Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich fand, dass Donato Coco für Citroen zum grossen Teil ziemlich uninspirierte Modelle entworfen hat. Von ihm stammen beispielsweise

der ZX, der Xsara und der Saxo. Sicher musste er sich an gewisse Vorgaben des Lastenhefts halten, aber trotzdem. Die Modelle der letzten Jahre fand ich etwas besser (C3, C2), aber auch nicht wirklich emotional. Aber vielleicht schätze ich ihn falsch ein, denn wenn Ferrari ihn zu sich holt, verfügt er wohl über Talente, die mir als Aussenstehender verborgen blieben. Ich hoffe bloss, er kreiert dort keine "Saxerraris" oder "Xsarraris".

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

der saxo war innen sehr viel schöner als der 106.

außen sahen die beiden varianten ziemlich gleich aus.

dafür das man da nicht viel spielraum hat fand ich den saxo immer schöner als den 106. den hätte ich niemals gekauft.

Geschrieben

Beim Xsara war doch das Problem, dass wegen Kostendruck auf die ZX Technik zurückgegriffen werden musste (die ZX Fertigung wurde nach China verhökert). Deshalb der relativ kurze Radstand und die etwas schmale Spur, die den Xsara, vor allem von hinten, hochbeinig wirken lässt.

Welcher Kompaktwagen Anfang der 90er war chicer als der ZX?

Geschrieben

Hallo,

die "Technik vom ZX" findet man noch im Xsara Picasso, Berlingo, C2, C3, C4...

Ob da wirklich nur der Kostendruck eine Rolle spielt?

"Die ZX - Fertigung wurde nach China verhökert".

Merkwürdigerweise wurden dabei nicht die orginalen KUKA 600er Roboter aus Aulnay mitverhökert, sondern die Schweißlinien wurden neu aufgebaut. Im Hinblick auf die Elektronik der Steuerschränke wohl kein Fehler.

Wer weiß, was noch alles neu aufgebaut wurde, als die ZX - Fertigung in China los ging?

Der ZX sieht speziell in der Urfassung wirklich gut aus. Ich hatte selbst einen.

In einer Zeit, in der die Autos wie Muskelprotze auf der Schaubühne eines Volksfestes daherkommen müssen, wirkt er allerdings etwas zu unauffällig.

Gernot

Geschrieben
Gernot postete

die "Technik vom ZX" findet man noch im Xsara Picasso, Berlingo, C2, C3, C4...

Ob da wirklich nur der Kostendruck eine Rolle spielt?

Hi Gernot

Du sprichst an, dass C auf bewährtes zurückgreift. Sinnvoll. Toyota macht es schon lange vor.

g.t.

Geschrieben

Hallo,

bewährte Technik, die funktioniert, einen guten Kofferraum und ein bewährtes, berechenbares Fahrverhalten bietet, hat schon etwas für sich.

Davon abgesehen gibt es ja immer wieder Optimierungen im Detail. Der Xsara Picasso hat z.B. vorne in Blech gepreßte Querlenker mit eingepreßten Gelenken, die man beim ZX nicht fand usw.

Durch die heute üblichen größeren Räder entschärft sich das Problem mit den Federbeinen an der Vorderachse bei einer gewissen gewünschten Reifenbreite wieder und geniale kinematische Klapperatismen können für Brot und Butter Autos in der Schublade bleiben.

Gernot

Geschrieben
Gernot postete

Hallo,

die "Technik vom ZX" findet man noch im Xsara Picasso, Berlingo, C2, C3, C4...

Ob da wirklich nur der Kostendruck eine Rolle spielt?

Gernot

Ja? Alle gleicher Radstand, gleiche Spurbreite, mitlenkende Hinterachse...

Erstaunlich ;-)

Geschrieben

Hallo,

vielleicht hat ja noch einer etwas zu Donato Coco zu sagen.

Gernot

Geschrieben

Ich kenne den Hernn nicht, aber das Xsara Coupe finde ich grundsätzlich mal nicht häßlich.. Mit den 195er Reifen sieht er sogar von hinten ganz gut aus...

Das XZ Coupe hatte auch eine nicht gerade schlecht Form-

Irgendwas am Xsara ist aber nichts stimmig... da gebe ich den Vorrednern recht.

Für mich hätte er insgesamt ein wenig schmaler und niedriger sein können.. dann wäre auch die enge Spur nicht so ins Auge gefallen...

Soweit so gut

Gruß

Geschrieben

Wer auf die Entwürfe von Donato Coco steht, muss doch nur in Zukunft Ferrari fahren. Ist doch kein Abstieg, oder?

Coco hat den Pluriel entworfen, den sympathischsten aller Citroen der letzten Jahre.

Und dass der ZX so mainstreamig wurde, haben wohl eher die Büroklammern um Calvet verbrochen. Die ersten Entwürfe zum ZX sahen viel citroeniger aus:

ZX-N2-1.jpg

ZX-N2-2.jpg

Jean Pierre Ploué bleibt also bei Citroën.

Der Kerl, der den Twingo entworfen hat (wunderbar) und am C4 mitgewirkt und auch den C6 geschaffen hat. Den Doppelwinkel im Grill hat glaube ich auch er durchgesetzt.

Wobei der Scherzkeks in der auto motor und sport gesagt hat, er könnte sich den C6 sehr gut auch mit abgedeckten Hinterrädern vorstellen.

Als ob er darauf so gar keinen Einfluss hatte...

Gruß

Markus

Geschrieben
phantomas postete

Wobei der Scherzkeks in der auto motor und sport gesagt hat, er könnte sich den C6 sehr gut auch mit abgedeckten Hinterrädern vorstellen.

Als ob er darauf so gar keinen Einfluss hatte...

Vielleicht hat er ihn sich ja tatsächlich so vorgestellt. Aber die Büroklammern.. ;-)

Geschrieben
5imon. postete

phantomas postete

Wobei der Scherzkeks in der auto motor und sport gesagt hat, er könnte sich den C6 sehr gut auch mit abgedeckten Hinterrädern vorstellen.

Als ob er darauf so gar keinen Einfluss hatte...

Vielleicht hat er ihn sich ja tatsächlich so vorgestellt. Aber die Büroklammern.. ;-)

Da spielen wohl eher technische Aspekte eine Rolle. Die breite Spur an der Hinterachse läßt da einfach keinen Spielraum für Abdeckungen, auch wenn's schön sein könnte. Auch der Mehraufwand bei Wartungsarbeiten spricht dagegen.

Gruß

M.

Geschrieben

Sag ich doch... Mehraufwand bei Wartung ist ein typisches Büroklammernargument ;-)

Und die breite Spur ist ja auch nicht gottgegeben.

Geschrieben

> Auch der Mehraufwand bei Wartungsarbeiten spricht dagegen.

Der hielt sich bei DS und CX ja bekanntlich in Grenzen. Ich würde den Mehraufwand

jedenfalls in Kauf nehmen.

Der ZX-Prototyp sieht ja fast wie ein geschrumpfter XM aus.

Martin

Geschrieben
-martin- postete

Der ZX-Prototyp sieht ja fast wie ein geschrumpfter XM aus.

Und riesige Fenster hat er! Lecker!

g.t.

Geschrieben

Scheinen 2 unterschiedliche Prototypen zu sein: Fensterknick an der Hintertür.

g.t.

Geschrieben

Ist aber auch gut möglich, daß man zwei verschiedene Seitengestaltungen am selben Modell ausprobiert hat. Aus der CX-Entwicklung gibt's verschiedene solche Beispiele.

Das "geknickte" Design gefällt mir auch sehr gut.

Geschrieben

Wobei die andern ZX Entwürfe seriennah bis absolut langweilig waren....

ZX-N2-3.jpg

ZX-N2-4.jpg

Geschrieben

Nun ja, das ist ja nicht weit vom einen zum andern... ;-)

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Eine gute Frage.

Ich denke auch, dass es zu dem Zeitpunkt wirklich nichts Vergleichbares gab.

Erst etwas später kam die letzte Generation des Lancia Delta heraus. Der ist wirklich deutlich eigenständiger als der ZX.

Jedenfalls hat das ZX-Design deutlich mehr Finesse im Detail als ein R19 oder Rover 200.

MFG

Maik Gutser postete

Welcher Kompaktwagen Anfang der 90er war chicer als der ZX?

Geschrieben

Den fand ich zu der Zeit gut - war zumindest optisch was anderes.

93brochurefront3lp.jpg

Aber so schlimm war der ZX auch nicht, vor allem wenn man an Escort, Astra, Nissan Sunny oder Corolla denkt. Aber von Citroen erwartet man halt doch noch mehr Nonkonformismus (darf man das Wort noch schreiben?)

Gruß

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...