Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

n'abend,

was meint ihr gibt es die neuen benzin-motoren im c4?? nachdem ich nun den 2,0/1,6 hdi gefahren bin, komme ich zu dem schluss, dass die beiden zwar mehr bums als der alte hdi haben, vorallem der 135'er macht mit dem 6 gang-getriebe spass, aber das ruhige schnurren des alten 2,0 hdi's ist wohl vergangenheit. beide motoren waren deutlicher zu vernehmen, als in meinem jetzigen xsara. und bei der ganzen feinstaub-diskussion und "hdi-aufschlag" bin ich mir nicht mehr sicher, ob es ein diesel wieder sein muss?!

aber die angebotenen benziner ziehen ja nun auch nicht wirklich was von der pfanne - ich meine "neu" ist an denen ja nun nichts mehr!! man kann froh sein, dass die euro 4 schaffen. aber es soll ja in zusammenarbeit mit bmw ein neuer 1,6 liter benziner kommen. vorallem der mit 143 ps und turbo wäre doch eine richtige wahl für das coupe!! aber wann wird der wohl eingesetzt?? 2006 steht im raum, aber ich glaube dann bekommt den erst peugeot, wahrscheinlich gibt es eher einen 206 mit 143 ps, als einen c4 - grmpf

gruss

Geschrieben

Hallo!

Ich würde eher mit 2007 und etwas anderen Leistungsangaben rechnen.

Für Fans der Handschaltung ist es schade, dass es den C4 mit dem 140-PS-2,0 (var. Ventilsteuerung)noch nicht gibt. Ob dieser Motor weitgehend neu ist? Würde mich mal interessieren. Es sollte ja in einem Citroen-forum Leute geben, die die tchnischen details dieses motors kennen, obwohl er ja kein Diesel

ist:)

Im C4 gibt es den großen "VVT"-Motor offenbar nur mit Automatik. Im C5 und 407 arbeitet aktuell MW der neuere Motor offenbar sowohl mit autom. als auch Handschaltung. Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, wann der 140-PS-2,0er auch im handgeschalteten C4 angeboten wird. Fragt sich

, warum es überhaupt im C4 noch den 136-PS-Motor gibt.

Jammerschade, das es im forum nichts über den 140-PS-2,0 zu lesen gibt. Ist villeicht ein hochangenehmer Antrieb.. wer weiss?..

Ich würde nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass die Turboversionen des neuen PSA/Mini-Motors die 2,0er in allen Modellen ersetzen.

MFG

xsara_coupe2 postete

n'abend,

was meint ihr gibt es die neuen benzin-motoren im c4?? nachdem ich nun den 2,0/1,6 hdi gefahren bin, komme ich zu dem schluss, dass die beiden zwar mehr bums als der alte hdi haben, vorallem der 135'er macht mit dem 6 gang-getriebe spass, aber das ruhige schnurren des alten 2,0 hdi's ist wohl vergangenheit. beide motoren waren deutlicher zu vernehmen, als in meinem jetzigen xsara. und bei der ganzen feinstaub-diskussion und "hdi-aufschlag" bin ich mir nicht mehr sicher, ob es ein diesel wieder sein muss?!

aber die angebotenen benziner ziehen ja nun auch nicht wirklich was von der pfanne - ich meine "neu" ist an denen ja nun nichts mehr!! man kann froh sein, dass die euro 4 schaffen. aber es soll ja in zusammenarbeit mit bmw ein neuer 1,6 liter benziner kommen. vorallem der mit 143 ps und turbo wäre doch eine richtige wahl für das coupe!! aber wann wird der wohl eingesetzt?? 2006 steht im raum, aber ich glaube dann bekommt den erst peugeot, wahrscheinlich gibt es eher einen 206 mit 143 ps, als einen c4 - grmpf

gruss

Geschrieben

2.0i 16V 180 bhp DIN

The 2.0i 16V engine, developing 130 kW EEC (180 bhp DIN) at 7,000 rpm is the most powerful engine in the range. The C4 Coupé is the first Citroën vehicle to offer this engine. This engine combines dynamic driving thrills with a high level of safety and daily comfort of use. Maximum torque is 202 Nm at 4,750 rpm. On this engine, the intake camshaft is also equipped with a continuously variable valve timing system. This characteristic makes for a powerful, responsive engine.

2.0i 16V 143 bhp DIN

The 2.0i 16V engine is available with the C4 Saloon, in a version offering output of 103 kW EEC (143 bhp DIN) at 6,000 rpm. It is coupled with an automatic gearbox. Recently introduced on the C5, this new version of the 2.0i 16V engine offers maximum torque of 200 Nm at 4,000 rpm. It features continuously variable valve timing (VVT) to optimise filling of the combustion chambers at all engine speeds. This engine offers torque of 170 Nm from 2,000 rpm, almost 85 % of the maximum torque available.

It also meets the requirements of the Euro IV emission standard.

2.0i 16V 138 bhp DIN

The 2.0i 16V engine develops 100 kW EEC (138 bhp DIN) at 6,000 rpm with torque of 190 Nm at 4,100 rpm. The high engine torque available from low engine speeds ensures a smooth response to driver input. This engine offers torque of 165 Nm from 2,000 rpm, almost 87% of the maximum torque available.

The power of the engine combined with the strong, steady increase in engine speed make the C4 138 bhp 2.0i 16V a pleasant and relaxing drive, offering superior responsiveness and acoustics.

Geschrieben

moin wolfgang,

also so eine vermutung habe ich auch. im 407 wird der "neue" 140 ps motor sogar mit 6-ganggetriebe angeboten. wäre auch richtig was für den c4. die frage ist nur wie sich der so anfühlt. aber mit 6-gang bestimmt sehr entspannend auf der bahn.

also rückt der c4 mit angemessener motorisierung in weite ferne. sehen wir es mal positiv, wenn dann mal die neueren motoren kommen ist der rest des c4 auch ausgereift ;-)

gruss

Geschrieben

Hallo!

Wo ist die weite ferne? Wann gibt es den 140-PS-2,0 mit Schaltgetriebe?

MFG

xsara_coupe2 postete

moin wolfgang,

also so eine vermutung habe ich auch. im 407 wird der "neue" 140 ps motor sogar mit 6-ganggetriebe angeboten. wäre auch richtig was für den c4. die frage ist nur wie sich der so anfühlt. aber mit 6-gang bestimmt sehr entspannend auf der bahn.

also rückt der c4 mit angemessener motorisierung in weite ferne. sehen wir es mal positiv, wenn dann mal die neueren motoren kommen ist der rest des c4 auch ausgereift ;-)

gruss

Geschrieben

also mit weite ferne meinte ich den 1,6 benziner mit turbo (143ps)!!

und wage mal zu behaupten, dass auch der 2,0 mit 140 ps (zur zeit nur in c4 limo mit automat) auch noch sehr lange brauchen wird, um handgeschaltet im übrigen c4 programm einzug zu halten. vom 6 ganggetriebe mal ganz zu schweigen!!

gruss

Geschrieben

Hallo,

der EW10A wurde vor ca. 2 Wochen von Peugeot-Deutschland für den modellgepflegten 307 angekündigt - verfügbar als 5-Gang-manuell oder Automat. Ziel der Überarbeitung (VVT, neuer Zylinderkopf, Vor-Katalysator) war v.a. das Erreichen der EU4-Abgasnorm. Ein Verbrauchsvorteil von 0,2 Liter im Mix im Vergleich zum Vorgänger sei erreicht worden.

Erste "Fahrberichte" im französischen Peugeot-Forum klingen ernüchternd: weder Performance- noch Verbrauchsvorteile. Einer hat den C-4-Automatik gefahren - und ist entsetzt - was die Performance angeht.

@Wolfgang "Ich würde nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass die Turboversionen des neuen PSA/Mini-Motors die 2,0er in allen Modellen ersetzen".

Ich auch nicht. Die TU's werden aber wohl entfallen. Wenn Renault einen 2-Liter-Turbo mit über 200 PS bringt, würd ich mal tippen, dass PSA sich da nicht lumpen lassen wird - wait and see.

Gruß Jean

Geschrieben

Hallo!

Aha. Der alte 2,0 mit 136 PS erfüllt nur Euro 3 und D4, nicht aber Euro4.

Damit darf der Motor ab 1.1 2006 nicht mehr verkauft werden. Spätestens dann ist also auch beim C4-Handschalter der Wechsel angesagt.

Bei Renault gibt es doch schon 2,0-Turbos mit 163, 205 und 224 PS. Hat PSA bisher offenbar nicht gekratzt.

(Frage mich auch immer noch, warum es den 2,2l-158-PS nicht im C5 gibt.)

Man erinnere sich an den Peugeot 405 T16 von 1993, der regulär 196 PS und im Overboost-Zustand bis 220 PS bot.

Wenn in dem französischen Forum einer über die Performance des C4 2,0 autom. entsetzt war, dann muss das doch nicht am Motor liegen... Ich würde eher das 4-stufige Getriebe als Ursache sehen, das nicht unbedingt zu einem hochdrehenden Benziner passt.

Und wenn den Leuten da allgemein der VVT-2,0er nicht gefällt: vielleicht wurde er von diesel-Fans getestet:)

Falls der 2,0-140-PS-Motor als nicht komplett neue Konstruktion nicht vollbegeistern kann: unterstützt meine These, daß viele europ. Anbieter die Benziner-Entwicklung stark vernachlässigt haben und so neibenbei einen Anreiz schaffen, einen der grundsätzlich modernen Diesel zu wählen.

MFG

Jeanot postete

Hallo,

der EW10A wurde vor ca. 2 Wochen von Peugeot-Deutschland für den modellgepflegten 307 angekündigt - verfügbar als 5-Gang-manuell oder Automat. Ziel der Überarbeitung (VVT, neuer Zylinderkopf, Vor-Katalysator) war v.a. das Erreichen der EU4-Abgasnorm. Ein Verbrauchsvorteil von 0,2 Liter im Mix im Vergleich zum Vorgänger sei erreicht worden.

Erste "Fahrberichte" im französischen Peugeot-Forum klingen ernüchternd: weder Performance- noch Verbrauchsvorteile. Einer hat den C-4-Automatik gefahren - und ist entsetzt - was die Performance angeht.

@Wolfgang "Ich würde nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass die Turboversionen des neuen PSA/Mini-Motors die 2,0er in allen Modellen ersetzen".

Ich auch nicht. Die TU's werden aber wohl entfallen. Wenn Renault einen 2-Liter-Turbo mit über 200 PS bringt, würd ich mal tippen, dass PSA sich da nicht lumpen lassen wird - wait and see.

Gruß Jean

Geschrieben

Wieso Wolfgang?

die Turbos im Megane Trophy (224cv) und Laguna (204cv) sind doch brandneu. Wenn man weiß, wie eifersüchtig sich die beiden französischen Marken gegenseitig beäugen, kann man sich da schon eine Reaktion von Peugeot vorstellen. Der 206 RC war auch eine Antwort auf den Erfolg der Renault-RS-Modelle: Ist aber - wie gesagt - nur eine Spekulation.

Der 405 T16 - ach ja - seufz - es gibt Leute, die sich bis heute weigern einen neueren Peugeot zu kaufen - weil nichts mehr Schnelleres nachkam. Kann mich - als damaliger Beifahrer im T16 - noch gut an die entsetzen Gesichter überholter BMW und Benz-Fahrer erinnern. 18-20 Liter im D-Zug-Betrieb waren allerdings möglich.

Der 2- Liter-Turbo im 406 (150Cv) wurde 1999/2000 sang- und klanglos eingestellt. Der ging sehr gut, war aber auch ein Säufer.

Gruß Jean

Geschrieben

Hallo!

In der heutigen Auto Bild findet sich der durchaus interessente Vergleich "american Alteisen" gegen "europ. Moderne". Ford Mustang GT 4,6 V8 gegen Peugeot 307 CC ( 177 PS). Erstaunlich: der zwar neu aber trotzdem altmodisch konstruierte 3-Ventil -V8 im Ford-Mustang (Auto nur als "Grauimport" in Europa erhältlich) erfüllt Euro-4, der hochmoderne Peugeot jedoch nur Euro-3....

Eine schönen Gruß von der europ. Abgasgesetzgebung.

Ein Peugeot-Händler sagte mir mal nachdem er mir mitteilen musste, der inserierte 405 T16 (aus erster Rentnerhand!!!) sei bereits "nach Italien" verkauft, der T16 habe ja auch eine etwas eingentümliche Leistungsentfaltung, unter 3000 U/min sei da nicht viel zu holen. Der schon etwas ältere Kunde, der schon seit Ewigkeiten immer die leistungsstärksten Peugeot-Modelle gekauft habe, hätte den 405 T16 anlässlich einer Neubestellung eines 406 Coupé V6 in Zahlung gegeben.

Der 405 T16 ist sicher ein tolles Unterstatement-Auto. Da stört eigentlich nur noch der serienmäßige Heckspoiler.

MFG

MFG

Jeanot postete

Wieso Wolfgang?

die Turbos im Megane Trophy (224cv) und Laguna (204cv) sind doch brandneu. Wenn man weiß, wie eifersüchtig sich die beiden französischen Marken gegenseitig beäugen, kann man sich da schon eine Reaktion von Peugeot vorstellen. Der 206 RC war auch eine Antwort auf den Erfolg der Renault-RS-Modelle: Ist aber - wie gesagt - nur eine Spekulation.

Der 405 T16 - ach ja - seufz - es gibt Leute, die sich bis heute weigern einen neueren Peugeot zu kaufen - weil nichts mehr Schnelleres nachkam. Kann mich - als damaliger Beifahrer im T16 - noch gut an die entsetzen Gesichter überholter BMW und Benz-Fahrer erinnern. 18-20 Liter im D-Zug-Betrieb waren allerdings möglich.

Der 2- Liter-Turbo im 406 (150Cv) wurde 1999/2000 sang- und klanglos eingestellt. Der ging sehr gut, war aber auch ein Säufer.

Gruß Jean

Geschrieben

@Wolfgang, habe den Test auch mal überflogen, aber ich muss sagen der 2.0 16V 177ps motor ist sehr gut weggekommen! Wurde eigentlich nur gelobt! Sparsam, sportlich usw.!

Das mit der EU3 ist das gleich wie mit dem 2.2HDI der immo nur EU3 hat aber D4

Cu Meg

Geschrieben

Sagt mal, ist nicht (bei Ottomotoren) D4 abgasmäßig sogar strenger als Euro4?

Ich dachte, der Unterschied von Euro3/D4 zu Euro4 liegt nicht in den Abgasen, sondern darin, das Euro4 eine erweiterte Diagnose für Abgasprobleme (EOBD) mit Warnlampe für Abgasabweichungen fordert - sowas sollte sich ja auch ohne große Änderungen an jeden Euro3/D4-Motor anpassen lassen?

Gruß

Hartmut

Geschrieben

@Hartmut jupp du hast zum teil recht! Die D4 norm ermittelt glaube ich nur die Abgaswerte bei laufenden Motor. Die Euro_Norm jedoch auch den Startzyklus. Deshalb hatte auch der eigentlich viel saubere 2.2HDI FAP nur EU3 aber die ollen Raucherdeutschen Pumpe Düse schon EU4

Cu Meg

Geschrieben

Genau so Wolfgang,

Heckspoiler weg, aber die Original 16-Zöller (oder warens sogar 15-Zöller?)-205-er - natürlich mit bestem Gummi (gerne Michelin FF - falls noch erhältlich) - und dann 3-er mit lächerlichen Ballonreifen verblasen.

Allez les Bleus!

Salut

Laurent Aiello

Geschrieben

eine andere wahrheit lautet: viele der 1,6 16V mit 109 und 2,0 16V mit 136 PS haben derart massive kaltlaufprobleme, dass immense garantiekosten entstanden sein dürften. da ist es nicht nur unter abgasnorm-gesichtspunkten angebracht, für verbesserung zu sorgen.

Geschrieben

Hallo!

hab mir gerade noch mal ein paar Daten des 405 T16-soweit notwendig ins Gedächtnis gerufen:

Serienbereifung : 205/50-16

Die regulären 196 PS sollen schon bei 5000 U/min ereicht werden. (Kann das korrekt sein?)

max. Drehmoment: ca. 290 Nm bei 2600 U/min, bzw. ca. 330 Nm bei Overboost

Leergewicht 1340 kg ( immerhin ja ein Allrad-Modell)

0-100 in 7,1 sek.

V-max 230 km/h.

Der 405 T16 ist offenbar wirklich bis heute die sportlichste Peugeot-Limousine.

MFG

Jeanot postete

Genau so Wolfgang,

Heckspoiler weg, aber die Original 16-Zöller (oder warens sogar 15-Zöller?)-205-er - natürlich mit bestem Gummi (gerne Michelin FF - falls noch erhältlich) - und dann 3-er mit lächerlichen Ballonreifen verblasen.

Allez les Bleus!

Salut

Laurent Aiello

Geschrieben

Hallo!

Ich stehe kurz davor mir einen neuen C4 zuzulegen. Eine Limusine soll es werden, das ist fix.

Nur bei der Wahl des Motors bin ich mir überhaupt nicht sicher. Eigentlich war für mich der 109-PS-HDi Diesel so gut wie fix. Die generelle Dieseldiskussion, aber auch das Nachlaufen des Lüfters nach einer Partikelfilterverbrennung lassen mich doch ein wenig zweifeln.

Der 109-PS-Benziner ist aber angeblich viel zu lahm, der 140-Automtik-PS-Benziner wieder zu stark und ob der Automatik dürfte er in der Stadt (wo ich zu 80 % unterwegs sein werde) jenseits der 10-Litermarke Super-Benzin verbrauchen.

Was also machen? Auf neue Motoren warten? Was würdert ihr empfehlen?

Geschrieben

Hallo!

"Der 109-PS-Benziner ist angeblich viel zu lahm."

Würde ich erst mal selbst nachprüfen, vielleicht reicht er ja doch.

Immerhin lässt der 1,6er offnbar noch Raum für den schwächeren 88-PS-1,4er.

MFG

BX4Life postete

Hallo!

Ich stehe kurz davor mir einen neuen C4 zuzulegen. Eine Limusine soll es werden, das ist fix.

Nur bei der Wahl des Motors bin ich mir überhaupt nicht sicher. Eigentlich war für mich der 109-PS-HDi Diesel so gut wie fix. Die generelle Dieseldiskussion, aber auch das Nachlaufen des Lüfters nach einer Partikelfilterverbrennung lassen mich doch ein wenig zweifeln.

Der 109-PS-Benziner ist aber angeblich viel zu lahm, der 140-Automtik-PS-Benziner wieder zu stark und ob der Automatik dürfte er in der Stadt (wo ich zu 80 % unterwegs sein werde) jenseits der 10-Litermarke Super-Benzin verbrauchen.

Was also machen? Auf neue Motoren warten? Was würdert ihr empfehlen?

Geschrieben

naja, 80% stadt sind ja auch nicht unbedingt das einsatzgebiet eines diesels.

Geschrieben
Leo H. postete

naja, 80% stadt sind ja auch nicht unbedingt das einsatzgebiet eines diesels.

ich muss dazusagen dass wir hier in Österreich keine unterschiedlich hohen Besteuerungen für Benzin und Dieselmotoren haben.

Also besteht in den laufenden Kosten für Benziner und Diesel kein Unterschied, außer das halt der Benziner mehr Sprit braucht und der (noch) teurer ist.

aber ich sehe schon. Die Benziner scheiden aus da niemand auch nur igendwas darüber sagen kann/will.

Diesel_Inside
Geschrieben

tja europa ist/wird verdieselt!

Cu Mario

Geschrieben
BX4Life postete

Leo H. postete

naja, 80% stadt sind ja auch nicht unbedingt das einsatzgebiet eines diesels.

ich muss dazusagen dass wir hier in Österreich keine unterschiedlich hohen Besteuerungen für Benzin und Dieselmotoren haben.

Also besteht in den laufenden Kosten für Benziner und Diesel kein Unterschied, außer das halt der Benziner mehr Sprit braucht und der (noch) teurer ist.

ich meinte nicht die kostenseite. aber mit 80% stadt ist der diesel nicht das richtige auto, weil er im stadtverkehr weder den verbrauchsvorteil richtig ausspielen kann noch wirklich fahrspaß vermittelt. im kaltlauf ist ein diesel nun mal unruhiger als ein benziner.

im übrigen schrieb ich ja, dass der 140PS-benziner mit der automatik im C4 eine formidable zusammenarbeit leisten. aber auch das ist für 80% stadt ziemlich übermotorisiert.

Geschrieben
BX4Life postete

aber ich sehe schon. Die Benziner scheiden aus da niemand auch nur igendwas darüber sagen kann/will.

...wenn's denn was hilft: ich bin neulich den 1.6er Vierventiler im Berlingo probegefahren und fand den alles andere als lahm, sondern beim Beschleunigen 'obenraus' wesentlich leistungsstärker als den HDi 90 im gleichen Fahrzeug.

Wie soll ich sagen: mit dem Diesel hebst Du bis ca 70 km/h fast ab beim Beschleunigen, aber darüber wird er immer schlapper, beim Benziner hast Du das Gefühl, der schiebt erst dann richtig an.

Wenn aber die Steuer gleich ist und keine Fahrverbote wegen Rußfilter drohen, sollte man den Diesel schon in Betracht ziehen, vor allem, weil er 'untenrum' wesentlich stärker antritt als der Benziner, und das ist in der Stadt ja nicht schlecht.

Allerdings ist der Berlingo sehr lang übersetzt, so daß man immer die Wahlqual hatte, im Dritten zu heulen, im Vierten zu brummen, oder im Fünften zu tuckern, was ich im Stadtverkehr auch nicht als so glücklich empfand.

Aber was hilft's, der C4 ist bestimmt wieder anders, und eine Probefahrt sagt eh' mehr als 100 Postings.

Die Kaltlaufprobleme (Ursache war irgendwas mit den Ventilschäften) sollten ja hoffentlich inzwischen im Griff sein.

Gruß

Hartmut

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...