Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Allerseits,

nachdem ich jetzt einige Zeit gut mit meinem XM (Y3, 2.1 TD Bj. 92) unterwegs war (Spurstange und Kugeln erneuert, Hydraulik gereinigt), verliert er seit letzter Woche ziemlich viel Wasser.

Nach zweimaligem Nachfüllen von jeweils gut einem Liter Wasser (innerhalb einer Woche, jeweils nach gut 80 km), hab' ich jetzt die Zeit gefunden, dem Wasserverlust auf den Grund zu gehen und die derzeitige Diagnose (eines befreundeten Automobilclub-Mechanikers) lautet: Wasserpumpe.

Das Wasser (so viel, dass bei langsamer Fahrt eine deutliche Spur von Tropfen im Abstand von ca. 20cm am Boden sichtbar ist) rinnt dabei offensichtlich an der nicht einsehbaren Rückseite des Motors herunter (d.h. nicht im vorderen Bereich, wo die Dieselpumpe ist, sondern am anderen Ende des Blocks Richtung Fahrgastzelle).

Meine Frage ist jetzt: die WaPu wurde mit 220.500km (jetzt 280.0000) vor 3 1/2 Jahren in einer Citroen-Werkstatt ausgetauscht - kann's da wirklich sein, dass die Pumpe schon wieder undicht ist oder wär' es möglich, dass er sonst wo leckt (etwa bei den Schläuchen, die in den Fahrgastraum hineinführen)?

Derzeit stellt sich nämlich wirklich die Frage, ob der XM noch mal instandgesetzt werden soll, weil er zwar einerseits grundsätzlich noch in Ordnung ist (neben ein paar Dellen lediglich die Türen fahrerseitig ein wenig rostig, Schiebedach defekt und Probleme mit dem bereits einmal reparierten Fahrer-Fensterheber), andererseits allerdings auch die Dieselpumpe bereits anfängt, undicht zu werden und sich damit ein grösseres schwarzes Geldloch auftut.

Insofern bin ich derzeit schwer am Überlegen, wie ich weiter vorgehen soll, weil ich mich zwar von diesem Gefährt nur ungern trennen würde (es ist und bleibt einfach ein geniales Fahrzeug und es gibt sonst kaum Vergleichbares), ich andererseits aber auch nicht sinnlos Unmengen an Geld investieren möchte (weil unter Umständen wieder irgendwelche unvorhersehbare Problemchen auftauchen könnten).

Für Hinweise und Tipps wäre ich daher wieder einmal sehr dankbar und sage schön mal im Voraus herzlichen Dank für Eure Hilfe.

MfG,

BGK

Geschrieben

Hallo!

Also ich denke mit größeren unvorhersehbaren Problemchen muß du bei einem 13 Jahren alten Auto immer rechnen-was Dir wiederum bei anderen jüngeren Autos auch passieren kann!In der Technik steckt niemand drin!

Aber hast Du auch schon mal die Schlauchverbindungen in den Innenraum geprüft?Oder die relativ unsichbaren Stellen mit einer Taschenlampe auf einer Bühne oder so ausgeleuchtet!?

MfG

Geschrieben

Hallo Lutz,

Auf der Bühne hatten wir das Fahrzeug bereits, die Stelle an der das Wasser austreten muss ist aber so weit oben, dass man selbst mit der Taschenlampe nicht rauf sieht (ohne irgendwo etwas zu demontieren).

Die Schläuche in den Innenraum habe ich bis jetzt noch nicht überprüft, der Fussraum auf der Beifahrerseite ist allerdings (nach dem derzeitigen Ermittlunsstand ;-) trocken.

Wo könnte ich da am Besten überprüfen, ob das Problem vielleicht nicht doch einer dieser Schläuche ist?

MfG,

BGK

Geschrieben

Hallo BGK,

ich habe gerade bei meinem Y3 den Zahnriemen und die Wasserpumpe erneuert... in der Verpackung der neuen WaPu war ein Garantiezettel: 1Jahr oder 10.000 KM.

Die Frage ist wohl, wie alt ist die Pumpe, wie sorgfältig war der Einbau, wie genau läuft der Riemen,... ist halt (wie von lutz schon geschrieben) bei älteren Autos immer mit ner Überraschung zu rechnen.

Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo BGK, die Wasserpumpe deines Autos sitzt rechts unten am Motorblock, in FR hinter dem Klimakomplessor. Wenn das Wasser von höher oben runterrinnt, ist es sicher nicht die Wasserpumpe! Hast du mal von oben an dem Ausgleichsbehälter rumgeleuchtet? Alte CX- Krankheit, warum nicht auch beim XM? Hinter dem Behälter an der Spritzwand sitzt noch ein Entlüfter. Die Rändelschraube habe ich mal verlohren.

Geschrieben

Nun, Thomas' posting macht mir wieder ein wenig Mut. :-) Wär' ja zu schön, wenn's nicht schon wieder die WaPu wäre (und meines Erachtens auch ein Armutszeugnis für die Werkstatt).

Abgesehen, das ich keinen Klimakompressor drinnen habe, stellt sich jetzt die Frage, wo denn das Wasser dann herkommen könnte.

- Welche Anschlüsse verbergen sich dort oben hinter dem Motor?

- Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung, anhand der ich das Problem eingrenzen könnte?

- Wie kommt man am Einfachsten von oben dazu und was muss alles demontiert werden?

- Gibt es einen besonderen Kniff, um dort hinten rein sehen zu können (Spiegelchen von den Drogenfahndern)?

@ak-thomas:

Rund um den Ausgleichsbehälter scheint alles trocken zu sein und unterhalb dessen kommt auch kein Wasser daher. Das läuft irgendwo hinten am Motor herunter (Dichtungsriss?).

MfG,

BGK

Geschrieben

Hallo, bei einem Dichtungsriss würde ich die Pumpe ausbauen, gründlich reinigen am besten mit verdünner und anschließend mit Heinzdichtmasse einkleben, dann hast Du ruhe denn die Masse trocknet niemals ein.

Mfg

Geschrieben

Gerne haben sich auch mal die Thermostatgehäuse mit einer Undichtigkeit bemerkbar gemacht. Hört sich nach deiner Schilderung sehr danach an. Die Stelle ist zwar ohne Bühne nicht wirklich schön zu kontrollieren, aber ein heißes Indiz sind immer Wasserspuren (Kalkablagerungen) auf der kurzen Antriebswelle.

Falls es wirklich die WaPu sein sollte, würde ich aber an deiner Stelle nicht sofort die Werkstatt verteufeln, die können doch an der ET-Qualität auch nicht viel ausrichten.

Toi Toi Toi

monsieurquasar

Geschrieben

rostige Türen?

XM Türen ohne Rost und Beulen stück 10 Euro!!!!!!!!

Geschrieben
  Zitat
xmpilot postete

anschließend mit Heinzdichtmasse einkleben,

Mfg

Häääh, was ist das für ein Zeug?

Ich brauche sowas nicht, ich bin dicht.

Geschrieben

@Citronist:

Komplett mit allem Drum und Dran? Grün metallic? Wo abzuholen? ;-)

An alle anderen Spezialisten hier (huhu, Meister Bachmayer *wink*):

Hat jemand noch gute Tipps zum Wasserproblem? Nächste Woche werd' ich mir den Burschen auf jeden Fall mal wieder zu Gemüt führen und wär' natürlich für jeden noch so kleinen Anhaltspunkt dankbar.

Besten Dank aber schon mal für die bisherigen Antworten.

Beste Grüße,

BGK

Geschrieben

Eine Frage noch:

Gibt's auf der Suche nach dem Wasserverlust noch Stolpersteine, die sich auftun könnten (etwaig benötigtes Spezialwerkzeug, knifflige Demontage der oberen Motorenteile, etc)?

Besten Dank vorab,

BGK

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...