Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hm, da unterhalte ich mich heute mit meinem Schrauber des Vertrauens und was muß ich hören, als ich meinen Ersatzwagen bekomme? "Da, n Pluriel, einer der letzten." Ich: "Wie, einer der letzten?!" Er: "Wird wohl eingestellt, kriegen das Dach nicht dicht oder was weiß ich..."

Fragezeichen?!

Weiß wer was genaueres???

MfG, Benne

Geschrieben

Das Gerücht gibt es schon seit einiger Zeit - zumindest hoffe ich, dass es ein Gerücht ist. Wäre echt schade, wenn es diesen echten Citroën nicht mehr gäbe.

Geschrieben

... vorläufig ist es tatsächlich noch ein Gerücht. Ich habe nämlich schon Bilder des Pluriel mit dem neuen Armaturenbrett (C3) gesehen! Das Dach wurde gemäss Meldung auch etwas verändert oder verbessert! Ich wundere mich nur, dass noch keiner im Zubehörhandel auf die Idee gekommen ist, dem Pluriel ein Winterhardtop zu kreieren! Von wegen Wintertauglichkeit und so!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo!

Wie das Activa-Fahrwerk so halte ich auch das "Pluriel"-Konzept für einen reinen Marketing-Gag, der die Medienpräsenz der Marke erhöhen und die Marke ins Gespräch bringen sollte. Eine echte Überzeugung von der technischen Lösung gab/gibt es offenbar in beiden Fällen nicht: nur so ist zu erklären, dass überfällige Verbesserungen quasi gänzlich ausbleiben/ausbleiben. Gerade das Pluriel-Konzept hat seine Schuldigkeit getan, was die Medienpräsenz angeht.

In dem Zusammenhang könnte man auch den HPI-Motor nennen, bei dem blieb allerdings sogar die Image-Wirkung weitgehend aus.

(1986 hatte Nissan ja versucht, mit dem EXA Canopy ein varibles Konzept anzubieten (Auto konnte in Cabrio, Coupé, Pick-Up, Targa und Kombi umgebaut werden): der verschwand auch nach wenigen Jahren wieder absolut spurlos, nachdem er in USA und Japan für eine Menge Medienwirbel gesorgt hatte.)

MFG

Geschrieben

erstens wiederholst du dich schon wieder.

zweitens spekulierst du wiederholt unwahres zeugs. der pluriel ist wie oben beschrieben leicht verändert worden, hat also genauso an den aktuellen modellrenovierungen teilgenommen wie andere modelle auch.

drittens wird der pluriel in der tat wie jedes andere modell irgendwann eingestellt werden.

viertens dürfen wir dann lesen, dass deine prophezeiungen richtig waren.

fünftens prophezeie ich jetzt mal: diese woche wird überwiegend freundliches hochdruckwetter herrschen. irgendwann in den nächsten vier jahren wird es wieder bundestagswahlen geben. und: spätestens morgen hat nun accm wolfgang zx einen neuen beitrag zu den themen dieselmania in europa, der allgemeinen entwicklung auf dem automarkt und zum thema vorhersagen verfasst.

Geschrieben

Hallo!

Achtung Missverständnis: ich glaube nicht, dass der Pluriel schon in absehbarer Zukunft verschwindet. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass Citroen das Pluriel-Konzept weder gründlich verbessern noch über das aktuelle Modell hinaus weiterführen wird.

Ergo (ein bisschen Spass muss sein): der Pluriel wird im Modellprogramm ein längeres Leben als der vieldiskutierte 1,4 HDI-16V-Motor haben.

MFG

Geschrieben

und vor allem ein längeres als der 1,6-HDI 90 im C3... :-)

Geschrieben

Den Pluriel finde ich genial und den innovativsten Entwurf in den letzten Jahren. Gerade in letzter Zeit begegne ich vermehrt Pluriels in meiner Umgebung. Das Auto macht was her, wirkt aber kein bisschen aggressiv. Und für ein Cabrio ist er unverschämt billig - wirkt aber keineswegs so. Und schöne Farben werden für ihn auch angeboten.

Das mit dem undichten Dach kann doch nicht so schwer sein. Und das Design ist zeitlos, den Pluriel kann man mindestens 10 Jahre lang produzieren und richtig Geld verdienen - auch ohne riesige Stückzahlen. Er ist doch quasi konkurrenzlos.

Als Marketing-Gag wie Wolfgang sehe ich das Teil weiss Gott nicht.

Ich kann mir folgende Situation vorstellen: Ein C6-Käufer, der beispielsweise von Mercedes kommt, nimmt seine Frau mit ins Autohaus - oder die Tochter. Während der Mann sich mit allen Details des C6 beschäftigt, verliebt sich dessen Frau in den Pluriel. Und da sie eh mal was neues pfiffiges braucht, wird der Pluriel gleich mit dazu bestellt. Geld spielt bei manchen Kunden nicht so die entscheidende Rolle. Und ausserdem kostet er ja nicht die Welt.

Das ganze könnte natürlich mit einem C2 auch klappen - aber vor allem der Pluriel und seiner hohe Sitzposition haben was für sich.

Genau diese Chance wurde nämlich beim Smart mit der strikten Trennung von MB und Smart im Anfangsstadium komplett vergeben. Ich als Daimler Aktionär hab das nie verstanden - wie so vieles nicht bei denen...

Hoffentlich stirbt der Charmebolzen Pluriel nicht.

Gruß

Markus

Geschrieben
phantomas postete

...und richtig Geld verdienen - auch ohne riesige Stückzahlen...

na ja was die für werbung ausgeben, für garantie leistungen und für wandlingen ausgeben...

mit geld verdienen ist da meiner meinung nicht weit her.

na ja auf jeden fall lebt er länger als streetka!!!!!!

Geschrieben

@Markus:

Wer verliebt sich schon in einen "Wal" (O-Ton einer Freundin) oder in ein "rundgelutschtes Etwas" (O-Ton meiner Ex).

Ich wollte mich ja verlieben (konkret wollte ich den kaufen), leider aber ist mir das Risiko von Hörschäden wegen all der klappernden Teile einfach zu hoch.

Geschrieben

Heute auf der IAA saß ich in einem Pluriel mit Ledersitzen, nichts deutete auf ein Ende der Produktion hin, der Pluriel war gut frequentiert.

Geschrieben

Hallo!

Habe mich schon immer über die komische Struktur der Kunststoffoberflächen im Innenraum de Pluriels gewundert. Vor kurzem las ich irgendwo, dass Citroen mit dieser Oberflächenstruktur nicht wie sonst üblich schnödes Leder sondern das besonders edle und teure Straußenleder imitieren will. Das muss einem wirklich gesagt sein:)

Ich habe bei meinem ZX ja ein Faltdach von Inalfa-Farmont nachrüsten lassen (quasi baugleich mit dem Erstausrüstungs-Faltdach des Twingos): alles andere als perfekt was das Geräuschverhalten angeht. Das ist jedoch nichts gegen den ohrenbetäubenden Lärm, den der Pluriel bei schneller Autobahnfahrt veranstaltet. Und der Pluriel mit 109 PS ist schon ein ziemlich überraschend schnelles Auto.

Mir gefällt der Pluriel optisch auch ausgesprochen gut: insbesondere die Frontpartie. Die abnehmbaren Dachbalken halte ich jedoch für völlig überflüssig. Zudem musste der Wagen wegen der abnehmbaren Dachbalken zusätzlich versteift werden: sicher einer der Hauptgründe für das hohe Gewicht des Pluriel. Vom Konzept her finde ich den alten Visa Plein Air deutlich praktischer, vor allem wegen der 4 Türen. Aber ein Auto nach Art des Visa Plein Air hätte sicher nicht für den gigantischen Medienrummel gesorgt.

MFG

Geschrieben

> Aber ein Auto nach Art des Visa Plein Air hätte sicher nicht für den

> gigantischen Medienrummel gesorgt.

Sicher nicht.

Das Dach des Pluriel ist inzwischen dicht. Bei allen neueren Autos und nach zwei

Jahren auch bei unserem aus der ersten Serie.

Der Lärm bei schneller Autobahnfahrt (und das Ding läuft locker 190km/h) ist

ohrenbetäubend. Das wird man mit dieser Konstruktion auch nicht in den Griff

bekommen.

Die Seitenbalken sind kein Problem, denn man lässt sie einfach dran. Ein echtes

Problem dagegen ist die Instabilität des Pluriels trotz diverser Aussteifungen.

Dadurch klappert einfach immer irgendwas. Das ist mehr als nervig und für mich

ein Grund, dieses Auto nicht nochmal zu kaufen. Laut Händler sei der Peug

206CC um Welten stabiler und leiser.

Martin

Geschrieben

Oje, Martin, das ist ja ein Post voll von Widersprüchen, wenn nicht sogar eine Beschreibung für konstruktiven Schwachsinn:

Man zahlt für "2 Jahre Undichtheit", erträgt "Klappern" und "ohrenbetäubende Geräusche", bezahlt "hohes Gewicht" mit Mehrverbrauch, erhält dafür "Instabilität", und das alles wegen etwas Abnehmbaren, das wegen schlechter Abnehmbarkeit eigentlich gar nicht abnehmbar sein müsste. Toller Wurf. Aber richtig knuffig isser wenigstens - und erst die rahmenlosen Scheiben - eine Hommage an die DS und den SM!!! :D

Ich kenne das vom Avantime. Da klappert das Gladach, das offen bei 200 ruhig ist aber bei 60-100 einen Höllenkrach macht. Man muss eben ein bissl verrückt sein. Aber beim Pluriel siehts mir nach Einlieferung in die NHA aus. :)

Auch wenn das jetzt überzogen beleuchtet ist - ich verstehe dich, wenn du nicht noch mal kaufst. Man könnte ihn aber für die Nachwelt aufheben. :)

Holger

Geschrieben
phantomas postete

...

Ich kann mir folgende Situation vorstellen: Ein C6-Käufer, der beispielsweise von Mercedes kommt, nimmt seine Frau mit ins Autohaus - oder die Tochter. Während der Mann sich mit allen Details des C6 beschäftigt, verliebt sich dessen Frau in den Pluriel. Und da sie eh mal was neues pfiffiges braucht, wird der Pluriel gleich mit dazu bestellt. Geld spielt bei manchen Kunden nicht so die entscheidende Rolle. Und ausserdem kostet er ja nicht die Welt.

Das ganze könnte natürlich mit einem C2 auch klappen - aber vor allem der Pluriel und seiner hohe Sitzposition haben was für sich.

Genau diese Chance wurde nämlich beim Smart mit der strikten Trennung von MB und Smart im Anfangsstadium komplett vergeben. Ich als Daimler Aktionär hab das nie verstanden - wie so vieles nicht bei denen...

...

Ich stelle mir die Situation wie folgt vor:

Der Mann kauft sich nach langjähriger Mercedestreue einen C6, das mag ja vielleich gerade noch real werden, aber dass die Gattin von ihrem CLK Cabrio, was sie wahrscheinlich fährt, auf einen Pluriel umsteigt, kann ich mir nicht vorstellen.

Dass die studierende Tochter einen nimmt, kommt da schon eher hin, denn die will in erster Linie ein Auto. Dass es noch einigermaßen praktisch ist, wie der Pluriel, kommt ihr gerade recht, es sei denn, sie studiert irgendwo, wo es verdammt eng ist und Parkplätze Mangelware, diese Tochter bleibt beim Smart, der ja immer öfter auch bei Stern-Partnern steht.

-martin- postete

> ...

Der Lärm bei schneller Autobahnfahrt (und das Ding läuft locker 190km/h) ist

ohrenbetäubend. Das wird man mit dieser Konstruktion auch nicht in den Griff

bekommen.

Die Seitenbalken sind kein Problem, denn man lässt sie einfach dran. Ein echtes

Problem dagegen ist die Instabilität des Pluriels trotz diverser Aussteifungen.

Dadurch klappert einfach immer irgendwas. Das ist mehr als nervig und für mich

ein Grund, dieses Auto nicht nochmal zu kaufen. Laut Händler sei der Peug

206CC um Welten stabiler und leiser.

Martin

Eine Ente ist schon bei Tempi unter 100 unerträglich laut. Überhaupt sind viele "Cabrios" laut, egal, ob VollCabrio oder Faltdach.

Der 206 CC ist stabiler, weil er eine kürzere Plattform nutzt/die Fahrgastzelle ist wesentlich kürzer.

Geschrieben

Hi Holger,

naja, den Pluriel sehe ich halt als echten Entennachfolger. Mit dem Unterschied,

dass man der Ente das Klappern nie krumm genommen hat, dem Pluriel schon. Liegt

das am Preis oder an den im Alter wachsenenden Ansprüchen? Ich weiss es nicht.

Andere Cabrios sind jedenfalls bei Weitem nicht so laut. Selbst bei unserem Fiat

850 Spider von 1970 sind bei 140km/h die Windgeräusche geringer als beim Pluriel.

Echt jetzt.

Aber knuffig ist er, das stimmt. Er sieht einfach richtig gut aus und macht auch

Spass. Er hat nicht nur Nachteile!

Martin

Geschrieben
-martin- postete

> Der Lärm bei schneller Autobahnfahrt (und das Ding läuft locker 190km/h) ist

ohrenbetäubend.

Stimmt, dass konnte einem bei der Ente nicht passieren....schnelle Autobahnfahrt mein ich natürlich :-)

Mein Kadett Cabrio (nicht dass das der Maßstab für Top-Verarbeitung wäre) war ab

150 auch laut. Und auch der Opel zitterte wie Espenlaub auf schlechten Strassen.

Gemocht hab ich ihn trotzdem. Cabrio-Cruisen entschädigt halt für viel.

Komisch nur, wenn der Pluriel wirklich nicht eingestellt wird, warum erzählt der Citroen-Schrauber dann so einen Stuss?

Gruß

Markus

Geschrieben

Hallo!

Meiner Meinung nach, ist der Pluriel auch nicht zum "schnellfahren" gebaut worden. Es ist doch eher ein Auto für Frauen, die gemütlich mit dem Wagen shoppen fahren wollen und vielleicht mal zu Ikea oder ein paar Mal im Jahr weiter über die BAB fahren. Oder für junge Leute, die nicht einen Einheitsgolf fahren wollen sondern was Besonderes. Das Plus beim Pluriel ist die poppige Farbauswahl (in silber und schwarz sieht der Wagen doch langweilig aus) und in dem extravaganten Design.

Also mehr ein Zweit- oder Drittwagen für den Sonntagsnachmittagsausflug.

Und ich finde, daß das Gesamtbild des Autos über viele Schwächen hinweg tröstet. Und das Problem der Dachholme sehen ich auch nicht. Wer bei durchwachsenem Wetter ohne losfährt hat selbst Schuld, wenn der Pluriel zum Aquarium wird. Im Sommer bei viel Sonne wird man wohl keine Probleme bekommen. Ich als Schönwettermotoradfahrer bin auch selten naß geworden und wenn, dann nur bei durchwachsenem Wetter.

Ich fände es schade, wenn der Pluriel eingestellt werden würde, denn dann fehlt ein poppiges und auffälliges Auto auf den Straßen.

Und warum gerade ein Schrauber wissen sollte, daß ein Modell vor seiner Zeit ausläuft ist mir doch schleierhaft, wenn man bedenkt wie zögerlich Citroen in typisch französicher Manier sich mit jeglichen Infos ,auch für Mitarbeiter, zurückhält?!?

Und daß das Dach undicht wird, damit könnte ich leben. Mein Defender war von Anfang an undicht. Aber das ist bei dem Auto normal, weil nie ganz heile aber auch nie ganz kaputt. Der Zweitwagen und gerade ein Cabrio sollte doch sowieso in der Garage stehen.

Also warten wirs ab und hoffen, daß der Wagen nicht aus dem Programm geht, den dann gibts garkein Cabrio mehr von Cit.

Gruß xsarafahrer

Geschrieben

Soweit ich weiß sind nicht alle Händler berechtigt am Pluriel zu arbeiten (und verkaufen?). Ähnlich war es auch beim Opel Speedster.

Es kann nun sein, das dein Händler nicht zu dem Kreis gehört, die den Pluriel warten dürfen. Über Sinn oder Unsinnn weiß ich nix, kann mir aber vorstellen, das die CDAG bei den Schulungen sparen will.

Grüße

René

Geschrieben

> Meiner Meinung nach, ist der Pluriel auch nicht zum "schnellfahren" gebaut worden.

Das ist ganz klar. Ich habe auch nicht gemeint, dass der Pluriel erst bei 190km/h

laut wird. Er wird es schon bei 120km/h. Damit ist er für längere Autobahnfahrten

nur bedingt geeignet.

Der Pluriel ist bei uns zwar Zweitwagen, aber deshalb wird er trotzdem nicht nur

zum Shoppen und für Sonntagsfahrten verwendet. Ein Auto muss schon auch zum

Fahren geeignet sein.

Martin

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Nicht alle Händler berechtigt, am Pluriel zu arbeiten??? Kann ich mir nicht vorstellen:

Auf der C6-Seite werden unter Händlern jede Menge Cit-"Neuwagen-Verkaufsagenturen" aufgeführt!! Da ist echtes Hinterhof-Ambiente mit dabei!!

>>Jürgen

Au Benne, da haste ja was angestoßen :-)

Geschrieben

Wieviele Pluriel sind denn bisher in D zugelassen?

Die Frage ist doch wohl, ob und wie lange sich die Produktion lohnt.

Geschrieben
bxfahrer postete

...oder Unsinnn weiß ich nix, kann mir aber vorstellen, das die CDAG bei den Schulungen sparen will...

tja wenn der händler nicht die schulungen bezahlen müsste, ware das ne interessante these... aber ma lim ernst, alle händler dürfen (ist was anderes als wollen) den pluriel verkaufen, arbeiten daran dürfen sie (im sinne von garantie-arbeiten, die citroen bezahlt) natuerlich nur, wenn sie auch gelichzeitig wertragswerkstatt sind...;-)

Geschrieben

Finde den Pluriel auch wirklich gelungen und optisch originell, "endlich wieder ein Citroen, der nicht aussieht wie alle anderen". Probiert hab ich ihn noch nicht.

Was mir aber aufgefallen ist: ich hab NOCH NIE einen Pluriel "oben ohne" gesehen!!!!! Offenbar ist die Demontage allen Plurielisten zu mühsam???

IS

Geschrieben

^^also ich hab einma einen "oben gesehn"... aba auch nur einmal;)

is eben zu großer aufwand...und wenn das wetta umschlägt is das ja auch nich so klasse...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...