Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde

Ich stehe vor der Entscheidung ob Automat oder 6-Gang Getriebe?

Die Ausgangslage ist die, dass es in der Schweiz nur nachfolgende Wahl gibt:

2 l HDI mit 6-Ganggetriebe ohne Partikelfilter oder

2,2 l HDI mit Automat (4-Gang) mit Partikelfilter.

Wegen des fehlenden Partikelfilter hat der 2 l die etwas grössere Leistung wie der 2,2 l und auch das etwas bessere Drehmoment.

So und nun möchte ich auch noch eine Anhängerkupplung montieren und ab und zu einen normalen Anhänger (kein Wohnwagen) mitnehmen.

Dazu haben wir ja hier in der Schweiz doch einige Passstrassen mit entsprechenden Steigungen.

Hat jemand schon die Erfahrung welches die bessere Lösung ist? Für Eure Antworten bin ich Euch dankbar da ich mich innert der nächsten 2 Wochen entscheiden sollte.

Ich will allerdings hier keinen Entscheid für oder gegen Partikelfilter fällen!

Besten Dank und Grüsse

Hubi

Geschrieben

Ab Ende des Jahres gibt es zumindest in Deutschland den 2.0 HDI mit 98 kW

und Partikelfilter mit 6-Gang-Automatik

Geschrieben

Oh je ich habe dieses Thema eigentlich im "Technik Forum" schreiben wollen.

Bitte an die Admin. diesen Beitrag bitte verschieben.

Gruss

Hubi

Geschrieben

@Thomas

Aber durch Deine Antwort habe ich wenigstens auch noch das C5 Forum kennen gelernt.

Gruss

Hubi

Geschrieben
ACCM Hubi postete

Die Ausgangslage ist die, dass es in der Schweiz nur nachfolgende Wahl gibt:

2 l HDI mit 6-Ganggetriebe ohne Partikelfilter oder

2,2 l HDI mit Automat (4-Gang) mit Partikelfilter.

Hi Hubi,

Warum möchtest du hier keinen Entscheid für oder gegen den Partikelfilter fällen? Aufgrund der nun in nächster Zeit kommenden Gesetzgebungen kommt meines Erachtens nur noch ein Diesel mit Filter in Frage. Ist etwa so, wie wenn du heute einen Benziner ohne Kat kaufen würdest. Aber nun zu deiner Frage:

Ich hatte bis April 2005 einen 2.2 HDi mit 4-Gang-Automatic und habe dann auf den handgeschalteten 2.0 HDi gewechselt. Der 2.0 HDi ist der modernere Motor, bietet mehr Drehmoment und Laufruhe. Dadurch ist der Wagen auch "sportlicher" zu fahren, während die Automatic eher zum gemütlichen Gleiten verleitet.

Verbrauch hat sich nach nunmehr 15'000 km bei 5,9 l/100 km eingependelt, während ich beim 2.2 HDi zirka einen Liter mehr gebraucht habe. Wenn du also gerne schaltest, bist du mit dem 2.0 HDi sicher besser bedient.

Ich finde es übrigens eine Frechheit, dass Citroën im Moment die Schweizer Kundschaft ohne Partikelfilter abspeisen will. Hat bei mir jedenfalls nicht geklappt: mein Händler konnte den 2.0 HDi nicht mit FAP bestellen und so habe ich mir den C5 II kurzerhand bei einem freundlichen Händler in Deutschland gekauft.

Gruss aus dem Glarnerland

Markus

Geschrieben

@Markus

Hallo und recht vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Tja in Germanien bestellen wäre auch für mich ein Ausweg wenn ich das Fahrzeug nicht über meine Firma leasen würde. Aber es ist eine interessante Alternative die ich nochmals prüfen werde (war die Adresse des Händlers in La... am Rhein?).

Mit Deiner Adresse Glarnerland bist Du für mich auch qualifiziert für Aussagen über Passfahrten (zumindest Klausen und Kerenzerberg).Ich werde Dich mal über "Mail" direkt kontaktieren. Wir können dann ja die Tel.Nummern austauschen.

Beste Grüsse

Hubi

(Kt. AG mit Kunden in GR)

Geschrieben

Achja wegen des Partikelfilters vergass ich noch zu erwähnen, dass nach Auskunft des Strassenverkehrsamtes hier in der Schweiz noch keine Gefahr besteht für heute neu gekaufte Fahrzeuge ohne Partikelfilter. Denn wenn per Gesetz erst mal die älteren umgerüstet werden müssten dann haben wir noch lange Ruhe. Es wird vielleicht teurer, aber hier in der CH geht es nicht so schnell. Und bis erst mal in Germanien ein Fahrverbot für die älteren Autos ohne Partikelfilter in den Städten existiert.....ich gaube bis dann leben unsere Cit nicht mehr :-))

Ich denke nicht nur an die vielen Taxi mit den älteren Merc.!

Gruss

Hubi

Geschrieben
ACCM Hubi postete

Achja wegen des Partikelfilters vergass ich noch zu erwähnen, dass nach Auskunft des Strassenverkehrsamtes hier in der Schweiz noch keine Gefahr besteht für heute neu gekaufte Fahrzeuge ohne Partikelfilter

Hi Hubi,

Das Gesetz ist die eine Seite. Wenn ich aber bei Passfahrten hinter einem TDi & Co. herfahren muss, bin ich froh, ein Fahrzeug mit Filter fahren zu dürfen. Die schwarzen, stinkenden Rauchwolken sind ein Ärgernis und - auch wenn der private Strassenverkehr nur zu einem sehr kleinen Teil daran schuld ist - ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko in Bezug auf Feinstaub.

Ich bin auch überzeugt, dass ein Fahrzeug mit Filter besser auf dem Gebrauchtwagen-Markt abschneidet als ein "Stinker" .....

Gruss

Markus

Geschrieben

Hallo Hubi,

ich fahre einen 2.2 HDI Automatic und AHK. Möchte gar nix anderes mehr fahren. Wir waren im Urlaub in der Schweiz mit dem Wohnanhänger, sind auch Paßstrassen rauf- und runtergefahren. Dabei zieht der Motor einwandfrei rauf und bremst genauso schön auch bergrunter. Dazu noch der Tempomat für die längeren Strecken (den nutze ich auch gerne ohne Anhänger) - Herz was willst Du mehr!

Klar, auch mit Schaltung kann man viel Freude haben (wir fahren mit unserem Peugeot-Cabrio gerne spritzig durch die Berge), aber ich finde zu diesem großen Wagen und der Federung paßt die Automatic einfach besser. Einfacher geht's nicht.

Übrigens - der "Schneegang" ist auch auf steilen Schotterpisten ein Hit! Da dreht nix durch, man braucht nur Gas geben und den Rest macht der Wagen!

Gruß

Hans

Geschrieben

Hallo Zusammen

Danke für Eure Antworten. Der Entscheid ist gefallen: es wird der 2,2 HDI Automat.

Ich hatte heute Gelegenheit bei einem Cit-Vertreter beide Wagen zu fahren. Dazu habe ich eine kleine, sehr kurvenreiche Strecke im Gebiet um Bern gewählt (für die Insider: Bümplitz, Thörishaus, Schwarzenburg, Flamatt AB Richtung Freiburg, retour Flamatt und wieder Bümplitz). Sehr viele innerorts mit 50 kmh und 60 kmh. mit Steigungen und Gefälle.

Gesamthaft war mir der 6-Gänger viel zu nervös und ich musste viel zu viel schalten.

Gut ich muss voraus schicken, dass meine letzten Kombis Benz waren (420 und 430) und diese 8-Zylinder halt schon bei 1500 U/min genug Drehmoment hatten.

Beim 6-Gänger konnte ich auf praktisch nie den 6. Gang verwenden und zudem ist der Motor bei Tempo 50 mit ca. 1500 U/min relativ laut. Und wenn ich innerorts im 4. Gang fahren muss damit ich etwas vom Drehmoment habe ist das schade um ein 6-Gang Getriebe.

Ich hasse es wenn ich ständig mit dem Getriebeschaltstock den Treibstoff umrühren muss :-))

Der 2,2 Automat verdient die Bezeichnung komfortabel und nicht stressig.

Natürlich ist die Drehzahl innerorts normalerweise höher kann aber auch auf 1500 U/min sinken. Dabei ist der Motor aber wesentlich angenehmer im Geräusch. Und wenn ich das Gefühl habe, dass es nicht geht dann kicke ich kurz mit dem Wählhebel nach links und habe sofort und ohne Rucken den 2. oder 3. Gang eingelegt.

Gesamthaft ist hier der 4-Gang Automat die bessere Lösung für dieses Fahrzeug.

Und nachdem ich auch noch auf die AHK verzichte, ist der Automat fast "rassig" genug. Aber ein optimierter Chip (nur vom seriösen Cit.-Mechaniker) wird es wahrscheinlich schon noch werden. Denn auch bei dieser Getriebeabstufung kann ein bisschen mehr Drehmoment nicht schaden (der E 320 CDI den ich ebenfalls probeweise gefahren bin hatte immerhin 470 nm) denn die Beschleunigung von Tempo 120 auf Tempo 140 ist wahrlich nicht gerade berauschend.

Aber ganz ehrlich, der Entscheid ob C5 2,2HDI (neu) oder E320CDI (gebraucht mit 40'000 km) ist noch nicht 100% gefallen. Der Preis wäre für beide praktisch gleich.

Gruss

Hubi

Geschrieben

"CX-fahren ist eine Leidenschaft die künstlich Leiden schafft!"

Diesen Spruch von mir kann ich seit heute noch ergänzen mit:

"Wenn ich nie CX gefahren hätte, würde ich sofort den Mercedes kaufen"

Gruss

Hubi

Geschrieben
ACCM Hubi postete

Aber ganz ehrlich, der Entscheid ob C5 2,2HDI (neu) oder E320CDI (gebraucht mit 40'000 km) ist noch nicht 100% gefallen. Der Preis wäre für beide praktisch gleich

Hi Hubi,

diesen Entscheid hätte ich ganz schnell zu Gunsten des C5 gefällt. Nicht (oder zumindest nicht nur) weil's ein Citroën ist, sondern weil der Mercedes Heckantrieb hat. Habe mir dieses "Vergnügen" einen Winter lang in Form eines BMW 3er gegönnt und kann darauf verzichten .....

Ausserdem sollte die Wahl bei den aktuellen Prämienangeboten von Citroën Schweiz (10'000 Franken beim Kauf eines C5) nicht so schwer fallen, oder?

Gruss

Markus

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also wie auch schon an anderer Stelle geschrieben:

Der Entscheid ist gefallen!

Nähere Details siehe hier: Vergleich:

Merc. E320 CDI S210, Classik, 40 tkm, Bjhr. 2001, ohne PTF; mit nichts ausser Stoffsitzen, Parktronic, Parameterlenkung, Regensensor für Scheibenwischer und Radio

Cit. C5 Break Exclusiv, HDI 2,2l mit PTF, Automat, Navigationssystem (ähnlich Comand) HiFi-System mit JBL Anlage und 6-fach CD-Player, Telefon mit Freisprech, Spracherkennung, Spurhaltewarnung (AFIL), Alkantara (Lederimitat), Sitzheizung, Mitlenkende Bi-Xenon,Parktronik etc.

Und wie schon geschrieben bei fast identischem Preis!

Und nebenbei keine Rostprobleme wie bei E-Klasse 210 (gemäss ADAC-Statistik)

Und nebenbei aber auch weniger Drehmoment, Leistung und Verbrauch

Aber ich kann mich wenigstens noch mit dem A160 von meiner Frau trösten

Gruss

Hubi

Bisheriger Fahrzeugpark: 11 Mercedes, 3 BMW, 3 Citroen, 3 Opel-Senator, 2 Fiat, 1 Mazda, 1 Nissan, 1 Toyota, 1 Suzuki Jeep, 1 Borgward, 1 Simca

Nachtrag: Ich vergass: PTF heisst hier ja FAP

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...