Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo citroenfans,

bevor ich meinen gerade erworbenen HY restaurieren kann, muss ich mein sommerfahrzeug instandsetzen. das ist ein talbot samba cabriolet bj. 84 und hat einen motorschaden nach vergaserbrand.

zwar ist das hier leicht OT aber eben nur leicht, schliesslich ist er artverwandt mit dem visa :-)

mein problem:

ich habe einen passenden 1400er benzinmotor und einen 1800er dieselmotor, der ebenfalls passen wuerde, und...

ich kann mich nicht entscheiden.

bau ich dem samba den originalmotor ein oder mach ich einen spardiesel draus?

mit dem benzinmotor bliebe der samba original, brauch aber mindestens 8 liter super. ein diesel waer einzigartig und kaeme mit etwa 5 litern diesel aus.

was tun?

was meint ihr dazu?

gruss

gabel

Geschrieben

Hallo,

ich würde den Benziner einbauen. Für den VISA Diesel wurde die Vorderachse massiv geändert, damit dieser breite Motor mit dem Getriebe neben dem Motor und nicht darunter hineinpaßt (wenn ich mich recht erinnere, Spurweite +50 mm). Deswegen bekam der VISA Diesel diese fetten Kotflügelverbreiterungen aus Kunststoff.

Der VISA - Vierzylinder Benzinmotor ist ein so freundlicher, ruhiger und sanfter Motor. Der ist genau richtig für ein Cabriolet.

Und mehr als 6,5 l/100 km habe ich mit dem 50 PS Motor im VISA nie verbraucht.

Gernot

Geschrieben

Genau das. Außerdem muß so ein seltenes Auto doch einigermaßen originoool bleiben. Finde, der kleine 1,1er ist im Visa PleinAir eine enzige Wohltat und zum Offenfahren wie gemacht! Dann müßte es der 1,4er auch sein, sind ja wesensmäßig ähnlich. Tschöö!

ACCM Dieter Hochhuth
Geschrieben

Hi,

ich würde auch den Benziner nehmen, einfach auch aus Angst vor dem eigenen Dieselabgas. Außerdem sind die Sonnentage selten, so das der Mehrverbrauch für die wenigen km kaum zum Tragen kommen wird...viel Erfolg dabei Dieter

Geschrieben

hallo

also die verbrauchswerte sind meine, die 8 liter hat der samba die letzten 10.000 km nicht unterschritten, waehrend es mit meinem visa diesel oder meinem 205 xrd schon schwierig ist ueber 5 liter zu kommen. gefahren wird der samba viel, da spielt der spritpreis eine rolle. wiegt den steuervorteil des benziners bei weitem auf. wie man so hoert, soll ja aber der dieselpreis angeglichen werden...

und dauernder gestank nach fritierfett wuerde den fahrspass doch trueben, denk ich.

was die sonnentage angeht, nunja, ich fahr eigentlich immer offen, ausser es regnet.

was ist denn an dieselabgasen schlimmer als an benzinabgasen?

der vergaserbrand (nicht der erste den ich mit einem benziner erlebte :-( ) gab eigentlich den ausschlag fuer den gedanken, den samba auf diesel umzuruesten.

arbeit macht der samba eh viel. trotz gemeinsamer "plattform" rostet er wesentlich mehr als mein 205. wie mir scheint haben citroen und talbot bei der zusammenarbeit mit peugeot damals den schlechteren teil erwischt...

ich weiss immmernochnichtsorecht...

bitte um weitere meinungen

gruss

gabel

Geschrieben

Also ich bin sicher mit einem vernüftigen Benzinmotor und einem gut eingestelltem Vergaser brauchst Du nicht über 6 l Ich hab noch ein Aggregat aus einem P 205 aufgehoben, evtl krieg ich ja mal einen Cabrio mit Motorschaden. Der hat lt. Vorbestitzer nicht merh gebraucht als eben 6 l . Denk auch an die Dieselsteuer und die neue Eintragung der Achslasten ,bzw. wollen die eine Berechnung des Leistungsbewichts oder wie das heißt beim TÜV.

Geschrieben

ich schätze mal, daß die Dieselmaschine einiges schwerer ist, da ist Ärger mit dem TÜV vorprogrammiert.

Und wenn es diese Kombination nie gab, gibts auch kein Typgutachten....

Geschrieben

Bleibe dabei: Zumindest für den PleinAir (also für Offen-Fans) ist der 1,1er DER MOTOR: Wenig Verbrauch, teils unter Ente, d.h. 6 Liter, leise, schönes gutes altes Peugeotgeräusch.... . "Ich bringe dich überall hin...!" Tolles Maschinchen, allen anderen Cit zum Trotze! Tschöö!

Geschrieben

Hallo,

der Samba hat die Plattform des Peugeot 205? Ich dachte immer, der sei der Dritte aus der Serie "aus eins mach drei", in den Hauptrollen Peugeot 104, Citroen LNA und eben Talbot Samba?

Gruß

Bernhard

Geschrieben

Hi Bernhard ja so sehe ich das auch der Samba ist der kurze P 104 ZS oder so.

Geschrieben

Hallo,

bezüglich des Verbrauches würde ich mir vielleicht einmal Gedanken machen, warum der Vergaser bei dem ursprünglich eingebauten Motor abgebrannt ist.

Mir fallen da spontan total abgefressene Einlaßventile (eher selten) oder ein defekter Schwimmer (Vergaser läuft über) oder undichte Kraftstoffleitungen (Benzin spritzt auf den Motor) ein. Daß derartige Bedingungen keine gute Grundlage für einen niedrigen Verbrauch sind, ist doch wohl klar.

Ein korrekter Motor im Samba liegt im Verbrauch sicherlich deutlich unter 8 l/100 km.

Gernot

Geschrieben

^wozu der streß? ich weiß ein Samba Cabrio in braunmetallic das läuft und überschaubar von der arbeit ist. Kostet 180 euro , wenn ich mich recht entsinne. Frage bei Bedarf nochmal nach. Standort frankfurt.

gruß frank

Geschrieben

hallo

@ bernhard und kroack

samba entspricht 104 und LN. visa und 205 sind laenger und breiter. das steht da so nur weil ich eben diese 3 autos habe.

@ gernot

es war die spritleitung. das war mein eigener fehler :-(

allerdings muss der hohe verbrauch (ich hielt den fuer normal, mein erster benziner seit 12 jahren) eine andere ursache haben. bei gelegenheit werd ich der auf den grund gehen.

@ frank

danke fuer das angebot, juckt mich in den fingern :-) aber ich hab schon 6 autos.

und schraub grad gerne, auch nach feierabend :-)

danke fuer die beitraege, ich bin ueberzeugt und werde den benziner einbauen.

gruss

gabel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...