Zum Inhalt springen

Wieviele Forumsmitglieder braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Antwort: 158

Einen, der die Glühbrine auswechselt und in der Tavernne postet, daß sie ausgewechselt wurde.

14 die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und vorschlagen, wie man die Birne anders hätte wechseln können.

7 die auf Gefahren beim Wechseln hinweisen

1 Irrer der behauptet den Typ gekannt zu haben der der Glühbrine erfunden hat

8 die auf Tipp- und Grammatikfehler in den vorherigen Beiträgen hinweisen

12 die den Grammatikfanatikern ihren Hass entgegenschleudern und sie als arrogante Wichtigtuer beschimpfen

25 die die Rechtschreibfehler in den Hasspostings korrigieren

6 die darüber diskutieren, ob es Glühbirne oder Glühkörper heißt.

6 weitere die die vorherigen 6 als anal-fixiert beschimpfen.

3 Alt-Forumsmitglieder die wissen, daß die Glühbirnendiskussion schonmal stattgefunden hat, Leute zitieren, die keiner mehr kennt, und dem Urheber der Betragsfolge vorwerfen, das ganze geklaut zu haben um zu ähnlichem Ruhm zu gelangen wie der Typ damals.

32 die strengstens darauf hinweisen, daß die Glühbirnendiskussion nicht ins Off-Topic gehört und woanders hätte gepostet werden müssen.

9 die sich unter Trollnicks einloggen und über die Kommentare ihrer erklärten Lieblingsforumsfeinde hermachen um die Gunst der Stunde zu nutzen, sie zu diskreditieren.

4 Freunde und Sympathisanten der angegriffenen Mitglieder, die die Trolle als feiges Pack bezeichnen das nicht den Mut hat, sich zu erkennen zu geben und Vermutungen darüber äußern, wer das jetzt geschrieben haben könnte.

8 die innherhalb von 1 Stunde 50 Beiträge posten. Alle vertreten zwar die gleichen Meinungen, reden aber die ganze Zeit aneinander vorbei und antworten sehr klug, obwohl sie sich die ganze Zeit zu fragen scheinen, wie das Gesagte jetzt eigentlich gemeint ist.

7 die nur durch die große Zahl der Postings auf die Diskussion aufmerksam geworden sind und von der Beitragsfolge gerade mal die letzten zwei Kommentare gelesen haben, um sich jetzt richtig ins Zeug zu legen, weil sie sich umbedingt an einer hitzigen Debatte beteiligen wollen.

9 die den 7 Vorherigen erklären das das alles entweder schon gesagt oder hinreichend wiederlegt wurde

2 die das Gebahren hier einem Kindergarten als würdig befinden weil hier überhaupt niemand Plan davon zu haben scheint, worum es denn eigentlich geht.

3 die mich mal wieder beschimpfen, was für einen scheiß unnnötigen Thread ich mal wieder eröffnet habe

17 die mich darauf hinweisen wie alt diese Geschichte doch ist

1 der mich darauf hinweist, dass die obige Zahl nicht stimmt

newbxtd

Geschrieben

EEYY bxtd,

alles falsch!

Man braucht 20: Einen, der die Glübirne in die Fassung hält und 19, die so lange Bier saufen, bis sich der Raum um die Lampe dreht.

Schön' Tach noch.

Helge

Geschrieben

Ich weiß zwar keine Antwort, aber die Aufgabe hängt nun in meinem Büro an der Tür.... Rü

Geschrieben

.....und

[klugscheissmodus on]

1 Klugscheisser, der die 6, die darüber diskutieren ob es Glühbirne oder Glühkörper heisst, darauf hinweist, dass weder noch, sondern die exakt einzig richtige Bezeichnung für dieses Leuchtmittel, GLÜHLAMPE ist.

[/Klugscheissmodus off]

Geschrieben

Nächste Frage:

Wie bringt man die Augen eines ACCM zum Leuchten? - Einfach zwei Taschenlampen in die Ohren halten.

*duck und weg*

Viele Grüße

Helge ;-D

Geschrieben

Sagt mal wie wechselt man eigentlich beim y4 die Glühbirne de Bremslichts?

Gruss ;-)

Jochen

Geschrieben

Öhm..in dem alten Thread steht ne "jugendsünde" von mir...Es muß DIN 40400 heißen nicht 0815

Gruß

Bernd

Geschrieben

So Leute, ich habe das letzte Mal bei einer Frau die mir am Herzen (?) lag, eine Glühbirne gewechselt.

Nach 6 Stunden, waren alle Drähte wieder dran, der zwischenzeitlich aus der Decke gekommene Haken inkl. umgebenden Putz und Schilf wieder in die Decke eingelassen und die ursprünglich angedachte Glühbirne wegen Missfallens seitens der Dame gegen eine weitere Glühbirne ausgetauscht.

In den 6 Stunden waren 2 Fahrten zum Baumarkt enthalten. Die Dame besaß im übrigen leider keine Leiter und auch keinen einzigen Schraubendreher. Ich stand die ganze Zeit über auf einen Tisch. Der Nacken tat mir noch Tage weh. Die kleinen Schräubchen für den Verbinder habe ich mittels der Eckkanten einer Käsereibe geschraubt (ihr wisst hoffentlich wie oft die Kabel rausrutschen...).

Nein, und die Frau war an diesem Tag nicht mehr mit mir im Bett.

Und ihr fangt hier so eine Diskussion an? Passt mal auf, dass ihr nicht alle eins in die Fresse bekommt. Und das eines mal klar ist: Glühbirne, dieses Wort darf nie wieder - auch nicht in Variationen - in meiner Umgebung genannt werden.

;-)

<--- weint bitterlich

Geschrieben

@michael s:am Herzen lag?

du sprichst in der Vergangenheit?

gibs doch zu,du hast dich aufgedrängt und wolltest die Birne unbedingt wechseln*fg*

;-))citronist

Geschrieben

Kann man so nicht abschließend beurteilen, gibts ein Bild (der Dame, nicht der Glühlampe)

Geschrieben

GLÜHLAMPE !

*furchtbaraufreg-herzanfall-krieg-kollabier-und-röchel*

Es heisst GLÜHLAMPE, verdammt. Oder habt ihr schonmal Birnen bei eurem Obsthändler glühen sehen? Birnen gibts beim Obst- und Gemüsehändler.

Ihr schreibt jetzt alle bis morgen 100 mal in Schönschrift: "Ich darf nicht Glühbirne zu einer Glühlampe sagen".

Geschrieben

Ebendt!

Wenn die Birne glüht sollte man sie nicht mehr essen.

Geschrieben

*krümm*

Wem die Birne glüht, sollte hier nicht mehr lesen...;-)

ACCM Jörg in Berlin
Geschrieben

Blitzbirnen, ihr ;-)

ACCM WilliWinzig
Geschrieben

Eine Studie über den Home Theoreticus

Glühbirne ist ein Slang-Ausdruck der Physiker (Homo Theoreticus [2]). Der Ausdruck ist zwar nicht ganz korrekt, stellt aber gegenüber der gängigen Physikersprache (evakuierter Glaskolben mit Wolframspirale zur Wandlung von elektrischer Energie in Strahlungsenergie im sichtbaren Spektrum elektromagnetischer Wellen) eine deutliche Verbesserung dar.

Der Homo Theoreticus (umgangssprachlich auch als Physiker bezeichnet) gehört zur Gruppe der semikonfusen Wesen. Sein natürlicher Lebensraum sind kleine, verrauchte Labors (vorzugsweise ohne Fenster) mit konfusen experimentellen Aufbauten (meist von anderen Leuten gebaut, da der Homo Theoreticus zur Gattung der Doppellinkshänder gehört). Die Physiker sprechen eine eigene Sprache, das Physikerlatein, dass für normale Menschen nicht verständlich ist. Die Schriftsprache setzt sich hauptsächlich aus Zahlen sowie aus diversen Buchstaben, die aus allen möglichen (und unmöglichen) Sprachen entliehen sind, zusammen. Die Hauptnahrungsgrundlage der Physiker besteht aus einer bräunlichen Flüssigkeit, die sie vor dem Genuss erhitzen, um sie dann wieder abkühlen zu lassen, bevor sie dann getrunken wird. Durch die Hochschulstrukturreform werden mehr und mehr Lebensräume des Homo Theoreticus vernichtet. Aus diesem Grund und weil er nicht in der Lage ist, lebenswichtige Grundfunktionen (z.B. Essen) zu koordinieren, gehört der Homo Theoreticus mittlerweile zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Evolutionstechnisch stellt der Homo Theoreticus den Übergang vom Mathematiker zum Menschen (Ingenieur) dar.

Wie Physiker eine Glühbirne wechseln:

Physiker im 1. Semester:

Er geht in den Laden, kauft einen neuen evakuierten Glaskolben mit Wolframspirale zur Wandlung von elektrischer Energie in Strahlungsenergie im sichtbaren Bereich [ = Glühlampe (Anm. dipl. Physiker)], schraubt die alte raus und macht beim Einschrauben der neuen Bekanntschaft mit der Elektrizitätslehre (britzel). Da sich dabei die Sicherung verabschiedet hat, glaubt er, die Birne sei kaputt und geht eine neue kaufen. Diesmal geht das Wechseln schmerzfreier (kein Saft), aber die Birne funktioniert trotzdem nicht. Daher wird der Vorgang wiederholt, bis es keine Glühlampen mehr zu kaufen gibt.

Physiker im Vordiplom:

Mittlerweile über die Gesetze der E-Lehre voll im Bilde, wird zuerst der Stecker gezogen und anschließend der Fehler analysiert. Die eingehende Analyse führt nach mehreren Stunden zu dem Ergebnis, dass die Stromversorgung unterbrochen ist (Stecker gezogen). Da das Problem erkannt ist und der Lösungsweg bekannt ist, kümmert sich der Physiker nicht weiter darum, da das Prinzip ja klar ist.

Physiker mit Diplom:

Endlich zum vollwertigen Akademiker gereift, geht man mit der ganzen Erfahrung des Studiums an die Lösung des Problems. Die neue Glühbirne G wird auf den Tisch gelegt und um die Lampe ein Metallschirm aufgestellt ( Potentialwall ). Da nach der Erkenntnis der Quantentheorie die Wahrscheinlichkeit p, dass die Glühbirne G sich innerhalb der Fassung F befindet, ungleich Null (0) ist, muss man nur noch abwarten, bis die Glühbirne G ins Raumgebiet F' der Fassung F getunnelt ist. Da aufgrund der heisenberg'schen Unschärferelation die Geschwindigkeit der Glühbirne G bekannt ist, ist der Ort der Glühbirne logischerweise als beliebig verschmiert zu betrachten. Nach einer ausreichenden Zeitdauer t kann davon ausgegangen werden, dass die Glühbirne G ins Raumgebiet F' getunnelt ist, die Zeitdauer t lässt sich um delta t verkürzen, wenn man mehrere Glühbirnen nimmt (man hat ja noch eine genügend große Menge N von Glühbirnen G aus dem Zeitraum t' - 1. Semester)

Laut Schrödinger muss man die Lampe mit Metallschirm als geschlossenes System sehen, in dem die Glühbirne G existieren und funktionieren kann oder auch nicht. Der eindeutige Nachweis kann nur durch Beobachtung im System erbracht werden. Das System wird aber, ebenfalls nach Schrödinger, durch die Beobachtung verändert. Daher verbietet sich dieser Eingriff. Außerdem bekommt der Physiker auch den Kopf nicht unter dem Schirm raus und wenn doch, kann er nichts beobachten, weil es dort völlig finster ist. Da der Gegenbeweis nicht erbracht werden kann, geht der Physiker davon aus, dass die Glühbirne im Inneren intakt ist. Dass die Glühbirne immer noch auf dem Tisch liegt, kann als Randeffekt vernachlässigt werden und ist im Dunkeln sowieso nicht zu sehen.

Promovierter Physiker:

Er unterzieht das Problem zunächst einer genauen Analyse. Die Lösung ist klar, es finden keine Sprünge von Elektronen zu niedrigeren Schalen statt. D.h. die Emission muss, da sie nicht ausreichend spontan auftritt, stimuliert werden. Durch Bestrahlung der Birne mit einem gepulsten HeNe-Laser treten stimulierte Emissionen auf und die Glühbirne beginnt schwach zu glimmen. (Die restlichen Physiker und Studenten verneigen sich in Ehrfurcht vor der genialen Lösung.)

Habilierter Physiker:

Er will die Aufgabe an seinen Assistenten übertragen, als er zufällig auf den Lichtschalter stürzt und die Lampe von "alleine" angeht. Über dieses erstaunliche Phänomen verfasst er sodann eine Publikation, die in der Physikerwelt für Aufsehen sorgt.

Meine Version:

Die Glühlampe, umgangssprachlich Glühbirne genannt, ist eine künstliche Lichtquelle, in der sich ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufheizt und dadurch zum Leuchten angeregt wird.

MfG

Holger (alles geklaut) ;-)))

Geschrieben
Jokerman postete

Sagt mal wie wechselt man eigentlich beim y4 die Glühbirne de Bremslichts?

Gruss ;-)

Jochen

Ich sag jetzt mal Ampoule zur Stoplichtbirne sonst kriegt der TÄnzer noch den Drehwurm. Die Ampoule wird so gewechselt wie am Y3.

Und ich sage nicht Gülühlampe sondern Birndl, i bin doch ka preiss.

Dennis Schmeller
Geschrieben

Wie viele Humorlose braucht man, um eine Glühbirne (bzw. -lampe) zu wechseln?

Einen.

Geschrieben

ForumSmitglieder? ForumSmitglieder? Die suchen die BirnchenS oder LämpchenS bestimmt in der SchubSlade unter donnerneder Musik der örtlichen KolpingSkapelle, nicht wahr?

Geschrieben

Höhö, grins... Deutschstunde gerade gerettet!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...