Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich bei mir den Wagen ablasse und danach

die Ablasschraube 1 1/4 Umdrehungen rausdrehe

kann ich kein zischen feststellen, es tut sich nichts.

Mit was kann das zusammenhängen?

Klemmen die Schrauben manchmal?

Gruß Muenzes

Geschrieben

Hallo!

Es muss nicht zischen, wenn es zischt ist Luft im System und wenn nicht gibts keine.

Also, ein Grund zu freude!!!

MFG Tom

Geschrieben

Bei mir zischts jedes mal!!!!! wo kann der Fehler liegen?

MFG

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Wenn der Druckspeicher unter Druck steht und elastisch ist, sollte es immer zischen. Bei Nichtzischen steht die Vermutung im Raum, dass der Druckspeicher drucklos ist. Das ist normal, wenn das Fahrzeug schon längere Zeit steht. Ist das jedoch unmittelbar nach Tieflegen des Fahrwerks (bei stehendem Motor), verliert aus irgendeinem Grund der Druckspeicher seinen Druck gleich mit. Das sollte nun nicht sein. Möglicherweise sind irgendwelche Druckverriegelungen nicht in Ordnung, oder der Druckspeicher ist platt.

Gruß von P.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Nur noch zur Erläuterung:

Die Druckspeicherentlüftung erfolgt nicht nach außen, wenn die Druckablassschraube geöffnet wird, sondern über die Rücklaufmimik intern. Da wird quasi nix anderes gemacht, als für die unter Druck stehende LHM/Luft eine Fluchttür zurück zum Sammler zu öffnen. Die Zischerei rührt her vom Auspressen der LHM/Luft durch den Membran der Speicherkugel.

Die Entlüftung ist nur notwändig, um dem Druckspeicher die volle Speicherkapazität zu ermöglichen, und um zu vermeiden, dass in das Bremssystem (das ja keinen Rücklauf hat) immer wieder Luftblasen entweichen. Deshalb soll auch vor jeder Bremsenentlüftung zuerst der Druckspeicher entlüftet werden. Sollte die Pumpe wegen zu niedrigem LHM-Stand im Sammler Luft gezogen haben, ist die Luft zunächst im Druckspeicher. Durch die ständigen Federauf- und -abbewegungen entlüftet sich die Federung automatisch. Zufällig in das Bremssystem entweichende Luftbläschen bleiben aber nachhaltig drin. Deshalb darf auch unter keinen Umständen Luft von der Pumpe angesaugt werden. Sollte sie das doch getan haben, wird nach Auffüllen des Sammlers bei laufendem Motor für etliche Minuten die Druckablassschraube geöffnet, um sicherzustellen, dass 100%ig nur LHM in der gesamten Ansaugleitung und in der Druckleitung der Pumpe bis hin zum Speicher gefördert wird. Häufigster Fehler beim "Entlüften" ist das zu schnelle Beenden dieses Vorgangs, weil eben doch noch irgendwo Luft drin ist. Die findet man dann später mit Sicherheit in der Bremse wieder.

Hier liegt auch der Grund, wenn jemand "urplötzlich" Luft in der Bremse hat (vor allem hinten), die ja "irgendwie da reingekommen" sein muss.

Die technisch richtige Reihenfolge des Entlüftens ist 1. Druckspeicher, Federung, Bremse vorne (!!), Bremse hinten (!!)(jeweils Federung auf Höchststand), alles immer bei laufendem Motor.

Gruß von P.

Geschrieben

Moment, habe ich das richtig verstanden, man muss neben den Bremsen auch die Federung entlüften?

Axel, aus Köln

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Richtig, Federungsentlüftung VOR der Bremsenentlüftung, durch MEHRmaliges Auf und Ab des Wagerns (immer von ganz tief auf ganz hoch und retour). Dann ist das gesamte Federsystem luftblasenfrei. Nur dann ist sichergestellt, das aus den Primärkreisläufen keine Luft in die Bremsleitungen reinkommt. V.a. wichtig bei Fahrzeugen, bei denen die hintere Bremse aus der hinteren Federung versorgt wird (also Fahrzeuge ohne hinteren separaten Bremsdruckspeicher).

Gruß von P.

Geschrieben

Wie kann ich noch feststellen ob Druck im System ist nachdemich

die Schraube am druckregler aufgeschraubt habe??

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Der Druck ist dann in jedem Fall weg.

Gruß von P.

Geschrieben

Hallo

Wenn man die Druckreglerschraube bei laufender HD Pumpe öffnet wird kein Druck auf gebaut weil eine Verbindung zum Rücklauf mit dem lösen der Schraube(Kugel gibt Bohrung frei) hergestellt wird.Somit dient das entlüften an der Druckreglerschraube im Grunde genommen nur zur entlüftung der Ansaugleistung b.z.w. das keine Luft im Ansaugsytem ist.Da die HD Pumpe wenig Saugleistung hat erreicht man mit dem öffnen der Druckreglerschraube einen drucklosen Rundlauf des LHM's. Die HD Pumpe kann nur mit Flüssigkeit Druck erzeugen,wenn da Luft im Sytem is können die Rückschlagventilchen der Pumpe nich schließen wobei dann kein Duckaufbau zu stande kommen kann.Manches vorheriges geschriebene is einfach falsch und auf dieses ein zugehen bringt nix,leider wird man bei einigen Darstellungen hinters Licht geführt und verwirrt.Das zischen beim öffnen der Druckreglerschraube wird erzeugt durch die Fließgeschwindigkeit des LHM's beim öffnen der Kugel.Wenn man die Entlüftungsschraube schnell und etwas mehr als eine Umdrehung öffnet ist das zischen fast nich wahr zunehmen.So ist es zumindest nach meinen Bastelerfahrungen.

Karsten Hettler
Geschrieben

Wie kriege ich denn raus, ob ich Luft in den hinteren Bremsen habe?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...