Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Folks,

etwas ratlos stehe ich vor meinem Xantia, Activa. HDI, will demnächst die Stromkabel für die Endstufen, Cinchleitungen, LS Kabel verlegen.

Wo ist eine Durchführung für die Stromzufuhr von der Batterie in den Kofferraum, wo habt Ihr die Signalleitungen verlegt? Schweller?

Danke Lloyd

Geschrieben

Okay... mal sehen. Ich denke, daß der X2 kaum anders aufgebaut sein wird, als mein X1.

Ich habe das Stromkabel an der Tachowelle entlanggelegt... ABER die hast Du ja nicht mehr, wenn ich nicht irre. Da hilft wohl nur ein Loch in der Spritzwand, das Du selber bohren mußt. Danach schön Zinkspray oder Rostschutzfarbe drüber (sieht man ja im Motorraum glücklicherweise nicht) und mit Silikon abdichten. Ich würde mit dem Stromkabel der Einfachheit halber im Fahrerfußraum durchbrechen. Das Kabel kannst Du ohne weiteres unter dem Teppich am linken Schweller durchziehen, dazu mußt Du unterm Armaturenträger das eine oder andere Schräubchen lösen, die Gummis an den Türen lassen sich so abziehen (etwas Gewalt, keine Angst, da geht nichts kaputt). An der B-Säule die Verkleidung lösen und weiter unter dem Teppich linksseitig des Sitzes her, das ist etwas fummelig, aber ansonsten auch kein Thema. Um die Endstufe anzubringen empfehle ich die Rücksitzbank, durch das Bodenblech zu bohren, wäre geradezu ein Sakrilieg, zum einen, weil man damit Rostnester herstellen kann und zum anderen wegen entstehender Kriechströme, die die Endstufe stören könnten. Das Erdungskabel würde ich einfach an einen der Bolzen anschließen, die die Gurte halten.

Alle anderen Kabel (Cinch, Wechsleransteuerung und was weiß ich nicht noch alles) würde ich auf der anderen Seite entlanglegen, geht genauso wie auf der Fahrerseite, nur halt Seitenverkehrt. ;-)

MfG, Benne

P.S.: Falls Du Klimaanlage hast und nach etwa ner Stunde Fummelei und halb gebrochenen Fingern der Meinung bist, es gibt keinen Weg vom Radioschacht nach unten rechts in den Fußraum, hast Du Dich getäuscht... es gibt einen, gerade groß genug, daß n paar Kabel hindurchpassen, kommt links neben dem Handschuhfachrest durch. Allerdings brauchst Du verdammt viel Geduld für das Rumgeeier, das Dich da erwartet... viel Spaß!!!

Geschrieben

Zieh das Kabel einfach einfach parallel zu den anderen die in Richtung Sicherungskasten gehen. Mit etwas Pfriemelei ist da noch Platz für eins mehr und Du ersparst Dir das Bohren.

Geschrieben

Hallo Lloyd

Habe leider keinen X2, sondern nen C5, hoffe aber trotzdem, dass meine Tips Dir etwas weiter helfen.

Achte bitte darauf, dass die Powerleitung nicht parallel zu den Chinch-Kabeln verlegt wird, da Störungen auftreten könnten. Bei mir verläuft ein Bus-Kabel zur 5.1 Einheit nach hinten, hab also ein digitales Singnal drauf. Da spielts mehr oder weniger keine Rolle.

Weiter ist zu empfehlen, dass im Motorraum, nahe der Batterie noch eine Sicherung eingebaut wird. Man kann ja schliesslich nie wissen! Weiter würde ich Dir empfehlen im Endstufenhandbuch nachzulesen, welchen Kabelquerschnitt benötigt wird. Bei mir hab ich bei der 1200Watt Endstufe ein 25mm2 Kabel verwendet. Ist aber ehrlich gesagt etwas überdimensioniert. Mit dem hatte ich ziemliche Probleme in den Motorraum zu gelangen. Mit einem 10mm2 oder 16mm2 Kabel wärs viel einfacher gewesen. Also wie gesagt, informier Dich zuerst, bevor Du anfängst.

Die Kabel kannst Du sicher unterhalb der Türschwelle verlegen. Schau einfach mal nach, wo es am ehesten gehen würde. Frage, hast Du nen Kombi oder ne Limousine? Bei meinem C5 Kombi hab ich im Kofferaum die Seitenabdeckung weggenommen und dort ne Halterung für die Endstufe gebastelt. Hat ja genug Platz, dort wo normalerweise so kleine "Staufächer" sind.

Also dann viel Spass beim Einbauen!

Gruss aus der Schweiz

PS: Würd mich interessieren wie es geworden ist, wenns fertig ist. :)

Geschrieben

@Lloyd

Vor einem Jahr habe ich in einen X1 eine grössere Anlage eingebaut. Da ich grundsätzlich keine Löcher bohre, habe ich das 35 mm^2- Kabel unter dem Wagen verlegt und durch die grosse Dichtung über dem Tankgeber unter der Sitzbank gelange ich in den Kofferraum. Ist einfacher und schliesst Störungen aus. Das Kabel liegt in einem Wellschlauch(Schwer entflammbar!) und ist an den HP-Leitungen mit Kabelbindern befestigt.

Cinch-Kabel verlege ich meisten in der Mittelkonsole und unter dem Teppich durch zur Rücksitzbank. Remotekabel zwischen den Cinchkabeln schliesse ich nicht an - Remote verlege ich am Schweller.

Ich habe einige Jahre Car-Hifi-Einbau beruflich gemacht. Bei weiteren Fragen 0172/5225044 anrufen.

@Benne

Wenn möglich Handschuhfach ausbauen, dann geht das Verlegen einfacher und die Kabel haben Abstand zu den heissen Heizungszuleitungen.

@C5-Fan

1200W und 25mm^2 überdimensioniert??????

Normalerweise verlegt man bis:

100W(rms)/200W(DIN sinus) 10mm^2

200W(rms) 16 mm^2

300W(rms) 20 mm^2

400W(rms) 25 mm^2

ab 500W(rms) 35 mm^^2 bis 52 mm^2

Bei Spannungsschwankungen gleicht man mit Caps (0,3 - 2 Farad) aus.

Bleibt die Frage wie gelogen die Leistungsangabe auf der Endstufe ist. Bei den billigen ist meist die Kurzschlusszerstörungsleistung (nach DIN 1 min bei 1 Khz bis "kaputt") angegeben. Faustformel zur Berechnung der DIN-Sinusleistung: 58% von der Stärke der Sicherung +B an der Endstufe. Bei 1200W und 25 mm^2 bei voller Lautstärke müsste das Abblendlicht im Standgas zum Blinker werden!

Also, ein wenig Leistung muss auch im Kofferraum sein.

Allzeit guten Sound beim Schweben!

Gruss

Robert

Geschrieben

Hallo Robert

Hast Du noch eine zweite Batterie im Kofferaum eingebaut oder reichte eine stärkere Lichtmaschine aus?

Ich hab das mit dem Kabelquerschnitt mal nachgerechnet, und bin zum Schluss gekommen, dass das 16mm2 Kabel gereicht hätte. Im Handbuch der Endstufe steht übrigens: Es muss ein Kabel mit Querschnitt von mind. 8mm2 zur Stromaufnahme verwendet werden. Krass, was?

Mir ist schon aufgefallen, dass die Endstufe relativ viel Saft braucht. Bei ausgeschaltetem Motor ist die Batterie ziemlich schnell down (53A sauft die Endstufe), werd daher demnächst eine stärkere Lichtmaschine einbauen.

Geschrieben

@C5-Fan

Deine Berechnung zeigt mir, dass die Leistungsangabe auf der Endstufe heftig gelogen ist. Endstufen brauchen viel Strom, aber 53A sind die Spitzen-und nicht die Dauerleistung. Das Problem ist häufig die fehlende Kapazität, daher empfehle ich bei Tausch immer die grösstmögliche Batterie einzubauen, auch wenn die Lichtmaschine dann etwas zu klein ist. Das Kabel zur Endstufe kann nicht dick genug sein, da beim Bassschlag, wenn die volle Endstufenleistung benötigt wird, die Spannung aufgrund des Innenwiderstandes des Kabels von 13,4 V auf 11-10 V absackt. Wenn dann das Netzteil der Endstufe schlecht regelt, sackt auch die Leistung auf ca.70% der Max-Leistung ab und der Sound verzerrt. Zum Ausgleich baut man Zusatzkondensatoren ein, die kurzzeitig beim Bassschlag Energie abgeben und das Kabel entlasten. Schlechte Netzteile von Billiggeräten aber kann man nicht ausgleichen!

Ein Beispiel:

In oben erwänten X1 TD mit 66-Ah-Batterie (grösser passt nicht) und Original-80A-Lima liegt ein35 mm^2 Kabel, das 3 Rockford - Endstufen mit zusammen 1250W (rms) versorgt und mit einem 1-Farad-Kondensator stabilisiert wird. Auch bei Vollgasmusik keine Lichtorgel! (Kann beim nächsten Treffen probegehört werden)

Daher meine Empfehlung: Tausch deine Enstufe gegen eine Rockford 40.4 (4x40W rms - reicht völlig!) und deine Batterie hält länger und der Klang wird sich verbessern.

Gruss

Robert

Geschrieben

Hallo Robert

Kann schon sein, dass bei den Endstufenwerten geflunkert wird. Der Sound bei meiner ist gut und so kann ich mich nicht beklagen. Die Endstufe werd ich also nicht tauschen, da sie mit der restlichen Anlage gut harmonisiert. ;-)

Hab mir noch nen 2F Kondensator bestellt, den ich dann in Kürze ebenfalls einbauen werde. Weiter werde ich die nächste Woche mal bei meinem Citroen Händler betreffend der stärkeren Lichtmaschine vorbeischauen. Werd ebenfalls wegen der Batterie schauen.

Gruss und Dank

Geschrieben

Hallo Robert

Weisst Du zufällig wann und wo das nächste Treffen ist? Würde mit meinem C5 auch gerne mal reinschauen...

Geschrieben

@C5-Fan

Das nächste ACC-Pfingsttreffen findet vom 6. bis 9. Juni in Kronach statt. Mitglied werden lohnt sich und die Termine werden in der ACZ früh genug bekanntgegeben.

Gruss

Robert

Geschrieben

Hi Robert

Ich hab mir vor paar Tagen ein Demo-Heft bestellt, wenn das da ist, werd ich mich definitiv als Mitglied anmelden. Werde im Juni für ne Woche nach Frankreich fahren, werd aber schauen, dass ich mir diesen Termin freihalten kann. :)

Gruss und Dank

Bruno Betschart
Geschrieben

Hallo Robert

Die Anlage möchte ich auch mal sehen? Hast du irgendwo Fotos?

Gruss und Dank

Geschrieben

@Robert: Rockford-Endstufen... hm, ich hab zwar selber eine, aber der Weisheit letzter Schluss sind die Teile ja auch nicht. Für richtig satten Klang sollte man vielleicht auf Hi-Fonics umsteigen... oder??

MfG, Benne

Geschrieben

@Bruno

Fotos sind technisch noch nicht möglich - bald gibts neuen gebrauchten Rechner! Auto kommt zum Pfingsttreffen.

@Benne

Klangeindruck ist rein subjektiv und mehr von Lautsprecher und Einbauort abhängig, als von der Endstufe. Die letzte Hifonics-Enstufe habe ich 1990 eingebaut und kann daher zum Klangbild der heutigen Produkte nichts mehr sagen. Mit Rockford gab es bisher keine Probleme. Im eigenen XM sind Alpine- Endstufen verbaut(3545 und 3555); wenn neue anstehen, wechsle ich zu Rockford wegen besserer Netzteile und Leistung. Vor dem Kauf einer neuen Hifonics empfehle ich den probeweisen Einbau von Endstufe und einigen anderen Lautsprecherfabrikaten, um erst die Klangveränderung zu "erhören". Ein guter Car-Hifi-Händler macht das. Teminabsprach ist meistens nötig. Einfach mal fragen.

Gruss

Robert

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo

Ich habe einen Citroen Xantia (break) Kombi ( BJ 97) und würde mir gerne für meine Endstufe ein 10cm² Kabel nach vorne zur Batterie legen...doch irgendwie bin ich so ziemlich ratlos, denn ich muss irgendwie durch die Spritzwand, oder habt ihr andere Ideen wo ich am besten durchkomme?

Das muss doch auch ohen den seelischen Beistand meines Händlers gehen!

Hat das jemand schonmal gemacht?! Wäre für jede Idee die mich irgendwie weiterbringt dankbar!

Geschrieben

Mit etwas Fummelei geht es. Bin bei meiner Limo links an der Fahrertür rein.

Zuerst mal die Innenverkleidung des Radkastens links vorne abmachen.

Da siehst du dann rechts, also zur Fahrertür hin ein Loch.

Dann die Fahrertür auf machen, dort hast du dann den Gummischlauch in dem die Kabel für die Türelektrik (Boxen, Fensterheber etc) durchlaufen. Diesen Gummischlauch aus der A-Säule ziehen. Wenn du dann in das Loch kuckst, siehst du zum ersten links das Loch, daß vorne vom Radkasten her kommt, zum Zweiten eine weitere Dichtung die in den Innenraum geht. Durch diese bin ich durch.

Um von innen dran zu kommen, musst du den Teppich im Fußraum hochklappen und links unten neben dem Kupplungspedal noch eine kleine Plastikabdeckung abschrauben. Ganz hinten drin unter dem Armaturenbrett kommst du dann von innen an die Dichtung. Ich bin da mit 2 16 mm² Kabeln durch, da ich auch eine Rückleitung zur Batterie gelegt hab.

Das ganze hab ich mir bei meinem Freundlichen eher zufällig abgekuckt, der hat das bei seinem Xantia genauso gemacht.

Falls noch Fragen bestehen, bitte melden ;-)

Geschrieben

Hmmm das klingt soweit ganz gut! War aber gerade mal draussen und hab mir das angeschaut. Wil lnicht sagen, dass das unmöglich sei, aber wie du schon richtig sagtest, ist ne fummelei! Wie lange haste gebraucht? Was hällst du von der Idee, das Kabel durch den Tankgeber stopfen (also ab der Rücksitzbank) unterm Auto her zu verlegen? Was wird der TÜV sagen? Oder hast du schonmal was davon gehört, ob man das Kabel auch durch den Sicherungskasten verlegen kann?

Geschrieben

auf http://www.hankys-caraudio.de/ unter sicherungswerte sind die vorgeschriebenen kabelquerschnitte aufgelistet... verhalten sich etwas anders als bei AC aber nicht viel... also ich sag mal dass ein 50mm² oder was vollkommen ueberzogen ist zumal der amp eh nicht immer auf volllast laeuft... rein dem gefuehl nach reicht ein 10mm² bei 50 A Absicherung vollkommen

Geschrieben

watt?

so ne Tabelle bekomm ich überall, und ansonsten reicht nen geschulter Blick ins Physik Buch, dann kann ichs mir auch selbst ausrechnen....was ich brauche sind kreative Ideen im Paket mit praktischen Erfahrungen die es mir ermöglichen, meine Endstufe mit dem zu versorgen was sie benötigt, nämlich Saft! Viel Saft! Nur ich weiss ums verrecken nicht wo ich den hernehmen soll!

Geschrieben

sorry.. wollt ja nur behilflich sein... was haeltst du von loch in der spritzwand und ner pg 16 v-tec (hesizen wirklich so) verschraubung ? die sind wenigstens richtig dicht und machen nen optisch einigermaszen professionellen eindruck... http://fuwshop.f-u-w.de/images/90717_g.jpg.. sowas in der richtung

Geschrieben

ne datt bringt mich nicht weiter! das geht auch ohne bohren! wäre ja die reinste lachnummer wenn die spritzwand auf den Quadrat Milimeter genau ausgemessen wäre, dass nirgendwo mehr ein spalt ist wo ein kabel von 1cm² stärke durch passt...

Geschrieben

hmmmm... stimmt auch wieder... wie ist das mit den original-kabeln fuer lichter, spritpumpe etc... die muessen ja auch irgendwo durch- da gibts ja so nen stecker der in den inneraum geht- oder ?? vl. sind da ja ein oder 2 pins frei ?

Geschrieben

hm ja so nen kabel mit nem durchmesser von 0,2mm² bringt mir mal fglatt garnichts... da kann ich auch die kofferraum beleuchtung anzapfen....

Geschrieben

ist da nix dickeres ? ich meine dass man einen freien kontakt auf dem stecker hat... aber auch wenn, dann wird das vl. ein 1 mm² oder so sein... schon scheisze... ganz krass mit panzerschlauch unter dem auto ist wohl auch nichts ?

Geschrieben

oder durchs dachbohren??!

äh, nein...

Sollte sonst noch jemand eine Idee haben, w#äre ich für eine Antwort auf meine Fragen dankbar, gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...