Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Man kann es auch in der neuen AMS lesen. Der neue kleine Maserati wird auf dem Opel Vectra basieren. Selbstverständlich gibt es serienmäßig Allradantrieb um das Frontantriebskonzept zu kaschieren. Die Basis für den Motor kennt man in Europa z.B. von Cadillac....

Maserati wird zum Label: das ist wirklich schade..

MFG

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Und ich dachte (bzw bin mir da sehr sicher), daß Maserati zu Ferrari und somit zum Fiat-Konzern gehört. Fiat und GM haben zwar mal kooperiert, GM hat seine Anteile aber zurückgezogen. Daher verwundert mich das mit Maserati noch mehr als die Tatsache, daß ein Vectra als Basis für einen kleineren Maserati spricht als z.Zt. gebaut wird. Will Maserati wieder ehemalige Biturbo-Kunden ködern???

Maserati mit "Fremdmotoren", da fällt mir der Quatroporte II mit SM-Motor (jaja, ist von Maserati, also kein echter Fremdmotor) ein. Totaler Flop, zu schwer und zu lahm für einen Dreizack.

Klingt nicht gut für diese kleine, edle Marke....

Gruß

Geschrieben

die vorstellung eines Opel Calibra mit Dreizack bricht mir schon irgendwie das Herz...

Geschrieben

... der neue FIAT (Kombi) hat ja auch einen OpelMotor bekommen, also GM... passt also schon irgendwie zusammen...

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Offiziell basiert nur der Fiat Croma auf der Plattform des Opel Vectra (Chevrolet Malibu, Saab 9-3). Beim Alfa 159 gibt man zwar zu, dass man eine GM-Plattform verwendet, behauptet aber gleichzeitig, es handele sich nicht um die "Vectra-Plattform". Und auf dem Alfa 159 basiert laut AMS der neue Maserati. Angeblich hatte GM die Plattform eigens für Saab entwickelt... Doch Saab konnte sie dann nicht mehr gebrauchen...Immerhin hat die Plattform des Alfa 159 sogar einen eigenen Namen: "Premium-Plattform"....Wer soll das alles glauben? Es ist sicher kein Zufall, dass der Alfa 159 exakt den Radstand des Vectras aufweist....

Wurde hier ja schonmal diskutiert.

Nur AutoBild hat es gewagt, die Verwandtschaft des Alfa 159 mit dem Opel Vectra anzudeuten. Alle anderen Blättchen haben artig die Marketingmärchen heruntergebetet.

Fakt ist auch: der V6-Motor im Alfa 159 basiert auf einem 3,6l-Motor von GM, im Alfa kommt der Motor mit verkürztem Hub auf 3,2 l.

Laut Auto,Motor und Sport soll der Motor im Maserati etwas mehr Hubraum bekommen.

Na ja: eigene Motoren hat Maserati schon lange nicht mehr. Alle aktuellen Maserati-Motoren sind nichts anderes als gedrosselte Ferrari-Motoren. Aber die Verwendung eines Ferrari-Motors ist schon etwas anderes als der Einsatz eines GM-Allerweltsmotors.

Brav betont die auto-Motor und Sport natürlich, dass der Motor für den einsatz im Maserati einen ganz neuen Kopf bekäme....

MFG

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Genau, Wolfgang. Der letzte "echte" (was ist schon echt bei so vielen wechselnden Besitzern???) Maserati Motor war der 3,2 Liter V8 Biturbo im Quttroporte IV und 3200 GT, davor der 2,8 V6 Bitirbo im gleichen Quattroporte, Ghibli und diversen Biturbo (und Derivaten). Ein gedrosselter Ferrarimotor ist da schon stilechter als ein aufgepeppter Alfa- oder GM-Motor....

Gruß von einem Maserati Fan

Geschrieben

Die 911er haben den Radstand vom KDF Wagen, da stört sich auch niemand dran. Hauptsache es sieht schnell und teuer aus.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Dirk, du hast einerseits recht, aber anderseits hat kein 356er oder 911er den Charme vieler Maseratis (u.a. Quattroporte I und IV, 3200GT, 3500GT). Meiner Meinung nach.

Öhm, das waren doch 240 cm Radstand, oder? Hatte die Ente auch... ;-)

Gruß

Geschrieben

...ich hätte ja zu gerne den alten V8, 4.9 SS, aus dem Bora oder Ghibli im SM.

Leider gibt es das nicht mehr für Kleingeld, und der Umbau wäre eine Höllte für sich. Aber 330 PS im SM, uaaaarrrrrr.

Hier in der Gegend gab es mal einen Pfarrer, der einen Iso Grifo zerlegt hat (!), um den Chevy-motor, der da drin wohnte, ich meine den kleinen 5.4 (war kein Grifo 7 litri), in seinen Jaguar XJ zu basteln. Dankeschön.....

Carsten

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Iso (Rivolta), Jensen, Facel-Vega, DeTomaso, Bitter: all diesen europäischen Exclusiv-Marken fehlte es eben an Identität beim V8-Motor.

Da sind die alten Maseratis oder ein Alfa Romeo Montreal irgendwie deutlich spannender.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Da sind die alten Maseratis oder ein Alfa Romeo Montreal irgendwie deutlich spannender.

MFG

die sind spannender, v.a. in dem moment, in dem man die kundendienst-rechnung in den händen hielt ...

der montreal war generell ein "spannendes" auto - man war gespannt, ob die spica-anlage mal 4 wochen sauber lief, gespannt ob man mit einem tank mal über 200km kommen würde ... und das bremsen aus tempi jenseits der 200 war immer hochspannung pur ...

der montreal war ein bastard schlimmer als jeder bitter oder detomaso - ein reines hochleistungs-sportler-herz mit total überfordertem mittelklasse-fahrwerk.

die bitter waren technisch gesehen schon sehr gute und vom fahrverhalten sehr ausgeglichene autos ... wäre da nur nicht der faktor rost.

Geschrieben

Wenn es 1971 schon Internet gegeben hätte, hätte vielleicht ein Alfred (der Name war in Mode damals) über Maserati folgendes gepostet.

Der marode Massenhersteller unsportlicher Autos namens Citroen übernimmt die italienische Sportwagenmarke im Zeichen des Neptun. Nachdem anfangs nur eine technische Zusammenarbeit geplant war, folgt jetzt nach der 60% Beteiligung die komplette Übernahme des Dreizacks. Eine Katastrophe für jeden Menschen mit Cuore sportivo!

Sinn und Zweck der Übernahme ist doch nur, dass Citroen die im Überschuss produzierten SM-Motoren in einem Sportwagen namens Merak verbauen kann. Maserati also als Resteverwerter von Citroen. Mamma Mia.

Der 1972 kommende Merak hat Gott sei Dank noch kein Citroen-Lenkrad und auch keine Citroen-Bremse. Aber auch dieses ist in kommenden Modellen geplant. Der Nachfolger des Quattroporte soll mit SM Motor und HP versehen werden. Das wird DER Flop.

Schlimmer gehts nimmer!

MFG

Und doch: Es geht schlimmer. Man muss nur 34 Jahre warten können :-)

Gruß

Markus

Geschrieben

Cit übernahm Maserati bereits 1968. Der erste Merak kam mit SM-Interieur.

Das witzige am Grifo ist eben, das er auch mit billiger langeweiliger Standard-Technik in der 7litri-Version locker so ne ganze Menge Ferrari und Co stehen liess. Was fuhr damals noch so 300 Sachen ??? Daher war das soooo doof nicht, den US-Gussblock zu kaufen.

Nen Monti hab ich mal mit dem SM getroffen auf der A7. Anerkennendes Grinsen, bei 200 gab er auf :-). Das Heck des SM ist ja schon komisch, aber der Monti, nee, das ist wie ein Ford Granada. Am Monti ist nur die Nase mit den Klapp- Augenbrauen und die C-Säule mit dem Tank richtig nett. Und das es ein vernünftiger V8 mit 200 PS ist, okay. Maserati hat da für Cit nen ollen 90°-V6 mit 167 PS gebastelt. Den V8 hätte ich im SM sicher lieber.

Carsten

Geschrieben

Stimmt, die ersten Merak hatten schon das SM Innendesign und die Bremsen. Wurde erst später wieder abgeschafft.

Zum Übernahmezweitpunkt:

www.austroclassic.com/maserati/

"Ende 1967 hatte Citroen 60% der Firma übernommen, bis Juni 1971 folgte der Rest."

Gruß

Markus

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Völlig richtig: Monteverdi fehlt noch in der Liste.

Die Frontscheinwerfer und Blinker des Ford Granada wurden übrigens beim DeTomaso Deauville verbaut.

MFG

Geschrieben

nope - beim detomaso longchamps wurden die granada-1-lichter verbaut.

*edit* und der war wiederum baugleich mit dem maserati kyalami

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
e-kris postete

nope - beim detomaso longchamps wurden die granada-1-lichter verbaut.

*edit* und der war wiederum baugleich mit dem maserati kyalami

... Bis auf den Motor: Maserati mit eigenem V8, De Tomaso mit US V8.

Als Citroen Maserati kaufe, hat der Große (=C) beim kleinen einen Motor für sich selbst gebraucht. GM braucht keinen Motor von Maserati, sondern hier ist es andersrum. Daher hinkt der Vergleich. Schließlich hat Citroen dem Merak keinen aufgebohrten DS Motor verpaßt! ;-)

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...