Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

War ja schonmal Thema, trotzdem:

Gerade bin ich nochmal auf Fotos von der ab 1987 produzierten Urversion des Zasatva Yugo Florida/Sana gestossen: offenbar hat man sich bei der Gestaltung des ZX nicht nur am Außen- sondern auch am Innendesign des Yugos orientiert: siehe Armaturenbrett (Druckknöpfe, Lüftungsgitter). Vielleicht kann ja doch mal jemand was zur Design-Historie des ZX sagen?

Hat man da einfach den Entwurf für den Yugo aufgekauft?

Immerhin war zur Zeiten der Gestaltung des ZX der Produktions- bzw. Exportstop des Yugos wohl kaum absehbar.

Die Ähnlichkeit bis in Details ist wirklich frappierend. Erstaunlicherwiese habe ich noch nie etwas über diese Thma finden können.

Bilder vom ZX-Vorbild:

http://freeweb.deltha.hu/zastava.in.hu/florida.htm

Wolfgang

Geschrieben

Zu Deiner Beruhigung: Der ZX stammt aus der Feder Bertones, der Florida von Giogaro. Ähnlich sind sie sich nat. trotzdem, wieviel Absicht dahinter steckte, werden wir wohl nie erfahren.

Von wem stammt eigentlich der Daewoo Espero, der Fernost-Xantia? Sieht aus wie ein abgelehnter Citroen-Entwurf.

Geschrieben

Daewoo Espero ist von Bertone. Der hat den Xantia-Entwurf einfach noch mal verwurstet.

Gruss

Jörg

Geschrieben

Ähnliche Geschichten gab es auch damals in Bezug auf GS und Alfasud , da war auch nicht so unbedingt klar wer da in welcher Entwicklungsphase von wem abgekupfert hat .

Geschrieben

Hallo!

Ich keine anderen (produzierten) Autos als die ZX und Yugo Florida, die derart viel Ähnlichkeit bis ins Detail und sogar im Innenraum aufweisen und dabei angeblich von unterschiedlichen Designteams stammen.

Der Espero kam vor dem Xantia auf den Markt. MW handelt es ich da nicht um den Entwurf für den Xantia, sondern eben um einen abgelehten Alternativvorschlag.

MFG

Geschrieben

Die äußere Gestaltung des ZX findet sich in den stilbildenden Details bereits im BX und AX. Ähnliches gilt für den Innenraum. Die Anordnung diverser Schalter um die Instrumente herum gab es bereits ab 1986 im BX. Die innere Ähnlichkeit zwischen ZX und "Florida" ist bei weitem nicht so deutlich vorhanden, wie Du es, Wolfgang, hier darstellst. Der ZX hat Drehschalter für Lüftung / Heizung und auch sonst eine bessere Ergonomie. Mich erinnert der "Florida" im Innenraum eher an den Uno.

Geschrieben

Der Yugo ist doch gewiss auch nur ein Lizensbau eines namhaften Herstellers aus Westeuropa. Ich glaube kaum, daß die jugoslawische Wirtschaft (sozialistisch geprägt)ein Design-Team vom Schlage Bertone für ihre Ideen gewinnen hätte können.

Was aber im Ostblock ganz gut gekonnt wurde, war "duplizieren:

Intel 8086/88 --> K 1810 WM 86

Z 80 ---> U880D

SmartWare ---> Ariadne

CP/M ---> SCP

MS-DOS ---> DCP

Für frappierende Ähnlichkeiten: Lada als Lizenzbau eines Lizenzbaus.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß, wenn ein Auto 1987 vorgestellt wird, 1992 (Vorstellung ZX, geschätzt), also 5 Jahre dazwischenliegen, die Designideen noch übernommen werden.

Ausserdem bin ich scheinbar nicht mit der nötigen Portion Kreativität und Phantasie gewappnet, um im Jugo einen ZX zu sehen.

Ausser dem Fakt, daß beide doch tatsächlich: 4 Räder, mehrere Türen, ein Dach und den Motor vorn haben, unterscheiden sie sich in meinen Augen gewaltig.

Geschrieben

Fiat und Yugo haben wahrscheinlich mehr gemein als Yugo und Citroen.

"Für frappierende Ähnlichkeiten: Lada als Lizenzbau eines Lizenzbaus."

Welcher Lizenzbau wurde denn als Lizenzbau in Lizenz als Lada gebaut?

GSASpecialViersen
Geschrieben

Der Lada 2irgendwas war ein Lizenzbau des Fiat 124 oder 128.

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben
(Wolfgang) postete

Hallo!

Ich keine anderen (produzierten) Autos als die ZX und Yugo Florida, die derart viel Ähnlichkeit bis ins Detail und sogar im Innenraum aufweisen und dabei angeblich von unterschiedlichen Designteams stammen.

MFG

Bist Du schonmal in einem Florida gesessen? Ich schon, bei Automobilausstellungen. Also in Realität war das Auto wirklich weit weg von westlichem Standard und wirkte grobschlächtig und mit bemerkenswerter Lieblosigkeit zusammengeschustert. Sogar auf Deinen gelinkten Bildern kann man die hundsmiserable Verarbeitung erkennen, so krass unterschiedliche Spaltmaße sieht man selten. Fugen-Ferdis Alptraum!

Auch fehlt der Bertone-typische Übergang von der ersten (Motor) zur zweiten Box (Innenraum) völlig, der Espero hat ihn immerhin.

Insgesamt wirkt der Florida viel eckiger, schmaler und höher und deshalb undynamischer als der ZX, da ist nicht viel mehr Ähnlichkeit als zwischen Xsara Coupé und C-Klasse Sportcoupé. Innen sind schon erstaunliche Parallelen, doch: Das Lenkrad ohne Airbag ist ähnlich und auch der Übergang zwischen Scheibe und Armaturenträger. Die Instrumente selbst sehen aber dann doch eher nach Uno aus.

PS: Was soll das "angeblich", sie stammen von unterschiedlichen Designern.

Geschrieben
_blossom_ postete

Der Yugo ist doch gewiss auch nur ein Lizensbau eines namhaften Herstellers aus Westeuropa. Ich glaube kaum, daß die jugoslawische Wirtschaft (sozialistisch geprägt)ein Design-Team vom Schlage Bertone für ihre Ideen gewinnen hätte können.

Was aber im Ostblock ganz gut gekonnt wurde, war "duplizieren:

Intel 8086/88 --> K 1810 WM 86

Z 80 ---> U880D

SmartWare ---> Ariadne

CP/M ---> SCP

MS-DOS ---> DCP

Für frappierende Ähnlichkeiten: Lada als Lizenzbau eines Lizenzbaus.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß, wenn ein Auto 1987 vorgestellt wird, 1992 (Vorstellung ZX, geschätzt), also 5 Jahre dazwischenliegen, die Designideen noch übernommen werden.

Ausserdem bin ich scheinbar nicht mit der nötigen Portion Kreativität und Phantasie gewappnet, um im Jugo einen ZX zu sehen.

Ausser dem Fakt, daß beide doch tatsächlich: 4 Räder, mehrere Türen, ein Dach und den Motor vorn haben, unterscheiden sie sich in meinen Augen gewaltig.

..ja klar..im "Ostblock" konnten die Leute rein garnichts. Ausser kopieren.

Und das natürlich miserabel.

Im übrigen finde ich, dass der Yugo durchaus dem ZX ähnlich ist.

gruss helge

Geschrieben

Der Lada ist ein Lezenzbau des Polski Fiat, der eine Lizenz des Fiat (Italien) ist / war. Jetzt werden Autos unter dem Kürzel FSO verkauft und gebaut.

@Helge: Irgendwie fehlt mir da ein " :-) "

GSASpecialViersen
Geschrieben

Meines Wissens ruht FSO aber mittlerweile sanft. Wurde die Firma nicht von Daewoo geschluckt?

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

@Maik u.a.

Was meinst Du mit dem Bertone-typischen Übergang?

Was ich mit angeblich meine? Für mich sieht das so aus, als wenn ein Designer aus dem ItalDesign-Team zu Bertone gewechselt ist. Oder irgendwer hat die Autos gestaltet und die großen Designhäuser haben ihren Namen dafür hergegeben und nur wenig zum Design beigetragen. Sowas soll es geben.

Das Armaturenbrett erinnert tatsächlich auch an den Fiat Uno.

Ich habe auch schonmal in solch einem Yugo gesessen, ist allerdings schon etwas länger her. Die Qualität ist sichtlich ziemlich miserabel, und es wirkt auch alles ziemlich grob.

Der Florida wurde 1987 präsentiert, ging aber erst ab 1989 in den Verkauf: angeblich auf Fiat-Diktat, weil man den ebenfalls 1987 präsentierten Tipo schützen wollte.

(am Rande:Aktuell wird der Florida auch in Ägypten montiert.)

Sogar www.histomobile.com verweist beim Design des Florida auf den ZX.

Der größte Unterschied beim Design zum ZX besteht meiner Meinung nach in der seitlichen Fensterlinie.

MFG

Geschrieben
_blossom_ postete

Was aber im Ostblock ganz gut gekonnt wurde, war "duplizieren:

Concorde und Tupolev TU 144 sind ein gutes Beispiel für Industriespionage.

Aber beim Yugo Florida seh ich das eher nicht. Die große Linie ist doch eine andere, viel plumpere.

Ich bin auch mal in nem Yugo drin gesessen. Das war billigstes Dünnplastik, schauderhaft verarbeitet.

Manche Details sehen allerdings wie abgekupfert aus, stimmt schon.

Gruß

Markus

Geschrieben

klar, deshalb war die Tupolev auch ein paar Monate eher fertig.

gruss helge

Der schwebende Robert
Geschrieben

Meine SchwieMu wollte mir damals einen Polonez aufschwatzen, dann ist es aber doch ein Xantia geworden! Sind ja auch fast identische Autos. ;-))

Ohne Worte,

Geschrieben
accm Helge Garnmann postete

klar, deshalb war die Tupolev auch ein paar Monate eher fertig.

gruss helge

Was auch erklärt, wie schlampig man gearbeitet hat, denn die waren ja schneller wieder unten als sie hochkamen. Tupolev war ein Abklatsch.

Ein anderes Beispiel ist das Spaceshuttle der Russen, fastbis ins Detail identisch, nur die Russen hatten keine Triebwerke(größtes Unterscheidungsmerkmal).

Geschrieben

Nur die Mondlandung konnten die Russen bis heute nicht nachmachen. Weil sie ja eh nur gefaket war....

Aber bei Science-Fiction Filmen konnten die Russen den Amis nun mal nicht das Wasser reichen ;-)

Gruß

Markus

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Pizzicato postete

accm Helge Garnmann postete

klar, deshalb war die Tupolev auch ein paar Monate eher fertig.

gruss helge

Was auch erklärt, wie schlampig man gearbeitet hat, denn die waren ja schneller wieder unten als sie hochkamen. Tupolev war ein Abklatsch.

...

Die Tupolev war wirklich der europäischen Concorde (britisch-französiche Gemeinschaftsproduktion) abgekuckt. Sie war so unfertig, daß sie ganze 7 Monate lang im Liniendienst im Einsatz war, und zwar zwischen Alma Ata (Kasachstan) und Moskau, während die Concorde - wenn auch unter den bekannten Risiken - sehr lange (ca. 30 Jahre?) im Linieneinsatz war. Beide Flugzeuge sind im Technik-Museum Sinsheim (Schwestermuseum der ACC-Jahrestreffen-Location in Speyer) im Original zu besichtigen. Die Tupolev sieht innen aus, als habe sie nur kasachische Kartoffelbauern zusammen mit ihrer Ernte transportiert!

>>Jürgen

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

eine Ähnlichkeit in der Optik ist nicht zu leugnen (wurde bereits in den zeitgenössischen Berichten über den ZX festgestellt); die damals noch üblichen Erlkönig-Bilder, die ja noch weit von der heutigen "Perfektion" entfernt waren, zeigten übrigens bisweilen auch retuschierte Yugos als neuen Citroën. Zu der Zeit ging die Fachpresse auch noch davon aus, daß der zukünftige kompakte Citroën "FX" heißen würde

..im übrigen: ich bin bisher zwar noch keinen Yugo gefahren; ich gehe aber stark davon aus, das spätestens dann alle Ähnlichkeiten vorüber sind ;-)

Gruß.

Geschrieben

@019

Oje , oje , oje jetzt auch hier schon die Verschwörungstheorie Mondlandung .

Geschrieben

Na ja, die wehende Amifahne in der atmosphärenlosen Mondlandschaft war schon seltsam... ;-))

Geschrieben

Seltsam ja , aber nicht unerklärbar . Wenn nun die Mondlandung gefakt war , hätten unsere Sowjetbürger nicht lauthals Betrug gebrüllt (die Möglichkeiten den Flug und die Landung zu überwachen , kann man den Sowjets ja wohl nicht absprechen ) , oder waren die Jungs so gute Freunde dass die bei der Show mit gemacht haben ??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...