Zum Inhalt springen

Verleich: C15 zu Berlingo


Empfohlene Beiträge

ACCM Hans Mustermann
Geschrieben

Hallo ACCMs, speziell Kastenwagen Fahrer,

warum fahren so viele Leute den Berlingo frage ich mich. Naja, er ist das kleinere Übel, denn wer will schon einen Kangoo (der Name sagt ja schon alles) oder einen Caddy, oder einen Duplo oder Doblo?

Der Berlingo/Partner hat einen guten PSA (Diesel) Motor, eine passable Karossierie und für viele die passende Modellvariante.

Doch es gibt eigentlich ein Auto das noch besser ist: Der C15 ! Mit dem aktuellen D70 Dieselmotor (also kein HDI) des Berlingo, aber der Karosserie wie seit 21 Jahren bewährt. Manche sagen, er sei nicht schön. Mir gefällt er, zumal: "Form follows funcion", in dieser Kategorie.

Vorteile im Detail:

EURO 3 Abgasnorm erfüllt.

Radkästen hinten eignen sich als Notsitze.

Laderaum wesentlich pflegeleichter, einfacher zu säubern

Leergewicht liegt 261kg unter dem des C15

Weniger Spritverbrauch bei gleichem Motor trotz ungünstigerer Karosserieform

Fazit: In der Anschaffung spart man schon ordentlich Geld (ca.2600 EUR), aber auch beim Unterhalt hat man mehr Freude am C15, denn er ist sparsamer bei gleicher Leistung, wesentlich einfacher gebaut, praktischer gestaltet.

Nur wer eine Seitentüre oder einen 4-5 Sitzer benötigt, dem sei der Berlingo ohne Reue zu empfehlen.

Ich halte es für einen Fehler, dass diese Auto nicht mehr produziert wird. Denn der C15 war ein großer Schritt nach der Acadiane. Der Berlingo ist es nicht.

Weihnachtliche Grüße

Hans Mustermann

Geschrieben

Naja, der C15 ist kultig und praktisch. Ich mag ihn auch. Und wenn ich Geld und Platz übrig hätte, wäre er genau das Auto, welches ich mir zulegen würde. Kostet wenig und sieht bald wie ein Oldtimer aus. Viele C2/C3/C4 Fahrer kennen den ja gar nicht mehr. Der C15 ist ein nettes Wägelchen, um damit schöne Urlaube zu machen. Zu Zweit, mit viel Komfort, ohne Platzsorgen und sparsam dazu. Und mit "echtem" Citroen-Feeling.

Aber wirklich besser als der Berlingo ist er natürlich nicht. Wie siehts beim C15 mit der Sicherheit aus (Airbags, Crahverhalten, Fahrwerk)? Nicht wirklich gut.

Und so gut wie der Berlingo wird er auch nicht gegen Rost geschützt sein, etc. etc.

Gruß

Markus

Geschrieben
ACCM Hans Mustermann postete

warum fahren so viele Leute den Berlingo frage ich mich. Naja, er ist das kleinere Übel, denn wer will schon einen Kangoo (der Name sagt ja schon alles) oder einen Caddy, oder einen Duplo oder Doblo?

....

Doch es gibt eigentlich ein Auto das noch besser ist: Der C15! ... Manche sagen, er sei nicht schön. Mir gefällt er, zumal: "Form follows funcion", in dieser Kategorie.

Merkst Du eigentlich, daß Du Dir da inhaltlich ein wenig widersprichst? Kangoo, Caddy, Duplo oder Doblo sehen sch* aus, aber beim C15 ist das Aussehen zweitrangig, weil dafür die inneren Werte stimmen?

Zumindest der Doblo scheint mir zurecht erfolgreich, weil enorm praktisch. Und der Kangoo ist sowieso ein Knaller für sich. Die Optik ist eben "anders", Geschmackssache. So ähnlich wie der Renault Twingo. Sowas hätte eigentlich Citroen als Nachfolger vom AX bringen müssen. Stattdessen kam der gute aber langweilige Saxo.

Das Plus des C15 ist eben der Preis ( http://forum.acc-intern.de/showtopic.php?threadid=46864 ). Die schlechte Motordämmung macht Dieselfahren im C15 und Visa allgemein dazu nicht eben komfortabler. Dazu noch ABS und Airbag Fehlanzeige.

Geschrieben

@Martin Beckmann

Wo ist der Doblo erfolgreich ?

Wo ist der Kangoo ein Knaller ?

Bei uns sieht man fast nur Berlingos , weniger Partner (Peugot),noch weniger Kangoos (Renault) und fast keine Doblo`s (Fiat) !Und ich wohne in der Kleinstadt Ruhrpott !

-"DER AX IST NIE ZU ERSETZEN"- :-D

MfG

Geschrieben

Hi,

der C15 ist Scheiße verarbeitet und neigt zu frühzeitigestem Rost (Spanienqualität eben). Die passive Sicherheit dürfte auch nicht der Knaller sein, aber man kann auch dauerhaft längere Strecken fahren (ich bin in den letzten 8 Wochen 9tkm gefahren *seufz*).

Ein Berlingo ist geräumiger, schneller, leiser, hat einen Airbag und ist abartig teuer, deswegen fährt man besser C15 ;-)).

Wenn man sich anschaut, was für einen 97er Berlingo oder Partner Diesel mit 300tkm auf der Uhr aufgerufen wird, kann man schon echt staunen..

Die Produktion des C15 in Spanien ist ja nun ausgelaufen, und die Teileversorgung über Citroen schon jetzt eher als Witz einzustufen, deswegen wird der C15 in nicht allzugroßer Ferne in D eine echte Rarität sein, ein Berlingo nie!!

Gruß

Frank

Geschrieben
DynaZ16 postete

Ein Berlingo ist geräumiger, schneller, leiser, hat einen Airbag und ist abartig teuer, deswegen fährt man besser C15 ;-)).

Naja, knapp 7000 EUR sind für die letzten C15 D fällig, wie man liest.

Einen Restposten-Berlingo-Lieferwagen D70, also mit der gleichen Maschine

und Straßenbahnausstattung , bekommt man bei diversen Händlern in Ostdeutschland für 9.250 EUR.

Incl. ABS und Airbag und deutlich verbesserter Rostvorsorge.

Und vermutlich weniger Streß in den ersten zwei Jahren. Ich stelle mir gerade

das Gesicht des Cit-Werkstattmeisters vor, wenn man Anno 2006 mit einem C15 D auf den Hof fährt und Garantiearbeiten verlangt...

Geschrieben
Thomas Hirtes postete

Und vermutlich weniger Streß in den ersten zwei Jahren. Ich stelle mir gerade

das Gesicht des Cit-Werkstattmeisters vor, wenn man Anno 2006 mit einem C15 D auf den Hof fährt und Garantiearbeiten verlangt...

:-) Erinnert mich an nen Aufkleber, den ich mal auf ner DS gesehen habe: "30 Jahre Garantie gegen Durchrostung"...ok, der war vom Besitzer selbstgestaltet. Auf dem gleichen Wagen stand noch "Köln, Paris, Dakar...täglich"

Gruß

Bernd

Geschrieben

Dynaz16 postete

"...der C15 ist Scheiße verarbeitet und neigt zu frühzeitigestem Rost (Spanienqualität eben)."

Die Qualität des C15 entspricht die Vorgaben von Citroen.

In Spanien werden viele anderen Autos gebaut die gut verarbeitet sind.

Von Citroen unter anderen die zuverlässigen Citroen Xsara Picasso, Berlingo, C3...und nicht nur modernen Citroen´s sondern auch Modelle von VW, Renault, Seat(VW) und die sind bekanntlich alles anders als schlecht verarbeitet.

Das in Spanien lang gebaute Renault 4 war deutlich robuster und besser ausgestattet als die aus französischer Produktion um nur ein Beispiel zu nennen.

Ich wurde dich darum bitten, bei deinen sonst angemessenen Beiträgen, in Zukunft solche plumpen Vorurteilen wegzulassen.

Ich wünsche sonst euch alle viel Spass bei diesen Thread. Der C15 verdient es dass man über ihn spricht.

Seve

Geschrieben

Hi,

ich will ja kein Spanienbashing betreiben, aber z.B. die Fahrzeuge von DC, die dort gefertigt werden, waren von Anfang an ein qualitativer Alptraum (MB 100 ebenso wie Mercedes Vito 1). Es gibt irgendwo im Netz einen "privaten" Test des C15 aus Spanien als Neuwagen, dort werden u.a.nach einem Jahr Rostspuren im Motorraum attestiert und mehrfache Garantienacharbeiten an Lack und Karosse geschildert. Ich habe NICHT den Spaniern die Schuld gegeben, es liegt zweifelsohne an den Firmen, die die Vorgaben machen bzw. die Fertigungsqualität akzeptieren.

De facto steht es aber mit der Qualität nicht zum Besten - es gibt in Frankreich eine Menge neuerer C15 (mit dem letzten "modernen" Lenkrad), die bereits in angegriffenem Zustand sind - ich gucke da nämlich immer genau hin ;-), andererseits scheinen die weißen C15 schon immer die Top-Roster gewesen zu sein (langjährige Erfahrung), ich habe mal den Verdacht gehegt, dass die in einem Extrawerk für kurzlebige Nutzfahrzeuge gebaut werden (so wie z.B. der Fiasko Courier, bei dem nach 5 Jahren die hinteren Radläufe weggerostet sind)

Also kein "plumpes Vorurteil" sondern lediglich langjährige Werkstatterfahrung.(wobei wir jetzt einen philosophischen Diskurs über den Wert subjektiver Wahrnehmung und Erfahrung starten könnten), sollte in keinster Weise diskriminierend sein.

Mein Gruau-Umbau ist (ebenso wie die Chapron-DS)von äußerst zweifelhafter Fertigungsqualität, deswegen spreche ich den Franzosen aber nicht die Fähigkeit ab, hochwertig verarbeitete Fahrzeuge herstellen zu können

@Thomas: Es ging mir vor allem um gebrauchte Berlingos

Gruß

Frank

Geschrieben
DynaZ16 postete

andererseits scheinen die weißen C15 schon immer die Top-Roster gewesen zu sein (langjährige Erfahrung)

Gruß

Frank

Meines Wissens wird eine rote Lackierung dicker aufgetragen als eine weisse. Daher braucht der Rost länger, um sich durchzufressen.

Dazu bildet rostbraun und weiss einen schönen Kontrast.

Gruß

Markus

Geschrieben

Hallo,

wie du sagst bestimmt die Qualität von ein Modell der Hersteller, sonst kann mann sich nicht erklären dass zwei Modellen die in selben Werk gefertigt werden so einen Qualität unterschied ausweissen (C15 - Xsara Picasso), von die Zeit zwischen die zwei Modellen abgesehen. Die Auslieferer für Einzelteile sucht sich Citroen nach deren Vorstellungen aus und nicht die Mitarbeiter irgend eines Werks.

Wie viele und in welchen umfang ein Modell für Qualitätskontrollen durchlaufen muss ebenfalls.

Ich glaube ja dass es nicht dein Vorhaben war Spanien zu diskriminieren, aber deine Wortwahl hörte sich, meine Meinung nach, beleidigend an indem sie die Qualität eines vernachlässigten Autos dass seit über 20 Jahren von Band läuft mit die restlichen Erzeugnisse eines Landes gleichstellt.

Ich erkenne dass es nicht dein Vorhaben war das Land auf irgend eine Weisse schlecht zu machen. Es ist auch nicht so dass ich auf Grund von irgend ein "National-Stolz" oder ähnliches das Land verteidigen möchte. Ich fand nur deine Wortwahl daneben und dass wollte ich sagen.

Gruß

Seve

ACCM Hans Mustermann
Geschrieben

Heisse Debatte hier...

...aber mal ganz konkret. Rote Autos werden in der Tat dicker lackiert als Weisse, da Weiss schneller deckt als Rot. Deshalb hab ich mir auch den Fuß ausgerissen und hab in Ungarn den letzten ! ROTEN C15 ergattert, gebaut am 7.Mai 2005. Die letzten Uni-farbenen C15 waren weiß und in Spanien gab es schon längers nur weiß als Unifarbe. Lediglich in Frankreich konnte man großzügiger die Farbe wählen, zumindest war das theoretisch so, Praktisch bekam man nur was eben noch da war. Jetzt gibts praktisch nix mehr ausser einige Restposten in Weiß. Schade. Aber es gibt auch noch einige gute Gebrauchte mit wenig Kilometer (aber auch hier gilt: selten Rote) bei Citroen EUROCASION, also Händler Gebrauchte.

Und mir scheint auch, dass es leichter ist, einen gebrauchten, schon mal zugelassenen Wagen in D Zuzulassen als einen ganz neuen. Ich jedenfalls habe so allerhand gehört, vom TÜV. Aber wen juckt schon der TÜV. Die Zulassungsstelle fordert: COC GAAAAAAAAANZ Wichtig ! Kauft kein Auto im EU Ausland ohne COC, mit Wasserzeichen UND auch GAAAANz wichtig: Mit Typengenehmigungsnummer auf dem COC. Damit das COC auch als COC erkannt wird, sollte das auch draufstehen. Der ungarische Citroen Händler hat mir ein Papier in Ungarisch in die Hand gedrückt: "THIS COC !" Es war keins !

Jetzt rödel ich rum damit ich aus Paris das verfluchte Blatt bekomme mit der ebenfalls verfluchten Typengenehmigungsnummer.

Apropos COC / Typengenehmigungsnummer:

WER kennt jemand, der in den letzten Jahren einen C15 Neuwagen in Deutschland zugelassen hat. Das würde mit ungemein helfen.

WER kennt die deutsche Typengenehmigungsnummer des C15 Diesel mit 1868 ccm Motor ????

WER kann mir seinen C15 Brief faxen, wenn der Wagen nach 2000 mit dem neuen 1868ccm Motor in Deutschland zugelassen wurde ??? Persönliche Angaben können gerne ausgestrichen sein, darum gehts mir nicht.

WER kennt jemand mit einem roten C15, Baujahr 2003 und folgendem Kennzeichen: EU-LB 142 ????

Der/Diejenige könnte mir nämlich echt behilflich sein. Je mehr Info über den Besitzer, desto besser. "EU" ist der Kreis Eupen.

Freue mich über Antworten in diesem Thread...

Hans Mustermann

Geschrieben
ACCM CST postete

Wo ist der Doblo erfolgreich ?Wo ist der Kangoo ein Knaller ?

Bei uns sieht man fast nur Berlingos , weniger Partner (Peugot),noch weniger Kangoos (Renault) und fast keine Doblo`s (Fiat) !Und ich wohne in der Kleinstadt Ruhrpott !

Selektive Wahrnehmung vielleicht? Die Zulassungszahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Der Doblo verkaufte sich bis einschl. 11/ 2005 lt. aktueller KBA-Statistik ( http://www.kba.de/Stabsstelle/Presseservice/Pressemitteilungen/pressemitteilungen2005/SegmenteModelle/segmente_11_2005.pdf ) 3146 mal, besser jedenfalls als der Peugeot Partner mit nur 2811 Zulassungen.

Der Kangoo brachte es auf immerhin 10055 Zulassungen. Zum Vergleich: der Berlingo hatte nur wenig mehr "Erfolg" (11968).

Geschrieben

Ich würde sagen, dass ein Berlingo auch in Punkto Aussehen besser dasteht als ein C15.

Gruß

Fred

Geschrieben

Das ist nun wieder Geschmackssache. Ich finde den Berlingo nicht schlecht, er ist auch PKW-ähnlicher. Der C15 stammt halt noch aus der "Kleinwagen-plus-Rucksack"-Ära.

Hardcore-Citroënisten werden mir aber sicher zustimmen, daß der C15 mehr eigenständigen Exoten-Charme ausstrahlt als der rundgelutschte Berlingo.

Geschrieben
5imon. postete

Hardcore-Citroënisten werden mir aber sicher zustimmen, daß der C15 mehr eigenständigen Exoten-Charme ausstrahlt als der rundgelutschte Berlingo.

C15 war reinrassig, von daher sowieso doppelwinkliges Kultmobil :-)

Berlingo (I) ist ganz nett, Berlingo (II) sieht stark aus - aber ob es zum Kultmobil reicht?

Geschrieben

@007, stimmt die Verarbeitung ist Citroenstandard, mein Xm rostet auch. Und auch sonst ist es wie beim Roulette "nichts geht mehr".

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...