Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer wusste das ?

Hydropneumatische Federungen gibt es auch im Nutzfahrzeugbereich und hauptsaechlich bei Bergungsfahrzeugen und Militaerfahrzeugen. Dieses System hat den Vorteil , dass, wenn das Bergungsfahrzeug am Haken ein anderes Fahrzeug hat, immer eine konstante Fahrhöhe behält. Auch die Fahrhöhe laesst sich einstellen, allerdings nicht vom Fahrerhaus aus.

Diese Federung gibt es auch nur für die Hinterachsen und an der Vorderachse wird eine Luftfederung eingebaut.

Weiss jemand noch genaueres ?

Hat zwar alles nichts mit Zitöng zu tun , aber ich wollte das mal schreiben.

Markos

Geschrieben

Als reine Luftfederung ist mir das bekannt. Und da kann auch die Fahrzeughöhe vom Fahrerhaus eingestellt werden. Bestes Besipiel sind die Wechselbrücken-LKW.

Geschrieben

Die großen Traktorhersteller haben teilweise Vorderachsen mit Hydropneumatik - leider habe ich keine weiteren Infos darüber.

Geschrieben

Jaja genau , aber das habe ich gestern von einem eingefleischten MAN Techniker (zuständig für alle MAN Fahrzeuge-einschl.Militärfahrzeuge, in Griechenland) erklärt bekommen. Herkömliche Luftfederung an der Vorderachse und HP Federung an der Hinterachse, allerdings nicht bzw. kaum für Zivilfahrzeuge .

Markos

Geschrieben

Moin,

die meisten HP sind in Tieflader-Anhänger und Schwerlastmodulen verbaut. Ganz zivil und unscheinbar. In der Hauptsache bei Achsdrücken oberhalb neun Tonnen, oder, wenn die Einbauverhältnisse keinen Luftfederbalg zulassen. In der Landtechnik ist bei Schleppern manchmal eine HP-Federung in der Lenkachse, häufiger als Stoßdämpfer bei Frontladern.

gruß f

Geschrieben

Ja die Landtechnik wird bezüglich Innovationen oft unterschätzt.

Ein Freund von mir hat einen Fendt-Traktor von 1970.

Der hat tatsächlich eine rein hydraulische Lenkung. "Drive-by-wire" oder eher "drive-by-hose". Zur Vorderachse gehen wirklich nur zwei Schläuche. Es besteht keine mechanische Verbindung. Da kann so eine DIRAVI nicht gegen anstinken :-)

Geschrieben

004 stimmt ! Ich meinte aber keine Anhänger , sondern LKWäs . Oft werden diese HP an 4 Achs (und mehr) LKW 's eingebaut.

Markos

Geschrieben

Ahhh super. Sehr interessant was man nicht alles dazu lernt.

Das letzte Foto scheint ein Fiat zu sein, oder ?

Markos

Geschrieben

@Sensenmann : Zur Diravi : da lenkt ja auch nur die Hydraulik. Die Lenksäule ist halt ein mechanisches Backup-System, welches nur "leer" mitläuft.

Gruss

Jörg

Geschrieben
MARKOS postete

Das letzte Foto scheint ein Fiat zu sein, oder ?

... mit XM-Heck :D

Jumpy_amb_3-4_AR.jpg

Geschrieben

Irgendein britischer Panzer ist auch hydropneumatisch gefedert. Das ist doch auch mal was interessantes. Ein HP Panzer!

Geschrieben

Ne, ein Franzose! Panhard-Schützenpanzer (angeblich lange bevor Citroen das System in Autos verbaut hat ;-))

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der Erfinder der HP war Paul Mages (bzw er gilt als dessen Erfinder). Der arbeitete in den 1940ern an hydraulischen Bremsen und kam so auf die Idee zur HP. Er war zu der Zeit bei Citroen angestellt. u.a. in Spelbrinks DS-Buch nachzulesen.

Gruß

Geschrieben

CharS_Suede_02.jpg

Nochn Bansä mit HP (ich meine neben dem Panhard, von C6 hab' ich nix gesagt):

Das ist der Stridsvagn 103, ein turmloser Panzer aus den 60er Jahren. Sieht auf den ersten Blick aus, als hätte man sich von den deutschen StuGs oder den sowjetischen SU Panzerjägern inspierieren lassen, was nur die halbe Wahrheit ist. Einzigartig ist, dass sich die 105mm Kanone nicht richten lässt, sie ist starr im Rumpf eingebaut. Mit Ausnahme des Rückschlags versteht sich ;-)

Jetzt kommt der Clou: Seitliches Richten erfolgt durch Drehen des gesamten Panzers, Höhenrichten über das separate Ansteuern der hydraulischen Federelemente. 10 Grad Absenkung und 12 Grad Elevation war machbar, kaum weniger als bei konventionellen Turmpanzern.

Détails zur Hydraulik kenne ich nicht, ich weiß nur, dass der Markterfolg bescheiden und das radikal neue Prinzip mit Skepsis betrachtet wurde.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Diverse RR und Bentley haben HP. Wurde aber wie das mit dem Sechsneuner schon öfters besprochen...

Gruß

Geschrieben

Hallo

Die großen und sehr schnellen JCB-Traktoren haben die Hinterachse Hydropneumatisch gefedert. Mit 2 Kugeln auf jeder Seite.

Hab ich im Sommer bei einem Gesehen der da Gestanden, sind schon beeindruckende Fahrzeuge.

gruß daniel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...