Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Quelle: Pressemappe, die auf dem Genfer Salon bei Citroen erhältlich war. Format: ca. DIN A4 quer, 56 Seiten, viele Bilder und alles in Farbe. Exemplar ist unverkäuflich, entsprechende Emails könnt ihr euch direkt sparen! ;-)

Ein paar Auszüge:

Breite 1,86m, Höhe 1,46m, Länge 4,91m, Radstand 2,90m (laut Text der längste seiner Kategorie)

Nur 2 Motoren, immer mit 6-Gang Automatik (habe ich im C5 II V6 als sehr angenehm "erfahren"):

- 3,0 V6 Benziner, 155 KW / 211 PS bei 6.000 U/min, 290 Nm bei 3.752 U/min (gegenüber C5 V6 ca 2% mehr Leistung), Euro 4

- 2,7 V6 HDi Biturbo (aus Kooperation mit Ford, wird bei Jaguar bereits verbaut), 150 KW / 204 PS bei 4.000 U/min, 440 Nm bei 1.900 U/min, Euro 4, mit Rußpartikelfilter (Wartungsintervall 200.000 km)

Vorderachse mit doppeltem Dreieckslenker und entkoppeltem Achsschenkel/Stabilisator (hier sind sich Überschrift und Text nicht einig), soll Hub- und Lenkbewegungen ausfiltern.

Integral-Mehrlenker Hinterachse mit entkoppeltem Längslenker

Federung mit elektronisch geregelter Abstimmung (Federrate und Dämpfung), über 110 km/ ca 10 mm weniger Bodenfreiheit, bei niedriger Geschwindigkeit und schlechter Straße 10 mm mehr Bodenfreiheit (erinnert micht an Hydractive 3+), Wartungsintervall 5 Jahre oder 200.000 km. Aus 16 Kennlinien wird zwischen komfort- oder dynamikbetonter Abstimmung gewählt. Leider keine weiteren Info ob das jetzt Hydractive 3+ ist oder 3++ oder 4 oder wie oder was. Keine Erwähnung von AFS, SC.CAR o.ä. gegen Kurvenneigung wie im Xantia Activa.

Rahmenlose Fenster vorne und hinten, seitliche Verbungglasscheiben zur weiteren Geräuschminimierung

Head-Up-Display: Geschwindigkeit wird immer angezeigt, andere Angaben (z.B. Navi) sind vom Fahrer wählbar. Höhe und Helligkeit sind verstellbar.

Elektronische Parkbremse: automatisch wird die "Handbremse" fest angezogen.

AFIL wie C4 und C5 (Spurassistent)

Mitlenkenkende Bi-Xenon Scheinwerfer wie im C5. Hier wird im Text konkret die DS genannt! Sonst wird recht oft auf die großen Citroenmodelle hingewiesen, ohne sie zu nennen, z.B. bei Design, Komfort, Aerodynamik.

Vordere und hintere Einparkhilfe, Regensensor, Zweizonen-Klimaanlage (wie im C5 II).

Vermutlich auf Wunsch und nicht Serie:

- Navi-Drive: GPS-Navigationssystem, Dualband GSM-Telefon mit Freisprecheinrichtung, Radio mit 6fach CD-Wechsler

- Bluetooth Freisprecheinrichtung

- JBL Hi-Fi System mit 10 Lautsprechern

Ich persönlich vermisse hier MP3.

Hintere Sitze auf Wunsch elektrisch einstellbar, vordere Serie (laut Foto endlich mit 2 Memory-Tasten).

Sicherheit:

vier innenbelüftete Scheibenbremsen, Durchmesser vorne 320 mm, hinten 302 mm

Bremsassitent, ESP, 9 Airbags (inkl. Knieairbag für Fahrer, Seiten-Airbags in den Vordersitzen für vorne, seitliche Kopf-Airbags für hinten)

Aktive Kopfstützen, die beim Aufprall nach vorne und somit näher an den Kopf gebracht werden, soll Schleudertrauma verhindern

Bilder gibt es ja reichlich auf www.citroen-presse.de und die in der Mappe abgedruckten scheinen die gleichen zu sein (inkl. Zeichnungen der Studien).

Das wars im Wesentlichen. Ich freu mich schon den Wagen endlich mal in natura zu sehen und selber zu fahren!

Gruß

Geschrieben
[Hydractive 3+), Wartungsintervall 5 Jahre oder 200.000 km.

Gruß

!!!!!!!!!! Ich staune!

Geschrieben

Und was ist mit den überall genannten Motoren 2,2l (Benzin od. Diesel) oder Schaltgetriebe ? Kommt das später oder nur im Ausland oder überhaupt nicht. Mit den "Monstermotoren" kaufe ich auf keinen Fall einen C6 !

Das waren noch Zeiten bei der DS ... Oberklasse mit 78 PS ... CX 2000 mit auch nicht viel mehr ...

Wieso lassen wir uns immer stärkere Motoren von der Industrie aufdoktrinieren ? Oberklasse und kleine, ökonomische Motoren sind für mich kein Widerspruch.

Geschrieben

Hallo!

Warum es noch keine kleineren Motoren gibt?

1)Das anfangs grundsätzlich leistungsstarke Motorenprogramm erhöht das Image der gesamten Baureihe. Die Medienpräsenz ist bei Modelleinführung am höchsten. Später, wenn doch Medienpräsenz nachlässt, können kleinere Motoren weitgehend ohne Einfluss auf des Image der Baureihe nachgeschoben werden.

im weiteren Zusammenhang)

In der Einführungsphase eines neuen Modells auf den hat es ein besonders hohes soziales Inszenierungspotential, wenn man als einer der ersten eines dieser brandneuen Modelle erwirbt. Dieses erhöhte soziale Inszenierungspotential ist der Kunde bereit dadurch zu bezahlen, dass er einen geringeren Rabattt in Kauf nimmt.

2) Ferner ist der Kunde, der die Aussicht darauf hat, als einer der ersten mit der neuen Modellreihe fahren zu können und so das erhöhte soziale Inszenierungspotential auskosten zu können, eher bereit eine hohe Motorisierung zu akzeptieren, die er eigentlich gar nicht haben will.

Die Alternative wäre, erstmal abzuwarten, ob nicht doch kleinere Motoren geboten werden. Doch dann wäre man ja kein Innovator mehr.

Aufgabe des Herstellers ist es dann eben, genau den optimalen Zeitpunkt für das Angebot kleinerer Motoren abzuwarten.

(Schönes Beispiel ist da BMW: erst knapp 3 Jahre nach Modellancierung wird da der 520d nachgeschoben.)

Dadruch dass die schwchen Motoren dann der öffentlichen Wahrnehmung fast vollständiges entzogen werden und durch entsprechende Verkäuferschulung soll dann sichergestellt werden, dass auch wirklich nur der Kunde "den kleinen" Motor wählt, der sonst ein kleineres oder gar kein Modell der Marke wählen würde.

Kann gut sein, dass PSA die kleineren Motorstufen auch später erstmal nicht in Deutschland nachschiebt: im Internetzeialter nehmen aber fast alle Anbieter von einem innerhalb Europas differnzierten Motorenangebot fast vollständig Abstand. Langfristig würde ich mit dem gleichen Motorenangebot für den C6 auf allen EU-Märkten rechnen.

In Griechenland und Italien kann PSA die oben genannte Strategie nur bedingt durchziehen, weil es dort ja noch die hubraumbezogenene Luxussteuer gibt.

Wie zeitgemäß die ist zeigt folgendes:

Der Italienische Fiskus langt beim Benziner ab 2,0l richtig hin, beim Diesel wird ab 2,5 richtig Kasse gemacht: stammt aus einer Zeit, als Diesel noch durch die Bank ene deutlich geringere Literleistung hatten.

MFG

Dr.HDi postete

Und was ist mit den überall genannten Motoren 2,2l (Benzin od. Diesel) oder Schaltgetriebe ? Kommt das später oder nur im Ausland oder überhaupt nicht. Mit den "Monstermotoren" kaufe ich auf keinen Fall einen C6 !

Das waren noch Zeiten bei der DS ... Oberklasse mit 78 PS ... CX 2000 mit auch nicht viel mehr ...

Wieso lassen wir uns immer stärkere Motoren von der Industrie aufdoktrinieren ? Oberklasse und kleine, ökonomische Motoren sind für mich kein Widerspruch.

Geschrieben

Sach mal Wolfgang, woher weißt du denn das Ganze ?

Geschrieben

Soziales Inszenierungspotential - sehr schön ausgedrückt, Wolfgang.

Bei uns im Grundstudium hiess das noch ganz schnöde Abschöpfung der Zahlungsbereitschaft.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Wolfgang hat die wohl bei allen Marken oft übliche Methode sehr gut beschrieben! Kein Hersteller spricht direkt am Anfang schon von "klar kommen die kleinen Motoren in x Monaten nach", dann würden doch evtl ein paar potentielle Käufer auf "später kaufen" gehen.

Ebenso teile ich seine Meinung, daß wenn kleinere Motoren kommen, diese auch nach D kommen. "Notfalls" halt als Reimport... Das ist doch heute überhaupt kein Problem mehr.

In der Mappe stand nichts von kleineren Motoren oder Schaltgetrieben, auch nichts von einem 3,5 V6, der ab und an auch mal durchs Internet geistert. Im Internet steht oft genug ziemlicher Unsinn und irgendwelche wilden Spekulationen werden dann als "Wahrheit" aufgefaßt. Das war mit ein Grund warum ich obiges mal aufgeschrieben hatte, denn so eine Pressemappe wird wohl "verdammt nah an der Wahrheit" sein.

Ach ja, Oberklasse mit der DS und 78 PS (ich meine zuerst sogar nur 75, aber egal). Da reden wir von 1955, 1960. 2CV hatte schon 12 PS, Käfer 24 (?) PS. Somit hatte die DS ca 3 mal soviel wie ein "Standard" Auto. Und ein Porsche 356 hatte 90 PS, wenn ich mich nicht täusche. Ein 08/15 Golf o.ä. hat 75 - 90 PS, 60 sind ja schon extrem selten. Faktor 3 und die knapp über 200 PS beim C6 entsprechen durchaus den damaligen Verhältnissen! Das Verhältnis stimmt aus dieser Sicht.

Wenn der C6 gegen Mercedes E-Klasse und BMW 5er konkurrieren soll, dann ist der im Vergleich dazu gar nicht üppig motorisiert. Die genannten gibt es auch mit V8 und deutlich jenseits der 300 (oder gar 400?) PS! Als 6-Zylinder und auch rund 3 Litern Hubraum haben die auch in etwa die gleiche Leistung (oder mehr).

So "monstermässig" sind die Motoren gar nicht.... Ist halt alles relativ.

Gruß

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

"Keine Erwähnung von AFS, SC.CAR o.ä. gegen Kurvenneigung wie im Xantia Activa."

waren wir nicht erst davon ausgegangen das er sogar 4 AFS Zylinder hat, bzw.

an allen 4 Rädern auch die Neigung korrigiert ?

Und nun gar nicht ??

Das erstaunt mich jetzt aber.

Warum nun nur eine normale Hydractive ?

Vielleicht sollte man doch lieber ein Auto mit der BOSE Federung kaufen

(wenn man schon was exklusives will),

die federt wenigstens und korrigiert seiten-neigung auf allen 4 Rädern (und es können auch keine Flüssigkeiten auslaufen:-)).

Geschrieben

Hallo!

Den Ausdruck "soziales Inszenierungspotential" würde ich wirklich nicht mit "Abschöpfung der Zahlungsbereitschaft" gleichsetzten.

Die Höhe des sozialen Inszenierungspotentials erklärt doch vielmehr erst einen Teil der Zahlungsbereitschaft.

Ich halte den Ausdruck "soziales Inszenierungspotential" jedenfalls keinerswegs für einfach austauschbar oder überflüssig.

Muss aber hier aber ja nicht vertiefen.

MFG

OSFP-7 postete

Soziales Inszenierungspotential - sehr schön ausgedrückt, Wolfgang.

Bei uns im Grundstudium hiess das noch ganz schnöde Abschöpfung der Zahlungsbereitschaft.

Geschrieben

habe gehört das der v6 nächstes jahr auch im c4 kommen soll

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Thorsten,

ich kenne auch die Bilder mit den reichlich vielen Kugeln hinten unten am C6. Ich habe oben auch nur berichtet was in dieser Mappe steht bzw nicht erwähnt wird! Nicht genannt muß nicht heißen "ist nicht drin". Sondern es bleibt im Spekulativen.

16 Kennlinie klingt für mich übrigens nicht nach "normaler" Hydractive, aber ich weiß nicht wieviele Kennlinien Hydractive II oder 3+ haben ... Ich würde mal auf eine Kennlinie je Sensor, evtl wegen normal / sportlich auf 2 je Sensor tippen. Also 10 bzw beim Activa 12 (wegen Seitenneigung) Kennlinien.

Gruß

Geschrieben
Dr.HDi postete

Und was ist mit den überall genannten Motoren 2,2l (Benzin od. Diesel) oder Schaltgetriebe ? Kommt das später oder nur im Ausland oder überhaupt nicht. Mit den "Monstermotoren" kaufe ich auf keinen Fall einen C6 !

Das waren noch Zeiten bei der DS ... Oberklasse mit 78 PS ... CX 2000 mit auch nicht viel mehr ...

Wieso lassen wir uns immer stärkere Motoren von der Industrie aufdoktrinieren ? Oberklasse und kleine, ökonomische Motoren sind für mich kein Widerspruch.

In "abgemildeter" Version (Mittelklassewagen mit kleinen Motoren) gab und gibt es das doch schon, ich erinnere an die Simca Vedette mit ich glaube 1,4 ltr. Maschine, den Opel Rekord mit Panoramascheiben und 1,2 ltr. als 1200 und ganz aktuell an den C5 mit kleinem 1,6 ltr.-Diesel und bester Sparsamkeit im Verbrauch. Das einzige, was mir bei diesem Typ fehlt neben dem gewünschten besseren Ansprechverhalten der Federung auf kleine Unebenheiten ist eine moderne Automatik - das wär´s. Gut natürlich,wenn eine obere Schaltstufe die Drehzahl bei Autobahngeschwindigkeiten stärker senken würde als das jetzige Schaltgetriebe.

Ich denke, wir werden uns alle auf ökologischeres Fahren einstellen müssen, also max. 130 km auf der Autobahn. Mit derart eingestelltem Tempomat ist das kein Problem, nur im Kopf muß sich was ändern. Dann fallen auch die hohen Geschwindigkeitsdifferenzen mit ihrer Unfallträchtigkeit weg.

So, jetzt habe ich das Thema zum Schluss etwas verfehlt - oder nicht?

Gruß Manfred Heck

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Oliver,

ich weiß das du nur berichtet hast was in dieser Mappe steht bzw nicht erwähnt wird! Ich habe auch nur (absichtlich etwas überspitzt) formuliert, das das schade wäre wenn es nicht drin wäre.

Lies den letzten Absatz meines Postings noch einmal mit dem IRONIE Schalter an, dann merkst du das ich das nicht bierernst genommen habe.

Geschrieben

245er Reifen (Serie bei C6) gab es bei Citroën noch nie. Dem Xantia Activa genügen 205er Reifen für eine überlegene Straßenlage. Die 16 Kennlinien deute ich als eine endlich mehrfach variable Hydractive Federung, also insgesamt 16 verschiedene "Härtegrade", je nach Bedarf.

Geschrieben

Hallo!

245er Serie beim C6?

Einem Mercedes E 280-Benziner (3,0l-231 PS) genügen 205/60-16....

Da wären wir dann wieder beim sozialen Inszenierungspotential.

Wer bei Mercedes serienmäßig 245er haben will, der muss schon einen E 500 V8 wählen....

MFG

Dirk Pinschmidt ACCM postete

245er Reifen (Serie bei C6) gab es bei Citroën noch nie. Dem Xantia Activa genügen 205er Reifen für eine überlegene Straßenlage. Die 16 Kennlinien deute ich als eine endlich mehrfach variable Hydractive Federung, also insgesamt 16 verschiedene "Härtegrade", je nach Bedarf.

Geschrieben
(Wolfgang) postete

Hallo!

245er Serie beim C6?

Einem Mercedes E 280-Benziner (3,0l-231 PS) genügen 205/60-16....

Da wären wir dann wieder beim sozialen Inszenierungspotential.

Wer bei Mercedes serienmäßig 245er haben will, der muss schon einen E 500 V8 wählen....

MFG

Vor allem: es sind Reifen von Michelin, also das beste und teuerste was der Gummimarkt hergibt. Ein C6 wird sich sicherlich unter verschiedensten Bedingungen flotter bewegen lassen, als die Economy Klasse mit einem Stern. Das war bisher bei jedem Citroën so.

Geschrieben
Manfred Heck postete

Ich denke, wir werden uns alle auf ökologischeres Fahren einstellen müssen, also max. 130 km auf der Autobahn. Mit derart eingestelltem Tempomat ist das kein Problem, nur im Kopf muß sich was ändern. Dann fallen auch die hohen Geschwindigkeitsdifferenzen mit ihrer Unfallträchtigkeit weg.

Ganz genau ! Nur das geht eben nur mit kleinen Motoren !

So, jetzt habe ich das Thema zum Schluss etwas verfehlt - oder nicht?

Überhaupt nicht ! Ich denke schon, dass man sich bei jeder Neuerscheinung über denen ökologische Verträglichkeit Gedanken machen sollte. Bei steigenden Benzinpreisen und einem Schwellenlang wie China, das den globalen Klimakollaps zusätzlich zu den Industriestaaten beschleunigt, wird es höchste Zeit zum einlenken.

Sinnvoll wären da eigentlich solche Autos:

p107_m2_800x600.jpg

Von A nach B kommt man damit auch !

Geschrieben

@ Dr.HDi:

1. Warum kann man nur mit "kleinen" Motoren 130 fahren?

2. Der Wagen ist vielleicht etwas für Singles ... ganz bestimmt jedoch nicht für eine 4-köpfige Familie mit Reisegepäck!

Gruß

Harald

Geschrieben

Ich vermute einfach mal :

Ein C5 HDI braucht bei 130 nicht mehr als der 107 bei 130, auch als Diesel.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
Arma77 postete

Ich vermute einfach mal :

Ein C5 HDI braucht bei 130 nicht mehr als der 107 bei 130, auch als Diesel.

Ja, aber in den C5 passen 5 (oder zumindest 4) Erwachsene mit ausreichend Gepäck rein. Mit dem C1 müßte man (mindestens) 2mal fahren und schon ist der C5 umweltfreundlicher.

Gruß

Geschrieben
Arma77 postete

Ich vermute einfach mal :

Ein C5 HDI braucht bei 130 nicht mehr als der 107 bei 130, auch als Diesel.

Das höhere Gewicht des C5 HDI hat natürlich seinen Preis = Mehrverbrauch. Ich finde die Idee, mit dem C1 zu "kontern", ja nicht schlecht. Schon Ferdinand Piech meinte angesichts des Audi 50 / Polo 1, mehr bräuchte kein Mensch. Ist aber nicht so, wenn es mir um möglichst viel Komfort geht und eine räumliche Weite, z. B. für meinen Hund oder für die Leinwand, die ich beruflich häufig mitführen muss neben Beamer usw. und dafür ist die Durchladeluke im C5 und die Länge des Innenraums bestens geeignet. Komfort, Sicherheit usw. ist mit einer Minimallösung in Richtung Kurzstreckenfahrzeug a la smart oder C1 nicht oder nur ansatzweise machbar. Deshalb Mittelklasse, aber die muss m. E. nicht mit vielen Zylindern und Pferdestärken vollgestopft werden. Deshalb liebäugele ich durchaus mit dem C6, aber nicht mit den zunächst angebotenen Motoren. Ich werde vielmehr warten, bis die Motorenpalette nach unten erweitert wird und die Federungseigenschaften im Vergleich zum C5 sehr genau prüfen.

Gruß Manfred Heck

Geschrieben

16 Kennlinien heissen für mich nicht 16 Härtegrade, sondern lediglich 16 verschiedene Bündel von Entscheidungskriterien zwischen den Härtegraden umzuschalten. Und davon hat Hydractiv II ja gerade mal zwei bei zwei Härtegraden. Die 16 Kennlinien werden aber nicht manuell anwählbar sein - stellt Euch mal diesen 16-Stufen-Schalter vor - sondern auto-adaptiv gesteuert werden ähnlich den 6 Kennlinien des 4HP20 Automaten.

Wenn dann noch ein "Komfort-Schalter" die weichsten Kennlinien anwählbar macht (ähnlich dem Winter-Schalter beim Automaten), so wäre ich schon zufrieden.

Und was die Härtegrade angeht, so spricht das kürzlich verlinkte Foto des Hydractivventils für eine dreistufige Lösung.

Bleibt abzuwarten, was für den Fahrer subjektiv dabei herauskommt.

Gruss

/Axel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...