Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich sag's nochmal: Pumpe-Düse gab's im Lastwagenbau schon lange, bevor VW das für den PKW verkleinert hat.

Geschrieben

Hätten Sie das Teil mal als Scirocco-Nachfolger gebracht und nicht die blutleere Todgeburt Eos. Der Innenraum ist richtig undeutsch schön.

135 PS aus 1.5 Liter bei geringem Verbrauch? Das klingt nach hoher Verdichtung, hohem Druck und hohen Temperaturen = geringe Haltbarkeit.

Gruß

Markus

Geschrieben

@Markus: Das kann VW jetzt schon "besser"... siehe Golf GT: Neuer "TSI" Motor mit 170 (in Worten: HUNDERTSIEBZIG) Pferden aus 1.4 (EINS KOMMA VIER!!!!) Litern Hubraum, Doppelaufladung Kompressor/Turbo, DURCHSCHNITTSVERBRAUCH 7.2 Liter...

Da frage ich mich:

1. Wie sind die den Durchschnittsverbrauch gefahren? Tempomat 90 hinter nem LKW?

2. Wie lange soll das Ding bei dem Liter-/Leistungsverhältnis halten???

Andererseits, wenn das Ding hält und die Verbrauchsangabe stimmt... dann holla...

MfG, Benne

Geschrieben

...man unterschätze im Motorenbau der letzten 30 Jahre die Materialforschung nicht. Heute gehen Sachen mit Kolben und Ventilen, die hätte zu SM-Zeiten keiner geglaubt.

1970 gab es kaum einen Motor mit mehr als 65 PS pro Liter, das war dann reine Sportwagentechnik. Im SM, im Alfa, alle weit unter 70 PS / ltr.

Heute....sind wir fast am doppelten Wert, M3, Saugmotor und daher vergleichbar mit der SM-Zeit VOR dem Turbo, 3.3 Liter und 331 PS. Etwas Chiptuning und Feinarbeit sollten 360 PS bringen....das sind dann ~115 / liter aus einem SAUGmotor.

Carsten

Geschrieben

Knappe 83 PS pro Liter Hubraum hatte der BX 16V in 1987.

Geschrieben

Jaja, beim Golf GT wären das aber 121 PS pro Liter Hubraum. Find das schon hart. Und deshalb bleibt die Frage nach der Haltbarkeit... und die Frage, woher die 7.2 Liter Verbrauch kommen sollen. Sind ja fast Diesel-Werte. Quatsch... das SIND Diesel-Werte!

MfG, Benne

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Honda bietet schon seit Jahren im S 2000 120 PS/Liter, und das ohne Turbo oder Kompressor. So ein Ereignis ist die Literleistung des VW "TSI" -Motors nicht.

MFG

Benne postete

Jaja, beim Golf GT wären das aber 121 PS pro Liter Hubraum. Find das schon hart. Und deshalb bleibt die Frage nach der Haltbarkeit... und die Frage, woher die 7.2 Liter Verbrauch kommen sollen. Sind ja fast Diesel-Werte. Quatsch... das SIND Diesel-Werte!

MfG, Benne

Geschrieben

Das Ereignis ist die Kombination aus Literleistung und Verbrauch.

Geschrieben

Dirk,

passt doch. 1975 - 70 PS, 1987- 83 (4Ventiltechnik- würde ich im SM auch wollen, dann hätte er bei 3 litern so um 260 PS geschätzt, es gibt 2 Protos mit über 300 PS. Der Kopf bremst den SM ....anderes Thema). Und dann eben 2005 rund 120 PS.

Der Verbrauch ist gleichzeitig gefallen, SM ~ 14 Liter, BX - lass raten, 10 ?, Golf- 8 real.

Carsten

Geschrieben

Hi Carsten,

aktuell ist PSA bei 88,6 LiterPS im C4 VTS, mit Vierventiltechnik und Kat, aber ohne Turbo. Den XM Proto mit 255er Michelin habe ich mir in Paris gerne angeschaut, das wäre es. Keine Rückbank, kein Gedöns, nur ein vollwertiges Ersatzrad.

r1133_1099844845_sm_proto_retromobile_95.jpg

Schon gesehen?

smcrashtest1iv.jpg

Ab 10 Liter macht der BX Spaß, bei Vollrohr 16, mehr geht nicht.

B>>G

Dirk

Geschrieben

Airbags im SM???

Und um auf den TSI-Motor zurückzukommen: Das Hubraum-Leistungs-Gewicht finde ich schon enorm, aber was mich viel mehr irritiert, ist der DURCHSCHNITTSverbrauch von 7.2 Litern auf 100km... mein Xantia 16V verbrauchte seltenst unter 10 Litern, der hatte 152 PS. Mein Xantia 2.1 TD verbraucht im Schnitt 7 Liter, aber der hat 109 PS und ist n Diesel...

MfG, Benne

Geschrieben

Benziner mit geringem Hubraum und hoher Leistung gabs schon immer. Motorräder machten es vor. Ging eben viel über die Drehzahl (siehe auch Honda S2000).

Aber ein Diesel ? Bei dem machts eben nicht die Drehzahl. Da machts der hohe Druck und die hohe Verbrennungstemperatur.

Natürlich führt das zu hoher Leistung bei geringem Verbrauch. Aber ist das gesund auf Dauer? Neben dem Verbrauchsaspekt gehört für mich beim Diesel auch der Langlebigkeitsaspekt zu den Gründen, warum ich mir einen Diesel kaufen würde. Deshalb war die Einführung von Pumpe-Düse eher ein Rückschritt für mich.

Gruß

Markus

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Zum technisch hochgerüsteten "TSI"-Motor bei VW:

Die Leidensfähigkeit der Leute hat sich durch den Diesel-Boom offenbar erhöht:

Hier mal ein neuer Turbo, da ein Luftmengenmesser, und hier ein CommonRail-Injektor: all das nehmen moderne Diesel-Fans weitgehend hin, das wird als Preis für den großen "Diesel-Bums" bei geringerem Verbrauch akzeptiert.

Da liest man sowas wie:

"Ich habe mir gerade einen gebrauchten 320d geholt, der Chip kommt nächste Woche rein. Jetzt will ich schon mal nen neuen Turbo einlagern, wenn ich den günstig bekommen kann"

oder "CommonRail-Injektoren: am besten immer gleich alle tauschen?"

Ich sehe daher kein Akzeptanzproblem für hoch aufgeladene effiziente Benziner.

Ein Problem wird eher der kleine Hubraum sein, der ein Image-Defizit hat:

daher wird VW den 1,4l/170-PS-Motor auch nicht im Passat anbieten.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

daher wird VW den 1,4l/170-PS-Motor auch nicht im Passat anbieten.

MFG

Hi!

... nur eine Frage der Zeit...

lg

AHdi

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Wird sich zeigen. Im Audi A6 hat man gerade einen 2,0 T FSI mit ebenfalls 170 PS neu ins Programm genommen.

Angeblich hat Saab in umfangreichen Kundenbefragungen festgestellt, dass es spätestens ab der oberen Mittelklasse ein echtes Akzeptanzproblem für hoch aufgeladene Motoren mit etwa 1,5l Hubraum gibt. Und gerade die Saab-Kunden gelten sonst als echte "Hubraum-Verächter".

MFG

- AHdi - postete

ACCM WOLFGANG ZX postete

daher wird VW den 1,4l/170-PS-Motor auch nicht im Passat anbieten.

MFG

Hi!

... nur eine Frage der Zeit...

lg

AHdi

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Aber MFG,

hattest Du nicht gerade in einem anderen Thread die bösen Autohersteller gerade dabei entlarvt, daß die in der Typenbezeichnung heute oft heimtückisch die Hubraumangabe weglassen? (kein '2.7' beim 'C6 V6 Biturbo FAP')

sich wundernd,

Jürgen

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Ich sehe da keinen Wiederspruch.

Es ist kein Zufall, dass Citroen beim Benziner C6 die großzügig aufgerundete Hubraumangabe "3,0" mit in die Modellbezeichnung nimmt und beim Diesel alles mögliche von FAP bis Biturbo herunterbetet, aber auf die "2,7" verzichtet.

Es geht natürlich auch noch anders: Mercedes benennt die 3,0l-Motoren (sowohl Diesel als auch Benziner) jeweils als 280er. Und zwar u.a. deshalb, weil man einen Teil der Nachfrage auf stärkere Motoren lenken möchte. Dafür werden die schwächeren Motoren dann bewusst über die Modellbezeichnung abgewertet.

Mercedes möchte erreichen, dass Fahrer der bisherigen Modelle 320/320 CDI beim Fahrzeugwechsel nur die stärkeren Modelle (350, 320 CDI) als Option wahrnehmen: da würde die prestigeträchtige 3 in der Modellbezeichnung der schwächeren Motoren natürlich nur stören.

Das Erstaunliche: diese oft belächelten Tricks zur Imagesteuerung funktionieren in vielen Fällen.

Im Klartext: der bisherige Mercedes E 320 bot 224 PS. Der neue "E 280" bietet 231 PS aus 3,0l Hubraum, bei vergleichbarer Durchzugskraft. Der neue E 350 bietet 272 PS. Wie entscheiden sich die meisten bisherigen "E 320"-Fahrer? Ist doch klar...: E 350, der ist ja auch schliesslich gemäß Mercedes der Nachfolger des E 320:)

MFG

Geschrieben

pumpedüse

mehrfacheinspritzung ist möglich und wird bei den neueren systemen gemacht.

nachteil cr ist daß der druck von bis 1800bar am neuesten system dauernd ansteht,was an der dichtfläche zu verschleiß führt.

bei pd nur kurzzeitig 2050bar.

grund daß vw es sterben läßt ist einzig und alleine der preis!

man spart ca 100euro pro motor.

ug

Geschrieben

@Carsten, genau diese Entwicklung der Materialtechnik lä´ßt mich hoffen, daß mein Xantia mit 60,5 PS/ Liter ein rechter Dauerläufer wird.

In den 70ern waren Laufleistungen von über 100 - 150.000 km für einen Motor ohne Überholung eher selten, heute gilt das als normal.

Geschrieben

um hier mal wieder ein wenig mit dem verbrauch zu prahlen:

der C3 1,4HDI16V meiner freundin (jaja, wolfgang, der, den ford nie haben wollte) hat nun wiederholt einen durchschnittsverbrauch von 4,9 litern.

und das trotz über 190 km/h leistung, die im zyklus teilweise abgerufen worden sind.

und trotz common rail.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Heute in AMS:

"Phaeton V10-TDI erreicht nur Euro 3

Rußfilter passt nicht

Dem Phaeton V10-TDI droht Ende nächsten Jahres das Aus. Ab 2007 fordert der Gesetzgeber bei der Neuzulassung als Mindest-Abgasstandard Euro 4 ein, der Fünfliter-Zehnzylinder-Diesel würde diese Norm jedoch nur mit Partikelfilter erfüllen. Dieser findet derzeit unter der Luxuslimousine keinen Platz. Noch arbeiten die Techniker an einer bezahlbaren Lösung, konzerninterne Alternativen sind jedoch bereits im Gespräch: der 4,2-Liter-V8-Diesel von Audi..."

Okay, unsere Marke ist auch nicht immer vorbildlich mit neuen Abgasnormen umgegangen, und selbst der fantastische Partikelfilter wird nicht angemessen vermarktet und beworben.

Aber das obige ist schon oberpeinlich.

>>Jürgen

Geschrieben

Das kommt davon, wenn man ein Auto so um den Motor oder auch umgekehrt konstruiert, daß wirklich nirgendwo noch eine Hand reinpaßt.

Vielleicht finden die Strategen bei VW ja doch noch ein Eckchen für den passenden Filter.

Dann werden eben wieder ein paar andere Teile unerreichbar zugebaut.

Ich will an den Dingern nichts reparieren müssen.

Ach, dabei ist es egal, wieviele Pumpen, Düsen und was weiß ich alles.

Völlig OT - Entschuldigung

Geschrieben

Ein Bekannter (schraubt bei Audi) berichtete heute, daß beim neuen A6 sogar

das Wechseln der Bremsbeläge dem Bordrechner mitgeteilt werden muß.

Doityourself -> forget it!

Hoffentlich bleibt uns deratiger Unsinn erspart...

Geschrieben

>Hier mal ein neuer Turbo, da ein Luftmengenmesser, und hier ein

>CommonRail-Injektor: all das nehmen moderne Diesel-Fans weitgehend hin, das

>wird als Preis für den großen "Diesel-Bums" bei geringerem Verbrauch akzeptiert.

Einspruch! Ich bin bekennender "Modern-Diesel-Fan" aber diese Defekte

nehme ich nicht hin und würde sie auch nicht akzeptieren. Ich erwarte,

daß ein heute konstruierter Motor bei entsprechender Behandlung

200.000 km hält.

Tut er das nicht -> Fehlkonstruktion.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...