Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Andreas_Hannemann
Geschrieben

Hallo,...

Ich hatte mal gehört, das der alte 2,4l Vergaser Motor sich besonders für den Einbau einer Autogas (LPG)-Anlage eignen wuerde, da der Einbau relativ einfach und kostengüstig möglich

sein soll.

Frage nun, ich habe vor dies nach der Restauration des Fahrzeuges evtl machen zu lassen.

Da der Wagen als Bestatter eh nur über 2 Sitze verfügt, habe ich unter dem Laderaum wo vorher die Rücksitze waren, ausreichend Platz für einen größeren Tank.

LPG Tankstelle ist ein paar km von mir entfernt ebenfalls vorhanden.

Wer hat nen 2.4'er Vergaser bereits umbauen lassen, was für de Anlage ist dafür zulässig und was wuerde der Einbau ca kosten? (in D)

Müsste an der Zündung irgendwas verstellt werden? (Zündzeitpunkte früher etc?)

Soweit ich das mitbekommen habe, starten LPG Fahrzeuge mit Benzin und schalten später auf Gas um?.. dies ist wohl auch manuell möglich.

MfG

Andreas

Geschrieben

Ich kann nur aus Erfahrungen mit dem 2l Alu berichten, ist aber im Prinzip die gleiche Kiste (hat glaub ich sogar den gleichen Vergaser - Weber 34 blabla)

Gasanlage: Da für unsere CX (wie auch für Deine) der ganze Kat-Müll und Abgaskrempel egal ist, kannst Du eine einfache Venturi-Anlage verbauen. Vollsequenzieller Eektronikkrempel ist nur bei bestimmten zu erreichenden Abgasnormen zu beachten (siehe auch XM-Autogas-Thread)

-Kaltstart: Nur im Winter bei temp unter 5 Grad problematisch, da es dem Verdampfer zu kalt ist.

-Alltagsbetrieb: etwas höherer Verbrauch (ca. 10% in Litern), Kerzen und Zündung sollten in Ordnung sein, fehlende Wartung an der stelle wird mit unruhigem Motorlauf quittiert. Umbau auf elektronische Zündung zu empfehlen, wenn der 2.4er das noch nicht hat (?) ansonsten Voll alltagstauglich (ca. 50.000 km /Jahr)

-Anlagen gibts ab und zu bei Ebay, allerdings kenn ich auf Anhieb keine Werkstatt, die das einbaut, die verkaufen nur ihre elektronischen anlagen, hatte mal für meine DS gefragt. Ev. einbauen und vom Tüv kontrollieren lassen (Tüvtler vorher fragen)

Kosten - brr - vielleicht 500,- je nachdem wo Du die Anlage Kaufst (gebraucht/neu) und wers einbaut

Großen Tank einbauen (wir haben 90 l), sonst machts keinen Spaß.

losfahren - glücklich sein

Geschrieben

Bist Du sicher, daß unter der Sargraumauflage Platz ist? Ich bin inzwischen der Meinung, eher nicht. Bzw. das es wohl besser wäre den Benzintank am Unterboden gegen einen Gastank zu ersetzen und einen passenden Benzintank unter den Sargraumboden zu platzieren.

Geschrieben

Das Problem ist, dass es LPG-Tanks nur in zylindrischer Form und als Radmuldentank

gibt. Es gibt keine quaderformigen. Dadurch verliert man immer Volumen, wenn man

den Bezintank durch einen Gastank ersetzt. Und ein Radmuldentank geht beim CX

ja auch nicht.

Martin

Geschrieben

Ich habe gesehen daß es die Radmuldentanks auch mit angeschweißten Laschen für Außenbefestigung gibt. Man könnte eventuell wenn nichts anderes im Weg ist, einen dieser Außentanks anstelle des Benzintanks montieren. Zumindest müßte das eher passen, als Gasflaschen unter der Sargraumauflage.

ACCM Andreas_Hannemann
Geschrieben

Hi,...

ich dachte auch eher an Radmuldentanks unter der Sargraumauflage,

kenne allerdings die größen nicht genau.

Ich werde mich wohl mal bei der örtlichen Gastanke erkundigen, wer Einbaubetrieb ist.

Bei Citroen wollten die mir irgendwas von CNG erzählen (Erdgas), hab ich aber kein Bock drauf. Viel zu aufwendig. Als ich denn sagte das es für einen CX sein soll,.. lachte der Meister nur...

@ Philip

könntest du mir mal ein paar Fotos der Anlage und der Lage der Teile mailen?

Große Unterschiede gibt es da sicher nicht.

Elektronische, kontaktlose Zündung ist noch nicht drinne, wird aber sicher noch eingebaut. Hatte ich eh vor.

@Sensemann

Wäre auch eine Alternative den Tank komplett zu entfernen, nur ich wollte schon noch bivalent fahren können.

Ich schau mich mal weiter danach um.

MfG

Andreas

Geschrieben

> Wäre auch eine Alternative den Tank komplett zu entfernen, nur ich wollte

> schon noch bivalent fahren können.

Das geht nicht, denn auch LPG-Autos starten immer auf Benzin, bis alles die

richtige Temperatur hat. Anders geht es wohl nicht.

Martin

ACCM Andreas_Hannemann
Geschrieben

Hi,...

@martin

Ja, genau das meinte ich ja damit,.. ein kleiner Zusatztank mit Benzin wäre eine Lösung, aber eigendlich ist im Innenraum genübend Platz fürs Gas.

MfG

Andreas

Geschrieben
-martin- postete

> Wäre auch eine Alternative den Tank komplett zu entfernen, nur ich wollte

> schon noch bivalent fahren können.

Das geht nicht, denn auch LPG-Autos starten immer auf Benzin, bis alles die

richtige Temperatur hat. Anders geht es wohl nicht.

Martin

Doch, es geht anders, allerdings nur bis zu einer gewissen Aussentemperatur und mit einem Steinzeit-Verdampfer. Macht Spaß wenn man im Winter das Ding mit Gas abgestellt hat - war ja warm - und morgens machts einmal "wrups" und springt nicht mehr an, weil kein Gas da ist und der Vergaser auch leer...

Geschrieben

Andreas: Ich sehe das Problem beim Gastank unter der Sargraumauflage an der Querstrebe wo die Rückbank auflag und zusätzlich gibt es ja noch diesen komischen kleinen "Mitteltunnel". Der macht es dann vollends unmöglich einfach 4 Gasflaschen quer hinzulegen. Aber wenn Du ewas passendes findest, würde mich das sehr freuen. Oder dürfte man diese Steben einfach rausflexen. Das glaube ich aber nicht, die sind bestimmt tragend.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...