Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

jedenfalls in Bereichen der "Vernunft"Antriebe. In der PS-Wahn-Liga ist BMW vorne.

Dass Honda mit seinem ersten selbstentwickelten Diesel gleich diese Anerkennung erhält, finde ich auch sehr bemerkenswert.

Fremdlob:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,358544,00.html

Gruß

Holger

Käthe: Da war doch vorher ein Link zu Honda!

Edith: Hab ich samt hs Kommentar weggemacht. Die Pressemitteilung war aus dem Jahr 2000! ;)

Geschrieben

Hallo!

Sicher kein Zufall, dass es keine Vergleichstests des Honda Accord iCTDI mit den deutschen "Super-Dieseln" BMW 320d oder Mercedes C 220 CDI gibt.

Honda hat deulich gezeigt, dass die vielbesungene Diesel-Erfahrung der europäischen Hersteller (insbesondere der Diesel-Altmeister Mercedes und Peugeot) durch ein hohes Mass an personellerm und finanziellen Einsatz mehr als ausgeglichen werden kann. Der Honda-Diesel ist der weltweit einzige Diesel, der grundsätzlich mit einem deNOx-Kat ausgestattet ist.

Schade, dass Honda sich beim Russfilter-Einstz offenbar mehr an den gesamt-europäuischen als den deutschen Kunden orientiert hat.

Hondas mit Diesel gab es bereits zwischen 1995 und 1998: die Rover-Diesel wurden im Accord und Civic (letztere nicht für Deutschland) angeboten.

Der Honda-Diesel ist einsame Welstspitze bei den 4-Zylinder-Dieseln in Sachen Drehfreudigkeit und Laufkultur. Obendrein hat er eben den deNOx-Kat. Deutscher Premium-Hersteller sind kaum bereit Testwagen auszugeben, wenn der Honda-Diesel als potentieller Vergleichskanditat genannt wird....

Dass die Japaner auch gute Diesel bauen könnnen, möchte man in Europa nicht wirklich hören. Doch PSA und Co. können sich zurücklehnen: die Stückzahlen des Honda-Diesels sind gering, weil er ausschlisslich in Eiropa angeboten wird: Handas Kernmärkte sind in Asien und Nordamerika zu finden. Immmerhin: ....die europäischen Diesel sind wohl billiger Produktion....

BMW führend im PS-Wahn? Kann ich nicht erkennen.

BMW Top-Diesel: 4,4l und 300 PS (745d)

Mercedes-Top-Diesel: 4,0l und 314 PS ( E 420 CDI)

Audi Top-Diesel: 4,2l und 326 PS.

PS-Masstäbe unter setzten bisher die Honda-V6-Saug-Motoren, die nicht in Europa angeboten werden: 3,2l mit 274 PS und 3,5l mit 305 PS. Da hat BMW mit den überarbeiten R6-Motoren nur den Rückstand in der Literleistung aufgeholt: klar ,dass Deutschland die neuen BMW-R6-Benziner feiert: die Honda-V6-Motoren die als Refernz dienten kennt die europ. Presse nicht.

MFG

quote]coupespace postete

jedenfalls in Bereichen der "Vernunft"Antriebe. In der PS-Wahn-Liga ist BMW vorne.

Dass Honda mit seinem ersten selbstentwickelten Diesel gleich diese Anerkennung erhält, finde ich auch sehr bemerkenswert.

Fremdlob:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,358544,00.html

Gruß

Holger

Käthe: Da war doch vorher ein Link zu Honda!

Edith: Hab ich samt hs Kommentar weggemacht. Die Pressemitteilung war aus dem Jahr 2000! ;)

Geschrieben

Dein Threadtitel ist irreführend. Honda baut lediglich den besten Dieselmotor in einer bestimmten Hubraumklasse, jedenfalls nach Meinung der Motorpresse.

Preisträger in den verschiedenen Kategorien

Kategorie Motor Automodelle

  Zitat

"International Engine of the Year" BMW 5-Liter-V10 M5, M6

"Best New Engine of the Year" BMW 5-Liter-V10 M5, M6

"Best Fuel Economy" Toyota 1,5-Liter-Hybrid Prius

"Best Performance Engine" BMW 5-Liter-V10 M5, M6

"bis 1-Liter Hubraum" Honda 1-Liter-Hybrid Insight

"1,0 bis 1,4 Liter" Fiat-GM 1,3-Liter-Diesel Fiat Panda, Punto, Lancia Ypsilon, Opel Tigar, Corsa

"1,4 bis 1,8 Liter" Toyota Prius 1,5-Liter-Hybrid Prius

"1,8 bis 2,0 Liter" VW/Audi 2-Liter-FSI-Turbo VW Golf GTI, Audi A3, A4)

"2,0 bis 2,5 Liter" Honda 2,2-Turbodiesel Accord, CR-V, FR-V

"2,5 bis 3,0 Liter" BMW 3-Liter-Turbodiesel 535d

"3,0 bis 4,0 Liter" BMW 3,2-Reihensechszylinder M3

"über 4,0 Liter" BMW 5-Liter-V10 M5, M6

Geschrieben

Der Titel ist gewichtet, Martin. Vorbildlichen Verbrauch benote ich besser als einen 10-Zylinder für die mutmaßliche M5-Elite.

@ Wolfgang:

Missverständnis? Bitte genauer lesen: Mit "PS-Wahn-Liga" meine ich die Kategorie nicht die Marke!

Gruß

Holger

Geschrieben

Hallo,

wer jemals die Drehmomententfaltung, den Wirkungsgrad, die Lebensdauer und die Laufruhe von Elektromaschinen erlebt hat, kann über derartige Meisterschaften in der Zischpaffliga nur lächeln.

Das ist alles sehr peinlich. Sowohl für die ausgezeichneten Firmen als auch für die an der Wahl beteiligten "Experten".

Gernot

Geschrieben
  Zitat
coupespace postete

Der Titel ist gewichtet, Martin. Vorbildlichen Verbrauch benote ich besser als einen 10-Zylinder für die mutmaßliche M5-Elite.

Verbrauch ist nicht alles. Entscheidend ist die Rechnung unterm Strich, die sog. Gesamtenergiebilanz.

  Zitat
Gernot postete

...die Drehmomententfaltung, den Wirkungsgrad, die Lebensdauer und die Laufruhe von Elektromaschinen...

Super. Nur solange die Elektromotoren erst in voraussichtlich 20 Jahren in eine Mittelklassekarosserie verpflanzt werden, wenn endlich Wasserstoffbrennzellen und der Wasserstoff selbst in genügender Menge vorhanden sein werden, solange kann die Selbstzünderfraktion gelassen zurücklächeln.

Geschrieben

und da ist der M5 vorbildlich. Bestimmt. Zumindest relativ, im Vergleich zu einem Bentley ... :D

Geschrieben

Hallo,

wenn wir immer nur Ansgt vor technischen Herausforderungen gehabt hätten, würden wir heute noch mit Pferdefuhrwerken herumkutschieren.

Gernot

Geschrieben

Der beste Diesel ist dieser:

schiff.jpg

und der beste Antrieb dieser

hdw.jpg

Geschrieben
  Zitat
coupespace postete

und da ist der M5 vorbildlich. Bestimmt. Zumindest relativ, im Vergleich zu einem Bentley ... :D

Ganz bestimmt sogar. Er holt mehr Leistung aus dem einzelnen Liter Super Plus als normale Alltagsmotoren.

state of the art:

motor.jpg

Geschrieben

@ Martin

Das ist richtig, er bringt die PS aber nicht im gleichen Verhältnis auf die Straße, von irgendeinem vernünftigen Nutzen ganz zu schweigen.

Ich kritisiere ja gerade, dass Alltagsmotoren hier eben nicht Aufmerksamkeit erhalten. Ein M5 ist selten, aber Toyota hat m.W. schon über 800.000 Hybridfahrzeuge verkauft, Tendenz steigend. Das zählt und bewirkt mehr.

Gruß

Holger

Edith: Puh, BMW hat aber Heckantrieb. :D

Käthe: Aber sicher! Mit ASR als Vortriebsbremse. :D

Diesel_Inside
Geschrieben

@coupe

stimmt schon das Hybies nen schritt in die richtige richtung sind, aber immernoch viel zu ottomotoriesiert! Wir brauchen bahnbrechende erfolge und unterstützung in der Brennstoffzellenliga!

Cu Mario

Geschrieben

Klar warte ich auf die BSZ. Aber hauptsächlich wegen meinem Zuhause! :)

Bis zur Brennstoffzelle im Durchschnittsauto ist noch ein recht weiter Weg. Optimistische Prognosen sehen den Beginn der Massenintegration frühestens in 10 Jahren.

Bis dahin ist es sicher nicht verkehrt, andere Technologien auszureizen. Das Aufsehen um die Hybrid-Technnologie ist m.E. nicht nur berechtigt, sondern auch richtig. Hybrid ist zwar gerade am Anfang, aber recht zügig weiterentwickelbar. Für mich ist die überzeugendste Eigenschaft des Hybridantriebs die Energierückgewinnung in Form von elektrischer Energie, die bei Bedarf, eben dank Akku und E-Motor an Bord, für drehmomentstarken Vortrieb genutzt werden kann.

Gruß

Holger

Knut Rothstein
Geschrieben

...das Bild, das Martin Beckmann in #009 zeigt, begeistert mich richtig.

Ich schraube nämlich gern. Wo ist da bitte der Motor?

Kann man in DEN Motorraum noch irgendwo eine Hand hineinbringen?

Ach ja, soll man ja auch nicht!

Läuft ja immer und ewig ohne Störung, das hatte ich gerade wieder vergessen.

Schönes Wochenende allerseits

Geschrieben
  Zitat
Knut Rothstein postete

Wo ist da bitte der Motor? Kann man in DEN Motorraum noch irgendwo eine Hand hineinbringen? Ach ja, soll man ja auch nicht!

Richtig. Ein Autofahrer, der ein 86.000€ Fahrzeug bewegt, hat wohl wichtigeres zu tun, als sich am Wochenende unter selbiges zu legen und sich die Hände schmutzig zu machen.

Geschrieben

Der Motor an sich ist gar nicht mal sooo groß:

0,1020,367937,00.jpg

Diesel_Inside
Geschrieben

stimmt, der sollte auch in den C6 passen :-)

MC6 das währe es doch mal LoL

Cu Mario

Diesel_Inside
Geschrieben

p.s.

der Stärkste dieser der Welt ist aber dieser

Cu Mario

Geschrieben

Den besten Motor hat eindeutig meine Ente, kein Kühler, keine giftige Kühlflüssigkeit, kein Verteiler, keine Wasserpumpe, keine Spannrolle(n), keine Kette, kein Zahnriemen, keine Kopfdichtung(en), kein Thermostat, usw. Alles überflüssig.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das Honda gute Motoren baut sieht man ja an den Motorädern .

Aber unsere HDI´s sind wahrlich auch nicht schlecht !

MfG

Geschrieben

Hallo!

Besonders erstaunlich: bis auf ganz wenige Ausnahmen verwendet Honda aktuell nur selbst entwickelte Motoren und vergibt keine Lizenzen. Dabei ist Honda kein besonders großer Autohersteller.

MFG

Geschrieben

aber mw der größte hersteller von verbrennungsmotoren weltweit....

Geschrieben

Hallo!

Das sollte wohl so sein: MW gab es von Honda die ersten kleinen Rasenmäher mit Katalysator.

MFG

  Zitat
accmjens postete

aber mw der größte hersteller von verbrennungsmotoren weltweit....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...