Jahre zu spät.

Käthe: Und so richtig historisch richtig wäre es auch nicht.

E+K: *Kopfschüttel*

Geschrieben

Hat hier in D schon mal jemand eine "Schnapstankstelle" gesehen?

Geschrieben

Ich weiss nur, dass die meisten Tankstellen mit Schnaps mehr Geld als mit

Benzin verdienen. Aber deshalb gleich ganz umstellen?!? Wahrscheinlich nicht

so die Geschäftsidee...

Martin

Dennis Schmeller
Geschrieben

Eigentlich könnten diverse Supermärkte ein paar Zapfsäulen vorne aufstellen, sich in eine Tankstelle umdeklarieren und dann _doch_ 24h geöffnet bleiben. Von der anderen Richtung her klappt das ja schon ganz gut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...