Zum Inhalt springen

Haben wir ein Glück!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde!

Mein XM ist zur Zeit zur LPG-Umrüstung. Da habe ich mal wieder mehr als erwünscht Gelegenheit, mit anderen Autos zu fahren. Das waren im einzelnen der Cinquecento sporting meiner Liebsten, der Punto meiner "Schwiegermutter", der A4 eines Kollegen und sozusagen als Krönung heute ein Mercedes B-"Klasse", ich wußte gar nicht, daß es sowas wie B-Klasse überhaupt gibt.

Nach den 105 km von Oberhausen hierhin frage ich mich wirklich, warum so ein Auto überhaupt nötig ist. Es sollte eigentlich -(minus)-Z-Klasse heißen. Es federt noch schlechter als dem 3er touring, den ich auch mal als Leihwagen hatte und bei dem auf der A3 immer der Bierkasten auf der Ladefläche Bocksprünge machte. Selbst der ab Werk tiefergelegte Cinquecento erscheint komfortabler, obwohl der eigentlich gar keine Federung hat. Das liegt vor allem wohl an den Mercedes-Sitzen. Seit der Abschaffung der dritten Klasse in der Bahn hat man nicht mehr solche knüppelharten und unbequemen Sitze erlebt. Links und rechts an der Sitzfläche und links und rechts an den Hüften bohren sich unnachgiebige Knubbel ins Fleisch. Was soll das?

Nicht schlecht allerdings ist die Siebengangautomatik mit dem 1.8 Diesel. Gewöhnungsbedürftig vom Sound, aber die Schaltvorgänge sind prima nachzuvollziehen. Genauso würde man selbst auch schalten. Bremst sogar bergab. Chapeau!

Erstaunlich gut auch der 8 Jahre alte A4, leise und bequem. Erstaunlich auch der Punto, zwar lahm und laut, aber recht bequem und eine extrem leichtgängige Lenkung ("City"-Lenkung). Der Cinquecento ist halt eine kleine giftige Rennsemmel, da will man sich über mangelnden Komfort nicht beklagen.

Aber dieser B! Unglaublicher Mist.

Mann, bin ich froh, wenn ich meinen XM bald wieder bekomme! Ich will auch nie wieder über Klartextanzeigen und Hydractive-Zipperlein mäkeln.

Schönen Abend noch

g

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Interessant, daß die B-Klasse so knüppelhart ist!

Dafür, daß der eigentlich von der A-Klasse abstammt (oder hab ich da was verpaßt) sieht der eigentlich recht gut und recht edel aus, finde ich.

Aber fahren? Mit dem Risiko, darin sitzend gesehen zu werden? Uuuh...gefährlich.

>>Jürgen

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Ein paar kleine Anmerkungen zur Mercedes B-Klasse:

Die Automatik ist keine 7-Gang-Automatik, sondern eine stufenlose Automatik. Das Neue daran ist die Kombination einer stufenlosen Automatik mit einem Drehmomentwandler. Die Dieselmodelle 160, 180, 200 haben allesamt 2,0l Hubraum.

Zum Fahrkomfort des 3er-BMW: im Zuge des Facelifts der letzten Generation wurde das Standard-Fahrwerk sogar nochmal deutlich härter gemacht, weil sich viele Kunden über das "zu weiche" Fahrwerk beschwert haben sollen.

MFG

Geschrieben

Hallo Gernot,

Boshaftigkeit ein:

Du und ein Bierkasten in der Rennsemmel deiner Liebsten? Wie passt denn das?

Boshaftigkeit aus:

Bin im Moment mit einem Xantia Activa unterwegs. Nicht "ganz" so komfortabel wie der XM, aber das Breitscheider Kreuz ist damit eine wahre Freude,

Gruß

Wolfgang

Geschrieben

Bei der A-Klasse, die ich vor einiger Zeit fahren "durfte" kam zu einer knüppelharten Federung noch eine absolut wabbelige Dämpfung. Mit dem Ding habe ich "Schlaglöcher" gefunden, die mir selbst in unserem PUG 106 verborgen geblieben sind. Außerdem lief das Ding jeder noch so kleinen Bodenwelle nach und bei etwas Seitenwind konnte man sekrank werden.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Ich hatte mal eine alte A-Klasse (war aber ein neuer Mietwagen) für eine längere Tour gemietet (über den Arbeitgeber, die S-Klasse war gerade unterwegs...). Nur so viel: die spätere Fahrt mit dem ollen ZX 1.4 im Anschluss war eine Wonne.

Geschrieben

Die Stuttgarter haben mit dem Ende des W123 aufgehört, Autos zu bauen. Die Federkernbestuhlung hatte der W124 zwar noch, aber Flair und Charakter sind seit dem im Nirwana gelandet.

Finde ich.

Geschrieben

Das erinnert mich jetzt sehr an folgende Aussage:

Die Pariser haben mit dem Ende des CX aufgehört, Autos zu bauen. Die Hydropneumatik hatte der XM zwar noch, aber Flair und Charakter sind seit dem im Nirvana gelandet.

;-)))

Offenbar zieht sich die Aufgabe charakteristischer Merkmale durch alle Marken hindurch...

Geschrieben

Huuups. Ich hab's aber nicht kopiert - ehrlich!

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Falsch:

Richtig ist: Die Pariser haben mit dem Anfang des CX aufgehört, Autos zu bauen. Die Hydropneumatik hatte der CX zwar noch, aber Flair und Charakter sind seit dem im Nirvana gelandet.

Muss ja echt bitten. Wenn schon gestrig, dann bitte vorgestrig ......

Und auf den Küchenstuhlflair eines W123 kann ich schon ein Leben lang verzichten. Wenn ich Mercedes fahren will, bestell ich mir ....... richtig !! ...... ein Taxi ..........

hihi

Geschrieben
Enthusiast postete

Huuups. Ich hab's aber nicht kopiert - ehrlich!

Aber ich – von dir ;-)

Der schwebende Robert
Geschrieben

Korrektur vom

Peter V postete

Richtig ist: Die Pariser haben mit dem Anfang des CX aufgehört, Autos zu bauen. Die Hydropneumatik hatte der CX zwar noch, aber Flair und Charakter sind seit dem im Nirvana gelandet.

hihi

Die Pariser haben mit dem Anfang des CV aufgehört, Autos zu bauen. Die Hydropneumatik hatte der CV zwar noch, aber Flair und Charakter sind seit dem im Nirvana gelandet.

Haha.

Geschrieben

Die Autos haben mit dem Anfang des CX aufgehört, Pariser zu bauen. Flair und Charakter haben sie zwar noch, abder das Nirvana ist seit dem im CX gelandet.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Ralph, woher kennst du meinen CX?

Geschrieben

Und ganz richtig ist:

Die Pariser haben mit dem Anfang des C6 aufgehört, Autos zu bauen. Die Hydropneumatik hat der C6 zwar noch, aber Flair und Charakter sind seit dem im XM geblieben.

Wir wollen doch wenigstens ETWAS mit der Zeit gehen ...

Gruß,

Clive.

Gast ACCM GHeuss
Geschrieben

Das stimmt!!!!!!!!!!Nach GS, GSA, 2 BX, CX und drei XM kann ich das nur bestätigen.

Und ab und zu mal fremd fahren oder gefahren werden, tut gut, wenn man nachher wieder im XM entschweben kann.

Geschrieben
ACCM Wolfgang_L postete

Du und ein Bierkasten in der Rennsemmel deiner Liebsten? Wie passt denn das?

Erstaunlicherweise ist in dem Möhrchen genug Platz für mich in meiner VOLLEN Schönheit. Aber auch selbst wenn Du drin sitzen würdest, würde trotzdem nur höchstens einer dieser neumodischen hausfrauentragbaren 11er-Halbkästen in den Gepäckschlitz hinter der Heckklappe passen. Und ein paar Pariser, egal ob sie Autos bauen wollen oder nicht.

Schöne Grüße aus Holzlar-Heidebergen

g

P.S. Morgen bin ich die B-Gurke wieder los. Übermorgen fahre ich mit dem Cinquecento, welche Wonne!

Geschrieben

Hallo Gernot,

jetzt weiss ich ja, wer bei euch das Bier trägt.

Kurze Frage: Was willst Du denn mit den Parisern in dem Auto?

Grüße aus Hennef

Wolfgang

Gast Michael_Werth
Geschrieben
Enthusiast postete

Die Stuttgarter haben mit dem Ende des W123 aufgehört, Autos zu bauen. Die Federkernbestuhlung hatte der W124 zwar noch, aber Flair und Charakter sind seit dem im Nirwana gelandet.

Finde ich.

Dem kann ich nur zustimmen! Mein Vater hatte so einen von 1978. Ein wirklich sehr komfortabler und auch qualitativ hochwertiges Fahrzeug. Nur 2,3l Hubraum (1978 noch mit Vergaser) und eine 4 Gang-Automatik haben dann auch mal 15-16l/100km Verbrauch hervor gebracht ;)

In der vorletzten Oldtimer-Markt war ein schöner Bericht über den W123 drin.

Übrigens, Mercedes und weiche Federung: Ein Freund meines Vaters hat sich vor etwa 15 Jahren einen S-Klasse (W126) aus den USA mitgebracht, da er dort längere Zeit gearbeitet hatte und den Wagen nicht missen wollte. Diesen Wagen hat er immer noch und fährt auch damit. DAS ist eine Sänfte! Keine Ahnung, was Mercedes da für die Amis für Federn eingebaut hat. Aber das Ding federt, als wenn man in einem Caddy sitzen würde. Auch die Ausstattung ist dem amerikanischen Markt angepaßt: Alles schön weich. Und als Tüpfelchen auf dem i hat der Wagen zu der gold-metallic Lackierung vergoldete Typenschilder. Alles so bei Mercedes damals in den USA bestellbar ;)

Keine Ahnung, ob Daimler-Chrysler immer noch dem amerikanischen Markt angepaßte Autos verkauft. Falls ja, sollte man sich als Cit-verwöhnter Fahrer bei einem Markenwechsel überlegen, ob man sich einen Benz aus Amiland holt ....

Geschrieben
ACCM Wolfgang_L postete

Kurze Frage: Was willst Du denn mit den Parisern in dem Auto?

Grüße aus Hennef

Wolfgang

Bereit sein ist alles.

Geschrieben

Hallo zusammen!

Also, ich möchte doch nun auch mal was über Mercedes sagen.

Als Sommer(-zweit-sammel-)wagen haben wir einen 300CE-24 Cabriolet (W124) Bj.´92 (erst 55.000 km).

Erstens finde ich, dass er innen sehr edel aussieht (hat irgendwie noch sowas yachtartiges) und zweitens solltet Ihr mal mit offenen Verdeck an einem schönen Sommertag mit diesem Auto, ja fast gleiten.

Die Federung ist einwandfrei, bügelt lange Bodenwellen einfach weg und auch auf kurzen, bzw. Gullydeckeln gibt es kein poltern ( ok, ein bisßchen vibrieren, aber das liegt halt daran, dass auch das stabilste Cabrio nicht so verwindungssteif ist wie eine Limousine).

Man cruised so mit 100 km/h vor sich hin, das einzige was zu hören ist,ist das Abrollgeräusch der Reifen und Vogelgezwitscher.

Ich LIEBE Citroen (vor allem mit HP) aber das, glaubt mir, ist wirklich auch einfach nur schön.....

Grüße

Pascal

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

@Pascal:

untermalt vom Klappern des Ventiltriebs?

Dieser Motor steht in beinahe schlechterem Ruf als Cit-24V aus dieser Zeit.

>>Jürgen

Geschrieben

@Jürgen:

Bisher (holzklopf) noch nicht....

Er hat ja nun auch noch keine hohe Laufleistung, aber ja, ich kenne den Ruf dieses Motors, ich hoffe einfach Glück zu haben!!! ( Ein Freund fuhr auch einen XM -3l-24 problemlos bis 280 000 km, dann nahm ihm einer die Vorfahrt..)

Und Du weisst ja: Wunder gibt es immer wieder ;-)

slts

Pascal

Geschrieben
Michael_Werth postete

Übrigens, Mercedes und weiche Federung: Ein Freund meines Vaters hat sich vor etwa 15 Jahren einen S-Klasse (W126) aus den USA mitgebracht, da er dort längere Zeit gearbeitet hatte und den Wagen nicht missen wollte. Diesen Wagen hat er immer noch und fährt auch damit. DAS ist eine Sänfte! Keine Ahnung, was Mercedes da für die Amis für Federn eingebaut hat. Aber das Ding federt, als wenn man in einem Caddy sitzen würde. Auch die Ausstattung ist dem amerikanischen Markt angepaßt: Alles schön weich. Und als Tüpfelchen auf dem i hat der Wagen zu der gold-metallic Lackierung vergoldete Typenschilder. Alles so bei Mercedes damals in den USA bestellbar ;)

....

Im W126 gabs doch gegen Aufpreis auch Hydropneumatik - vielleicht hat der ja so nen Schwebebenz. Vielleicht mit goldenen Kugeln?

Im übrigen gibts bei MB, sorry, DC Autos mit oder ohne Federung. Die aktuelle E-Klasse ist wirklich überzeugend bei der Federung, bei der A-Klasse hat man selbige vergessen. Die neue S-Klasse hat serienmäßig Luftfederung - bestimmt nicht schlecht.

Am schlimmsten war der Vaneo: kein Fahrwerk, keine Federung, Innenraum mit dem Charme eines Kleinlasters, laut Besitzer ein Trinker... und das zu nem Preis, bei dem wenigstens das Konto gut gepolstert sein sollte!

Gruß Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...