Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier geht es nicht um Citroen sondern um einen "Härtest" scheinbar für die Mitarbeiter der Autobild. Gefahren mit Mercedes und Mazda Modellen klagen doch die Tester auf der halben Distance nach 2.225 Kilometer über zwickende Rücken und schmerzende Hintern!

An den Sitzen in den Fahrzeugen kann es lt. Bericht angeblich nicht gelegen haben, denn die sind ja „straff gepolstert und damit langstreckentauglich“.

Haben da die Tester endlich mal live mitgekommen welche Nachteile der Sportlichkeitswahn diverserer oder fast aller Hersteller mit sich bringt? Wären da die bequemen Sitze (von der HP will ich gar nicht erst reden) unserer Marke nicht besser gewesen?

Geschrieben

Gegen straff gepolsterte Sitze ist eigentlich nichts einzuwenden, es muß nur vernünftig gemacht sein und ausreichend Verstellmöglichkeiten geben.

Ich bin von meiner Kombination, "weiches" Auto und "harte" (Recaro)Sitze auch auf sehr langen Strecken begeistert.

Geschrieben

2,4 Mio km in 25 Jahren mit Citroen-Standardsitzen und HP haben mich auf jeden Fall vor irgendwelchen Bandscheibenschäden bewahrt; im Gegensatz zu vielen Außendienst-Kollegen mit "deutschen Erfolgsmodellen".

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Deutsche können keine Sitze bauen!!

Das gilt nicht nur für PKW-Gestühl, sondern auch für die Sitze der Deutschen Bahn (LKW-Sitze kann ich nicht beurteilen). Gegen "straff" ist prinzipiell nichts einzuwenden, wenn die Form stimmt, die einen nicht in eine besondere und einzige Sitzposition zwingt. Und wenn sie immer noch in der Lage ist, die Fahrzeugfederung zu ergänzen. Und wenn "straff" nicht so weit geht, dass vor lauter Sitzhärte die Durchblutung der Haut blockiert wird. Als Abhilfe muss man sich dann in Abständen "vom Sitz lösen".

Die empfohlenen Pausen zur Ingangsetzung der Durchblutung werden von deutschen Autositzen diktiert!

Französische Sitze in Eisenbahnen, vom Nahverkehrstriebwagen bis zum TGV, sind trotz der scheinbaren Einfachheit so beschaffen, dass noch nicht mal die Verstellmöglichkeit der Lehnen vermisst wird.

Geschrieben

"Deutsche können keine Sitze bauen!!"

Könnte es nicht sein, daß auch mal ein deutscher Sitz in einem Cit. drins ist?

Und der vieleicht noch HP hat????

Geschrieben

Ich empfinde die Sitze des ZX und Xantia aber auch nicht als Ideallösung. Da ist die Auflagefläche der Schenkel zu kurz. Und sehr hochwertig sind die normalen Sitze eines C3 bestimmt nicht.

Vor 20 Jahren war man der teutonischen Konkurrenz noch meilenweit überlegen. Als in einen Benz noch Stahlfedern in die Sitzbank eingebaut wurden und so manch straffer Sitz nach 100 TKM komplett verweichlicht war (Audi). Da waren die saubequemen Lümmel-Sessel eines BX oder CX noch eine Offenbarung!

Ich bin vor über 10 Jahren mit einem Bekannten (ein Audi-Fan) im BX nach Südfrankreich gefahren. Der musste sich erst mal 1 Stunde über Franzosen-Kisten allgemein und über die Sessel im besonderen auskotzen. Dann ließ ich ihn fahren. Der fuhr 6 Stunden am Stück und als alle Pipi gemacht hatten, wollte er sofort weiter fahren ("Komisch, heut werd ich beim Autofahren gar nicht müde"). Aber am BX lag das natürlich bestimmt nicht.

Aber heute? Citroen sollte wieder in den HP-Fahrzeugen die bequemen Fauteuils (natürlich weiterentwickelt) a la BX/CX einbauen. Unverwechselbar in der Form und passend zum Charakter. Keine Peugeot-Citroen halbweich-halbhart 08/15 Standardstühle. Beim C4 stimmt meines Erachtens schon die Bestuhlung (bin aber selber noch nicht drin gesessen). Ein C2 VTR kann ruhig sportliche Sitze haben.

So schlimm sind die deutschen Sessel auch wieder nicht - vor allem die Opel-Sitze hab ich als durchaus langstreckentauglich kennengelernt.

Von meinem Gefühl her bauen Saab und Renault im Vel Satis die besten Sitze zurzeit.

Gruß

Markus

Geschrieben

So seh ich es auch. Die besten Serien-Sitze, die ich je gefühlt habe, sind die Sitze des Saab meiner Eltern. Ebenfalls gut gefielen mir die Recaros eines Kollegen. Straff, aber sehr angenehm.

Geschrieben

Ja mich haben die XM-Sitze sehr beeindruckt.Das sagt ein CX-Fahrer.

Geschrieben

Das Ganze ist so eine Sache.

Sind Sitze weich gepolstert so wird der Langsteckenkomfort und oft der Seitenhalt bemängelt.

Polstert man die Sitze härter - schon wird der sonst so vorzügliche französiche Komfort bemängelt.

Zu 50% liegt mann immer richtig/falsch.

Weiß jemand ob man harte/weiche Polsterung der Sitze wahlweise bestellen kann?

Gruß ARUWAC

GSASpecialViersen
Geschrieben

008: Ich denke, dass man die Sitze zur Not zum Sattler geben muss, um die Straffheit zu ändern.

Zur Zeit fahre ich wechselweise CX und Corsa B. Meines Erachtens sind die CX-Sitze wesentlich langstreckentauglicher als die Sitze im Corsa. Die Opel-Sitze sind mir ganz einfach zu hart. Egal, welche Distanz ich mit dem Opel zurücklege, ich steige immer mit Kreuzschmerzen aus.

Wenn ich allerdings mit dem CX unterwegs bin, steige ich ohne Rückenschmerzen aus, unabhängig von der zurückgelegten Distanz. Vor allem bin ich auf den CX-Fauteuils ermüdungsfreier unterwegs.

Lieben Gruss,

Oliver

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

VIP Velours im CX finde ich wunderbar. Und dadrin halte ich es länger aus als in den vollelektrischen Xantiasitzen. Da tut mir nach ca 4 Stunden der Allerwerteste weh und Pause ist angesagt. Zumindest wenn ich mein Portemonaie wie üblich in der hinteren Hosentasche habe. CX Sitze sind halt weicher und geben an der entscheidenden Stelle nach. Ohne das P. halte ich es im Xantia auch länger aus.

Ich weiß schon warum mein Entchen später mal VIP Velours bekommt....

Gruß

Geschrieben

In einem Seat Allhambra hatte ich mal nach 10 (zehn!) Minuten so starke Kreuzschmerzen, dass ich nur mehr am Sitz hin und her rückte, um nicht doch eine geeignete Sitzposition zu finden. Ich fand sie nicht, und die Fahrt dauerte noch 6 Stunden.... ich dachte schon mir fällt's Kreuz ab...

Die XM Sitze sind da wirklich perfekt. Ohne Zweifel!

lg tom

Geschrieben

Sir Peter Ustinov: Die Deutschen meinen ja, es müsse gesund sein, unbequem zu sitzen.

Geschrieben

Ich hab schon viele Autos gefahren z.B. Mercedes C Klasse (Sitze zu kurz), Opel Vectra etc.

Gegen die Sportsitze im Xsara konnte noch keiner ankommen:

Ausreichend Seitenhalt dabei aber weicher als manche andere und ich steige nach 12 Stunden entspannt wieder aus.

Mehr will ich gar nicht..

Geschrieben

Beim XM gibt es aber auch Unterschiede. Ich finde die Y3-Sitze der Tecnic-

Ausstattung aus diesem robusten Stoff nahezu perfekt, während die Ledersitze

des Y4 nicht ganz so bequem sind.

Martin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...