Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Das ist der "Hammer": die neue Fiat-Geländewagenstudie. Einfallsloser geht es nicht mehr. Eine echte Schande für Fiat. Offenbar ist sich die Marke für nichts mehr zu schade. Kein Wunder: ein konsistentes Markenimage oder gar einen markenbezogenen Wiedererkennungswert der Modelle gibt es nicht mehr.

Der neue kleine Geländewagen ist ein umgelabelter Suzuki: aber wenigstens der Name "Sedici" ist noch richtig "originale".

http://www.autoindex.org/news.plt?no=1282

Vermutlich hat Fiat die martialische Studie nach Hummer-Vorbild gebaut, um Aufmerksamkeit für den gähnend langweiligen kleinen "me too"-Geländewagen generieren zu können. Vielleicht profitiert ja sogar der kleine Panda 4*4 von der Imagewirkung der massiven Studie.....

Wenn diese Zahl mal nicht echte geländewagen-Fans in Verzückung gerten lässt: vollbeladen und vollgetankt soll die Studie um 7.000 kg wiegen und auf 26-Zoll-Rädern rollen...Da kann der echte Hummer einpacken. Die Basisversion fürs Militär wird Fiat offenbar auch nach Grossbritannien liefern.

http://www.defense-update.com/products/m/MLV.htm

Echt schade: noch nie war mir die Marke Fiat so fremd wie heute. Hat Fiat derartige Anbiederung an das "Military-Image" des Hummers wirklich nötig?

Am Rande:

man beachte die Frontleuchten des Fiat Sedici:

http://www.autoindex.org/news.plt?no=1279

MFG

Geschrieben

und der C1 ist ein umgelabelter Toyota

und der C8 ist ein Fiat und ein Peugeot und ein Lancia

und der Berlingo ist ein Peugeot

und der kommende C7 SUV ist ein Mitsubishi

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Mag sein. Ich glaube jedoch kaum, dass PSA oder igendein anderer europäischer Hersteller jemals auf einer Autoausstellung anlässlich der Neueinführung zweier Allrad-PKW eine PKW-Studie auf Basis eines reinen Militärfahrzeugs präsentieren würde. Hätte ich auch bei Fiat nicht für möglich gehalten.

Fiat schreibt ja selbst in den ersten zeilen der Pressemitteilung, die riesige Studie sei als Kompetenzbeweis für Fiats Allradtechnik gedacht.

Die Studie wurde meiner Meinung also ganz klar anlässlich der Vorstellung des Sedicis gebaut.

MFG

Geschrieben
Henri219 postete

und der C1 ist ein umgelabelter Toyota

und der C8 ist ein Fiat und ein Peugeot und ein Lancia

und der Berlingo ist ein Peugeot

und der kommende C7 SUV ist ein Mitsubishi

Kommt drauf an wie man es sieht...

Vielleicht ist der Toyota ja ein C1?

Fiat, Peugeot und Lancia sind ein C8?

Der Peugeot ein Berlingo?

So ist das nunmal bei gemeinsam entwickelten Autos, man kann nicht so einfach zuordnen, wem was gehört. Aber zwischen gemeinsam entwickeln und Design abkupfern ist schon noch ein Unterschied...

Gruß

Fred

Geschrieben

Der Sedici ist schon OK. Soll ja ein Jahr drauf in der Premiumversion als Lancia Pangea kommen. Ein kleiner Geländewagen wie der Sedici passt immerhin besser zum Image von Fiat, als wenn sie so was Grosses rausgebraucht hätten wie den Sorento. Ueber Sinn und Unsinn von SUVs kann man sich generell streiten. Aber Fiat wegen des Sedici Vorwürfe zu machen ist schwach. Alle anderen Hersteller dürfen auch entgegen ihrer Geschichte solche Autos rausbringen (inkl. BMW,Saab, Porsche!). Dass der Italo-Luxus-Hummer ein Showgag bleibt, war ja von Anfang an klar. Die haben genug Studien im Köcher, die wesentlich besser beim Publikum ankommen würden, als das (Fulvia, 8c).

Wolfgang, kann ja sein, dass der nordkoreanische Sektenführer Freude hätte an dem Vehikel. Vielleicht ist es ja für ihn bestimmt. Man kann ja nie wissen.

Geschrieben

Der Oltre zeigt die Leichtigkeit italienischen Lebensstils - mit 7 (!) Tonnen Gewicht.

Hab ich doch richtig gelesen, oder?

Laut Text ist das mehr als ne Studie, das wird der neue Militär-Jeep der Briten und Italiener. Hätten Sie ja gleich den kampferprobten Hummer nehmen können. Beim Oltre haben sie ja sogar das Interieur des Hummer 1 kopiert. Naja, schon den Designer gespart.

Der Sedici hat einen Grill a la VW und Leuchten a la BMW - schlimm.

PSA, Fiat und Renault erhoffen sich bei den Kompakt-SUV einen Erfolg, weil dort die deutschen Premium-Hersteller nicht vertreten sind. Die konzentrieren sich auf die USA.

Mit Langweilern a la Sedici wird der japanisch dominierte Markt bestimmt nicht aufgemischt. Aber das wird beim PSA-SUV auch nicht anders sein.

Multipla 2, Chroma und Sedici sind für mich völlig unitalienisch. Grande Punto find ich wiederum gar nicht so schlecht.

Gruß

Markus

Geschrieben

Irgendwie verstehe ich die Aufregung um die Tatsache, daß Fiat auch das Militär beliefert, nicht. M.W. beliefern Fiat/Iveco schon seit Ewigkeiten das italienische und andere Militärs mit Trucks und Geländefahrzeugen. So wie viele andere Hersteller auch (Mercedes/Puch G-Klasse, VW Iltis uswusw.).

Jetzt ist halt der Hummer Form Faktor gefragt, halt mit etwas mehr Panzerung, damit's den Insassen nicht so geht wie im Irak.

Und dann wird halt gecheckt, ob sich das im zivilen Markt auch verkaufen lässt.

Kann einem gefallen oder auch nicht. So what?

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Eines haben mir hier die meisten Antworten gezeigt: Fiat hat hier offenbar eine Menge Kredit.

Der "Oltre Fiat" ist ein Statement.

MFG

Geschrieben

Wieviel mal werde ich gesteinigt, wenn ich hier sage, dass ich vor die Wahl gestellt, den Hummer (vor allem den H2), anstatt des Oltre nehmen würde (aber mit dem Fiat-Innenraum)? Trotz allem glaube ich, dass die zivile Version des Geländewagens nie kommen wird. Deshalb find ich die Aufregung ein bisschen übertrieben. Klar wecken solche Automobile nicht bei jedem positive Gefühle, einverstanden Wolfgang, ich würd aber auch nicht zuviel reininterpretieren.

Dass das Militär etwas anderes als den Hummer will, kann ich verstehen. Ich kenne die Swiss Army- "Pimp my Hummer"-Version dieses Ungetüms von MOWAG (siehe unten) aus dem eigenen Dienst. Dabei hat man den Basis Hummer aufgemotzt mit einer Panzerung und weiteren Tuningteilen, so dass er auf etwa 5.5 Tonnen Gewicht kommt. So weit so gut. Das Problem ist aber, dass der Wagen enorm unzuverlässig ist. Von den 5, die wir bei unserem letzten Wiederholungskurs in unserer Truppe hatten, waren permanent mind. 2 defekt. Das schafft nicht mal ein Fiat/Iveco ;-)

Ausserdem war beängstigend zu sehen, dass bei einer Bergfahrt (von Aigle auf den Col de Mosses, normale Passstrasse, die ein C1 mit 1.0 Motörchen vollbeladen mit einem Lächeln nehmen würde), 2 unserer Hummer mit Überhitzung liegengeblieben sind.

Egal, ich will euch nicht länger langweilen mit diesen Geschichten. Etwas aber zuletzt. Imho gleichen die Scheinwerfer des Sedici eher denen des C4.

eagle_IV.jpg

Geschrieben

Der MOWAG ist bekanntlich untermotorisiert. Wird er nicht v.a. als Aufklärungs Fz benutzt?

g.t.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ganz kurz an Fred:

"Vielleicht ist der Toyota ja ein C1?"

Schau mal - auf welcher Seite der Tankdeckel ist. ;)

Gruß

Holger

Geschrieben

Grundsätzlich mag ich die Idee der Griechen, aber wie soll das in der Praxis gehen?

Ab wann ist ein SUV schwachsinnig? Wird ein Lexus-Hybrid mit nem Stadtverbrauch von 7 Litern dann auch verboten?

Naja, sollen sich die Griechen damit rumstreiten. Vielleicht kommt ja was zählbares raus.

Gruß

Markus

Geschrieben

Hallo!

Na ja. Mit dem Diesel werden die Athener trotz heftigen EU-Gegenwindes ja auch fertig.

Falls es jemand noch nicht weiss (was durchaus wahrscheinlich ist, denn das Thema wird z.B. in der deutschen Presse ziemlich totgeschwiegen): in Athen sind seit Jahren Diesel-PKW für die private Nutzung verboten. Grundsätzlich. Vermutlich, weil man die Gesundheit der Bevölkerung über die Interessen der europäischen Auto-Industrie stellt.

Ob das nur an "Leseschwierigkeiten" liegt, dass z.B. die deutsche Presse quasi nicht über das Dieselverbot in Athen berichtet?

Man muss ja immer undifferenzierte Schlagzeilen lesen wie: Europa will den Diesel. In Östterreich sollen schon etwa 80% der Neuwagen diesel sein usw...

Letztens musste ich lesen wie: "Diesel europaweit auf dem Vormarsch, Deutschlang hängt mit 40% Anteil bei den Neuzulasungen jedoch noch hinterher. Aha.

Konsequentes Vorgehen also in Griechenland: das Verbot der Diesel-PKW für Ballungszentren macht ein Verbot von schweren Geländewagen unter Umweltaspekten deutlich glaubwürdiger.

Zumal die EU-Gesetzgebung noch immer für schwere Fahrzeuge neben dem grundsätzlichen "Abgas-Bonus" auch noch die Schwergewichtssonderrgelungen parat hält.

Ergo: ein schwerer Geländewagen wie der BMW X5 3,0d profitiert gleich 2-fach von EU-Abgassonderregelungen: er darf mehr schädliche Abgase produzieren als ein Benziner und obendrein nochmal mehr schädliche Abgase prozieren, weil er unter die Sonderregelungen für schwere PKW fällt.

Mein Vorschlag: wenn die unsäglichen Sonderrgelungen verschwinden würden, bräuchte man keine lokalen verbote für diesel oder Geländewagen. Ist natürlich unrealistisch.

MFG

Geschrieben

Wieso ist das Ding ein "Offenbarungseid" oder eine Schande für Fiat??

Die Firma entwickelt ein Fahrzeug für eine militärische Nutzung, eventuell wird es auch eine Zivile Version geben - was soll da die Aufregung? Niemand ist gezwungen, sich so ein Ding zu kaufen.

Wenn es aber Nachfrage danach gibt, gut für die Firma, denn da kommt sie in eine Kategorie von Fahrzeugen, bei denen noch richtig Geld verdient - große Autos, großer Gewinn.

Autohersteller sind keine moralischen Instanzen sondern Geschäftsbetriebe.

Geschrieben

Hallo!

So ein Auto hat negative Image-Aspekte: PSA, VW oder Mercedes würden nie auf die Idee kommen, ein solches Auto anzubieten, auch wenn sie kostengünstigen Zugang zu Militärtechnik hätten. Fiat ist am Ende, da kann man vielleicht eher derart zweispältige Fahrzeuge ausstellen, ein Verzweiflungsakt um überhaupt noch etwas Aufmerksamkeit zu generieren.

Abgesehen davon halte dieses Hummer-Imitat auch für ein politisches Statement.

MFG

Geschrieben

Das eine Firma ein neues Modell entwickelt um ein politisches statment abzugeben halte ich für wenig wahrscheinlich - selbst in Italien.

Einige Modelle, bei denen Mercedes die Hand im Spiel hat sind auch recht rustikaler Natur, z.B. der Serval

serval.jpg

und auch der Wolf kann ganz schön grimmig sein

wolf.jpg

sind ja auch Made in Kiel

Geschrieben

Hallo!

Der Hummer H1 wurde erst durch den Kampf-Einsatz im Golfkrieg bekannt. Erst danach wollten die Leute zahlreicher einen Hummer für den Alltag gaben.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Der Hummer H1 wurde erst durch den Kampf-Einsatz im Golfkrieg bekannt. Erst danach wollten die Leute zahlreicher einen Hummer für den Alltag gaben.

MFG

Und welchen Krieg könnte Berlusconi anzetteln, damit der Fiat Oltre ("Hummeri") ein Verkaufserfolg wird ?

Mit Österreich?

Gruß

Markus

Geschrieben

Der einzige praktische Fiat wäre für mich der neue FIAT PANDA CROSS, da ich öfter in die Berge fahre und da einen halbwegs billigen 4X4 fahren möchte. Aber ein alter Pick-Up tut es dann auch.

Sonst sind diese Studien absoluter Blödsinn. Ich verstehe sowieso die Firmen nicht, die immer grösser, immer teurer, immer mehr PS usw.usw. produzieren. Wer oder besser womit sollen die dann bitte fahren ? Mit Wasser ?

Sonst finde ich auch den Toyota Prius vielleicht nicht schön, aber doch praktisch mit diesem Hybrid-Motor. Das war es dann aber auch schon.

Markos

Geschrieben

Ich verstehe sowieso die Firmen nicht, die immer grösser, immer teurer, immer mehr PS usw.usw. produzieren.

Die Antwort ist ganz einfach, weil die Dinger gekauft werden.

Geschrieben

Bei "Hummer" muß ich immer an eine Sendung von "top gear" auf BBC denken.

Die haben mal nen Test gemacht, ob die Amerikaner, falls sich Britanien mal nicht benommen haben sollte, eine Invasion in GB starten könnten.

Nachdem mit einem Hummer 1 durch diverse britische Küstenstädte rangiert wurde, wobei mehrfach der Verkehr zum erliegen kam, kam man zu dem Schluß, das niemals eine amerikanische Invasion in UK stattfinden kann ;-)

Ich finde Fiat hätte einfach den Ur-Panda 4x4 einfach etwas größer machen sollen, etwas mehr PS und fertig wär die Laube. Karosserieform stimmte, für militärische Anforderungen Interieur auch, warum etwas neues designen, das aussieht, als ob ein 3-jähriger ein Auto gemalt hat? Da gab es, wenn ich mich recht entsinne auch mal nen Vergleichstest irgendwo: Hummer 1 gegen Panda 4x4.

Wobei ich den Ur-Panda mit Faltdach zum einzig wahren 2CV Nachfolger erklären würde.

Gruß

Bernd

Geschrieben

Ich würde gerne mal eine Trial-Geländeprüfung zwischen einem VW-Wehrmachtskübel, einem VW-Schwimmkübel und einem Porsche Cayenne sehen.

Ich könnte mir denken welche Porsche Konstruktion gewinnt.

Bei einigen Psudo-SUVs rechne ich mir sogar gute Chancen mit meinem Käfer oder dem CX aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...