Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

..... und verschmitzes Lächeln an alle, die sich grad auf die Schenkeln klopfen. P.

Geschrieben

High Peter,

niemals war der SM als Prototyp auf die Strasse gekommen! Es sei denn, Du bemängelst, dass er noch keine ZV, ABS und Airbags hatte...

Der Motor war eine neue Entwicklung - also Innovation. Die scheinbar miese Qualität des Wagens lag an der tatsächlich miesen Qualität der Mechaniker, die mit der im Vergleich zum D-Modell komplexen Technik, komplett überfordert waren.

Also:

Nix mehr gegen den SM!

;-D

Viel Spass noch!

Geschrieben

genau helge!

der SM ist der grosse innovator!

wer was gegen den sagt, dem wird der doppelwinkel abgekratz!

gruss, mike

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Helge,

guck Dir noch nur mal die abenteuerliche Unterbringung des Ersatzrades an, die merkwürdige Heckklappe (an der sich sogar Einssechzigmenschen ein Auge ausstoßen können, die Lage der Batterie etc.). Das sind typische Merkmale eines Prototypen, um erst mal die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des Autos unter Beweis zu stellen. Echte fertige Serien-Cs hatten und haben solche komischen Klopfer nicht. Betrachte nur den parallel konstruierten GS, auf den C die höchste Priorität gelegt hatten.

Ebenso waren die konstruktiven Probleme des Motors ebenfalls ein Ergebnis zu frühen Serienstandes. Ebenso die völlig überforderten Werkstätten, die mit nichts aber auch garnichts auf diesen Wagen vorbereitet wurden. Das sind alles Symptome eines überhasteten Serienstarts. Sorry, nix gegen des SM, ich habe selber einen lange Jahre genossen, aber ausgereift und fertig war der SM 1970 jedenfalls nicht.

Gruß von P.

Geschrieben

Hallo Peter,

sicher gibt es konstruktive Mängel am SM, aber nicht am Motor. Das waren Fertigungsmängel und Wartungsmängel.

Ich behaupte, die Zwischenwelle zum Antrieb der Nebenaggregate (H-Pumpe, Lima und Klima) ist genial durchdacht. Nur die Stabilität der vom Zulieferer gefertigten Zwischenwelle entsprach nicht den Anforderungen.

Wenn am SM sämtliche (zwei!) Keilriemen reissen, gehen Lima und Klima nicht mehr, aber das Fahrzeug bleibt fahrsicher, weil die Hydraulikpumpe noch läuft.

Nein, ich fühle mich nicht angegriffen und ich nehme das auch nicht wirklich ernst oder wichtig.

Weiterhin noch viel Spass!

Geschrieben

Von wegen "Design Kopie CX":

Konzeptionell etwas zu übernehmen, vor allem aus dem eigenen Konzern ist keine "Kopie".

Außerdem gibt es neben dem Konzeptionellen einen viel wichtigeren Faktor: den rein Formalen:

Die Harmonie des Entwurfs, die entstandene "Aura" des Ganzen -

die Gelungenheit des formalen Entwurfs: Eine Frau ist konzeptionell auch immer die selbe, dennoch gibt es sehr schöne, und weniger schöne..was jeder auch anders intepretiert.

Ich persönlich finde den SM am gelungensten, gefolgt vom CX und GS - echte Citroens, von Opron gestaltet, elegant, extravagant, avantgardistisch.

Der XM, naja, ist auch nicht schlecht, aber irgentwie "unrein"..

Was den CX aber auszeichnet ist sein konsquent "sharp edged" geschnittenes Flächenmanagement; Anders als beim sm, der teilweise kanntig, dann wieder rundlich ist, ist beim cx alles "kanntig": Alls wäre er aus dem Ton geschnitten, und nicht modeliert.

Die DS ist die unantastbare Göttin die drüber schwebt, und der 11CV ist der Gottvater, ohne den es dies alles nicht gäbe....

Aber über Geschmack läst sich ja (nicht) streiten - es lebe die Vielfalt!

Viele Grüße

Ernst Wedekind

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Helge,

schlechte Primärsteuerkette, unterdimensionierte Kettenspanner, unterdimensionierte Ölpumpenantriebswelle, das sind alles harte Konstruktionsmängel. Dass die Werkstätten auf Grund ihrer Ahnungslosigkeit dann Ventileprüfen vergassen, Vergaser nicht gescheit einstellen konnten, Zündung verschlampten etc., ist ebenso ein Indiz für überstürzte Aktionen. Da gabs keine Vorbereitung seitens C. Der V6 des SM war übrigens der mit Abstand schlechteste Motor von Maserati !!!!! Selbst M-Fahrer, die sich einem Merak zugewandt hatten, waren da nur noch Kopfschütteln. Erst die Nachbesserungen der im Verbund arbeitenden europäischen SM-Club haben da nachhaltig Abhilfe geschaffen und aus dem V6 einen guten Motor gemacht, so wie M-Fahrer es aus ihren Ms schon immer gewohnt waren !!! Zu C-Zeiten gabs da nix. Der SM war betriebswirtschaftlich gesehen der letzte Sargnagel von C. Die vielen vielen Motortode ......

Achso, nur zur Begriffsklärung:

Ein Konstruktionsmangel liegt vor, wenn Teile nicht der geforderten Belastung entsprechen. Ein Fertigungsmangel liegt vor, wenn Teile schlecht eingebaut werden.

Gruß von P.

Geschrieben

sorry peter, aber du erzaehlst einigen quatsch.

einige deiner ausserungem, auf die mir genau einzugehen derzeit die zeit fehlt, sind einfach halbwahrheiten, denen du zum status des argumentes verhilfst. ich will nicht leugnen, dass es am SM einige konstruktionsmacken gibt. aber was du darstellst ist leider fern der realitaet. vergiss bitte auch nicht, dass die konstruktion nicht immer konsequent umgesetzt wird (wegen der kassen). bei wohl jedem auto werden sachen nachgebessert, heute wohl auch noch gut zu sehen. den SM als prototypen anzusehen ist aber maechtig weit hergeholt. und sorry, wenn die mechaniker zu bloed sind, ist das nicht die schuld der autos oder der firma direkt. ich bin jahre umhergerannt (deshab habe ich vorher alles alleine gemacht), bis ich in berlin DIE werkstatt gefunden habe. es gibt auch schlechte aerzte etc. die dir aus nem grippalen infekt ne echte grippe oder malaria machen, das liegt dann aber nicht daran, dass du als patient ein prototyp bist!

der SM motor dreht sich auch nur. fertig, da ist nichts mysterioeses. und alfieri selbst hat diesen motor geliebt und war nach eigener aussage ungluecklich, dass es alles wegen missverst, und idiotischen schraubern so gekommen ist. und rennen hat die maschine wohl genug gewonnen. und welche motoren hatte den M. nach den reihensechern? die v8, und das ewige zeiten. und die maschinen danach (biturbo) waren wohl schlechter als der des SM. also nicht so laessig halbinfos und halbwahrheiten verbreiten!

gruss, mike

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Mike,

es geht nicht darum, dem SM schlecht zu reden. Die Qualität eines Autos ist nicht nur in der technischen Perfektion zu suchen, sondern auch in guten Werkstätten mit gutem Service und guter technischer Betreuung seitens der Herstellers. Da hings doch jahrelang an allen Ecken und Kanten. Das Ergebnis ist - undifferenziert betrachtet - nun mal ein schlechtes Auto, auch wenn darüber einige todunglücklich sind. Die differenzierte Betrachtung ist vielleicht gut zur Recherche über die Ursachen, aber das Ergebnis bleibt erstmal das Gleiche. Welcher Kunde zeigt eigentlich Verständnis für dauerhafte Fehler auf Grund leerer Kassen des Herstellers???

Übrigens: Auch bei den dann folgenden M-V6-Biturbo singen die Anhänger unisono das Lied von der schlechten Wartung und wissen von schlechten Werkstätten und mieser technischer Betreuung seitens M zu berichten. Eigentlich seien die Biturbos ja recht gut geraten. Der Biturbo-Club ist da wirklich unermüdlich. Nur dem Kunden ist das meistens einfach egal, das Ergebnis war einfach nur deprimierend.

So wie Du im Falle des SM differenzierst, hast Du es bei den Biturbos sein gelassen. Hm, jenachdem, wo das Herz hängt ;-))))

Gruß von P., dessen SM übrigens wegen P. in 5 Jahren keinen Fehler hatte, trotz Vollgas, bleifrei etc.

Geschrieben

salut peter!

was die werkstaetten angeht, stimme ich dir ganz zu. ich kaeme aber nicht auf die idee, das dem wagen anhaengen zu wollen. ich bitte auch meinen etwas rueden ton des letzten psotings zu entschuldigen, sorry.

die bitirbis mag ich dazu auch, ich wollte nur zeigen, dass man etwas pauschales nicht mit was pauschalem begegnen kann, nur weil es halt irgendwie so ist...

liebe gruesse, mike

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Mike,

iss klar. Der Standarduser sagt dann aber: "Sch...auto", sogar bei C. Wenn also C über die Werkstätten eine profilaktische Wartung an der Primärkette hätte ausführen lassen, wären keine Kettendehnungen und -übersprünge vorgekommen. Dann wäre das Kettenthema kein Thema gewesen. Leider wars aber doch eins. Ergo: ???? Die Nachbesserungen in der Serie gabs auch nicht. Ergo: Thema bleibt. Ergo: ???? Es ging mir nicht um Pauschalisierungen, sondern nur um das Ergebnis.

Mein SM hatte übrigens schon feste Ketten mit stabilem Kettenspanner, eine bessere Ölpumpenantriebswelle, elektronische Einspulenzündung (der erste SM überhaupt, der das hatte)(von Bosch!!)(die brachte in der Laufruhe und der Vergasereinstellung eine Menge!!!). Ergo: bis auf Vergasereinstellprüfungen und sehr seltene Ventileinstellprüfungen ein wartungarmer, störungsfreier, vollgasfester, anspringwilliger, nicht spotzender, enddrehzahlfester, öldruckstabiler, sehr ruhiger Motor. Da machte das ganze Auto gleich deutlich mehr Spass.

Gruß von P.

Geschrieben

frage: von bosch? vergasereinstellung und einspulenzuendung: wo ist da der zusammenhang?

korrektur: es gab sehr wohl entwicklungen in der serie, gerade beim spanner. so wurde ein teflongleitschuh verbaut und die sache staerker ausgelegt mit raste, damit das ding nicht kollabieren kann. nicht der hit (wie porsche erfahren durfte), aber eine evolution in der serie. viele betrachten z. b. den i.e. als weiterentwicklung. parallel gab es ja auch vergaser und i.e. (bis auf abverkauf) nicht. also da ist schon was passiert.

gruss, mike

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo Mike!

Ist Dein Citroen SM zufällig weiß?

MfG

Wolfgang

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Mike,

yes, Verteiler und Zündmodul gabs von Bosch als Ersatzteil für Merak 3000 und Merak 3000SS, mit einer Zündspule, die einen sehr kräftigen Zündfunken erzeugte. Das alles in den 2,7er Vergaser implementiert (hat ne Zeit gedauert). Kabelbaum, elektrischer Anschluss und das Finden der optimalen Einstellung des optimalen statischen Zündzeitpunktes (die Fhliestellkurven differierten deutlich von der Serie) war meine kreative Arbeit. Als Basis diente mir ein Schaltplan noch irgendeinem 3,0 CSI BMW oder sooh. Zusätzlich noch neu angefertigte Kupferzündkabel (sogar in rot) mit ordentlichen Entstörsteckern. Als Konsequenz der starken und gleichmäßigen Zündfunken konnte ich die Vergaser bis auf 1,5% CO abmagern, ohne dass irgendein Magerruckeln entstand. Dadurch sank der Verbrauch und die Zündkerzen lebten deutlichst länger. Die Warmstartprobleme waren nahezu weg, und der Verbrauch ging deutlich nach unten. Der Effekt der guten Zündung ermöglichte da natürlich ein sehr genaues Einstellen der Luftsaugmenge jedes Vergasertrichters (weil sehr gleichmäßiger Leerlauf) und dann eben auch des Gemischs jedes einzelnen Trichters. Der Motor bekam dadurch ein überraschend gutes Laufverhalten, das v.a. deutlich ruhiger war als mit der 2-Spulenzündung.

Ich hatte dieses System dann noch in 2 weiteren SM (2,7Vergaser und 3,0VergaserBorgWarner) eingesetzt, das letzte System wurde unlängst noch verbaut (3,0VergaserBorgWarner).

Dirk Müller, eine bekannte SM-Größe (;-)) hatte dann diese Idee aufgegriffen und auf Basis eines PRV-Verteilers einen Verteilerumbau vorgenommen (u.a. Drehrichtung umkehren). Als Dritter im Bunde hatte dann Meister Jäger die CAD-konstruierte Einspulenzündung für Vergaser- und IE-Motoren neu gebaut. Dabei wurde die originale Bosch-Verteilerkappe berücksichtigt.

Die Umstellung auf IE stellte zwar die Vergasereinstellproblematik ab, dafür war der Zündkerzenwechsel plötzlich ein zeitraubendes Unternehmen (grob gesprochen Aufwand = 2x V6/190PS). Die Änderungen am Primärkettentrieb brachten übrigens keine Verbesserungen, weil die Ketten selbst nicht verbessert wurden.

Gruß von P.

Geschrieben

nein, meiner ist silber und steht bei erwaehntem dirk mueller seit 15 monaten. angeblich ist er aber bald fertig...

mike

Geschrieben

und meiner ist blau, und steht hier (gottseidank).

Ich wollte mal an den PRV-Umbau gehen, hat noch wer so einen Verteiler ?

Wo gab es den *genau* ???

Carsten

Geschrieben

Hallo Peter,

Innovationen CX:

- Karosserie mittels Silentblöcken von Fahrwerk und Motor entkoppelt. Hilfsrahmen mit Längsträgern für hohe passiver Sicherheit und Fahrstabilität

- Reihenmotor in Querlage eingebaut, dadurch verbesserte Raumökonomie

- Gesamste Cockpitarchitektur revolutioniert alles vorher dagewesene

- Bedieneinheit mit Satellitenschaltern für deutliche Verbesserung der Ergonomie

Wenn Du den CX als Kopie des GS siehst, dann sei es so. FÜr mich sind GS und CX zwei optisch verwandte, jedoch technisch stark differente Fahrzeuge.

@ Ernst: "Die Harmonie des Entwurfs, die entstandene "Aura" des Ganzen"

Sehr treffend formuliert!

@ Ernst: "...ist beim cx alles "kanntig": Alls wäre er aus dem Ton geschnitten, und nicht modeliert."

Dem kann ich nicht zustimmen: Der CX kombiniert scharfe Kanten mit sehr sensitiv überwölbten Flächen, löst Kanten auf, lässt neue aus dem Nichts entstehen.

Der GS weist eine ähnliche Flächencharakteristik auf, ist aufgrund seiner geringeren länge gedrungener und nicht so dynamisch. Zudem fällt die Linienführung seiner Flanken etwas steifer aus, als beim CX. Die Motorhaube des GS interpretiert noch das DS-Gesicht mit zwischen den Scheinwerfern tief heruntergezogener Abschlusskante und der Charakteristischen Pfeilung.

Viele Grüsse

Henning

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo wie kommt es bei Deinem SM zu Hubraumangabe von 3,1 Litern?

MfG

Wolfgang

Carsten Bussmann postete

und meiner ist blau, und steht hier (gottseidank).

Ich wollte mal an den PRV-Umbau gehen, hat noch wer so einen Verteiler ?

Wo gab es den *genau* ???

Carsten

Geschrieben

Hi,

durch XM-Kolben und Aufbohren.

Original 29965 CCM, USA-3ltr Vergaser Schalter( Umrüstung auf Euro-Nase war eh klar, ABER 3 ltr Schalter !- einer von ~50 Stück, Anfang 73 mangels Getriebe *gerücht* doch als Schalter gebaut und verkauft. So gut wie alle anderen USA-und Canada-Autos waren sonst nur 3ltr automatik.).

Dann leider in der Ölwanne beim Abdichten Späne von Kolben gefunden, dann zerlegt, Kolbenbruch. Lief aber noch gut, nur wie lange...

Waren billige USA-Aftermarket-Kolben drin, nix Asso , Italia. Also entweder original Kolben+ Buchsen ANFERTIGEN !!! lassen, oder eben passende Kolben für den Ist-Zustand finden. Es fanden sich XM-Kolben, die wurden nachgearbeitet. Die sind aber etwa 4 mm größer als das Original---- also ist er jetzt so bei 3039-3049 etwa, ich hab nie genau gerechnet. Irgendwie 93 mm statt 89 oder so.

Durch die leichteren Kastenkolben aus dem XM und dessen schmale Kolbenringe (weniger Reibung) dreht er aber wie Hölle. Dazu gab's den Euro-Auspuff mit fast graden Rohren, und so klingt und rennt er auch. 235 hab ich mal gesehen (nicht Tacho- laut DZM!), und da kam dann auch kein 3er mehr mit. Zumal er von 20 bis 230 durchbeschleunigt, ohne Löcher, ohne alles. Der 2..670er ist da echt müder (bin mal testgefahren, nicht lahm, aber kein Vergleich zu der Rakete). Insgesamt ist mein SM etwas sportiviert, wenn man so will, ein wenig vom Serienzustand weg. Nicht Gleiten, Powerflunder eben. Aber SO wollte ich das haben.

Guckst Du hier:

http://www.c-store.de/Carsten/Index_Autos.htm

Bis dann,

Carsten

Geschrieben

Ach ja, nochwas.

Das M kommt von Maserati.

Wer das nicht glaubt, darf keine meinen SM ansehen und hören, ggf. mitfahren. Danach glaubt keiner mehr an was anderes.

Der XM hat übrigens noch mehr vom SM- schaut mal das Lenkrad, die A-Säulen und so ein paar Details im Innenraum an- alles SM.

Carsten.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Herzlichen Glückwunsch zu einem solchen Auto, das quasi die Rarität unter den Seltenen darstellt.Tolle Farbe, passt besonders gut."So gut wie alle anderen USA-Canada-Autos waren sonst nur 3 ltr automatik" Was meinst Du damit, die Einspritzer gab es dort doch nicht?Kannst Du was über die Automatik sagen?Ich bisher nur zweimal SM gut klingern hören: einer bei Kickdownbei 30-40 km/h in die erste Stufe, der andere im alten Tatort.Der den ich mal bis 4000 gedreht habe, klang nicht besonders, komisch.

Wenn ich irgendwanneinmal Geld und Muße haben sollte und wieder über den SM nachdenke, dann schwebt mir eine Automatik Version vor.Wie sieht da eigentlich nochmal der Wählhebel genau aus?Gibt es davon ein Foto im Netz?

Carsten Bussmann postete

Hi,

durch XM-Kolben und Aufbohren.

Original 29965 CCM, USA-3ltr Vergaser Schalter( Umrüstung auf Euro-Nase war eh klar, ABER 3 ltr Schalter !- einer von ~50 Stück, Anfang 73 mangels Getriebe *gerücht* doch als Schalter gebaut und verkauft. So gut wie alle anderen USA-und Canada-Autos waren sonst nur 3ltr automatik.).

Dann leider in der Ölwanne beim Abdichten Späne von Kolben gefunden, dann zerlegt, Kolbenbruch. Lief aber noch gut, nur wie lange...

Waren billige USA-Aftermarket-Kolben drin, nix Asso , Italia. Also entweder original Kolben+ Buchsen ANFERTIGEN !!! lassen, oder eben passende Kolben für den Ist-Zustand finden. Es fanden sich XM-Kolben, die wurden nachgearbeitet. Die sind aber etwa 4 mm größer als das Original---- also ist er jetzt so bei 3039-3049 etwa, ich hab nie genau gerechnet. Irgendwie 93 mm statt 89 oder so.

Durch die leichteren Kastenkolben aus dem XM und dessen schmale Kolbenringe (weniger Reibung) dreht er aber wie Hölle. Dazu gab's den Euro-Auspuff mit fast graden Rohren, und so klingt und rennt er auch. 235 hab ich mal gesehen (nicht Tacho- laut DZM!), und da kam dann auch kein 3er mehr mit. Zumal er von 20 bis 230 durchbeschleunigt, ohne Löcher, ohne alles. Der 2..670er ist da echt müder (bin mal testgefahren, nicht lahm, aber kein Vergleich zu der Rakete). Insgesamt ist mein SM etwas sportiviert, wenn man so will, ein wenig vom Serienzustand weg. Nicht Gleiten, Powerflunder eben. Aber SO wollte ich das haben.

Guckst Du hier:

http://www.c-store.de/Carsten/Index_Autos.htm

Bis dann,

Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...