Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Ford Motor Company und PSA Peugeot

Citroën haben heute die vierte Phase ihrer einzigartigen

Zusammenarbeit im Dieselmotorenbereich angekündigt. In diesem

Zusammenhang wurde über den Beginn der Produktion zweier neuer

Familien leichter, sauberer, effizienter Motoren informiert, die in

den Nutzfahrzeugen bzw. in den Modellen der Oberklasse beider

Unternehmen zum Einsatz kommen sollen.

...

Die Ford Motor Company wird in ihrer hochmodernen Fertigungsstätte

in Dagenham (Grafschaft Essex, England) einen

2,2-Liter-Nutzfahrzeug-Dieselmotor produzieren, bei dessen

Entwicklung besonderer Wert auf Langlebigkeit und Robustheit gelegt

wurde. Er soll in den Ford Transit sowie in die beiden

Oberklassemodelle der leichten Nutzfahrzeuge von PSA Peugeot Citroën,

den Boxer und den Jumper, eingebaut werden.

PSA Peugeot Citroën produziert einen besonders leistungsstarken

2,2-Liter-Premium-Dieselmotor für die Mittelklasse, die obere

Mittelklasse und die Oberklasse beider Unternehmen in seinem Werk im

französischen Trémery (Département Moselle), der weltweit größten

Produktionsstätte für Dieselmotoren.

presseportal.de

Gruesse,

Dirk

Geschrieben

Hallo Pallas D,

vielen Dank für diese Info.

Ich wußte nicht das in Trémery die weltweit größte Produktionsstätte für Dieselmotoren existiert.

Wieder was dazugelernt. merci.

Da müßte doch Potential für weitere Kooperationen entstehen können.

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben

... und die Produktionsstätte für die weltweit größten Dieselmotoren steht hier in Augsburg :)

Geschrieben

Peter,

Mensch...

da hab ich ja heute sogar zweimal was dazu gelernt :)

Gruß,

C-Breiling

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

ja, ja die nach außen hin auch so enge Diesel-Ehe swischen Ford und PSA.

Komisch: im Ford Focus C-max setzt Ford den PSA-1,6l-109-PS-Diesel nur in den Filter-Versionen ein. Wer keinen Filter will bekommt stattdessen ein älteren von Ford konstruierten 1,8l-Diesel mit 115 PS.

Im Mazda 6, im Mazda 5,Ford Mondeo und Jaguar X-Type werden auch nur Ford-eigene Diesel eingesetzt.

MFG

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hmmm, nächstes Jahr muss ein neues Auto her, zu 99% ein C5. Mein Traum wäre mit dem 2,2HDI. Hat hier jemand eine Vorahnung, ob es klappt?

Gruß

Darius

Geschrieben

Hi Darius,

ich würde mir keine allzu großen Hoffnungen machen! Zuerst wird der neue 2,2 HDi wohl im C6 kommen. Ob er dann ein Jahr vor dem Modellwechsel (für Ende 2007 ist ein komplett neuer C5 zu erwarten) noch in den C5 II mit aufgenommen wird ist meiner Meinung nach sehr fraglich!

Ich warte auch schon gespannt, bin aber erst wieder im Dez. 2007 dran! ;-)

Liebe Grüße,

Martin.

Geschrieben
Peter M. postete

... und die Produktionsstätte für die weltweit größten Dieselmotoren steht hier in Augsburg :)

Lass mich raten; daß sind langsamlaufende aufgeladene Zweitakt-Diesel mit einem Wirkungsgrad von über 60%...

Als kleiner Gegentakt-Motor wäre so ein Prinzip wahrscheinlich ideal für künftige Diesel-Hybrid-Fahrzeuge, womit wir wieder bei den Zukunftsmotoren sind (vor allem, wenn sich der Wasserstoff-Hype erst mal gelegt haben sollte :-))

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Komisch: im Ford Focus C-max setzt Ford den PSA-1,6l-109-PS-Diesel nur in den Filter-Versionen ein. Wer keinen Filter will bekommt stattdessen ein älteren von Ford konstruierten 1,8l-Diesel mit 115 PS.MFG

Und was ist daran komisch ?

Sollte Ford lieber

a) einen neuen Diesel mit FAP (technisch realisierbar) und

B) einen alten Diesel mit FAP (technisch gewiss komplizierter)

anbieten ?

Oder was soll deine Aussage bedeuten ?

Oder ist es nur "Guck mal Herr Lehrer, ich weiss was !" :)

Geschrieben
_blossom_ postete

ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Komisch: im Ford Focus C-max setzt Ford den PSA-1,6l-109-PS-Diesel nur in den Filter-Versionen ein. Wer keinen Filter will bekommt stattdessen ein älteren von Ford konstruierten 1,8l-Diesel mit 115 PS.MFG

Und was ist daran komisch ?

Sollte Ford lieber

a) einen neuen Diesel mit FAP (technisch realisierbar) und

B) einen alten Diesel mit FAP (technisch gewiss komplizierter)

anbieten ?

Oder was soll deine Aussage bedeuten ?

Oder ist es nur "Guck mal Herr Lehrer, ich weiss was !" :)

Ich denke die Frage ist nicht: "Warum wird der alte Diesel nicht mit FAP angeboten?" sondern "Warum wird der moderne neue Diesel nicht auch ohne FAP angeboten sondern stattdessen der alte?". Schon mal so rangegangen ;)

Geschrieben

Ich würde mir die Frage eher so stellen: Weshalb werden überhaupt noch Diesel ohne Filter angeboten? Zumal sich diese in Hubraum und Leistung wenig voneinander unterscheiden. Wenn man in einer bestimmten Leistungsklasse nur filterlose hätte, wäre es ja nochmal was Anderes...

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Ford bot im alten Focus einen 1,8l CR-Diesel mit 115 PS an.

In den meisten europäischen Ländern bietet Ford nun in den brandneuen Focus/Focus C-max eben diesen alten 1,8l-Diesel ohne Filter an. Der 1,6l-Diesel von PSA mit Filter wird in den meisten europäischen Ländern in diesen Ford-Modellen überhaupt nicht angeboten.

Nur in wenigen ländern wie Deutschland hat man die Wahl. Sieht so aus, als wäre es für Ford profitabler, den eigenen 1,8l-Diesel statt des PSA-1,6l zu verkaufen. Offenbar hat das Angebot des 1,6l in einigen Ländern etwas mit dem Russfilter zu tun.

Sieht jedenfalls ganz klar danach aus, als wäre die Diesel-Allianz zwischen Ford und PSA nicht so eng, wie sie gerne dargestellt wird.

Auch erstaunlich: der alte 1,8l von Ford wird sogar noch weiterentwickelt und z.B. im Galaxy-Nachfolger mit 125 PS Leistung angeboten.

MFG

MFG

Geschrieben

zitat:

"Sieht jedenfalls ganz klar danach aus, als wäre die Diesel-Allianz zwischen Ford und PSA nicht so eng, wie sie gerne dargestellt wird."

ja, vor allem von dir dargestellt, oder???

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Die gemeinsame Entwicklungsleistung und Produktion zwischen PSA und Ford hindert nicht daran, Motoren aus heweils eigener Entwicklung weiter zu verwenden. Was ist daran schlimm?

Ebenso ist es Unsinn - hab das a.a.St. gelesen, - das die 4Zylinder nur von PSA und der V6 nur von Ford entwickelt sein soll. Die "finanzielle" Hoheit übernimmt je ein Partner, so ist es vereinbart. Die "technische" Entwicklung ist immer in EINEM Entwicklungsteam, in dem sowohl PSA als auch Ford drin ist. Macht schließlich keinen Sinn, das KnowHow zwei Mal getrennt aufzuarbeiten.

Insofern sind das immer PSA-Ford-Motoren, wobei die Entwicklung schwerpunktmäßig bei PSA in F ist, während die Produktion teilweise in UK bei Ford stattfindet.

Wenn dann einer der Partner keinen gescheiten Einkaufspreis für einen Motor vom jeweiligen Werk bekommt und aber eine interne Alternative besteht, ist es eine unternehmerische Entscheidung, zB. den althergebrachten 1.8 weiterzuverwenden. Wo ist also das Problem, zu vermuten, dass "die Allianz nicht so eng sei" ? Die ist sogar noch enger, als sie öffentlich dargestellt wird !!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...