Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

na sowas, in die tollen americaner kaufen keine 345 PS autos mehr ? Das war nun wirklich nicht vorhersehbar :Hier klicken

muss aber sagen, dass der Toyota Camry gar nicht so schlecht aussieht. gibts wohl leider nicht in europa ?

(Hallo ADMINS ! warum habt Ihr meinen beitrag : es gibt keine schoenen faruen mehr...geloescht ??)

Geschrieben

Gut so! Benzin ist auch in den Staaten deutlich teurer geworden. Dann ist vielleicht mal eines Tages mit dem Pick-up-SUV-XXX-Wahn Ende.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
Marcus Z. postete

...

(Hallo ADMINS ! warum habt Ihr meinen beitrag : es gibt keine schoenen faruen mehr...geloescht ??)

Es gibt hier nur einen Admin und wenn der was löscht, dann liegt es nur daran, daß irgendwo in dem Beitrag etwas war, was gegen die Regeln verstößt. Das muß nicht immer am ersten Beitrag liegen.

Anscheinend kann ich es nicht oft genug wiederholen: Ein Mensch (also der Admin) kann nicht alle Beiträge lesen!!!!!!!! Wenn es was zu fragen oder meckern gibt, einfach mal eine Email direkt an ihn schreiben! Hier posten bedeutet "es geht unter".

Gruß

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

In der EU leben etwa 450 Mill. Menschen auf einer Fläche von etwa 4 Mill. Quadratkilometern.

In USA und Kanada leben etwa 320 Mill. Menschen auf einer Fläche von etwa 19 Mill. Quadratkilometern.

MFG

Geschrieben

Und? Die Amis brauchen einfach Geländewagen oder was? Oder fällt bei der geringen Bevölkerungsdichte die Luftverpestung nicht so auf?

In dem Spiegel Artikel fiel mir die Behauptung: „Sparsame Modelle werden GM und Ford so schnell nicht bieten können“ auf. Gehört Opel und Suzuki nicht zu GM? Opel Europa Chef Förster beklagt schon länger die fehlende Möglichkeit, Opel – Modelle in den Staaten vermarkten zu dürfen. Gerade die neuen Astra/Zafira/Vectra Modelle sind in direkter Konkurrenz zu den Corolla und Avensis am Markt erfolgreich.

Opel wird im Gegenzug auch wieder fremdentwickelte Modelle ins eigene Programm aufnehmen (müssen), wobei bis auf den Frontera noch nie was dabei rausschaute.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo Maik!

Was das heissen soll?

Europa hat eine größere Verpflichtung zu umweltfreundlicheren und ressourcenschonenderen Technologien.

Nordamerika hat viel größere assimilative Kapazitäten bei geringerer absoluter Bevölkerungszahl.

Es wurden sogar früher mal Opel-Modelle in die USA exportiert: z.B. der Manta a. Markenbezeichnung dieser Autos war in den USA "Buick-Opel".

Von 1995 bis 2002 wurde der Opel Omega aus deutscher Produktion nach USA und Kanada geliefert und als "Cadillac Catera" vermarktet.

Zunächst einmal ist die Marke Opel in Nordamerika derzeit wohl ziemlich unbekannt und obendrein nicht besonders wohlklingend.

Viele Modelle die optisch und technisch sehr stark an europäische Opel-Modelle angelehnt sind werden demnächst in Nordamerika wohl unter der bekannten Marke "Saturn" angeboten werden.

Avensis ist ein gutes Stichwort: der wird nämlich überhaupt gar nicht in Nordamerika angeboten. Ist vermutlich zu anspruchsvoll und damit zu teuer für die nordamerikanischen Verhältnisse was Zahlungsbereitschaft angeht.

Minivans von der Größe eines Zafira sind in Nordamerika offenbar noch nicht gefragt: Autos wie der VW Touran werden auch nicht angeboten.

Meiner Meinung nach ist z.B. das Verarbeitungs- und Materialqualitätsniveau der in Europa produzierten PKW schlicht zu hoch und zu teuer. Könnte sich natürlich ändern.

Abgesehen davon: der Ford Focus wird in Nordamerika sehr gut verkauft. Zwischen den Nordamerika-Versionen des Focus und den in Europa produzierten Varianten liegen Welten.

Ein Problem ist auch die meist längere Modellaufzeit preiswerterer PKW in Nordamerika.

Kann man bei Opel-PKW eigentlich wirklich noch von Opel-Entwicklungen sprechen? Der Meriva soll ja z.B. massgeblich bei Chevrolet do Brasil konstruiert worden sein. Und selbst wenn Opel noch selbst konstruiert: es müssen immer auch die Anforderungen der australiaschen oder südamerikanischen Marken berücksichtigt werden. Schon der "Opel" Kadett c wurde in den 70er-Jahren weltweit unter über 30!!! unterschiedlich Modell/Markennnamen verkauft. "Acadian" in Kanada oder "Isuzu Gemini" in Japan sind Beispiele.

Das erste Auto mit der Technik des Opel Kadett c wurde übrigens in Brasilien produziert und verkauft, Markteinführung und Produktionsstart in Europa war erst über ein Jahr später.

Genauso war es auch beim Meriva: das Auto wurde längst als Chervolet Meriva in Brasilien produziert als es in Europa auf den Markt kam. Muss aber ja nichts zwangsläufig etwas mit der Entwicklung zu tun haben.

MFG

Wolfgang

Geschrieben

@Wolfgang: Du hast geschrieben, daß zwischen dem amerikanischen Ford Focus und dem europäischen Welten liegen... was wäre das denn? Nur so aus Neugierde...

MfG, Benne

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Der Ford Focus für Nordamerika wird in Mexico produziert. Aber das heisst ja erstmal garnichts. Große Unterschiede zu den europäischen Versionen (Ford Focus-Modelle für Australien werden übrigens in Europa produiziert) gibt es aber z.B. bei den Spaltmassen der Karosserie oder den Materialien im Innenraum sowie bei der Sicherheitsausstattung. Ich habe bei einem kanadischen Ford-Händler einen Focus-Neuwagen mit Stufenheck gesehen, bei dem der Heckdeckel sogar sowas wie einen Ebenenversatz aufwies.

Derzeit wird in Nordamerika weiterhin der alte Focus angeboten, allerdings im Stil des neuen Modells geliftet.

MFG

Benne postete

@Wolfgang: Du hast geschrieben, daß zwischen dem amerikanischen Ford Focus und dem europäischen Welten liegen... was wäre das denn? Nur so aus Neugierde...

MfG, Benne

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo Wolfgang,

da die Technik des Kadett "C" im Prinzip vom "B"- Modell übernommen wurde, kann das mit dem Verkaufsstart in Brasilien nicht ganz hinhauen; desweiteren ist die Ähnlichkeit der kanadischen, japanischen etc. Derivate zwar optisch gegeben, im Detail aber weisen die Autos doch deutliche Unterschiede auf. Zudem gab es für bestimmte Märkte doch auch ganz andere (oft auch großvolumigere) Motoren - darüber hast du ,soweit ich mich erinnern kann, auch schon mal etwas geschrieben

Gruß.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo Markus Justin!

Der Kadett c basiert auf dem Kadett b? Das wusste ich noch nicht.

Natürlich wiesen diese Autos auch Unterschiede auf, die sinnvoll waren um lokale geschmackliche Unterschiede bzw. gesetzl. Bestimmungen bedienen zu können. Dennoch: viele Derivate unterscheiden sich vor allem durch die Modellbezeichnung.

Besonders interessant: ein in den USA unter der Marke "Opel" vermarketetes Derivat wurde zeitweise in Japan bei Isuzu produziert.

Eine besonders vollständige Auflistung diverser Kadett c-Derivate findet sich hier:

http://www.xs4all.nl/~mjs/WorldCar70s.html

Ich denke: so viel verschiedene Namen für sehr eng verwandte Modelle hat es sonst nie gegeben....

MFG

Geschrieben

Spannend wird es ja, wenn der Omega Nachfolger vorgestellt wird, entwickelt in Australien von Holden. Deshalb spannend, weil bisher Welten zwischen den Anforderungen an ein Luxusauto in Europa und dem fünften Kontinent lagen.

Ein gutes Beispiel: der MONARO, eine Kreuzung aus MONza und CamARO :-)

04-yellow-r3q-a.jpg

04-yellow-f3q-st.jpg

Von Vauxhall für Großbritannien übernommen aber in den Absatzstatistiken ein Flop (ca. 350 Exemplare pro Jahr). Dabei teilweise über den grünen Klee gelobt – herausragendes Preis/Leistungsverhältnis, klassischer Frontmotorsportwagen mit hohem Spaßfaktor und bärenstarken Motoren. Mit den Achtzylindern aus C5 bzw. C6, 400 PS V8 zum halben Preis eines Porsche 911.Was ihm fehlt ist die Ausstrahlung, Geschmacksicherheit und die letzte Raffinesse, die man bei einem großen GT einfach voraussetzt. Simple, gut funktionierende Technik mit viel PS für wenig Geld genügt einfach nicht mehr.

Wenn der Holden/Opel Omega nach dem selben Rezept gestrickt wird dann gute Nacht!

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo Maik!

Besten Dank für die Absatzzahlen des Vauxhall Monaro. Da hätte ich echt mit höheren Zahlen gerechnet.

"teilweise über den grünen Klee gelobt": Das ist mir auch aufgefallen, z.B. bei Top-Gear.

Ist das sicher, dass der Omega-Erbe v.a. von Holden entwickelt wird?

Immerhin scheint die Bedeutung der Holden-Variationen weltweit zuzunehmen. Den "Holden Caprice" gibt es ja in Nahost als "Chevrolet Caprice" und in China als "Buick Royaum", der "Holden Berlina" wird in Brasilien als "Chevrolet Omega" produziert und aus Australien nach Südafrika als "Chevrolet Lumina" exportiert. Ist aber ja vielleicht schon bekannt.

Ich denke: in Australien habe diese Autos eben wirklich vor allem deshalb einen Markt, weil sie in Australien gebaut wurden.

Gibt es da eigentlich wahlweise noch immer das Schlechtwegefahrwerk mit Starrachsen statt Einzelradaufhängung? MW waren die australischen Modelle auf "Basis des Omega a" die weltweit einzigen PKW, die als Extra mit Starrachsenfahrwerk lieferbar waren.

Erstaunlich: der "Holden Vectra" läuft in Europa vom Band und wird in Australien ausdrücklich als "Made in Europe" beworben.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Ist das sicher, dass der Omega-Erbe v.a. von Holden entwickelt wird?

Sicher ist nur, dass die ADAC motorwelt es behauptet. ANgeblich noch fraglich, ob überhaupt ein Omega-Nachfolger, aber wenn, dann von Holden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...