Zum Inhalt springen

C4 Coupe bestellt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander,

nun ist es also soweit. Mein erstes nicht-deutsches Auto ist bestellt. Bisher fuhr ich Ford Fiesta, VW Polo, und Golf 2, 3 und 4. Jetzt wird es ein C4 Coupe HDi 110 VTR+ mit Komfort-Paket.

Bei dem Angebot konnte ich nicht mehr nein sagen. Vom Listenpreis gingen schonmal die 3000 Eu der Sommeraktion runter, davon zog der Freundliche nochmal 10% ab und für meinen Gebrauchten gab es 1500 Eu mehr als Schwacke.

Zweifelsohne ist die Verarbeitung und die Qualität der verwendeten Teile bei weitem nicht so gut wie beim Golf, aber dafür stimmen der Preis und die Ausstattung. Ein vergleichbarer Golf 5 hätte mich rund das Doppelte (!) gekostet.

Nun habe ich mal ein paar Fragen in die Runde:

1. Wie hoch liegt der Verbrauch über den Prospektwerten?

2. Wann muss der Wagen zum ersten Check?

3. Was kostet der Check und was kostet die erste Inspektion?

4. Wie sieht das denn jetzt mit dem FAP aus? Läuft er wirklich solange nach und macht dabei soviel Krach oder hat man das jetzt im Griff?

Danke für Eure Antworten.

Geschrieben

ich denke mal ....mit dem slogen biste durch

Zweifelsohne ist die Verarbeitung und die Qualität der verwendeten Teile bei weitem nicht so gut wie beim Golf, aber dafür stimmen der Preis und die Ausstattung. Ein vergleichbarer Golf 5 hätte mich rund das Doppelte (!) gekostet.

Geschrieben

Ja wieso das denn? ;-)

Ich freue mich wirklich auf den C4 und kann es kaum noch abwarten. Aber, dass es da auch gewisse Unterschiede gibt, darf doch wohl angemerkt werden, oder?

OK, dann mal 2 andere Fragen:

1. Darf man in diesem Forum auch kritische Anmerkungen posten?

2. Glaubt ihr wirklich, dass Verarbeitung und Qualität gleich sind?

Sorry, wenn ich jemandem zu nahe getreten bin.

Geschrieben

Hallo R.

Erstmal die besten Wünsche zum neuen Auto. Hast eine gute Wahl getroffen.

Zu1: Ich denke der Verbrauch richtet sich nach Deiner Fahrweise.

Zu2: Das dürfte im Wartungsheft stehen. Mein Berlingo (EZ 07/04) mußte nach 2.500 Kilometern zum Check.

Zu3: der Check ist kostenlos, nur Material wird berechnet, falls Du einen Ölwechsel machen läßt. Zur Wartung kann ich keine Angaben machen, fahre ja auch einen Berlingo ;-)

Zu4: Was meinst Du damit. Mein Bruder fähr einen C5 HDi FAP, da läuft nichts nach oder macht Geräusche.

Zu deinem 2. Post: natürlcih darfst Du Kritik äußern, auch wenn Andere das nicht gerne sehen ;-).

Und wenn wir ehrlich sind, kann die Qualitätsanmutung nicht mit der von Volks... mithalten. Ich sagte bewußt Qualitätsanmutung...;-)

Es sieht vieleicht so aus, als ob die Qualität gut ist, ist sie das denn auch? Qualität wird nicht durch lackierte Plastikoberflächen oder kleine Spaltmaße definiert sondern wie sich das Auto im Langzeitgebrauch bewährt. Da sieht es bei keinem europäischen Herteller gut aus. Die Japaner machen uns da was vor.

Aber alles in allem ist der neue C4 mit Sicherheit ein gutes Auto und dem Preis nach angemessen verarbeitet.

Geschrieben

zu 4) ja, es gibt Probleme mit dem FAP / Lüftergeräusch wie Du schon hier im Forum gelesen hast speziell bei Picasso und C4 110FAP, der C5 hat eine andere Konstruktion - FAP ist z.Z. anscheinend nicht so optimal für den Kurzstreckenbetrieb

... bin auch schon längere Zeit Golf IV gefahren, er machte einen besseren Eindruck von Qualität: Innenraum, Fahrwerk ... der C4 mit seinen neuen Oberflächen ist schon gewöhnungsbedürftig...

Trotzdem, Alles Gute mit dem Citroën!!!

Geschrieben

Hallo,

ich weis nich was ihr ständig mit dem fap habt, der verrichtet ganz normal seine arbeit wie er es soll, zumindest in meinem c4, ich weis natürlich nicht wie es ist wenn man nur kurzstrecken fährt, also ich fahre jeden tag 36 km (einfach) teils landstrasse, teils autobahn und da habe ich bisher noch keine probleme mit dem partikelfilter gehabt.

gruss

klaus

und er bewegt sich doch, zur zeit in einem c4 style 110 fap limo

ACCM Federbein
Geschrieben

Hallo Klaus,

ich fahre täglich 40 km (einfach) und habe trotzdem Probleme mit dem FAP.

Seit nun mehr 2 1/2 Wochen steht mein C4 in der Werkstatt und ein Ende ist nicht in Sicht.

Alex

(zur Zeit mit Limo Style 1.4)

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Mit dem FAP gabs und gibts auch keine Probleme, bei keinem Peu und keinem C. Nur bei eher extremen Kurzstreckenverkehr. Da ist der additivunterstützte FAP aber noch deutlich besser als die additivlosen Filterlösungen anderer Hersteller. Die brauchen nämlich eine deutlich höhere Brenntemperatur als FAP und habe deshalb deutlich mehr Rußabbrandschwierigkeiten im Kurzstreckenbetrieb.

Erleb ich zB. grad bei einer known person mit einem neuen Audi A6 3.0 TDI mit Filter. Das ist "not amusing", weil da im Gegensatz zum FAP keine Möglichkeit der wirksam erzwungenen Ausbrennung besteht (das ist der Umstand des sog. Lärms), um den Filter frei zu bekommen. Will heißen: der Audi ist schon mal wegen zugesetzten Filters einfach stehen geblieben; die Motronik hat den Motor zwecks Filterschutz einfach gestoppt.

ACCM Federbein
Geschrieben

Hallo P.,

die letzten Meldungen des BC in meinem C4 : "Abgassystem defekt" und "Partikelfilter bald verstopft" (nach ca. 15.000km) sprechen eigentlich für sich.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Ähhhmmm,

für was sprechen die Meldungen ?? Das solche Fehler serienmäßig sind ?? Oder dass alle C4 FAP-Probleme haben ?? Oder das hier "doch nur" ein spezieller Fehler vorliegt ??

Zur Zeit sind etwas über eine Million FAP-Fahrzeuge auf den Straßen. Die Erfahrungsbilanz ist insgesamt mängelfrei im Sinne der konstruktiv systematischen Stabilität und Langzeitfestigkeit. Du kannst sicher sein, dass VDA + deutsche "Fachpresse" sich mit Genuss auf PSA gestürzt hätten, wenn sich der FAP als ein technische Flop herausgestellt hätte. Wenn also überhaupt ein Hersteller sich mit einer breiten und positiven Langzeiterfahrung zum Rußfilter brüsten kann, dann ist es PSA.

Natürlich liegt es in der Natur der Technik, dass individuelle Fehler auftreten und zT. eine gewisse Ratlosigkeit auslösen. Flo als Neu-C4-HDI-Fahrer musste sich auch mit drei Turboladern rumärgern, bis die Werkstatt endlich die Ursache lokalisiert hatte: es war ein schnöder bei Regen nasswerdender Stecker, der mit dem Turbo als "mechanisch stabiles Bauteil" eigentlich nix zu tun hatte. Es ist bestimmt einsehbar, dass das Folgeargument, dass nun alle C4 HDI oder überhaupt alle FAPs unstabil sind, überaus weit hergeholt ist.

Nichtsdestotrotz der unbedingte Wunsch für Dich, dass das Problem Deines C4 mit Endgültigkeit gelöst werden wird.

ACCM Federbein
Geschrieben

Hallo P.,

ich habe ja auch von "meinem" C4 gesprochen, wie Du oben siehst und damit andeuten wollen, dass es Probleme geben kann/nicht muss. Du hast aber pauschal behauptet: "... Mit dem FAP gabs und gibts auch keine Probleme...".

Geschrieben
Peter V postete

Mit dem FAP gabs und gibts auch keine Probleme, bei keinem Peu und keinem C. Nur bei eher extremen Kurzstreckenverkehr. ...

... und dies sollte beim Verkaufsgespräch immer erwähnt werden: "Für den Kurzstreckenbetrieb ungeeignet" - dann gäbe es nicht so enttäuschte Kunden.

Wahrscheinlich gibt es FAP auch nicht für C1,C2, C3 , da diese oft im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt werden und die Filter öfters "zu" wären.

Geschrieben

Sagt mal, warum kaufen manche Leute einen Diesel? Um damit jeden Morgen beim Bäcker einen Kilometer zum Bäcker um die Ecke zu fahren und Brötchen zu holen? Ein Diesel spielt seine Vorteile bei höheren Kilometerleistungen aus, die im Kurzstreckenbetrieb erzielen zu wollen, würde ich nicht als artgerechte Haltung bezeichnen. Benziner sind für überwiegende Kurzstrecken sinnvoller, wenn der Verbrauch da zu hoch ist, geht meinen Empfehlung Richtung LPG...

Gruß

Fred

Geschrieben

Ich will ja keinem zu Nahe treten. Aber den KM zum Bäcker fahr ich mit meinem Benziner (130 kw) auch nicht. Entweder zu Fuss oder Radl. Auch Benziner mögen es nicht wenn sie nicht warm werden.

Servus

Moni

Geschrieben

Ein Diesel spielt auch und gerade im Kurzstreckenverkehr den Vorteil aus, vom Start weg mit gutem Verbrauch zu laufen. Benziner, auch und gerade seit Euro2, saufen die ersten paar Kilometer wie ein Loch - dumm, wenn man immer nur diese paar Kilometer am Stück fährt.

(Ja, es gibt Sachen, die kriegt man auch bei geringer Entfernung nicht anders gebacken als mit dem Auto. Semmeln gehören nicht in diese Kategorie.)

Geschrieben

... das wird ja fast wieder ein Diesel/Benzin Beitrag... ich glaube in 000 freute sich jemand auf seinen C4?! @R. Schmittke wird schon wissen warum er einen Diesel gewählt hat.

Geschrieben

Die Entscheidung zum Diesel hatte wirtschaftliche Gründe. Ich hoffe, dass es sich rechnet. Bisher fuhr ich einen Benziner mit 8 l/100km. Ich erhoffe mir mit dem C4-Diesel einen Verbrauch von 6,2 l/100km. Bei jährlich 20.000 km macht das eine Ersparnis von ca. 600 € bei einem Preisunterschied von 15 ct je Liter. Die Steuer ist zwar ca. 100 € höher, macht aber immer noch eine Ersparnis von 500 € im Jahr. Nach 3 Jahren fährt man also ins Plus, wenn man die höhere Anschaffung abrechnet.

Das ist der Stand Sommer 2005, birgt aber viele Unbekannte in sich.

1. Erreiche ich die 6,2 l/100km?

2. Bleibt die 15 ct-Differenz bei Super-Diesel?

3. Was macht die nächste Regierung mit der Steuer?

Weiß eigentlich jemand was Diesel in den Niederlanden kostet?

Gruß - Ralf

Geschrieben

In NL ist das sehr unterschiedlich. Als ich bis Ende April noch Diesel tankte, fuhr ich über Roermond zum Tanken. Direkt hinter der Grenzstation Elmpt/Asenray ca. 4 ct. billiger als NE, vor der Maas-Brücke Richtung Weert ca. 10 ct. billiger.

Grundsätzlich ist Diesel zwischen 5 und 10 ct. preiswerter. Benzin ca. 8 ct. teuerer, Gas liegt bei ca. 56 ct./ltr.

Geschrieben

So weit ich weis, ist Sprit in den Niederlanden ähnlich teuer wie in Deutschland. Ich meine mich jedenfalls an einen Fernsehbericht erinnern zu können, der das aussagte. Luxemburg, Österreich und im Fall von Normalbenzin oder Super die Schweiz sind die Länder mit den günstigen Spritpreisen. Polen und Tschechien sind auch wesentlich günstiger. In Italien ist Sprit teurer als in Deutschland, in Skandinavien ebenso...

Gruß

Fred

Geschrieben

Hallo,

R.Schmittke, bei deiner rechnung fehlt auch noch die höhere kfz-versicherung!!!

gruss

klaus

und er bewegt sich immer noch

Geschrieben

Wieviel wäre das denn im Normalfall?

Ich habe mir von meiner Versicherung (großer bekannter Anbieter) ein Angebot machen lassen.

bisher Golf 4 Benzin 100 PS, jetzt C4 109 PS Diesel beide 1.6 L

bisher alleiniger Fahrer, jetzt dürfen auch Fremdpersonen ab 25 fahren

neu mit drin: Fahrer-Unfallschutz 25.000 € Todesfall, Invalidität: 250.000 €

VK mit 300 € SB und TK ohne SB

bei einem Beitragssatz von 30% spare ich trotz der Zusatzleistungen sogar 12 € im Jahr.

Allerdings ist im Haftpflichtteil ein Neuwagen-Nachlass von 7% enthalten. Der wird irgendwann mal wegfallen, aber das macht gerademal ca. 14 € im Jahr aus.

Also alles im grünen Bereich, oder?

Gruß - Ralf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...