Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da mein kleiner C2 ja noch ganz neu ist muss er ja nun eingefahren werden. Ok in der Betriebsanleitung steht 2/3 der Höchstdrehzahl. Und da stellt sich mir schon die erste Frage, was ist die "Höchstdrehzahl"? Etwa die maximal angegebene Drehzahl auf dem DZM (was zugegebener maßen zu hoch wäre) oder die Drehzahl bei der der Motor die maximale Leistung erreicht ( also 4000 --> 2667 U/min )?

Die Frage wird dadurch schwerer, dass der C2 anscheinend über keinen Roten Bereich im DZM verfügt (oder kommt der erst wenn man dort angelangt ist?).

Dann wird noch der Tipp gegeben nicht abbrubt abzubremsen aber in den letzten 300km musste ich verkehrsbedingt einige male stärker bremsen als normal. Ist das nun schlecht für die Bremsen?

Und zu guter letzt: Wie schlimm ist es wenn der Motor in der Einfahrfase unbeabsichtigt etwas hoch gedreht wird (Leerlauf) und der Motor noch ziemlich kalt war. (vielleicht max 3000 - 3400 u/min)

Geschrieben

Hallo!

Der "rote Bereich" ist -warum auch immer- bei vielen Autoherstellern verschwunden.

Besonders wichtig ist es in der Einfahrzeit längeres Fahren mit konstanter Geschwindigkeit zu vermeiden. Wenn ein Tempomat vorhanden ist, dann sollte man den tunlichst in der Einfahrzeit nicht benutzen.

Genau wie hohe Dauerdrehzahlen sollte man auch untertouriges Fahren vermeiden.

Um die Bremsen würde ich mir weniger Sorgen machen.

Ich glaube, dass es sich lohnen kann, die Einfahrhinweise zu berücksichtigen.

Vorführwagen werden ebenso wie Dienstwagen in der Regel nicht eingefahren....

ich würde mir wegen kleiner Abweichungen von der theoretisch idealen Einfahrmethode aher keine übermäßig großen Sorgen machen.

MFG

VTRPower postete

Da mein kleiner C2 ja noch ganz neu ist muss er ja nun eingefahren werden. Ok in der Betriebsanleitung steht 2/3 der Höchstdrehzahl. Und da stellt sich mir schon die erste Frage, was ist die "Höchstdrehzahl"? Etwa die maximal angegebene Drehzahl auf dem DZM (was zugegebener maßen zu hoch wäre) oder die Drehzahl bei der der Motor die maximale Leistung erreicht ( also 4000 --> 2667 U/min )?

Die Frage wird dadurch schwerer, dass der C2 anscheinend über keinen Roten Bereich im DZM verfügt (oder kommt der erst wenn man dort angelangt ist?).

Dann wird noch der Tipp gegeben nicht abbrubt abzubremsen aber in den letzten 300km musste ich verkehrsbedingt einige male stärker bremsen als normal. Ist das nun schlecht für die Bremsen?

Und zu guter letzt: Wie schlimm ist es wenn der Motor in der Einfahrfase unbeabsichtigt etwas hoch gedreht wird (Leerlauf) und der Motor noch ziemlich kalt war. (vielleicht max 3000 - 3400 u/min)

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich fahre normalerweise ja auch immer ganz normal also heize nicht aber fahre auch nicht zu untertourig. Der C2 ist halt das erste Auto was ich einfahren muss und da ist man natürlich schon ein wenig vorsichtig und möchte nichts falsch machen.

P.S. Sorry wegen dem Schreibfehler in der Überschrift.

Geschrieben

Hallo,

bekomme auch in den nächsten Tagen meinen C2 hdi VTR plus und habe selber auch noch nie ein Fahrzeug eingefahren. Heißt das jetzt das ich ihn zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen bewegen soll und immer brav fahren soll ?

Thomas Hirtes
Geschrieben
Jetiator postete

Hallo,

bekomme auch in den nächsten Tagen meinen C2 hdi VTR plus und habe selber auch noch nie ein Fahrzeug eingefahren. Heißt das jetzt das ich ihn zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen bewegen soll und immer brav fahren soll ?

Ich habe den C2 HDi schon mit ein paar km als vorführwagen übernommen.

Ob der Wagen besonders eingefahren wurde, weiß ich nicht. Aktuell

(gut 10.000 km) braucht die Maschine fast kein Öl und hat ordentlich

Leistung. Ich denke, die ersten 1.500 km mäßig belasten und danach die

Belastung steigern. Und den Diesel immer schön warm fahren, bevor er getreten

wird!

Geschrieben

Alle Autos die ich bisher eingefahren habe wurden nach der Methode viel hilft viel eingefahren. Keiner ist deshalb über den Jordan gegangen. Ich meine mit viel hilft viel natürlich nicht Dauervollgas sondern, viel Hirn einschalten und vernünftig fahren, viele verschiedene Fahrstile, ruhig auch mal Vollgas aber nicht 1h am Stück. Die Angaben der Hersteller sind sehr vorsichtig denn die wissen das viele ihr Hirn eben nicht einschalten und ein neuer Motor mag Dauervollgas erst wenn er sich ein wenig eingelaufen hat. Ich kenne übrigens auch 2 Motoren bei denen mehr als 20000km zum Einfahren nötig waren. Das war damals als die Toleranzen eben noch etwas grösser waren, beides CX beide bei mehr als 400tkm verschrottet worden.

Geschrieben

Das Einfahren der Motoren ist eine Erscheinung aus Zeiten in denen die Fertigungstoleranzen der Motoren hersteller noch deutlich höher waren, und die Motorenteile sich erst "einschleifen" sollten. Daher gab es früher auch spezielle Kolbenringe, die mit einer Einlaufschicht beschichtet waren, also eine Art "Schmirgelpapier", welches das endgültige Maß erst noch herstellen sollte.

Das ist heute v o r b e i Die Teile werde so genau gefertigt, daß sie praktisch schon im Optimalzustand verbaut werden. Damit ist auch das Einfahrprogramm überflüssig geworden. Wen's genauer interessiert, der schaue mal bei mahle.de.

Also fröhlich auf die Autobahn und den Motor endlich mal mit "Nennlast" scheuchen, Aber bitter erst dann wenn er auch "Nenntemperaur" erreicht hat, und keine Drehzahlorgien im Stadtverkehr und in kaltem Zustand.

Geschrieben

Hoi,

also ich hab die Autoeinfahrerei noch nie wirklich verstanden.

Ich weiss zum Beispiel, das ein namhafter deutscher Dieselmotorhersteller jeden neuen Diesel in die Einfahrhalle bringt. Dort werden die Teile an Kuehlung angeschlossen und laufen dann 24 Stunden Vollast. Danach sind sie eingefahren :) Es handelt sich nicht um Automotoren.

Was ich verstehe ist:

Frueher gabs ein spezielles Oel mit feinstem Schleifmittel. Das war nicht vollastfest. Das kam dann auch bei der ersten Inspektion raus, ist ja heute nicht mehr der Fall.

Nichts desto Trotz fuhr ich die ersten 1000 km mit dem C5II V6 recht sanft. Gestern bei 1000 km gab ich dann mal ein paar Minuten Vollgas. Nun, erst ist noch recht muede und drehunwillig. Das schiebe ich ueberwiegend auf das noch nicht trainierte Kennfeld des Motormanagements.

Es gruesst

ein Spinner

Geschrieben

Hab seit letztem Jahr nen C2 Hdi.

Hab ihn als Vorführwagen gekauft(3300 km) danach bin ich arbeitsbedingt nach Bremen gefahren.

Die Strecke fahr ich nun zweimal die Woche( Recklinghausen-Delmenhorst) und gib dabei ordentlich lack. Hab bisjetzt auch keine Probleme gehabt.

Wie schon gesagt wurde ,kaum Öl und eigentlich ne ordentliche Leistung.

Eigentlich brauchen die heutigen Motoren nicht mehr "eingefahren" werden, es reicht wenn er ordentlich warm ist bevor man Gas gibt.

http://www.funtest.de/diebspiel/?id=70659

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...