Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich habe einen relativ frischen kopf auf der werkbank der mit neuen dichtungen und neu eingeschliffenen ventilen seinen platz in meiner möhre finden soll.

mich starren nun seit längerem die schiefen wirbelkammern an, die alle etwa 5-10°C in verschiedene richtungen verdreht sind. bekommt man die durch erhitzen des kopfes und besprühen mit einem kältemittel(was und woher nehmen?) ohne weiteres heraus und wieder rein?

Geschrieben

hallo,

an deiner stelle wuerde ich die so lassen.

glaube nicht dass aufwand und risiko zu einem lohnenden ergebnis fuehren.

gruss

gabel

Geschrieben

Du willst die Wirbelkammer aus dem Zylinderkopf bekommen?

Die Wirbelkammer ist doch in den Zylinderkopf eingegoßen. Was willst du da verändern?

Wenn es sich wirklich um die Wirbelkammer handelt würde ich es lassen.

Die verdichtete Luft gelangt in die Wirbelkammer und durch die kugelige Form der Kammer entsteht dort ein starker Luftwirbel. Da dieser sehr heiß ist und darauf hin der Kraftstoff eingespritzt wird, kommt es zu einem guten Gemisch und der Kraftstoff verbrennt sehr schnell. Bei hohen Drehzahölen sind dadurch schnelle Verbrennungsabläufe möglich wobei der Kraftstoff vollständig verbrennen kann.

Kann mir nicht denken das es sich zum Vorteil herausstellt wenn du dein Vorhaben in die Tat umsetzt.

Gruß Robert

Geschrieben

Die Wirbelkammern ausbauen ? Wenn man ... braucht man wohl nicht immer einen Computer....

Bernd

Geschrieben

kältemittel(was und woher nehmen?)

Kohlendioxid vom Klempner, wird dort zu Vereisung von Heizungen benutzt, daß Risiko, daß Dir das Material reißt ist relativ hoch.

Bist Du sicher, daß die Teile überhaupt demontierbar sind?

Geschrieben

Bei Auweh und Sternchen kann man die wohl ausbauen, werden da aber m.W. durch neue ersetzt, Ruf doch mal bei eineem Motoreninstandsetzer an.

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

bei psa und citroen kann man das auch und dann erneuert man oder ersetzt mit guten aus defektem kopf - weil nicht billig, das geht auch. gruß der bachmayer

Geschrieben

Hallo,

also ich habe keinen Zylinderkopf auf der Werkbank liegen um mal schnell zu gucken, aber wie soll es vor sich gehen wenn man ne Wirbelkammer (denke dabei an nen Diesel) erneuern will?!

Vielleicht kann ich noch etwas dazu lernen.

Gruß Robert

Geschrieben

hallo,

die wirbelkammern, oder vorkammern, kann man, sofern eingesetzt, rausnehmen indem man den kopf erwaermt. genauso kann man neue auch wieder einsetzen. metall dehnt sich bei erwaermung.

anschliessend muss der kopf geplant werden, sofern das mit dem kopf ueberhaupt geht.

das ist eine arbeit fuer eine motorinstandsetzungsfirma, nicht fuer bastler.

risiken bestehen darin dass der kopf reisst oder irreparabel verzieht, oder dass die eingesetzten teile nicht mehr halten.

gruss

gabel

Geschrieben

Sind Wirbelkammern Verschleißteile ? Wenn ja, wie ist denn das Wechselintervall ? ;-)

Bernd

Geschrieben

es gibt autos die da verschleiss haben. seit vw in den bus den turbodiesel vom golf verbaut hat. da gibt es in den vorkammern regelmaessig risse. der kopf im austausch kostet etwa EUR 250,- , also wird gleich komplett gewechselt. intervall? pi x daumen 50.000 km ? *g*

ich hatte mal mit einem OM442L zu tun, austauschmotor, ca. 1500 km gelaufen. da ist ein ventilsitz in den brennraum gefallen, hoerte sich dann an wie ein lanz einzylinder und pumpte kraeftig wasser aus dem auspuff. der chef vom motorenwerk hat mir versichert, dass selbst sie solche teile nicht austauschen. aber das nur am rande.

das ist hier eh mehr eine theoretische diskussion :-)

gruss

gabel

Obi_86_CX_25_RD_turbo
Geschrieben

Hallo gabel,

Risse in den Wirbelkammern habe ich noch nie beim VW-Bus gesehen, weder in einem Turbo noch in einem Sauger. Bei Turbo gehen ganz gern Risse vom Ventilsitz zu den Wirbelkammern, weil die Burschen einfach dauernd auf der Autobahn getreten werden, bis das Öl und somit das Kühlwasser kocht.

bei meinem Sauger war 30000 km nach Kauf, Motorlaufleistung unbekannt, gerade einmal den ersten angedeuteten Anriß zwischen den Ventilen des zweiten Zylinders. Die sind daber normal bei VW, sodaß der Kopüf erst bei einer bestimmten Rißtiefe oder -Breite fällig ist. Oder eben dann, wenn die Verbrennungsgase ins Kühlwasser pfeien.

Wirbelkammertausch ist möglich, wie es geht, steht ja schon weiter oben.

Einzeln erhältlich sind die, ein Freund meines ehemaligen Chefs mußte die Wirbelkammereinsätze an seinem CX wechseln, weil sie Risse hatten. Wenn der Riß zu weit fortschreitet, kann ein Stück des Wirbelkammereinsatzes herausbrechen und den Kolben zerstören. Das ist dann auch nicht richtig lustig.

Manche Superbastler lassen die Wirbelkammern minimal überstehen, damit sie auch ordentlich mit der Zylinderkopfdichtung angepreßt werden. Wie groß der Überstand sein darf, damit sich der Kopf bei dr Montage nicht verzieht, weiß ich leider nicht mehr, viel darf es natürlich nicht sein.

Wenn ich mehr weiß, sage ich bescheid.

Obi

Geschrieben

@obi

das mit den 'normalen' rissen ist korrekt.

gruss

gabel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...