Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Als ich in meiner Jugend (oh je, schon über 20 Jahre her) begann mich für Autos zu interessieren,

wurde mir immer gesagt:

Ein Automatikgetriebe ist nichts für die Ewigkeit. Es hält bloss 80 - 100 Tkm, dann isses hin.

Und heute fahre ich einen Xantia V6 Automatik und frage mich bzw. Euch, wie ist es denn heutzutage

grundsätzlich mit der Lebenserwartung von Aut.getrieben?

Und im Speziellen wie sieht's mit dem ZF-Getriebe im V6 aus (ZF 4HP20)?

Wie sind da so Eure Erfahrungen, bzw. wieviel km habt ihr schon mit dem ersten Getreibe zurückgelegt?

Bin mal gespannt!

/Axel

Geschrieben

Gebe Dir die gesamte Korrespondenz wieder die ich über das Getriebe miT ZF geführt habe,

Gruß Gerhard

Die Antwort,

Gruß Gerhard

----- Original Message -----

From: <Adrien.Reiff@zf.com>

To: <gerhard.stangl@berlin.de>

Sent: Thursday, January 24, 2002 2:19 PM

Subject: WG: ZF Getriebe: 4HP20

Sehr geehrter H. Stangl,

wir freuen uns daß Sie mit unserem Getriebe so zufrieden sind. Es gibt

leider keine Möglichkeit diese Schaltkennlinien manuell zu betätigen da

diese adaptiven Schaltkennlinien in der Hard- und Software der

elektronischen Getriebesteuerung programmiert sind.

Dies entspricht der Schaltphilosophie des Fahrzeugherstellers und kann von

uns nicht beeinflusst werden.

Die SKL sind nicht mit der Pinbelegung der EGS verbunden (dies gilt auch für

das Warmlaufprogramm).

Lebensdaueröl bedeutet daß an dem Getriebe kein Ölwechsel gemacht werden

muß, mein Vorschlag wäre jedoch bei hoher Getriebebelastung

(Anhängerbetrieb, Bergfahrten) alle 80.000 km einen Ölwechsel durchzuführen.

Man kann nur die Sorte Öl Esso ATF LT 71141 verwenden und nur 2,5 l von dem

Gesamtinhalt von 8 l austauschen.

Das ATF Öl sowie die Ölbefüllvorschrift ist bei Citroen erhältlich.

In der Hoffnung Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

A. Reiff / MKTG

> -----Ursprüngliche Nachricht-----

> Von: Gerhard [sMTP:gerhard.stangl@berlin.de]

> Gesendet am: Samstag, 12. Januar 2002 20:30

> An: Heim Peter ZFF S-Q

> Betreff: ZF Getriebe: 4HP20

>

> Sehr geehrter Hr. Heim!

>

> Ich fahre einen Citroen Xantia V6 Automatik mit dem ZF Getriebe 4HP20 mit

> dem ich sehr zufrieden bin, das Beste was ich jemals hatte, es gibt

> allerdings einige Funktionen die ich gerne auf meine Bedürfnisse anpassen

> würde. Ich besitze eine technische Beschreibung des Automatikgetriebes die

> versehen mit Pinbelegungen ziemlich Umfangreich ist. Ich habe einige

> Wünsche und die Frage an Sie ist, wie weit Sie mir bei meinen Anliegen

> weiterhelfen können, oder mir eine Adresse nennen können wer mir da

> weiterhelfen kann. (Citroen ist da überfordert )

>

> 1. Das Getriebe 4HP20 verfügt wie ich meinen Unterlagen entnehmen kann

> über 6 Schaltkennlinien die sich selbstständig je nach Fahrweise hinauf

> und hinunterschalten. in meiner Beschreibung sind die folgendermaßen

> aufgeführt: SL 1 = sehr komfortable und wirschaftliche Fahrweise

> SL 2 =

> mittlere Fahrweise

> SL 3 =

> ------- " --------

> SL 4 =

> sportliche Fahrweise

> SL 5 =

> sehr sportliche Fahrweise

> SL 6 =

> ------- " --------

>

>

> Und das nervt beim Fahren ab und zu, weil ich oft in Schaltkennlinien

> komme die ich nicht will. Frage an Sie gibt es irgendeine Möglichkeit

> diese Schaltkennlinien manuell anzuwählen, das heißt wenn ich einen 5 oder

> 6 poligen Tastensatz habe das die Schaltkennlinien immer starr bleiben, z.

> B. wenn ich die Taste 2 drücke das er immer im 2. Programm bleibt ,bei 3

> im dritten und so weiter ? ( Tastensatz wird von mir montiert, brauche nur

> die Anschlußbelegung ) Wenn man sich nur mit einem Tippschalter durch die

> Programme tippen kann wäre das auch ok.

>

> 2. Sollte das unmöglich sein, wäre es zumindest hilfreich einen Schalter

> zu haben wo ich die komfortabelste Schaltkennlinie sperren kann, ist SL 1

> (außer bei Kickdown) auch wenn ich einmal kurzfristig stärker das Gaspedal

> betätige., sollte er dann in SL 1 bleiben oder sofort wieder zurückgehen,

> also in keine höheren Schaltkennlinien umschalten.

>

> 3. Wenn das Fahrzeug kalt ist gibt es ein Warmlaufprogramm wo der Motor

> immer unkomfortabel hochdreht, bis eine gewisse Betriebstemperatur

> erreicht ist und das ist auch ziemlich nervig, um dem zu entgehen schalte

> ich immer in den ersten Minuten auf das "Winterprogramm" , kann man das

> durch einen Schalter irgendwie abstellen, damit man sofort in SL 1 ist?

>

> 4. In der technischen Beschreibung steht, das Getriebe ist mit einem

> "Lebensdaueröl" befüllt. "Je nach Einzelfall kann einmal ein Ölwechsel

> erforderlich sein" ??? Ich bin wenig begeistert von diesen Aussagen ,

> zuvor hatte ich einen VW Golf VR 6 Automatik; Getriebe war auch

> "Wartungsfrei" und nach 100.000 KM kaputt, laut Volkwagen völlig "normal"

> ,( Hr. Piech behauptet ja, VW produziert Mercedesqualität....meine

> Erfahrungen sind da andere) , ich fahre auch viel Kurzstrecken, wie oft

> würden Sie mir einen Ölwechsel empfehlen um eine optimale Lebensdauer zu

> haben ? Oder kann man die Lebensdauer mit einem zusätzlichen Ölwechsel

> nicht verlängern? Ich kann mir schwerlich vorstellen das ein Öl nach

> mehreren Jahren die gleiche Qualität hat!? Ich hab die Hoffnung ihre

> Getriebe halten länger!

>

> 5. Nirgends konnte ich Angaben zum Öl und die benötigte Menge finden.

>

> Vielen Dank im voraus für Ihre Bemühungen

>

> mit freundlichen Grüßen

>

> Gerhard Stangl

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

Geschrieben

Hallo Axel,

habe bisher 2 XM mit Automatikgetriebe gefahren und bin recht zufrieden.

Das erste (Y3) hatte bei Verkauf des Wagens 250 TKM runter und keine Verschleißerscheinungen, mein aktueller (Y4) hat 215 TKM runter. Getriebe wurde wegen Schaltproblemen bei 200 TKM generalüberholt (3.500 DM). Läuft nun wieder wie neu.

Ich glaube, daß die Lebensdauer eines Automatikgetriebes im wesentlichen von der Fahrweise abhängt.

Gruss

Jörg

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Gerhard,

das von Dir sog. "Warmlaufprogramm" entspricht der nach Start voreingestellten sehr sportlichen Einstellung kombiniert mit niedriger Getrieböltemperatur. Nach einigen wenigen 100 Metern lernt das Getriebe die Umschaltung in eine andere Kennlinie, bleibt aber euf höherem Schaltniveau, bis das Getriebeöl eine Mindestwarmtemperatur erreicht hat. Ist alles also eine rein interne Programmierung der Getriebsteuerung.

Was Du nicht aufgeführt hast, ist die Fähigkeit der Getriebesteuerung, einen Bremsvorgang durch Runterschalten zu unterstützen.

Speziell beim Fahren mit Tempomat irritiert manchmal das unmotivierte Runterschalten beim Beschleunigen auf die eingestellte Geschwindigkeit. Das Umstellen auf * vermeidet das und ermöglicht das devote Beschleunigen in oberstmöglicher Fahrstufe. Ich hab mir angewöhnt, bei Tempomatfahrten nur noch in *-Stellung zu fahren. Ist einfach angenehmer.

Gruß von P.

Geschrieben

Moin

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem günstigen XM.Natürlich habe ich in dem zusammenhang kräftig hier im Forum gestöbert.Auch bei mobile.de habe ich des öfteren reingeschaut.Fazit-ich werde KEINESFALLS einen XM mit

Automatikgetriebe kaufen.Wenn man sich allein die Fahrzeuge bei mobile ansieht--Getriebeschäden sind dort bei Automatikfahrzeugen älteren Datums

erschreckend oft vertreten.Wer dieses Getriebe baut ist mir wurscht.Auch der Hinweis pfleglich damit umzugehen verfängt nicht.Die Getriebe sind einfach recht häufig defekt--auch wenn jetzt einige von euch Posten sie hätten sehr gute Erfahrungen gemacht.Nach meinen Recherchen kann ich nur sagen:Glück

gehabt.

MfG ACCM-Fred

Geschrieben

Nach meiner Erfahrung aus über 30 Autofahrerjahren kann ich sagen, daß eine Automatik mindestens solange hält wie ein Schaltgetriebe, wenn man Kupplungsdefekte mitzählt sogar deutlich länger.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Fred,

das Thema der ewig schlappen C-Automaten trifft auch zu bei den sog. alten Getrieben. Als da sind 3-Gang-Automaten, 4-Gang-Automaten ohne elektronische Steuerung. Die neueren Automaten (ab 4HP20 von ZF) sind ausgelegt für ein Autoleben, was speziell bei den neuen V6 einiges heißt. So haben zwei Kunden des Händler meines Vertrauens V6-Automaten mit 4HP20 (1x XM, 1x Xantia). Einer hat bereits die 300 tkm überschritten, der zweite sogar schon 340 tkm. Alles mit einem Getriebe (und natürlich mit einem Motor). Außer Ölwechsel 2,5 Liter alle 100 tkm keine weiteren Arbeiten. Das einzige, was auffällt, ist, dass bei einem Getriebe die Feststellbremsdrehzahl um 300 Upm höher liegt als beim anderen. (die Feststellbremsdrehzahl ist die Drehzahl, die sich bei stehendem Fahrzeug und voller Bremsleistung (!!!!) bei Vollgas einstellt und gibt Auskunft über den Grenzschlupf des Wandlers des Getriebes). Was aber im Fahrbetrieb offensichtlich noch nicht störend ist. Will alles heißen: die heutigen Getriebe sind ganz unauffällige Zeitgenossen.

Wenn Du also auf einen XM mit Aut. triffst, macht das keine Probleme, wenns ein 4HP20 ist. Sonst eher Finger weg.

Gruß von P.

Stephan Gürtler
Geschrieben

Hallo Peter V,

da Du offensichtlich gut bewandert mit Automatikgetrieben bist, kannst Du mir vielleicht folgende Frage beantworten:

Ich fahre noch einen alten XM 2,1 TD mit dem 4 HP 18 Getriebe. Was mich stört ist, daß bei Einlegen einer Fahrstufe im Stand der Leerlauf so stark absinkt, daß der Motor ruckelt. Dabei habe ich bereits in der Leerlaufstufe "N" fast 1100 Umdrehungen anliegen, die auf unter 800 Umdrehung absinken, sobald ich auf "D" gehe.

Kann man da was machen, oder muß ich weiterhin damit leben ?

Der Vollständigkeit halber muß ich noch ergänzen, daß dieses Problem verstärkt seit dem Einbau einer neu abgedichteten Einspritzpumpe auftritt, aber daran kann es doch eigentlich nicht liegen, oder?

Stephan

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Stephan,

Da hast Du ja offensichtlich noch ein richtig gutes Getriebe, wenn es den Motor so weit runterwürgen kann. :-)))

Das kann durchaus an der Einspritzpumpe liegen. Details zu Dieseleinspritzpumpen weiß ich leider nicht, aber vom Prinzip funktioniert das bei allen Automaten gleich. Grundsätzlich soll der Getriebewandler einen Kraftschluss herstellen, wenn die Motordrehzahl angehoben wird. Schon im Leerlauf soll der Motor ein gewissen Kraftschluss haben (ähnlich einer schleifenden Kupplung). Der Motor jedoch verliert an Drehzahl, wenn er ohne Gasgeben vom Getriebe belastet wird. Dieser Drehzahlverlust wird normalweise kompensiert durch eine Leerlaufwiederanhebung (das gibts auch beim Einschalten einer Klimaanlage, oder hoher Stromverbrauch, wenn die Lima voll arbeiten muss).

Wie funktioniert nun typischerweise die Leerlaufwiederanhebung bei mechanischen Einspritzpumpen?

1.

Entweder durch Gas- und Kraftstoffzugabe abhängig von irgendeinem Messfühler, der den Saugrohrdruck aufnimmt oder Erfassung der Drehzahl durch Fliehkraftmesser. Das ist eine rein interne Funktion der Einspritzpumpe.

2.

Oder durch Gas- und Kraftstoffzugabe wegen Einlegen einer Fahrstufe. Dazu ist irgendein mechanisches oder elektrisches Signal der Getriebeschaltung erforderlich, auf das die Pumpe reagiert.

Vermutlich hat die neue Pumpe diese Funktion nicht drin (manchmal gibts Pumpen nur für Schalter und welche für Automaten) oder sie ist nicht eingestellt (= Schalter-Einstellung). Das solltest Du mal bei der einbauenden Werkstatt erfragen. Vermutlich ruckelt auch nicht der Motor, sondern der Wandler, weil er zu langsam läuft und deshalb der Kraftschluss "gleichmäßig" schwankt.

Insgesamt ist das leider kein zu vernachlässigendes Problem, weil erstens der Motor unter Last zu langsam läuft (Öldruckschwierigkeiten), und zweitens der Wandler mit diesen Kraftschlussschwankungen erhebliche Bremsbandprobleme kriegen kann.

Gruß von P.

Stephan Gürtler
Geschrieben

Hallo Peter,

vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Möglicherweise liegt es doch an der ESP, da ich das Problem erst seit dem Tausch habe. Die "neue" ESP stammt allerdings auch aus einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe.

Ich werde mal die Werkstatt kontaktieren, die die Pumpe damals neu abgedichtet hat.

Darüber hinaus hoffe ich natürlich, daß mein Getriebe noch lange durchhält. Wenn es nicht vor meiner Zeit schon einmal getauscht wurde, hat es jetzt über 270.000 km gelaufen. Aber ich gönne ihm auch alle 20.000 km einen ATF-Wechsel.

Gruß

Stephan

Geschrieben

Ich habe einen XM Y3 turbo ct mit der 4hp18-Automatik. Im Fahrbetrieb ist das eine tolle Kombination, was mich stört, ist der etwas hohe Vorwärtsdrang in Fahrstufe D bei Stillstand. Laut Drehzahlmesser stimmt die Leerlaufdrehzahl mit etwa 900 - 950 1/min. Ist es normal, dass das Auto ohne Gas zu geben in Schritttempo anrollt, wenn man die Bremse löst? Manchmal gibt es ein "tackerndes" Geräusch, wenn man auf der Bremse steht.

Grüße

Dietmar

Geschrieben

Hallo

Also ich will auch mal meinen senf dazu geben: Meistens gehn die Bremsbänder kanputt ist ein normaler verschleiss so wie Bremsbeläge.

Kaputt ist es nicht die Kuplungslamellen könenn auch getauscht werden wenn jemand intresse hat kann ich einen freund fragen ob er das machen würde für cit, normal macht er das immer bei ami gertibe

Geschrieben

Hi!

Getriebe ist ein gutes stichwort:

Habe ein 92´er V6 Automatik Getriebe das Ärger macht.

Wenn er sich an die ZF teile rantraut, wäre das klasse.

ist das offiziell (also gewerblich) oder ein versierter hobby-schrauber?

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Dietmar,

das Anrollen ist okay und auch so gewollt. Das Tickern kann ich nicht einordnen, hat jedenfalls nix mit dem Getriebe zu tun.

Gruß von P.

Geschrieben

Jo Hobby Gewerblich kann mann bestimmt nicht bezahlen und viele machend as garnicht!

Ich frag heute abend mal im Club ob er so was macht!

hat jemand ne Zeichnung von so einen Getriebe?

Wäre net dann kann ich mal was vorlegen

Geschrieben

jo das ist schlecht ich schau mal das ich so ein Getribe bekomme das kaputt ist und wir werden uns mal dran setzten das zu überholen!

gibt es eigentlich ein überholsatz für so ein getriebe ?

Geschrieben

wenn du willst kann ich eins zur verfügung stellen, solagen es hinterher wieder läuft.

wo sitzt denn ihr?

Geschrieben

Hallo

wir sind in Frankfurt besser gesagt ich in Münster bei Dieburg !

und du ?

Geschrieben

Hallo Peter V

Auch ich habe einen XM TD mit Automatik. Was mich immernervt ist das ständige hin & herschalter bei 50 - 60 Km/H. Kann man das irgendwie einstellen oder beeinflußen?

Sehr nervig ist außerdem, das die Motordrehzahl, auch im Schiebebetrieb , immer so um 2000 U/min liegt. Beim CX war das angenehmer, sobald man von Gas geht war fast immer der Höchste Gang drin.

Dirk

Geschrieben

jo das weiß ich nicht Dirk aber beim DB kann mann das einstelln schau mal ob da noch ein gestänge oder ein zug langeht ! probier einfach mal

Geschrieben

Sitze zwischen stuttgart und Heilbronn.

werde das getriebe auf jeden fall sobald wie möglich ausbauen.

kann es dann, wenn interresse eurersseits behsteht, mit nem kombi hochbringen.

Defekt in meinem fall: 4. gang greift net. sonst fahrfähig.

kann also net allzuviel kaputt sein.

Geschrieben

Hallo

jo schon klar ich kann dir aber nicht versprechen das wir das hin bekommen , gibt es eigentlich für so ein getriebe einen überholsatz oder so was ?

Erkundige dich doch mal bitte denn so was brauchen wir dann.

Geschrieben

Hallo!

Muß jetzt auch mal meine Frage loswerden. Ich bin nämlich gerade dabei, einen XM 2.1 TD mit Automatik zu kaufen. Der Wagen hat 'nur' 130tkm drauf. Hat jemand schon einmal ein Austausch-Getriebe gebraucht? Mit wieviel wäre zu rechnen und was kostet der Einbau? Schätze mal so an die €5000, wie ich C kenne? (Obwohl ich natürlich nicht so schnell mit einem Total-Ausfall rechne!) Frohes Schweben, Christian *g*

Geschrieben

Hallo crollide

2,1Td gute wahl, hab ich auch aber als schalter ich kann dir nichts darüber sagen wie lange das getriebe Hält kommt immer drauf an wie es gefahren wurde !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...