Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich saß heute auf verschiedenen Plätzen im C6 und habe den C6 aus allen Perspektiven ausgiebig angeschaut. Die Entschlossenheit ist aus manchen Perspektiven vorhanden, doch unter dem Strich hat der C6 nicht die im Artikel herbeigeschriebene plumpe Aggressivität. Den rahmenlosen Scheiben (tolle Reminiszenz an DS und SM), dem justierbaren Headup Display und dem neigungsverstellbaren MIR Bildschirm steht das zu gewöhnliche Lenkrad, die Wahl zwischen nur zwei Lederfarben und die ebenfalls im C4 zu findende Narbung der Kunststoffoberflächen entgegen. Ich bin gespannt wie der C6 die Straßen meistert.

Geschrieben

Ach, mein Avantime - die rahmenlosen Scheiben (tolle Reminiszenz an DS und SM) - nur für die schönen B-Säulen hat's nicht gereicht. Ich glaub ich brauch 'nen C6! :D

Gruß

Holger

Ooops, und dann diese Scharniere...

scharr_niere.jpg

Nee, nee gibt's nicht mehr neu zu kaufen - zu avantgardistisch...

Geschrieben

Wo hat denn der SM rahmenlose Scheiben ?

Okay, die TÜREN haben nur das Dreieck, was stehen bleibt, und um das sich bewegende Glas ist ein Chromrahmen, aber rahmenlose Scheiben UND Türen, das ist nur die DS.....

Carsten

Geschrieben

Der SM gilt. Entscheidend ist, was man sieht, wenn die Türen offen und die Scheiben unten sind. :)

Holger

rahmen_los.jpg

Geschrieben

Entscheidend ist, wo es wehtut, wenn man beim Einsteigen oben am Dreieck sich den ARM aufschlitzt. Am SM.

Carsten :-)

Geschrieben

Komm Carsten, das steckst du doch locker weg. Wie wär's mit einem Sticker auf der Beifahrerseite? :-D

slitsm.jpg

Holger

Geschrieben

Nee, nee gibt's nicht mehr neu zu kaufen - zu avantgardistisch...

Ist das schon der Versuch einer Selbstsuggestion (so oft, wie von Dir zitiert) oder noch wirkliche Überzeugung ? Ach... Ironie. ;-)

Übrigens finde ich ihn von vorne ganz schön VWig.

Geschrieben

Hallo,

leider konnte man auch auf der IAA den C6 noch nicht probefahren. Die Beschreibung der Vorderachse liest sich bezüglich der Radführung ähnlich der Audi A4 Vorderachse. Diese Achse ist bekannt für ihren problematischen Gelenkverschleiß, aber funktionieren tut sie gut.

Man hat enen oberen und einen unteren "Dreieckslenker", der jeweils als Viergelenk ("Doppelschwinge" im Gegensatz zu "Kurbelschwinge" und "Doppelkurbel") ausgeführt ist. Durch diese Doppelschwingen kann die Schwenkachse der Räder in weiten Bereichen gewählt werden. Reifenbreite, Größe der Bremsanlage, alles kein Problem, man könnte die Schwenkachse auch 30 cm ausserhalb des Rades wählen. Natürlich sind die Doppelschwingen gegeneinander verschränkt, um einen Bremsnickausgleich zu erzielen. Da Bremsnicken allerdings bei hohen Geschwindigkeiten aerodynamisch Abtrieb erzeugt und so den Bremsweg erheblich verkürzt, darf man auf die Abstimmung des Systems gespannt sein.

Die Hinterachse ist als "Mehrlenkerkonstruktion" bezeichnet, was ja heutzutage auch nicht mehr so ganz unüblich ist.

Über Details des Hydractivfahrwerks konnte ich nichts erfahren.

Gernot

Geschrieben
ACCM Wolf postete

Nee, nee gibt's nicht mehr neu zu kaufen - zu avantgardistisch...

Ist das schon der Versuch einer Selbstsuggestion (so oft, wie von Dir zitiert) oder noch wirkliche Überzeugung ? Ach... Ironie. ;-)

Übrigens finde ich ihn von vorne ganz schön VWig.

VW-ig stimmt. Ich winke grüße fast jeden Sharan, der mir entgegekommt, um dann schämend die Hand fallen zu lassen, weil ich ja in der an Höhe sparenden Kopie sitze. :)

Aber 3x richtig anylysiert. :-)

Selbstsuggestion weil nur Durchschnittstechnik drin.

Überzeugung, weil das Monospace-Konzept auch noch morgen funktionieren wird.

Ironie - weil ich mich nicht so ernst nehme, wie es manchmal scheinen mag.

Gruß

Holger,

der heute auf der IAA die Staatskarosse probegessen hat.

Geschrieben

Die "europäischen Alternativen" a la 5er/6er/E-Klasse/Audi etc. interessieren mich überhaupt nicht - selbst wenn sich der C6 als das schönere/bessere/intelligentere Auto herausstellen sollten. Aber bis auf weiteres gilt für mich die Faustregel, dass seit Mitte der 50er Jahre jedes Produkt aus dem Hause Citroën schlechter war als das jeweils vorangegangene. Sollte mich freuen, wenn der C6 diese Regel außer Kraft sollte. Aber fehlender Hybrid-Antrieb und das scheinbare Defizit an wirklichen technologischen Neuerungen lassen nichts gutes hoffen.

Jörg

Geschrieben

der heute auf der IAA die Staatskarosse probegessen hat.

Und? Deine Meinung hätte mich jetzt schon interessiert (da mit meiner häufig überschneidend, wenn ich auch den Renault nur interessant und nicht avantgardistisch finde).

Zur Gesamtenergiebilanz eines Hybrid-Antriebs scheint es wohl noch keine Daten zu geben?!?

Geschrieben

Mein "Renault" ist noch ein Matra. :) Am Renault-Stand bin ich vorbeigelaufen, da ich den gar nicht so neuen Renault-Espace schon kenne.

Meine Meinung? Da kann ich mich aber nicht kurz fassen! :)

Kurz wäre so: Ich schrieb ja Staatskarosse. Wer mich kennt, weiß dass so ein Auto nicht zu mir passt.

Länger: Soweit wie möglich objektiv betrachtet, ist der C6 für mich das optische Highlight der IAA - sofern man von Limousinen spricht. Auch wenn die Besucherzahl des Stands in der guten halben Stunde meiner Anwesenheit ziemlich gering war (bei Alfa konnte man den Boden vor lauter Füßen nicht sehen), waren neben den schütter- und grauharigen Interessenten im angehenden Rentenalter (ist das jetzt diskriminierend?) in den Fahrzeugen auch junge Leute auszumachen: Das waren bestimmt AUDI Spitzel, mit Rucksack und Turnschuhen getarnt. Nach dem Bericht der jungen Geheimagenten wird der Entwicklungschef zu ihnen sagen: "Wissen Sie was mich an diesem Wagen stört? Dass er nicht von uns ist!" :D

Das Auto ist/hat echt Klasse! Kein anderes Auto wie dieses.

Zum Exterieur sag ich nichts, das hat ja hier schon jeder gesehen. Es kommt live besser - aber nicht anders - als auf den kursierenden Fotos.

Das Interieur wirkt super verarbeitet, endlich mit schönen Materialen. Die Verkleidung des Armaturenbretts z.B. zeigt das gleiche schöne Riffelmuster, das ich schon aus meinem Ex-Laguna II kenne (nicht abwertend ggü. dem C6 gemeint), das Leder der Sitze ist sehr angenehm und für meinen Geschmack gut verarbeitet. Besonders schön sind die nach unten wegfahrenden Blenden der Seitenfächer. Ein echtes Gimmick. Aber wie bei vielen Gimmiks, fragt man sich, was da rein passen soll. 1,5l Evian jedenfalls nicht. Wahrscheinlich überhaupt keine Normflasche. Ein weiteres Gimmik, was ich viel intelligenter finde ist das Fach zwischen den Vordersitzen. Darin befindet sich ein Drehschieber, mit dem man offensichtlich die Klimatisierung des Fachs regeln kann. Sehr schön.

Die Sitzposition am Arbeitsplatz empfand ich sehr gut, weil endlich mal meine Beine nirgends anstossen konnten. Ich hab's echt versucht, aber es ging nicht. :)

Leider gilt das nicht für die gesamte Ergonomie: Der Ausblick nach vorne wirkt sehr beengend. Man wünscht sich einen geraden Straßenverlauf, was ja eigentlich auch zu der erwarteten Frontlastigkeit des Fahrverhaltens passen würde. Aber es ist definitv ein Manko, das nicht nur der Sicherheit, sondern auch dem Raumgefühl einen Abbruch tut.

Überhaupt findet sich nirgends die von mir geliebte Leichtigkeit, egal wohin man schaut. Das senkrecht stehende Armaturen-Brett ist weniger häßlich als erwartet, aber schön wäre ein zu großes Kompliment. Toll finde ich, dass der MIR-Monitor schwenkbar ist, dass die Knöpfe für die el. Sitzverstellung gut zu ereichen sind, weil sie in den Türen angebracht sind.

Die hohe Gürtellinie wirkt von außen harmlos, aber den Gedanken mit offenen Fenster zu fahren, und lässig den Arm aufzulegen, kann man getrost abschminken. Selbst extreme Sitzriesen bekämen Zerrungen in der Schulter, ganz abgesehen davon, dass es total bescheuert aussehen würde. Also wirkliches Bunkerfeeling.

Aber trotzdem gibt's sehr viel Platz auf allen Sitzen! Nähmen wir an, vorne könnte mein Klon Platz nehmen, so fände ich endlich ein Auto, in dem ich (langbeiniger 189cm Mensch) sehr bequem hinten sitzen könnte.

Leider gilt das nicht für den Kofferaum. Ein Witz! Aber ein schlechter. Umklappbare Lehnen hatten die Austellungsstücke nicht zu bieten, gibt's aber auch, und vielleicht würde das etwas trösten. Bliebe halt nur die schlechte beladbarkeit, die aber nicht so schlecht ist, wie ich sie vom CX kenne, da beim C6 eine ovale Ausparung hilft. Dennoch - mit Rückblick auf den CX ein unpraktisches Retromerkmal, im Vergleich zu Stufenhecklimousinen ein handfester Nachteil bei der Be- ud Entladbarkeit.

Auch das Schließen des Kofferraums ist schlecht gelöst. Kleine Dinge, die im Alltag zum mittelschweren Horror werden können: Die Griffmulde zum Schließen der Klappe ist rechts in der Verkleidung versteckt, lässt sich also am besten mit der rechten Hand bedienen. Dumm, wenn Rechtshänder das Entladegut in dieser Hand tragen. Dann müssten Sie ein Stück nach rechts laufen, um die Mulde mit der linken Hand zu greifen.

Und wenn man die Mulde greift, ist die Sache alles andere als durchdacht. Mit der Hand in der Mulde lässt sich die Klappe nämlich nicht schließen. Auch nicht mit Schmackes und schnell die Hand wegziehen, es sei denn man ist einmalig bereit, die ausgewählte Hand im geschlossenen Kofferraum zu lassen. :(

Will man das nicht, schwappt die Klappe dämlicherweise immer wieder wieder hoch. Ich rief den Berater zu Hilfe und er griff dann auf den in der Messeumgebung natürlich blitzsauberen Lack, um die Klappe nach unten zu drücken. Kein sehr praxisnaher Tipp, denn ich hasse Waschstraßentermine.

Dann kann ich ja auch gleich mit der Linken Hand an's Nummernschild greifen, und die Klappe in einem Zug schließen. Retro.

Aber das mag den hochrangigen Staatsdienstler oder Patron eines Großunternehmens nicht stören, schließlich hat er einen Chauffeur, der sich für ihn die Finger schmutzig macht. Den repräsentativen Charakter des C6 schmälert das wohl kaum.

Fazit meiner Stippvisite. Das Auto ist mir zu unpraktisch, in manchen Bereichen zu klobig und auch etwas zu protzig. Jetzt könnte mich nur noch eins reizen: Dass er schwebt wie im siebten Himmel! Also habe ich eine Probefahrt vereinbart. Falls mich diese Fahrt überzeugen würde, müsste ich halt nur noch, wenn auch STVO-widrig, die Seitenscheiben verdunkeln und geschlossen lassen. :D

Holger

Edith: Hört nicht auf den. Der wechselt frühestens 2007

Käthe: Oder noch später, und dann auf Hybrid, da isser ganz verrückt nach...

Geschrieben

Hallo!

Umklappbare Rück-Sitze in C6? Habe ich da etwas nicht mitbekommen?

MFG

Geschrieben

Hallo Holger

Du hast exakt die gleichen Eindrücke rübergebracht, die ich auch schon von meiner Stippvisite in Genf ansatzweise rapportierte! Zu unpraktisch, zu gross, in manchen Bereichen zu klobig und tatsächlich auch etwas protzig!! Die Verarbeitung, und das hat mich gefreut, ist wirklich nicht so miserabel, wie Nörgeler da auch schon behauptet haben, oder? Der Kofferraum ist für Kombifahrer tatsächlich ein Witz! Schade, dass Citroën nicht die neuesten Superpneus von Michelin anbietet, die ein Ersatzrad überflüssig machen sollen. Damit wäre nämlich die Ersatzradmulde auch noch nutzbar und die ist echt gross! Es bleibt dabei: C5 Kombi oder die Neuauflage des C5 abwarten und sich freuen, wenn man hin und wieder so ein Citroën-dick-Schiff auf der Strasse sieht!

Gruss Jürg

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Umklappbare Rück-Sitze in C6? Habe ich da etwas nicht mitbekommen?

MFG

Ganz offensichtlich. Der C6 hat standardmäßig eine 1/3 zu 2/3 umklappbare Rücksitzbank. Wie das mit den Einzelsitzen hinten gegen Aufpreis aussieht, kann ich allerdings auch nicht sagen.

Gernot

Geschrieben

Hallo Jürg,

ich finde die Verarbeitung gut, wenn nicht sehr gut. Der Kofferraum ist aber nicht nur für Kombifahrer, sondern für ein Auto dieser Ausmaße zu klein. Sehr unfranzösisch ist das.

Protzig, weil wir das nicht so von Citroën kennen. Ein Audi A6 ist genauso protzig, aber das kennen wir ja. Vielleicht kennen wir Prestige, wenn wir an den geichnamigen CX denken, der einen fast schon verschwenderischen Raum im Fond aufwies. Aber für einen Protzfaktor war der Prestige viel zu filigran im Vergleich zur damaligen Konkorrenz.

Noch ein Kamille-Tropfen für die Seele der >>-Verfechter:

Betrachtet man den XM als damaliges Pendant zur E-Klasse, so positioniert sich der C6 tatsächlich eher zwischen E- und S-Klasse als auf gleicher Augenhöhe mit den Limousinen der oberen Mittelklasse. Der C6 wirkt besonders von außen sehr edel. Klassifizierungsstrategen mit verengtem Doppelwinkelblick wird's freuen, denn so gesehen ist der C6 tatsächlich ein Schnäppchen. Aber das ist m.E. nur oberflächlich. Ein Vel Satis ist für jemanden, der das nüchterner sieht, doch eher auf gleicher Augenhöhe. ;)

Aber von der "Anmutung" her kann ich mir vorstellen, dass der C6 sogar in Deutschland Erfolg haben könnte. Aber nur als Auto:

Ich will jetzt nicht zu gemein sein, denn ich werde nicht zu den ersten Kunden gehören, wenn überhaupt, da das Auto ja nicht so doll zu mir passt.

Aber ein wichtiges Thema habe ich dennoch auf der Messe angesprochen. Als man mir eine Probefahrt anbot, nannte ich die Citroen-Händler, bei denen ich wegen schlechten Erfahrungen oder zu großer Entfernung nicht probefahren wollte. Da hatten sie dann ein Problem.

Wir haben uns dann auf das kleinste Übel geeinigt, den Händler dessen Mankos aus meiner Sicht die Lage in der Innenstadt und der aus meiner Erfahrung vergleichsweise teure Service ist (1999: Gaszugreparatur XM 450 DM), und dass man dort nach meinem Gespräch mit einer arroganten Verkäuferin bei angezeigten Kaufabsichten meinerseits vergaß, mir Prospektmaterial und ein Angebot zuzusenden. Der Händler, bei dem ich dann kaufte, hat leider vor zwei Jahren dicht gemacht.

Mal sehen, was sich die Citroën-Händler einfallen lassen, um den C6 in's passende Licht zu setzen. Hinterhöfe scheinen mir nicht so passend..

Gruß

Holger

Geschrieben

Hi Holger

Das PROTZIG sehe ich genauso! Selbst Facel Vega hat seinerzeit Luxusautos gebaut, die eine filigrane, zurückhaltende französische Eleganz ausströmten. Der C6 will sich aber offensichtlich neben einem A6 und sogar A8 sehen lassen.

Die neue Positionierung der "C-Limousinen" erscheint mir immer logischer. Bei der Ablösung des XM wurden ja viele bei C heimatlos. Heute darf ich sagen, dass der Nutzwert des C5 Break den einer XM-Limousine übertrifft. Während Audis A4 bereits zu klein, der A6 mir bereits zu gross ist, trifft der C5 genau die richtigen Masse! Jetzt noch etwas pepiger und ich lass die "Protzen" gerne mit dem C6 vorfahren.

Gruss Jürg

Geschrieben

Hmm, der C6 ist also zu protzig und der C5 zu trist? Citroen kann es einfach keinem Recht machen, scheint mir....

Also, ich finde das protzige C6 Design immer noch um Welten besser als das des C5, der im designerischen Niemandsland ist (nach dem Facelift ist es etwas besser geworden).

Früher war es immer so, dass man sich mit einem Citroen nirgends deplatziert vorkam. Vor der Oper genauso wie vor dem Schützenhaus. Das schrieb auto motor und sport auch noch über den Xantia. Der C5 hat mit seinem Nicht-Design damit gebrochen. Kein französischer Chic und keine Eleganz. Und dazu noch triste Farben.

Wenigstens hat man das bei Citroen kapiert und es gut gemeint. Wenn der C6 manchen zu dick aufträgt, so ist es immer noch besser als blasses Standarddesign. Lieber vor der Oper passend vorfahren können als vor dem Schützenhaus :-)

Welches Auto bietet denn in der oberen Mittelklasse oder darüber filigranes Design?

Da fällt mir nur der Alfa 166 ein, ein traumhaft schönes Auto in meinen Augen.

Dazu kommen noch die zeitlosen Jaguar und der Quattroporte. Nur wo bleibt bei diesen der Nutzwert oder die ökonomische Raumausnutzung?

In allen können 4 Leute bequem in den Urlaub fahren. Und dafür sind sie gemacht - nicht als Lastesel.

Dennoch, ein hocheleganter C6 Break wäre eine Marktnische, in der sich nicht viele tummeln...(A6 Avant ist zu aggressiv, 5er zu sportlich, E-Klasse zu bieder).

Da fällt mir nur der Saab 9-5 und der Chrysler 300C Touring ein. Der C6 Break wäre eine Symbiose aus -vielleicht protziger- Eleganz und Nutzwert....

Gruß

Markus

Geschrieben

c6aa.jpg

Hallo Markus,

der C5 ist mir zu protzig. Mir fehlt der Mitleid-Faktor von anderen bei hoher Identifikation von mir selber. Solche Kunden wie ich sind halt kein Garant für steigende Aktienkurse. Schau mal was ich jetzt fahre! :D

Ich prognostiziere ja selber den Erfolg des C6 aufgrund dieser "Premium"- und "Bomber"- Eigenschaften. Aber m.E. andere Zielgruppe als CX oder XM Fahrer. Eher Audi-, Benz- oder obere VW-Klientel.

Ansonsten gebe ich dir markttechnisch bezgl. deinem Post 042 fast in jeder Hinsicht recht. Ohne "Bunker"-Bauweise lässt sich heute kein Stich machen.

Ist halt ein dummer Trend.

Gruß

Holger,

am C6 Kombi käme ich trotzdem kaum vorbei, aber mein Traum wäre der Airlounge.

@ Jürg: Volles Verständnis! ;)

Geschrieben

c4aa.jpg

Ach, einen muss ich noch nachschießen. Der C4 verblasste aus meiner Sicht keinesfalls neben den brandneuen Oberklasse-Limousinen! Alle Achtung!

Außen ist mir auch der C4 zu plump, aber die Innenraumgestaltung des C4 ist der des C6 an Leichtigkeit um Welten überlegen!

Holger

Geschrieben

Hallo Holger,

da geb ich Dir Recht. Gestern war ich in einem Citroën Autohaus in Münster und habe mir alle Modelle, ausser C1 und C2 angesehen. Daraus schliesse ich, dass Citroën den C6 lange vorbereitet hat. C3 und C4 haben Armaturen(bretter), die das Design des C6 vorweg nehmen. Der C5 ist allerdings in diesem Bereich noch zu konservativ. Auch ein Freund hat mir das bestätigt. Er hat auf der IAA im C6 und allen anderen Cs gesessen. Jetzt bin ich neugierig. Der Prospekt zum C6 scheint mir viel versprechend.

Also seien wir gespannt und warten auf die Probefahrt.

Viele Grüße

Helge

PS: Natürlich werde ich mir erst einen C6 kaufen, wenn er nicht mehr gebaut wird (Der letzte "echte" Citroën!)! :D

Geschrieben

Nur damit mich alle richtig verstehen! Ohne Protzfaktor wäre jeder Versuch der Franzosen, wieder im Oberklassesegment Fuss zu fassen noch weit hoffnungsloser! Wer grosse Autos fährt, will offensichtlich eine Art fahrende Trutzburg. Dazu passt der übergewichtige C6 bestens ins Konzept. Eine filigrane Ader hat er sich ja noch gerade herübergerettet. Wann konnte Citroën schon je einmal behaupten, dass ihr Oberklasseauto schwerer (robuster) sei, als die andern! Zwar war der CX seinerzeit auch schon schwerer als die E-Klasse, nur hat einem dies niemand abgenommen. Der CX verkörperte "die Leichtigkeit des Seins". Der C6 ist ein Neuanfang! Wenn sich genügend gefunden haben, denen der Komfort heilig ist und bleibt, darf der Nachfolger vielleicht auch wieder etwas leichter erscheinen!

Zum C5: Es kursieren bereits jetzt Gerüchte, dass auch dessen Nachfolger kein Break mehr erhält! Vielleicht lassen sie ja den jetzigen C5 Break weiterlaufen! Wer ihn genau betrachtet, muss eingestehen, dass er eigentlich eine Linie der Vernunft verkörpert und bei einer weiteren Pflege durchaus zeitlos werden könnte. Kein Reisser, aber ein brauchbares Nutztier eben!

Gruss Jürg

Geschrieben

Vielen Dank für die tollen Berichte, besonders couplespace!

Ich bin auch ein völlig anderer Typ, und meine Freunde werden mich seltsam angucken und danach von mir abwenden, wenn sie mein neues Auto sehen. ;) Aber ich werde mich darüber hinwegsetzen und hoffen, dass der C 6 schnell Schmutz ansetzt, damit der Glanz etwas verblasst.

Nebenbei: Die arbe auf dem Bild oben gefällt mi, welche ist das? Grün?

Geschrieben

Nee - nich grün! Das neutrale Anthrazitgrau des Wagens kommt nur wegen dem Leuchtstofflicht so grün rüber, in dem Grau waren alle ausgestellten Wagen ausser einem fast schwarzen, mit vanillebeiger(!) Innenausstattung.

Ich habe meinen Kommentar schon im C5-Forum abgelassen, nur eine kurze Bemerkung: Der Türschliess"Sound" (manche Hersteller beschäftigen ja ganze Akustikabteilungen, um den zu optimieren) des C6 ist unter aller Sau. So ein klappriges Geräusch würde ich nur einem Lada durchgehen lassen.

Viele Grüsse

Ron

Geschrieben

Die hohe Gürtellinie wirkt von außen harmlos, aber den Gedanken mit offenen Fenster zu fahren, und lässig den Arm aufzulegen, kann man getrost abschminken. Selbst extreme Sitzriesen bekämen Zerrungen in der Schulter, ganz abgesehen davon, dass es total bescheuert aussehen würde. Also wirkliches Bunkerfeeling.

Genau das habe ich befürchtet. Vorbei das locker cruisen und der Transport eines Wohnzimmersofas in einer Limousine. Ich hoffe mein XM hält weitere 350 000 km.

Danke für die tollen, ausführlichen Berichte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...