Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

laut neuesten infos wird erst jannuar 2005 begonnen die händler zu bestücken so daß dann im februar wenn alle versorgt sind die präsentation statt finden kann..

ug

Geschrieben

Uii, da sollen wir im tiefsten Winter mit Sommerbereifung probefahren! Ich warte dann lieber noch etwas länger.

hs

Geschrieben
coupespace postete

Uii, da sollen wir im tiefsten Winter mit Sommerbereifung probefahren! Ich warte dann lieber noch etwas länger.

hs

Dann läßt Du den Elastizitätstest am Wambacher Stich eben ausfallen und bleibst

in der Ebene :-))

Geschrieben

Nee, du weißt ja: SIEBEN Grad! :D

Power hat das Auto genug. Darum geht's mir nicht. Federung ist mein Thema. Kennst du die 1,2 KM von der B54 alias Aarstraße bis Hettenhain? Dann verstehst du! ;)

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

verdammt, die präsentation im januar 2005 vor ca einem 3/4 jahr hab ich wohl verpasst, aber evtl schaff ich es ja zur wiederholung 2006. hehe ;-)

Geschrieben
coupespace postete

Nee, du weißt ja: SIEBEN Grad! :D

Power hat das Auto genug. Darum geht's mir nicht. Federung ist mein Thema. Kennst du die 1,2 KM von der B54 alias Aarstraße bis Hettenhain? Dann verstehst du! ;)

Ab Tempo 70 wird die Straße richtig spannend :-) OK, dann eben doch erst im

Frühjahr probefahren.

Geschrieben
coupespace postete

Nee, du weißt ja: SIEBEN Grad! :D

Power hat das Auto genug. Darum geht's mir nicht. Federung ist mein Thema. ;)

mir geht es (bekanntlich) genau so. Jetzt darf ich mal spekulieren, zumal in diesem Thread ja kaum ein Thema ausgelassen wird (Kombi, Aerodynamik):

Früher wurde an dieser Stelle behauptet, dass die schwächer motorisierten Cit´s weicher gefedert seien (wäre ja auch irgendwie logisch). Wenn diese Haltung beibehalten wird, könnte der für später vorgesehene 2,2 ltr.-HDI doch auch noch etwas sanfter abgestimmt werden. Wenn es mir und einigen anderen um die Federung geht, wäre dies ein Grund, auf die schwächere Version zu warten. Auch diese dürfte wohl kaum extrem untermotorisiert sein.

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben

ich muß mich korrigieren, gemeint war mit den vielen Themen der Nachbarthread Fahrbericht C6 mit z. Zt. über 15 Seiten. Hier geht´s ja erst los.

Manfred Heck

Geschrieben

Das schaffen wir hier auch noch. ;)

Sehe ich auch so. Du kriegst dann den 2.2 Diesel, und ich einen noch leichteren und weicheren Turbo-Benziner!

*staun*

Bei meinem Tuppercoupé war aber der 2.2 Diesel vorne härter abgestimmt als der 3 Liter Benziner. Offensichtlich ist ein 2.2 Diesel samt Drumherum sogar schwerer als ein 3l Benziner.

Gruß

Holger

Geschrieben

Uuuuh, ärgerlich. Ich meine – ganz ontopic – die Verzögerung.

Wahrscheinlich kommt noch auf die Schnelle ein 300 PS-Hybridmotor rein, und das Gewicht wird auf 1,2 t und der Preis auf < 40.000,- reduziert.

Wollte eigentlich mit dem C6 schon am 4.3. in die Alpen cruisen. :(

Geschrieben

entschuldigung für die fehler

januar 2006! natürlich

aber ich hatte es sehr eilig und wollte euch die neuigkeiten nicht vorenthalten...

und mit februar präsentation heißt,erst ende februar werden dann erste kundenfahrzeuge ausgeliefert werden können und ob die in der ausstattung schon freie wahl sind??!!

uwe.G

Geschrieben
coupespace postete

Nee, du weißt ja: SIEBEN Grad! :D

Non, Monsieur! Gerade stand ein Artikel im Spiegel (oder war's Stern?): Die von der Reifenindustrie als Reifenwechseltemperatur angegebenen sieben Grad basieren auf keiner physikalischen Grundlage. Zudem wurde herausgefunden, daß Sommerreifen bei trockener Fahrbahn auch bei niedrigeren Temperaturen als sieben Grad wesentlich bessere Fahr- und Bremseigenschaften liefern als die Winterpneus. Bei Eis und Schnee sieht's dann natürlich anders aus.

Gruß

M.

Geschrieben

Bonjour monsieur M.!

Mein ":D" bezog sich genau auf unsere Diskussion bezgl. des SPIEGEL-Artikels.

Abgesehen davon, ob die Aussage des Berichts mehr fundiert oder weniger fundiert ist, sollte der Einsatz von Winterreifen erwogen werden. Denn die Mehrzahl der Sommerreifenideologen lassen ihren sommerbereiften Wagen eben nicht stehen, wenn sie ein Wintereinbruch überrascht.

Um das zu lernen, braucht's kein Magazinwissen, sondern nur ein Blick auf quer stehende oder im Graben gelandete Fahrzeuge auf unseren winterlichen Straßen. Das ist aber noch vergleichsweise harmlos gegenüber den durch Sommerreifen bedingten Unfällen mit Personenschäden.

Gruß

Holger

Geschrieben
coupespace postete

Das schaffen wir hier auch noch. ;)

Sehe ich auch so. Du kriegst dann den 2.2 Diesel, und ich einen noch leichteren und weicheren Turbo-Benziner!

*staun*

Bei meinem Tuppercoupé war aber der 2.2 Diesel vorne härter abgestimmt als der 3 Liter Benziner. Offensichtlich ist ein 2.2 Diesel samt Drumherum sogar schwerer als ein 3l Benziner.

Gruß

Holger

Da es mir in der Hauptsache um die Federung geht, mache ich beim Benziner mit - sollte er erkennbar weicher federn - und lasse ihn auf Gasbetrieb umbauen. Das wär´s doch?

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben

Ab 31.12.2009 fällt das Steuerprivileg für LPG weg oder wird drastisch reduziert.

Geschrieben
phantomas postete

Ab 31.12.2009 fällt das Steuerprivileg für LPG weg oder wird drastisch reduziert.

Bis jetzt war mir nur etwas von 2020 bekannt (oder soll ich mich um 10 Jahre verhauen haben?). Sei´s drum, die Treibstoffkosten zahlt eh´ meine Firma (was für ein Glück) und so wird es nur ein Kriterium für mich geben: Die Federung. Aber etwas ökologisch von A nach B wollte ich schon fahren. Das wird u. U. zu einer Gewissensfrage, je nach dem, wie Cit die einzelnen Typen abstimmt. Bis mein C6 vor der Türe steht, fließt wohl noch viel Wasser den Rhein runter.

Gruß aus Mannheim am Rhein

Manfred Heck

Geschrieben

2020 gilt für Erdgas (CNG)

LPG bis 2009

Geschrieben

Hallo Manfred. Das Steuerprivileg für Autogas gilt bis 2009. Was dann passiert ist nicht bekannt. Wie Dieselkraftstoff 2009 besteuert werden wird, ist genauso wenig bekannt.

Ich habe mich erst für Erdgas interessiert und mir auch verlockende Angebote in's Haus schicken lassen (Umrüstzuschüsse, 20.000 Freikilometer). Letztlich würde ich mich aber bei einem Neuwagen für Autogas entscheiden:

Erdgas wird nämlich von den Gasversorgern aus eigenen Interessen gepusht, und zwar obwohl es es insgesamt betrachtet die schlechtere Alternative darstellt:

Aufwändige Kühlung des Gases in den Tankstellen - regional unterschiedliche Energiedichte des Gases = Reichweitendifferenzen - schwerere Tanks in den Autos mit viel geringerer Kapazität = geringere Reichweite - kein europaweites Tankstellennetz.

Ich mag die Benzinerturbomotoren weil sie leicht sind, rund und leise laufen (auch für Mithörer im Straßenverkehr!) und bei Bedarf auch mal hochdrehen und in diesem Bereich nicht abschlaffen, wie es die meisten Diesel tun.

Außerdem bleiben sie bei gekonnter Fahrweise recht sparsam. Sogar der alte Turbo des CX kann das, wenn man weiß wie es geht. Relativ zum normalen CX-Einspritzer natürlich.

Fazit: Wenn der Benziner wie der Diesel einen Turbo hat, macht mir das drehmomentstarke Gleiten noch mehr Spaß und mit Autogas fährt man dann wahrscheinlich umweltfreundlicher als mit einem Diesel. Das weiß ich jetzt aber nicht genau. Mit Hybrid an Stelle von Turbo aber in jedem Fall.

In einem komfortablen Auto mag ich einfach dieses dieseltypische Geräusch nicht leiden, auch nicht in einem Cabrio oder einem Sportwagen. Geschmackssache. Ich nähme den Benziner wegen der Sitten, und nicht wegen der Kosten. ;)

Gruß

Holger

Geschrieben

da ist sicher was dran. Deshalb fuhr ich neben vielen Cit´s auch zeitweise den Granada als 6-Zylinder. Ist schon lange her und damals gab es noch wenige Diskussionen über Waldsterben usw. Die Benzinpreise waren relativ billig und das Fahrzeug wurde teilweise über km-Geld meines damaligen Arbeitgebers finanziert. Übrigens: Der Cit-HDI ist - wenn mal in Fahrt - ganz schön leise. Da hat sich zu früher doch einiges getan.

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben

Hallo Manfred,

ich trau mich, immer noch offtopic. Zum Thema "Auslieferung" ist kaum Neues zu erwarten. So können wir uns hier weiterunterhalten. ;)

Dass der PSA-HDI besonders leise ist, steht außer Frage. Fast alle Common-Rails sind vom Geräusch her sehr manierlich. Ausnahmen nach meinen Probefahrten: CR-Erfinder Alfa - und Ford. Allerdings wird diese Laufruhe mit hohem Aufwand erzielt. Innermotorisch und mit Geräuschdämmung des Motorraums. Würden Benzin-Motoren ähnlich aufwändig "gekapselt", erschienen sie dem Fahrer wahrscheinlich völlig lautlos.

Mich ärgert es ein wenig, dass die "Dieselmode" im Rahmen der Mischkalkulation der Hersteller von den Benzinkunden mitfinanziert wird. Wenn ein Dieselkunde den wahren Aufwand der Konstruktion bezahlen müsste, würde er zum Benziner greifen. Es sei denn, seine Jahresfahrleistungen lägen sehr, sehr weit über dem Durchschnitt.

Gruß aus dem Taunus!

Holger

Geschrieben

die nächste '"Mode" heißt wohl Hybrid. Nein, mal ehrlich, die Diesel sind für ausgeprägte Vielfahrer sicher interessant und bis jetzt durchschnittlich zu etwa 25 % günstiger zu fahren als ein Benziner, "ordentliche" km-Leistung vorausgesetzt.

Wegen des Geräuschkomforts ist der Benziner nach wie vor interessant. Aber gerade beim C6 soll ja der Diesel überhaupt nicht mehr erkennbar sein am Geräusch.

Ich bin kein ausgeprägter Diesel-Fanatiker, auch wenn die letzten drei Fahrzeuge Diesel waren (weil ich rd. 45.000 km im Jahr fahre). Weitestgehend geräuschloses, fast singendes Dahingleiten hat schon was. Mit dem sonoren und harten Diesel-Geräusch, manchmal an Traktoren erinnernd, werden von einigen Zeitgenossen Zuverlässigkeit u. ä. Attribute gleich gesetzt. Einer meiner Onkel kann das allmorgentliche Diesel-Nageln eines Nachbar-Autos nicht mehr hören, er empfindet dies als ausgesprochen unangenehm.

Soweit gehe ich nicht. Aber: Schon als Jugendlicher war ich den röhrenden Sportwagen und Diesel (was für ein Vergleich!!!) überhaupt nicht zugetan. Erstrebenswert schien mir ein nahezu geräuschlos dahin gleitender, also cruisender Sechszylinder. Auch die frühen P. 404 / Rekord / 17 M im Vergleich zum rasselnden Käfer-Motor. Ich weiß also, wovon Du sprichst.

Wenn ich aber die Wahl habe zwischen den beiden augenblicklichen C6-Motorisierungen, dann werde ich nach der bis zur Auslieferung (jetzt habe ich thematisch die Kurve gekriegt, gemerkt?) erkennbaren Jahres-Km-Leistung wählen, ob der Benziner vertretbar ist. Ich beabsichtige nämlich, mein Pendlerdasein aufzugeben. Sonst läuft es wohl wieder auf den Diesel zu.

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben

Meine letzen beiden Autos waren CR-Diesel. Ich verstehe dich also auch.

Manche Citroëns sind bei der Berechnung des Sparpotentials grenzwertig. So z.B. der C5 2.2HDI, von dem ich las, dass er sich ab 36TKM rechnen würde.

Meine Argumente sind aber hypothetisch, weil der Diesel abseits meiner Gerechtigkeitsphilosophie de facto günstiger fährt. Der Sprit ist aus ur-politischen Gründen billiger und bei Citroën lese ich, dass das Service Plus Paket offensichtlich einen Einheitspreis hat, egal ob aufwändiger Diesel oder vergleichseweise einfacher Benziner.

Die Differenz zwischen dem C6 Benziner und dem Diesel beträgt 3K€. Der Einbau von Autogasanlage dürfte im gleichen Rahmen liegen. Ich bezweifle übrigens, dass Autogas 2009 verbrauchsbereinigt teurer werden wird als Diesel.

Aber dynamisch ist betrachtet ist der HDi des C6 verlockender. Im Durchzug, und ganz neu, in der Beschleunigung. Er bietet mehr von dieser Art Fahrspaß. Citroën weiß schon, warum sie den Diesel zum Verkaufsstart pushen. Chirac hat's ja auch eingesehen. Ich gebe mich also vorsorglich geschlagen, bleibe aber gespannt, ob nicht doch noch 2,x Liter Turbo-Benziner kommen wird.

Gruß

Holger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...