Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe heute den Autogasumbau für meinen XM V6 bestellt. Der Umrüstbetrieb hat mir empfohlen, eine zusätzliche Schmierung in Form eines kleinen Ölbehälters im Motorraum zu installieren. Damit sollen dann die Additive im Sprit sozusagen ersetzt werden. Kostenpunkt 100 Euro.

Ist so etwas nötig/sinnvoll?

g

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

NEIN.

Nicht bei Aluzylinderköpfen. Da zudem nie ausschließlich mit Gas gefahren wird - jeder Startvorgang und jeder Kaltlauf ist mit Benzin - tun die Benzinadditive ohnehin ihren Dienst. Weiter sind immer irgendwelche Öldämpfe über die Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Brennraum unterwegs und schmieren damit automatisch alles, was sie durchstreifen.Etwas anderes machen diese Zusatzdingenser auch nicht.

Es gibt ganz bestimmte Motoren, wo dies sehr dringlich sinnvoll ist. Die gibts aber nicht bei PSA.

Geschrieben

Genau, das Geld kannst du dir sparen. Das Zeug, das die dir verkaufen wollen, heißt "Flashlube" und ist ursprünglich dafür gedacht, nicht ausreichend gehärtete Ventilsitzringe zu schmieren, bei Motoren die noch für verbleites Benzin ausgelegt waren.

Rausgeschmissenes Geld, spricht nicht gerade für den Umrüster!

Geschrieben

Naja, so etwas habe ich mir dann auch gedacht und das Ding nicht bestellt. Immerhin hat er gesagt, daß er nicht wirklich wüßte, ob der V6 diese Geschichte braucht und diese Anlage "zur Sicherheit" empfohlen.

Der Umrüster ist übrigens von einem der oben schreibenden empfohlen worden und hat auf mich auch einen recht kompetenten Eindruck gemacht (was immer das auch bei meinem Kenntnisstand bedeutet!). Im Dezember wissen wir mehr, ich werde berichten.

g

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Stimmt, dieser Umrüster empfiehlt das immer "sicherheitshalber". Will auch leichtes Geld verdienen ...... Bei meinen X2V6 hatte er schnell den Gedanken selbst verworfen: er wusste nicht wohin mit der Ölflasche... ;-)).

Bei einem Peu605 V6 hatte er sone Flashlube eingebaut. Mit dem Effekt, dass die Unterdruckmessung hinter der Drosselklappe gestört war. Nach Ausbau war alles wieder gut.

Geschrieben

N'abend,

ich erwäge so lose zur Zeit, meinem SM das anzutun mit dem Autogasumbau.

Was meint ihr denn so dazu ? 3.0 Vergaser, Zündung 123, Rest weitgehend original. Tank im Kofferraum ist ok, Leitung legen kein Problem, entlang der alten Scheinwerferverstellung + Benzinleitung im rechten Schweller auch kein Thema.

Frage: Wo kommen die Einblasdüsen hin ? Vor oder hinter die Vergaser ? Ich habe in der 6er Ansaugbrücke ohnehin 6 Gewindelöcher an jedem Einlass, für die Abgasentgiftung des USA-SM, die ist aber schon lange im Müll. Die holte sich den Unterdruck da raus. Da könnte man doch drangehen ?

Und, andere Frage, wie funktioniert die Steuerung ? Bläst doch sicher nicht immer konstant maximal ein, also muss ich doch abhängig vom Gaspedalwinkel ein Poti plazieren ? Das könnte man rechts an das Gasgestänge packen, per Stange gesteuert oder so.

Darf man das selber einbauen und abnehmen lassen ? Können tue ich das ohne Frage. Zeit hab ich auch. Geld nicht :-(

Grüsse,

Carsten

Geschrieben

D.h. du willst dein Vergaser-Schlitten mit Gas-Einspritzung ausrüsten (normal nimmt man da Venturi-Anlagen).

Hatte ich auch schon mal für mein D-Modell angedacht - sowas gibt es aber bisher wohl noch nicht.

Man müsste die Einspritzsteuerzeiten dann "igendwie" konstruieren. Das scheint erstmal eine ziemliche Bastelei/Ausprobiererei zu werden ...

Ich muss mich da auch mal schlauer machen.

Gruß,

Clive.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Gernot2 postete

...ich werde berichten.

g

Hallo Gernot, oh ja bitte!

>>Jürgen, umrüstwillig

Geschrieben

Hi Clive,

die Steuerzeit an sich ist kein Problem. Da reicht ein Geber am ZÜNDVERTEILER. Wenn einer weiss, wo der Motor grade dreht und steht,

dann der Verteiler :-).

Ich suche Info, wie das alles überhaupt funktioniert. Wie funktioniert es denn bei "normalen" Autos wie dem XM ? Wer steuert da am Gas genau was ? Wenn ich das weiss, dann kann man ja mal weiterdenken.

Carsten

Geschrieben

Hallo Carsten - erlaubt (und eintragungsfähig) ist der Autogaseinbau ausschliesslich durch zentifizierte Fachbetriebe - das ist nichts zum selberbasteln.

Und ohne TÜV-Eintragung erlischt die Betriebserlaubnis, erst recht beim H-Kennzeichen. Also Hände weg vom Selbsteinbau!

Gruss

Embo

Geschrieben

sicherlich ist die verwendung von flashlube nicht bei jedem fahrzeug von nöten, aber eine generelle aussage halte ich für sehr gefährlich.

bei turbo-fahrzeugen ist es i.d.r. ein muss, denn:

- flashlube dient zu optimierung des ventilsitzes

- zur kompensation der höheren verbrennungstemperatur welche durch flüssiggas entsteht

man sollte sich da schon auf den umrüster und desssen lieferanten verlassen.

die anlagen werden ja nicht ohne grund, speziell auf das jeweilige fahrzeug abgestimmt. die zusammenstellung der zu verbauenden bauteile nimmt weder der umrüster noch der lieferant vor, sondern wird vom hersteller der anlage vorgegeben. wenn der die verwendung des additives flashlube für ein fahrzeug vorsieht, würde ich mich auch daran halten.

eine weitere hilfe, kann ein blick in die oem-liste (weiter in technische daten)

des jeweiligen herstellers sein. ob citroen dort vertreten ist weiss ich leider nicht.

alfredo - volvo C70 2.5T ex X2 2.0 HDI Break

Geschrieben

Fakt ist: Flashlube in LPG-Fahrzeugen ist Kokolores und wurde zu diesem Zweck auch gar nicht geschaffen. Diese Info ist vom LPG-Anlagenhersteller Prins.

Hier wird definitiv noch mal versucht, mit der Unwissenheit und Unsicherheit ein Geschäft zu machen. Absolut unnötig!

Wie, bitteschön, soll mit dem Zeug der Ventilsitz "optimiert" werden?

Und, noch viel Interessanter, wie soll die höhere Verbrennungstemperatur kompensiert werden??

Geschrieben

Hab ich aus dem Autogas-Forum.de rauskopiert, anscheinend gibt es eben doch Motoren, die nicht genügend gehärtete Ventilsitze haben. Woher Hesselmann die Liste hat - keine Ahnung...

Geschrieben von Hesselmann am 08. September 2005 13:36:21:

Als Antwort auf: Re: Verscheissschutzadditiv (Fashlube) braucht man das? geschrieben von KauFeNix am 08. September 2005 12:45:54:

Habs gefunden, hier die Liste der Fahrzeuge die evtl. zu weiche Ventile haben.....

(Schaka, mein 1,8T Beetle ist nicht dabei)

- Daihatsu:

SIRION 1.3L 16S K3-VE2 (02/, MPI EFI (EOBD))

TERIOS 1.3L 16S J102 K3-VE (01/, MPI EFI (EOBD))

- Ford:

Es gibt bei bestimmten Zetec-Motoren, die in den Jahren 1997-2000 für den deutschen Markt gefertigt wurden, Ventile und Ventilsitze, die nur für den Benzinbetrieb optimiert waren. Für den Gasbetrieb sind diese ungeeignet.

ergänzende Hinweise aus Frankreich:

(kurz: L1, NSD, FYDA 74kw, FYDB 74kw, Zetec AT,Zetec T, ZVSA 85kw)

ESCORT 1,6L L1 (94/96, MPI EEC IV)

ESCORT 1,6L 16S ZETEC AT (97/99, MPI EEC V)

ESCORT 1,6L 16S ZETEC T (97/99, MPI EEC V)

FOCUS 1,6L 16S FYDA 74kw (98/00, MPI EEC V)

FOCUS 1,6L 16S FYDB 74kw (01/, MPI EEC V)

GALAXY 2L 16S ZVSA 85kw (01/, MPI (EOBD))

GALAXY 2L NSD (95/97, MPI EEC) (Wichtig: Motorcode evtl. falsch! ; 170204)

- Honda:

(kurz: D14A2, B20B3, B20Z1, D15B7, D15Z3, D16B2, D16W1, F18A3, F20A4, F20Z1, F20Z2B, F22B8)

Accord 1,8L 16S F18A3 (94/97, MPI PGM-FI)

Accord 2L 16V (Motorcode: F20Z2B) ?? (aus BRC-Liste)

Accord 2L 16S F20Z1 (93/95, MPI)

CIVIC 1,4L 16S D14A2 (95/97, MPI PGM-FI)

CIVIC 1,4L 3P D14A4 (97/99, MPI)

CIVIC 1,4L 3P D14A3 (97/99, MPI)

CIVIC 1,4L 5P D14A2A8 (97/99, MPI

CIVIC 1,5L 102cv D15B7 (94/95, MPI PGM-FI

CIVIC 1,5L 113cv D15Z3 (96/97, MPI PGM-FI

CIVIC 1,6L SR VTEC 85Kw D16B2 (99/00, MPI PGM-FI)

CRV 2L 16S B20B3 (97/98, MPI )

CRV 2L 16S B20Z1 (99/01, MPI (EOBD ))

HRV 1.6L 16S D16W1 (00/, MPI (EOBD )

PRELUDE 2L 16S F20A4 (92/95, MPI PGM-FI)

SHUTTLE 2,2L F22B8 (95/97, MPI )

- Jaguar:

XJ 4L V8 203kw (02/, MPI)

X-Type 2L V6 103kw (02/, MPI)

- Jeep:

GR-CHEROKEE 4,7LV8 . (02/, MPI)

GR-CHEROKEE 4,7LV8 . (99/00, MPI)

- PSA-Gruppe:

- Citroen:

(ohne Katalysator)

BX GTI 1,9L D6D (90/92, MPI BOSCH MP3.1)

BX GTI 1,9L D6A (88/92, MPI L/JETRONIC LE3.1)

ZX 1,9L XU (90/92, MPI BOSCH MP3.1)

ZX 1,9L XU (91/92, MPI BOSCH M 1.3)

(mit Benzineinspritzung und geregeltem Katalysator)

(kurz: BDY, JAZ, LFW, LFZ, RFU, RFX, RGX, RFW,)

BERLINGO 1,8L LFX 66kw (97/00, MPI MAGNETI MARELLI 1AP20)

BX 1,6L BDY (89/93, SPI MAGNETI MARELLI G6)

BX 1,9L GTI JAZ (90/95, MPI BOSCH MP3.1)

EVASION 1,8L LFW (97/00, MPI MAGNETI MARELLI 8P15)

EVASION 2L RFU (95/00, MPI MAGNETI MARELLI 8P22)

EVASION 2Lturbo RGX 108kw (95/00, MPI BOSCH MP 3.2)

JUMPER 2L RFW (94/01, MPI MAGNETI MARELLI 8P11)

JUMPER 2L RFW (02/, MM iaw 48P2.70,(EOBD))

XANTIA 1,6L BFZ (93/97, MPI MAGNETI MARELLI 8P)

XANTIA 1,8L LFZ (95/96, MPI MAGNETI MARELLI 8P)

XANTIA 1,8L LFZ (93/95, MPI BOSCH MP5.1 / MP5.2)

XANTIA 2L RFX (93/95, MPI MAGNETI MARELLI 8P)

XM 2L 8S TURBO RGX (96/00, MPI BOSCH MP3.2)

ZX 1,6L BDY (92/94, SPI MAGNETI MARELLI G6)

ZX 1,8L LFZ (92/96, MPI BOSCH MP5.1/5.2)

ZX 2L RFX (93/97, MPI MAGNETI MARELLI 8P)

- Fiat:

(LFW, RFU, RFW,188A4000) DUCATO 2L RFW (94/01, MPI M MARELLI 8P11)

DUCATO 2L RFW (02/, MM iaw 48P2.70,(EOBD))

PUNTO II 60 1,2L 8V (188A4000, 44kw, 00/01, MPI MM IAW 59F)

Ulysse 1,8L8S LFW (97/00, MPI MAGNETI MARELLI 8P)

Ulysse 2L8S 92kw RFU (95/00, MPI MAGNETI MARELLI 8P 22)

- Lancia:

Lancia Zeta RGX

- Peugeot:

(Kurz: BDY, LFW, LFZ, RFU, RFW, RFX, RFU, RGX)

306 1,8L LFZ (93/98, MPI MAGNETI MARELLI 8P)

306 2L RFX (94/96, MPI MAGNETI MARELLI 8P 10)

405 1,6L BDY (92/94, SPI MAGNETI MARELLI G6)

405 2L RFX (93/97, MPI MAGNETI MARELLI 8P 10)

806 1,8L 8S LFW (97/00, MPI MM 8P15)

806 2L RFU (95/99, MPI M MARELLI 8P 22)

806 2L Turbo RGX (97/00, MPI BOSCH M.P 3.2)

BOXER 2L RFW (94/01, MPI MAGNETI MARELLI 8P11

BOXER 2L RFW (02/, MPI MM IAW 48P2.70 (EOBD))

- Renault:

(kurz: E7J632, E7J736, E7JC6, E7J780, K7J, F3R, F3P670, F3R722, F3R723)

CLIO II 1,4L E7J736 (98/99, MPI Siemens Fenix V)

CLIO II 1,4L E7JC6 (99/00, MPI Siemens Sirius 32)

CLIO II 1,4L E7J780 (98/99, MPI Siemens Fenix V)

CLIO II 1,4L 8S K7J (01/, MPI Siemens Sirius 32N(EOBD))

ESPACE 2L F3R (97/00, MPI Siemens Fenix V)

KANGOO 1,4L E7J632 (97/99, MPI Siemens Fenix V)

KANGOO 1,4L 8S E7JC6 (99/00, MPI Siemens Sirius 32)

LAGUNA 1,8L F3P670 (96/98, MPI Siemens)

LAGUNA 2L F3R723 (94/96, MPI Siemens Fenix)

LAGUNA 2L F3R722 (94/96, MPI Siemens Fenix 3B)

- Rover: (sh auch Honda)

(kurz: D16 A7/Z2, D16 A9/Z4, FISA3, F18A3, F20Z1, H23A3) 200 1,6L 16S D16 A7/Z2 (89/94, MPI PGM FI)

216 1,6L 16S D16 A9/Z4 (90/94, MPI PGM FI)

618 1,8L 16S FISA3 (97/98, MPI PGM HONDA)

618 1,8L 16S F18A3 (/97, MPI PGM FI)

620 2,9L 16S F20Z1 (93/97, MPI PGM EFI HONDA)

623 2,3L 16S H23A3 (93/97, MPI PGM EFI HONDA)

- Toyota

(Informationen hierzu unter Vorbehalt)

Corolla Verso 1.8 (...; 1ZZ-FE)

Yaris (1SZ-FE)

- VW:

PASSAT 1,8L 20S ADR (97/00, MPI BOSCH 8D09075585)

Geschrieben

@cooler xantia

der überwiegende teil aller nachgerüsteten volvos hat eine prins anlage drin.

auf empfehlung von prins mit flashlube!

für detailierte technische fragen kannst du dich ja gerne mal mit herrn frank von der fa. frank-scan automobile, 57638 Neitersen, tel. 02681/6666 unterhalten (www.frank-scan-auto.de). sie rüsten seit über 30 jahren fahrzeuge (hauptsächlich volvo) auf LPG um.

solltest du nach diesem gespräch immer noch zweifel haben, kann ich dir einen

weiteren ansprechpartner/umrüster in berlin bzw. in polen nennen.

bevor ich etwas als "kokolores" bezeichne, würde ich ersteinmal meine hausaufgaben machen.

selbst in der info-broschüre : Autogas "Sie fragen, wir antworten."

herausgeber: deutsche verband flüssiggas

(dvfg)

wird auf dieses thema eingegangen.

Geschrieben

@Embo_BS - so ausführlich wollte ich es cooler xantia nicht präsentieren. aber halte deine info für alle wirklich interessierten für sehr gut und wichtig.

aus eigener erfahrung würde ich z.zt. eine umrüstung immer nur bei einem erfahrenen umrüster machen lassen. die umrüster schiessen hier im bremer raum wie pilze aus dem boden, können aber noch keine fachberatung bieten.

kopie des fahrzeugscheines und lassen dann die anlage über ihren lieferanten

durch die anlagenhersteller konfigurieren. auf fragen wie das system im einzelnen verbaut wird bzw. welche unterschiede es bei den einzelnen anlagen/herstellern im verbrauch gibt, herrscht in der regel stillschweigen. auch qualitätsunterschiede können meistens nicht erklärt werden.

die wichtigkeit sauberer fahrzeugsignale stellt sie ebenfalls vor ein problem.

mit gewissen anlagen lassen sich auch gute tuning ergebnisse erzielen (z.zt.

max. 60 ps pro zylinder). auch dieses thema ist für die frischlinge und billigumbauer meist entwicklungsgebiet.

Geschrieben

@cooler xantia

bei frank-scan automobile waren kosten für flashlube wie folgt:

einbausatz inkl. 1/2 ltr. flüssigkeit inkl. montage = euro 50,-

ohne montage euro 40,- ( für nachrüster)

1 ltr. flashlube (euro 12,50) = ca. 1200 ltr. lpg= rund 10.000 km

würde ich mal als fairen preis bezeichnen.

um missverständnisse zwischen uns beiden zu vermeiden:

- stimme dir zu, dass sicherlich viele hier noch einen schnellen euro verdienen

wollen und flashlube auch da verbauen wollen, wo es nicht notwendig ist.

Geschrieben

Lange Rede kurzer Sinn, hier ein Post von einem sehr erfahrenen Gasumrüster:

"...Ventile und Ventilsitze, die nicht hart genug sind, brennen rund aus im Sitz und vertiefen sich im den Zylinderkopf. Eine Flashlube schmiert hier nur die Ventilführungen. Die werden aber ausreichend über die Gehäuseentlüftung geschmiert. Gegen Ventilsitzeinbrand aufgrund unzureichend harter Ventile/Sitze hilft keine Flashlube!

Hier ist es nur möglich auf gehärtete Ventile und Sitzringe auszuweichen. Alles Andere ist nutzlos.

Gruß Gascharly"

Ich war in der Werkstatt und habe mir einige Ford-Motoren zeigen lassen, die trotz Flashlube massive Probleme mit den Ventilen hatten. Die Aussage scheint zu stimmen, Flashlube ist Kokolores, anscheinend scheint es bei Prins eine offizielle und und eine inoffizielle Meinung zu geben, aus welchen kommerziellen Gründen auch immer!

Ach so, "Hausaufgaben" muß ich schon lange nicht mehr machen...

Geschrieben

...übrigens würde ich nicht unbedingt alles auf die Goldwaage legen, was irgendwelche "Verbände" aus rein kommerziellen Gründen von sich geben, aus dem Alter bin ich raus.

So ein "Experte" hat auch versucht, einem Kollegen weiszumachen, daß sich bei seinem Golf IV mit 75 PS eine Prins VSI bereits nach einem 1,5 Jahren amortisiert.

Bei einem Einbaupreis von 2560 Euros und einer Jahresfahrleistung von knapp 12.000km wohlgemerkt.

Dann doch lieber das eigene Hirn einschalten, gell...?

Geschrieben

Neuer Versuch:

Hi Carsten,

Die relative Steuerzeit ist natürlich kein Problem, aber:

WANN sollen dann die (Gas-)Ventile jeweils genau öffnen, und noch wichtiger: Wie lange ? Orientieren könnte man sich evtl. an den "ie"-Modellen der Szene.

Um sowas zu realisieren gehört aber doch reichlich Ahnung und Experimentier-Freudigkeit / Zeit - von wegen Motorschaden / extremer Gas-Verbrauch.

Man müsste sich tatsächlich mit den Steuermechanismen der aktuellen Gas-Einspritzsysteme vertraut machen (nur: wie ?)

Ich surf ma was ....

Gruß,

Clive.

Geschrieben

@cooler xantia

flashlube ist keine europäische erfindung. es stammt, und kommt heute immer noch aus australien. lange bevor hier in europa mit lpg gefahren wurde, gab es bereits in australien ein staatliches projekt, indem es darum ging, innerhalb

kürzester zeit einen fahrzeuganteil mit 10% autogas zu haben.

da es damals z.teil erhebliche motor/zylinderkopf und ventilprobleme gab, wurde dort flashlube entwickelt und bei autogasfahrzeugen mit erfolg eingesetzt. ausführlicher kannst du es im autogasforum.de finden. dies ist ein forum von autogasfahrern für autogasfahrer. in diesem forum wirst du auch viele flashlube fahrer finden, welche erst ohne unterwegs waren.

es gibt seit einiger zeit auch etliche rennsportserien mit autogasfahrzeugen.

viele serienfahrer wirst du dort im forum treffen, aber keinen ohne flashlube.

sollen das alle hirnlose sein, selbst die, wo sich grosse rennsportställe reingehängt haben ?

wieviele gaser hast du denn eigentlich bisher besessen?

gruss alfredo - volvo C70 2.5T

Geschrieben

@ clive

die gas-einspritzsysteme funktionieren z.teil sehr unterschiedlich. es gibt etwa 40 hersteller. dann wiederum, bietet jeder hersteller verschieden typen

an. die typen orientieren sich grob gesagt an der motorentechnik und schadstoffklasse. unter www.adac.de, www.autogastanken.de und www.autogasforum.de findest du links zu den importeuren/grosshändlern.

die grosshändler geben auf ihren internetseiten links zu ihren marken/anlagen.

fast alle anlagen werden in ihrer funktion beschrieben.

viele grosshändler sind auch gleichzeitig umrüster. sie können dir i.d.r. alle

technischen fragen beantworten und machen es meistens auch sehr gerne.

im autogasforum findest du auch viele fahrer mit gutem insiderwissen.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Moin! Muß leider meinen XM V6 mit LPG Autogasanlage "herschenken"!!

er hat Getriebe probleme,sonst super Auto!!

Muß 1200 euro haben. bei Interesse bitte 0152-26-56-71-58

lg Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...