Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

in der aktuellen ADAC-motorwelt findet sich ein bericht über das fahrverhalten von 13 kompaktklasse-modellen.

"gemessen und bewertet" wurden: handlingkurs (durchfahrt in sekunden, 20%), bremsweg aus 100 km/h (20%), beurteilungsfahrt (beherrschbarkeit, lenkungsaufwand etc., 20%) und ADAC-ausweichtest (dem elchtest nachempfunden, aber mit höherer geschwindigkeit, 40%-anteil der gesamtnote).

ganz vorn liegt: der C4 mit endnote 1,7.

hinten liegen (mit gesanmtnoten 2,6 und schlechter): mercedes a-klasse, toyota corolla sowie (ohne ESP) chevrolet nubria und dacia logan.

eigenartig:

der GOLF erreicht die gleiche gesamtnote (1,7) wie der C4, kommt aber beim gruppenurteil ausweichtest nur auf 95,5 km/h, während der C4 100,5 km/h schafft. beide erhalten hier die note 1,6. kurios: der renault megane erhält für die gleichen 95,5 km/h wie der golf die note 1,8. ????

und, den kommentar konnte sich die zeitschrift auch nicht verkneifen:

"Überraschend die erstklassige Platzierung des Citroen C4, während die gleiche Endnote für den Golf eher erwartungsgemäß ausfällt."

Geschrieben

Waren BMW 1er und Audi A3 denn gar nicht dabei?

Die brettharten Dinger sind doch immer Klassensieger beim Kurvenwedeln.

Geschrieben

Hallo!

Schon komisch:

Warum wird der Logan mit Kompaktklassewagen verglichen?

Seine Konkurrenten heissen Fiat Seicento, Hyundai Atos und Co. Und die haben auch allesamt kein ESP.

MFG

Geschrieben

audi a3: note 2,0 (platz 6)

bmw 116i: note 2,1 (platz 8)

dazwischen auf 7 der peugeot 307 mit 2,1, der ja von derselben plattform wie der C4 stammt.

Geschrieben

@wolfgang:

weil er halt von der größe in die kompaktklasse gehört?

ich finde nichts schlimm daran, dieses auto als das zu bezeichnen, was es ist:

technik von vorgestern.

Geschrieben

Hallo!

Der Logan ist genauso groß wie die wenigen anderen Kleinwagen mit Stufenheck.

Dieser Test verfolgte offenbar wieder das Ziel, den Dacia Logan in ein schlechtes Licht zu stellen.

Das einzige europäische Auto, das es zum Preis eines Logan gibt ist MW der Fiat Seicento: der ist technisch richtig veraltet, richtig unsicher usw.

Eine faire Behandlung hat der Logan in der gesamtem deutschen Presse noch nicht bekommen: Vergleichskandidaten wurden immer genau so ausgewählt, dass der Logan schlecht dasteht. höhepunkt: der Vergleich mit einem gebrauchten Golf in der auto Bild, ohne auch nur am Rande das Reparaturrisiko des Gebrauchtwagens zu erwähnen.

MFG

Leo H. postete

@wolfgang:

weil er halt von der größe in die kompaktklasse gehört?

ich finde nichts schlimm daran, dieses auto als das zu bezeichnen, was es ist:

technik von vorgestern.

Geschrieben

Wertlos, weil ohne Angabe von Motorisierung und Bereifung.

Sowieso bedeutet der Test nur, dass der C4 hart abgestimmt ist, sehr gut um die Ecken geht, die Bremsen gut zupacken und die ADAC-Dödel Verbundlenker-Autos gewöhnt sind und deshalb lieber mögen als die mit den einzeln aufgehängten Rädern (wie ZX, Xsara, Xantia).

Geschrieben

.. und nicht mal ein Foto haben sie dem Sieger gegönnt.

Geschrieben

ich denke dieser logan schneidet deshalb jedesmal schlecht ab, weil er genau das ist: schlecht und einfach nur billig.

es wird halt bei den tests auch ein anderer atandard angewendet, als ihn vielleicht der typische logan-fahrer anwendet.

für den muss das auto nur einfach möglichst viel platz fürs wenige geld bieten. da bleibt die sicherheit schon mal auf der strecke

grüssle!

flo

Geschrieben

Hallo,

mangelnde sicherheit bei Neuwagen sollte hier doch eigentlich kein Thema sein, oder? ;-) Denn wie sicher ist denn im Vergleich ein früher BX? Oder CX?

Nein - ich denke in Zeiten wie diesen, wo Leute mobil sein müssen um überhaupt Arbeit zu finden, sollten auch Autos billig sein. Es kann sich eben nicht jeder einen neuen C4, C5 oder VW Doof leisten. Und wenn es denn ein neues Auto sein soll - warum dann kein Logan ohne ABS?

Auch beim Autokauf muss man Kompromisse machen: Billig oder sicher, neu oder alt... Denn billig UND sicher UND neu glaub ich nicht. Dann vielleicht noch Platz für 5 mit Gepäck.

Viele Grüße

Helge

Geschrieben

"Eine faire Behandlung hat der Logan in der gesamtem deutschen Presse noch nicht bekommen: Vergleichskandidaten wurden immer genau so ausgewählt, dass der Logan schlecht dasteht. höhepunkt: der Vergleich mit einem gebrauchten Golf in der auto Bild, ohne auch nur am Rande das Reparaturrisiko des Gebrauchtwagens zu erwähnen."

Bravo, ich finde das auch eine Frechheit, wie der kleine immer überall runtergemacht wird!!! Und die Technikkomponenten sind sicher nicht von vorgestern. Getriebe, Achsen, Motor, alles Renault-Technik! Und die ist sicher nicht die schlechteste!

Geschrieben

Ich finde den Logan zwar potthässlich und bieder, aber dass hat er nicht verdient. Wer vergleicht den Logan denn schon mit nem BMW 1er? Schwachsinn.

Der Logan hat 4 Türen, ordentlich Platz und eine bewährte Technik. Und darauf kommts an. Und sicherer als irgendwelche 10 Jahre alten VW Golfs mit fertigen Stoßdämpfern, die es massig auf unseren Strassen gibt, ist er auch.

Hat er doch zumindest 2 Airbags und ordentliche Bremsen.

Dass er kein ESP hat, würd mich nicht stören. Den Logan kaufen keine jungen Raser, ich hab noch nie ESP gebraucht. Wer ein Auto sucht, dass ein Spitzenfahrwerk hat, der nimmt keinen Logan. Sidebags wären allerdings schon nicht schlecht gewesen.

Die Bremsen des Logan sind besser als die vom VW Fox. Hat deshalb schon ein "Fachblatt" vom Fox abgeraten?

Beim AMS-Test wurde beim Logan groß hervorgehoben dass der u-Split Bremsweg (kennt einer den Ascii-Code dafür?) mit 138 Metern viel zu lang sei.

Heutige AMS Ausgabe: Die Werte des Touran: 151m, Zafira : 163 Meter.

Noch Fragen?

Gruß

Markus

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Bin seit neuestem wieder unter die Selbstmörder gegangen. Oder vielleicht ist es auch der allerheimlichste Wunsch, meine beste aller Frauen unter die Erde zu bringen: hab ich doch tatsächlich ein Auto gekauft, fast neu, nur 6450 Kilometer, mit ohne ABS, mit ohne Knautschzone, mit ohne elektrische Gehhilfe, mit ohne Ährbäcks. Eigentlich sind wir schon tot angesichts der fehlenden Sicherheit. Achja, es ist ein 13 Jahre alter AX First. Vermutlich werden jetzt meine Lebensversicherungen alle gekündigt wegen nachhaltiger und vorsätzlicher Suizidgefährdung.

Nun zurück zu Logan: das ist ein schwerpunktmäßig osteuropäisches Auto. Nix anderes. Ein rumänischstämmiger Deutscher hat mit just gestern gesagt, dass in den betreffenden Ländern weder Elchtest noch Crashsicherheit besonders wichtig sind, weil zu teuer für die Leute dorten. Der Logan ist ein Auto für die gesamte Familie, um trocken und zügig von A nach B zu kommen.

By the way: der autoblödVergleich alter Golf - neuer Logan wurde von Herrn Pischetsrieder höchstselbst angeregt. Meinte er doch, wenn ein Bürger kein Geld habe für ein neues gutes Auto (natürlich von VW), soll er doch ein gebrauchtes nehmen (natürlich auch ein VW). Naja, muss er so sagen, schließlich hat er nix in der Preiswertklasse.

Geschrieben

dieser Test ist natürlich wieder ADAC typisch, auch gut so sonst müsste man womöglich mal noch zugeben das etwas stimmt das in diesem Heftchen steht...

Der C-4 gewinnt alle Teilwertungen relativ deutlich, v.a. die Geschwindigkeit beim Ausweichtest liegt 5kmh über dem 2. Platzierten (hinter dem sämltliche anderen Autos mit ESP wiederum im Bereich von 5kmh liegen), aber der Golf bekommt aufgrund subjektiver Zusatzbewertungen (im Text als Beherrschbarkeit, Kurshaltung und erforderliche Lenkarbeit bezeichnet) dann doch noch die gleiche Bewertung.

Die Krönung des ganzen ist natürlich das vom C-4 kein Bild zu sehen ist, er wird im text nur mit dem oben schon zitierterten Satz erwähnt.

Naja ich hab schon einen C4 gefahren und hab mich noch nie so sicher beim fahren gefühlt. Allerdings habe ich auch mit meinem ZX nicht das Gefühl aus jeder Kurve zu fliegen zumal man auch nicht mit 70 in solche engen Kurven wie in dem Test fahren sollte...

Gruß, Gerrit.

Geschrieben

ich verstehe die ganze aufregung um den dacia nicht: es hat ja niemand den osteuropäern oder den sparsamen deutschen verboten, dieses auto zu kaufen oder sich über die klientel lustig gemacht, auch nicht der ADAC.

aber man wird ja wohl schlechte qualität auch als solche bezeichnen dürfen.

aufgrund des niedrigen preises ist dann in den augen mancher betrachter korrekterweise das preis-leistungsverhältnis trotzdem okay oder gar gut,

trotzdem bleibt die qualität, vor allem in punkto sicherheit, absolut gesehen und eben nicht relativ auf den preis abgestimmt nur eines: schlecht. punkt.

@ peter v.: aber du akzeptierst sicher, dass man durchaus unterschiedliche bewertungen anlegen kann, wenn man einen AX von 1992 mit einem dacia von 2005 vergleicht?

und um dieses ewige "ich brauche kein ESP, weil ich soo gut autofahren kann"-gerede ein letztes mal zu kommentieren:

es ist halt nicht jeder profi-motorsportler, wie es hier einige offenbar sind (und denen der rest der bevölkerung hoffentlich nie im straßenverkehr begegnen muss).

es ist aber auch nicht jeder ein raser, der ESP nutzt, um rallyes zu fahren, und auch nicht jeder ein idiot, der kein autofahren kann, der ESP nutzt.

praxisrelevant ist für den großteil was ganz anderes: plötzliche, unerwartete situationen, selbst unverschuldet, die zum schnellen ausweichen zwingen.

und da hat der ESP-fahrer in der regel die besseren reserven.

alles andere ist biertischgeprahle.

Geschrieben

....und solange die Technik das tut, wofür sie gebaut wurde, ist das auch prima.

Wenn Elektronik im Auto in die Jahre kommt, wird es spannend.

Aber dann haben wir diese Autos natürlich schon Afrikanern anvertraut.

Es lebe der Fortschritt!

Der schwebende Robert
Geschrieben

Ja Knut, in 10 Jahren machen nicht die irren Spritpreise, sondern auch gestiegene Versicherungsbeiträge das Autofahren zum echten Luxus.

Geschrieben

Kurz mein Senf zum ESP: In meinen Augen brauch ich's nicht... ESP schiebt nur den Grenzbereich eines Autos hinaus, geben tut's ihn trotzdem noch. Wenn sich wer sicherer mit ESP fühlt, bitteschön, jeder, wie er möchte. Mein Xantia hat's nicht und braucht's auch nicht. Wer eh schon dazu neigte, die Grenzbereiche seines Autos auszuloten, wird das auch mit ESP tun. Und irgendwann auch da über den Grenzbereich hinausschießen.

Ach ja... stimmt... manche neuen, "modernen" Autos brauchen ESP ja, damit das verhunzte Fahrwerk überhaupt funktioniert... *ätz*

MfG, Benne

Geschrieben

@ Benne

Das ist genau der Punkt in der Diskussion.

Solche Systeme können in bestimmten Situtionen sicher helfen, sowohl dem Könner wie dem Anfänger.

Das Herausschieben des Grenzbereichs führt aber eben auch dazu, daß der dann beim Überreizen folgende Abflug nun garnicht mehr beherrschbar ist, auch nicht für Könner.

Jede Entwicklung hat positive und negative Seiten.

Der Saldo muß positiv sein. Dann ist Entwicklung (zunächst wertfrei) auch Fortschritt (=positiv) zu nennen.

Das ist für mich noch nicht bei allen aktuellen elektronischen Zutaten erwiesen.

Und, nochmal: das Zeug muß perfekt funktionieren, und das nicht nur während der Garantiezeit.

Daß das alles Geld kostet, bei der Anschaffung UND bei der Wartung, sollte auch nicht unterschlagen werden.

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...