Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte heute das Vergnügen den C1 zu fahren. Den C1 5 Türer Style mit Radio CD.

Geniales Auto.

Knuffig ist der Drehzahlmesser links am Cockpit. Hat was von nem Ohr bei einer Mickey Mouse.

Beim beschleunigen ist er schon laut, aber absolut erträglich gegenüber dem Smart.

Den Innenraum finde ich gelungen und Platz ist für 4 Persone reichlich.

Man sollte nicht vergessen das es ein KleinstWagen ist, aber mit viel Platz, abgesehen vom Kofferraum.

2 Getränkekisten finden aber dennoch Platz.

Alles in allem sehr gelungen.

---Wenn ich gut feilsche bekomme ich den C2 1.1 Style für weniger Geld als den C1---Hat mein Händler mir heut ausgerechnet.

Wollte nen C1 bestellen in Blau, leider erst ab Dezember lieferbar.

Da hat er mir ein Supi Angebot für den C2 1.1 Style gemacht.

Ich grübel im Moment.

C1 und was neues oder C2 und mehr Auto in meinen Augen für weniger Geld.

Helft Mir

Geschrieben

Nimm den C2

Mein Rat, du wirst eh irgendwann sagen, hätte ich bloß den anderen genommen, egal für welchen du dich entscheidest!

Gruß

GSASpecialViersen
Geschrieben

Moin!

Ich war heute auch beim freundlichen. Er konnte mir für den C1 keinen Probefahrttermin nennen und weiss auch nicht, wann er wieviele Autos bekommt. Das ganze läuft wohl nach dem Losprinzip und er weiss auch nicht, ob dann Wunschausstattungen dabei sind. Wenn man einen C 1 neu bestellt, rechnet er mit einem Liefertermin im Januar oder Februar 2006. Ausserdem sind beim C 1 keine Rabatte möglich, im Gegensatz zum C 2. Der C 2 käme nach Inanspruchnahme sämtlicher Rabattmöglichkeiten billiger als ein C 1.

Zur Zeit steht bei ihm ein einziger C 1 3türer im Showroom. Aber knuffig ist der kleine......

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

Den C2 mit dem 1.1er-Motörchen bin ich mal um die Ecken gefahren und habe ihn schnell zurückgegeben. Allenfalls was für die Stadt, schon auf der Landstraße war

die Kiste viel zu müde.

Auch der 1.4er-benziner überzeugt mich nicht (bin ich ein paar Tage als Ersatzwagen gefahren, als mein C5 in der Werkstatt stand), relativ durstig und

für 73PS reichlich schwach auf der Brust.

Auch wenn er keinen Partikelfilter hat (vielleicht kann man den irgendwann nachrüsten): Der 1.4 HDi ist im C2 erste Wahl. Sehr sparsam (meistens unter

5l/100 km) und ordentlich Leistung.

Geschrieben

C1 ist vor allem sparsamer und, zumindest außen, noch kleiner als der C2, dafür gibt es eine richtige und keine geteilte Heckklappe. C1 mit Sensodrive werde ich auf jeden Fall probefahren, wenn er denn endlich verfügbar ist. Ein Schiebedach gibt es m. W. für beide nicht.

Geschrieben

Hallo!

Der Motor des C2 1,1 wurde MW vor etwa 25 Jahren konstruiert. Der Motor des C1 1,0 ist auf den allerneuesten Stand der (japanischen) Technik. Der C1 wird wohl nahezu Toyota-Qualität bieten. Da muss man ganz klar sagen: es spricht alles dafür, dass ein C1 aus der Startserie zuverlässiger ist als es der C2 selbst dann sein wird, wenn der C2 irgendwann ins letzte Produktionsjahr geht.

Die Zuverlässigkeit/Qualität eines C1 wird sich herum sprechen, so dass der C1 mittel- bis langfristig nicht viel weniger wertstabil als der baugleiche Toyota Aygo sein dürfte.

Gerade am unteren Rand des Kleinwagensegments ist zuverlässigkeit wichtiger als Image.

Der C2 hat natürlich auch in C1-Zeiten seien Daseinsberechtigung: sportliches Design ohne Kleinwagen-Ärmlichkeit, breitere Motorenpalette und deutlich mehr Ausstttungsmögichkeiten.

MFG

Geschrieben
es spricht alles dafür, dass ein C1 aus der Startserie zuverlässiger ist als es der C2 selbst dann sein wird, wenn der C2 irgendwann ins letzte Produktionsjahr geht.

Sorry, aber das ist doch blanke Spekulation und in meinen Augen ziemlicher Unsinn. Wie viel hundertausend Kilometer bist Du denn schon mit beiden Autos gefahren, dass Du Aussagen über deren Zuverlässigkeit in einigen Jahren machen kannst. Flux-Kompensator funktioniert doch?

Es spricht übrigens alles dafür, dass ich morgen im Lotto gewinne!

Gruß,

Achim.

Geschrieben

Der C2 ist ein absolut unproblematisches Auto. Unproblematischer gehts schon fast nicht mehr.

Grüße

Dominik

Geschrieben

Hallo!

Der C1 läuft bekanntlich mit dem Toyota Aygo von einem Band: da kann es quasi keine Qualitätsdifferenzierung geben.

Mir ist nicht bekannt, dass es bei irgendeinem Toyota-Modell jemals irgendwelche nennswerten Kinderkrankheiten gegeben hätte. Ein Toyota hat Toyota-Qualität, auch wenn er aus dem ersten Baujahr stammt. Toyota fertigt z.B. den Yaris in Frankreich und den Corolla Kombi in der Türkei.

In Deutschland werden z.B. neue Corollas verkauft, die entweder aus UK, der Türkei oder Japan stammen. Nennenserte Qualitätsunterschiede gibt es da MW nicht. Es spielt also offenbar keine Rolle, in welchem Baujahr sich ein Toyota-Modell befindet oder wo es produziert wird. Spricht irgendetwas daür, dass Toyota bei Aygo andere Massstäbe ansetzt?

Abgesehen davon: ich habe nirgendwo gesagt, dass der C2 unzuverlässig ist.

MFG

Kantia postete

es spricht alles dafür, dass ein C1 aus der Startserie zuverlässiger ist als es der C2 selbst dann sein wird, wenn der C2 irgendwann ins letzte Produktionsjahr geht.

Sorry, aber das ist doch blanke Spekulation und in meinen Augen ziemlicher Unsinn. Wie viel hundertausend Kilometer bist Du denn schon mit beiden Autos gefahren, dass Du Aussagen über deren Zuverlässigkeit in einigen Jahren machen kannst. Flux-Kompensator funktioniert doch?

Es spricht übrigens alles dafür, dass ich morgen im Lotto gewinne!

Gruß,

Achim.

Geschrieben

@ Wolfgang

ich habe nirgendwo gesagt, dass der C2 unzuverlässig ist.

Du hast geschrieben, dass der C1 aus der Startserie zuverlässiger sein wird, als irgendein irgendwann produzierter C2. Gibt es zwischen zuverlässig und zuverlässig noch einen Unterbegriff?

Ich freue mich für die Toyota-Besitzer, wenn ihre Autos keine Kinderkrankheiten besitzen sollten und vor Qualität und Zuverlässigkeit nur so strotzten. Ich bin selber noch keinen Toyota aus UK, Frankreich oder der Türkei gefahren, um Deine Aussage über den gleichbleibenden Qualitätseindruck bestätigen oder widerlegen zu können. Du anscheinend schon? Oder ist das nur die "Nummer" mit dem Nachbarn/Bekannten/Verwandten/Automagazin X/Automagazin/Y...? In diesem Fall würde es sicher lustig werden. ;-)

Gruß,

Achim.

Geschrieben
(Wolfgang) postete

Hallo!

Der Motor des C2 1,1 wurde MW vor etwa 25 Jahren konstruiert.

Debütierte der TU-Motor nicht im Peugeot 104 anno 1972?

Das wären denn 33 Jahre – nicht wenig, aber auch nicht ungewöhnlich. Renault verbaute bis vor wenigen Jahren noch den Stoßstangen-Motor aus dem R4, Ford immer noch ihr Kent-Alteisen im Ka.

Natürlich sind an den Motoren nicht mehr viele Teile gleich, der TU wurde für den Einbau im AX grundlegend überarbeitet (wenn ich mich nicht irre), aber die Grundkonstruktion ist geblieben.

Mein Tipp: Wenn kleiner Benziner, dann C1. Beim C2 bremst dann doch das hohe Gewicht, da wird man mit wenig Drehmoment nicht froh.

Geschrieben
Kantia postete

Ich freue mich für die Toyota-Besitzer, wenn ihre Autos keine Kinderkrankheiten besitzen sollten und vor Qualität und Zuverlässigkeit nur so strotzten. Ich bin selber noch keinen Toyota aus UK, Frankreich oder der Türkei gefahren, um Deine Aussage über den gleichbleibenden Qualitätseindruck bestätigen oder widerlegen zu können.

Hallo Achim,

unsere besten Freunde fahren Toyota. Zuerst den Toyota Corolla Verso der ersten Serie aus Japan. Hatte Probleme mit der Kupplung, bis diese ausgewechselt werden musste. Nach einem kapitalen –nicht selbstverschuldeten – Unfall, fahren sie jetzt den Corolla Verso aus dem Döner-Land. Bis jetzt keinerlei Probleme.

Was natürlich nichts aussagt, da nur ein Einzelfall. Nur auch bei den Japanern gibt es immer mehr Probleme. Liegt wohl tatsächlich daran, dass immer mehr der Fahrzeuge von Zulieferern gebaut werden. Wenn das so weiter geht kommen wir wohl bald an das Marketing der Fahrräder heran. Da zählt ja kaum noch die Marke, da zählt ob Shimano, Camponola, Magura Marta und Co. Komponenten verbaut werden um Verkaufserfolge zu sichern.

Geschrieben
Kantia postete

@ Wolfgang

ich habe nirgendwo gesagt, dass der C2 unzuverlässig ist.

Du hast geschrieben, dass der C1 aus der Startserie zuverlässiger sein wird, als irgendein irgendwann produzierter C2. Gibt es zwischen zuverlässig und zuverlässig noch einen Unterbegriff?

Gruß,

Achim.

um es mit peter v. zu sagen:

wolfgang übt sich wieder in seiner paradedisziplin: angelesenes halbwissen gepaart mit völlig sinnlosen spekulationen.

Geschrieben

Ich fuhr letzte Woche mal den C1 und war eigentlich enttäuscht. Der Motor ist wirklich brummig und knurrig und auch wenn es ein Kleinstwagen ist, so hätte ich im Jahr 2005 von einer Neuerscheinung mehr erwartet. Auch das Fahrwerk hat mich enttäuscht, da es ziemlich holprig arbeitet und auf der Autobahn stuckrig war. Schliesslich geht die Lenkung zäher als beispielsweise diejenige eines Fiat Panda und Punto im City Modus.

Geschrieben

... fälle die Entscheidung an Hand der Türen.

Brauchst Du 4 Türen, wegen Kindern usw. dann ist es der C1.

Willst Du ein sportliches Auto und fährst hauptsächslichst alleine oder mit Beifahrer/in, dann ist es der C2, aber dann auch mit "sportlichen Motor".

Der C2 mit 1.1 Motor ist jetzt so günstig, weil der Händler auch sieht, das dieser kleine Motor in einem halben Jahr in Verbindung mit einem C2 schwer zu verkaufen sein wird, weil viele dann zum ausreichend verfügbaren C1 mit 68 PS und vier Sternen im NCAP Crashtest greifen werden.

Geschrieben

... wohnst du in Berlin-Prenzlauer Berg, nimm die 4 Türen.

Mit 2 Türen kommst du nie wieder aus deinem Auto raus :-)

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

zu @012:

.... oder in ganz kurzer Form ausgedrückt: "MW"

:-))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))

Geschrieben

Hallo!

Bezeichnend für die Situation in Europa: alle Hersteller , die nicht nach Nordamerika exportieren haben teilweise uralte (benzin-)-Motoren im Programm. Renault hat die Entwicklung des 1,0l-16V-Motors gestoppt, angeblich um des "gesparte" Geld der Sicherheitsoffensive zukommen zu lassen.

Detroiter Verhältnisse also bei vielen kleineren europäischen Benzinern.

Immerhin liege ich ja mit meinem "angelesenen" "Prosket-Halbwissen" manchmal richtig: eindrucksvolles Beispiel: der von mir prophezeite vorzeitige vllständige Ersatz des 1,4 HDI 16V:)

Immerhin: PSA will den 1,4 HDI 16V offenbar demnächst zu Zastava Yugo in Serbien liefern: letzteres stand sogar in der Auto Bild.

Fragt sich, ob der 1,4 HDI 16V auch weiterhin im Suzuki Liana angeboten wird, nachdem er ja bekanntlich im C3- ganz ohne große Kommunikation- durch den 1,6 HDI mit ebenfalls 90 PS ersetzt wurde.

Konnte ja kaum einer ahnen, immerhin soll Ford sich ja vom angekündigten 1,4 HDI 16V alias 1,4 TDci distanziert haben. Das gab es aber nirgendwo zu lesen.

MFG

Wolfgang

Maik Gutser postete

(Wolfgang) postete

Hallo!

Der Motor des C2 1,1 wurde MW vor etwa 25 Jahren konstruiert.

Debütierte der TU-Motor nicht im Peugeot 104 anno 1972?

Das wären denn 33 Jahre – nicht wenig, aber auch nicht ungewöhnlich. Renault verbaute bis vor wenigen Jahren noch den Stoßstangen-Motor aus dem R4, Ford immer noch ihr Kent-Alteisen im Ka.

Natürlich sind an den Motoren nicht mehr viele Teile gleich, der TU wurde für den Einbau im AX grundlegend überarbeitet (wenn ich mich nicht irre), aber die Grundkonstruktion ist geblieben.

Mein Tipp: Wenn kleiner Benziner, dann C1. Beim C2 bremst dann doch das hohe Gewicht, da wird man mit wenig Drehmoment nicht froh.

Geschrieben

> > Der Motor des C2 1,1 wurde MW vor etwa 25 Jahren konstruiert.

> Debütierte der TU-Motor nicht im Peugeot 104 anno 1972?

Es gibt keine alten und neue Motoren, nur gute und schlechte, MW.

M.FG.artin

Geschrieben

Dazu möchte ich sagen das die 1,1 und 1,4 TU-Benziner im C2 gegenüber denen im Saxo und AX leider durch die strengeren Abgas und Geräuschwerte leider an Temperament verloren haben , allerdings nur durch die Änderungen der Getriebeübersetzung (also länger Übersetzt ).

Bin aber der Meinung das der C2 1,4i für fast alles gut genug ist . Wer hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs ist sollte lieber zum 1,6i 16V oder 1,4HDI greifen , oder ein größeres Fzg. nehmen !

MfG

Geschrieben

Selbst mit dem 1.1 im C2 würde ich mich immer auf die Autobahn trauen, völlig ausreichend motorisiert. Mit meiner Ente geht das auch, 27 PS aus 602 ccm reichen für 120 Km/h in der Ebene, bergauf wird sie langsamer, das alles kann der C2 deutlich besser, warum sollte man also damit nicht auf der Autobahn fahren können? Für den C1 spricht der geringere Verbrauch.

Geschrieben

Hallo!

Hier noch ein Link zum HDI-Einsatz bei Zastava.

Man darf hier mal wieder dran erinnern, dass Citroen beim ZX anno 1991 das Design des Yugo Florida (Ende 1987 präsentiert) fast unverändert übernommen hatte (glatte Frontpartie der jeweiligen Vor-Facelift-Versionen, Seitenlinie (hinterer Kotflügelverlauf!!!), Heckpartie usw.

Mir gefällt der ZX sehr gut, der Florida gefiel mir schon (zumindest optisch) sehr gut:

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=8841

Dann gibt es die Motorn mit der "HDI"-Technik also bei Suzuki (Vitara, Liana), Volvo( V50, S40), Land Rover (Discovery), Ford (Focus, Fiesta, Fusion) Peugeot, Citroen, Mazda(Mazda 2, Mazda 3), Zastava, Fiat (Ulysse), Lancia (Phedra) und demnächst sogar bei Toyota (Aygo).

Nicht zu vergessen: der alte 1,5l-Diesel mit indirekter Einspritzung wird nun bei Maruti/Suzuki in Indien eingesetzt.

MFG

Geschrieben

Martin hat Recht, die Unterscheidung in alte und neue Motoren ist nicht sinnvoll. Viel wichtiger ist, ob der Motor in die Zeit und zum Auto passt.

Der Small Block Motor wird seit über 40 Jahren in die Corvette eingebaut und erhält heute noch glänzende Kritiken. Natürlich wurde er immer wieder modernisiert, aber er passt einfach wunderbar zur Corvette. Ein flüsternder BMW 6-Zylinder oder ein schreiender Ferrari-Motor wäre da einfach nur daneben.

Also, es kommt aufs Auto an, ob ein prinzipiell guter Motor auch gut in das Auto passt. Alte oder neue Konstruktion ist dabei zweitrangig.

Ein Motor hat nur dann ausgedient, wenn er einfach nicht mehr in die Zeit passt (Abgas- und Verbrauchswerte). Oder wenn ein neuer billiger zu bauen ist.

So mancher neue Motor verschwindet doch auch ganz schnell wieder in die Versenkung (TCT, mancher Benziner mit Direkteinspritzung, Miller Cycle bei Mazda, die G-Lader bei VW, Toyota Magermix, BMW eta etc....). Bestimmt nicht immer, weil die Motoren schlecht sind. Sondern weil sie zu aufwändig und teuer in der Produktion sind oder dem Publikum die Technologie einfach nicht zu vermitteln ist.

Ich bin den 1.6 FSI im Touran gefahren. Ein neuer Motor, aber wohl einer der miesesten, die es zur Zeit auf dem Markt gibt. Zäh, kraftlos, durstig. unsympathisch. Das kann jeder alte PSA Motor (1.8 16V) viel besser.

Bei einer neuen Motorkonstruktion bleibt auch immer abzuwarten, ob er auch von der Langlebigkeit und Robustheit keine Überraschungen bietet.

Also, ich fand den 1.1 Liter damals im leichten AX genial - spontan, sparsam, kräftig und dabei kernig sympathisch vom Geräusch - aber wenn der neue im C1 alles besser kann, dann her damit!

Ich vermute eher, dass der Motor im C1 vor allem billig zu produzieren ist, was in dem Marktsegment wohl das allererste Konstruktonsmerkmal sein dürfte. Verbrauch, Abgaswerte sowie geringer Wartungsaufwand dürften auch nicht unwichtig sein. Laufkultur und Leistungscharakteristik sind in der Preisklasse eben keine wichtigen Kaufkriterien.

Also den C1 würde ich dem Fox oder dem Logan oder nem Koreaner klar vorziehen (beim Fox sind der Preis und der miese Motor KO-Kriterien), aber wenn man den C2 fürs gleiche Geld bekommt, würd ich lieber nen echten Citroen als den Toyota-Citroen nehmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...