Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der gute, alte 2CV und der neue C6 haben neben den Doppelwinkeln tatsächlich eine weitere Gemeinsamkeit... im Winter muss das Lätzchen vorgeschnallt werden. :-)

c6btas1261xc.jpg

ACCM Frank Jesse
Geschrieben

Hallo Freddy,

da ich der französichen Sprache nicht mächtig bin, bitte ich um Aufklärung....

von den 14 C6 die für die deusche Präsentation der Presse dieses Wochenende am Grandhotel Schloß Bensberg standen, hab ich keinen mit diesem Lätzchen rumfahren sehen. Und mir was es mit der vorhandenen Heizung ausreichend warm bei der Probefahrt.... *g*

Dagegen bin ich heute noch mal eine Runde mit der Ente von 1962 gefahren, leider "ohne Lätzchen", denn ich hab zwar noch eins, es sind aber nur noch 3 von 4 Haken dran und da hab ich Angst das mir dann das "Lätzchen" wegfliegt......., dadurch hab ich mir nicht nur den Allerwertesten nein auch ganz schön die Füße zum frieren gebracht.... *fg*

Hier noch mal ein paar Zeilen die ich in der Rubrik "C6 würdiger CX-Nachfolger bzw. DS-Nachfolger" gestern schon geschrieben habe....

Es war gestern eine tolle Sache, erst die Probefahrt, dann die Pressekonferenz. Ich hab dies jedoch ausschließlich der Tatsache zu verdanken, das ein Redakteur vom Kölner-Stadt-Anzeiger über die C6 Präsentation in Zusammenhang mit den 3 Vorgänger-Modelle berichten wollte. Daher war ich offiziell mit Genehmigung der Presseabteilung mit dem Redakteur und Fotografen vom K-St-Anzeiger unterwegs und anschließend mit diesen beiden dann auch auf der Pressekonferenz.

Der Artikel ist heute im Regionalteil der Rheinisch Bergischen Kreises (Bergisch Gladbach) erschienen, weil hier der Bezug zum örtlichen Grandhotel Schloß Bensberg liegt und soll am Montag noch in der Regional-Ausgabe Oberberg (Gummersbach) erscheinen, da wir dort in meinem Heimatort eine Citroen-Vertretung aufgesucht haben und dort auch Fotos gemacht wurden. In Absprache und auf Wunsch von der Presseabteilung habe ich für Freitag bis einschließlich Sonntag meine drei Wagen (DS,CX,XM) zur Verfügung gestellt, was vom Aufwand für mich auch nicht gerade "ohne" war. Aber ich hab dies gerne gemacht, zumal mich mit Immo Mikloweit eine schon Jahre existierende Verbundenheit zur CDAG verbindet.

Da ich leider nicht weis, wie ich hier einen Link einstelle, muß ich mal so versuchen:

http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1137402847182.shtml

(Viel Spaß beim lesen!)

Herzliche Grüße aus Köln

Frank Jesse

mit

DS 20 Pallas v. 2/1971;

CX Prestige 2.5i.e. v. 5/1985;

XM 3.0 V6 Excl. Aut. v. 3/1998

2CV v. 7/1962;

Geschrieben

Hallo,

ab wann ist denn "Grand-Froid"? Ist das unter 0°C oder erst unter -30°C, wenn bei normalen Autos die Lüfter vom Siff des Vordermanns unter einem Hügel aus gefrorenem Dreck festgesetzt werden um beim nächsten längeren Stop den Kühler überkochen zu lassen?

Liest sich irgendwie witzig. Der Zweizylinder Visa hatte das auch. Da ging es aber um Unterkühlung des luftgekühlten Motors im Winter.

Gernot

Geschrieben

#002:Ich lach mir gerade wieder einen Ast, über die Objektivität dieses Forums.

Nebenher bemerkt möchte ich anfragen, auf welchen Strassen bei -30°C welcher Siff vom Vordermann aufgewirbelt wird.

Geschrieben

Hallo,

das ist z.b. in Schweden, Norwegen oder Finnland der Fall. Es gab einmal Tests der Autozeitung in dieser Region, wobei der Kühlergrill des Golf II sich zusetzte und der Wagen überhitzte, während der Kadett E den Schmodder auf dem Kühler auftaute. Der hat den Lüfter auch hinter dem Kühler.

Gernot

Geschrieben

Heisst also, bei normal interpretierender Lesart, der Kadett, bei dem die von dir beschriebenen Gefahren gebannt sind, ist ein unnormales Auto. Aha.

Um welchen Siff handelt es sich denn dabei ?

Schnee?

Geschrieben

Grand-Froid ist leider nicht genau definiert. Es steht unten rechts nur, dass die Abdeckung über 10°C entfernt werden muss.

Geschrieben

Hallo,

was ist bei Dir denn "Normal"?

Vielleicht weiß ja auch einer konkret, wofür die Abdeckung da ist. Vielleicht ist das auch nur eine Serienlösung und immer inklusive für etwas, was Nordländer sonst im Zubehör kaufen. Die Deckel gibt es ja nur "suivant destination". In Deutschland also wohl nicht. Sonst würden hier nicht so dumme Sprüche darüber geklopft.

Gernot

Geschrieben

Ich habe nicht mit "normal" angefangen.

Ich bin nur immerwieder erstaunt, wie irgendwelche (in meinen Augen vorsintflutliche) Techniken, so sie von Citroen eingesetzt werden, als toll gewertet werden, während, wären sie von anderen Herstellern gewählt worden, als eben dieser vorsintflutliche Schmonzius abgetan wären worden.

Beispiel gefällig ? Neue Froont des VW-Kastentransporters.

Ich bin immernoch damit beschäftigt herauszufinden, mit welcher Geschwindigkeit und welchem Abstand man unterwegs sein muss, damit "Siff", vermutlich wird es sich um eine schneeartige Substanz handeln, vom Vordermann aufgewirbelt, den Kühler respektive den Lüfter, da ja bestimmt beim C6 nur hinter dem kleinen unteren Lufteinsatz sitzt, vereisen / blockieren können.

Edit: Bei Betrachtung des Bildes fällt auf,dass man vielleicht und eventuell hinter dem oberen Lufteinlass die Kühlventilatoren sehen kann.

Aber zum Glück fliegt "Siff" ja immer nur unten rein.

Geschrieben

Hallo,

ich bin mir sicher, daß Citroën diese Deckel nicht aus Spaß mitgibt, sondern sich dazu nach Testfahrten in Skandinavien entschlossen hat.

Die Sache mit der Sintflut habe ich noch nicht verstanden. Im Hinblick auf die Anzahl der in Skaninavien verkauften C6 ist das wohl eine gute und preiswerte Lösung.

Man kann da natürlich auch ein System mit GPS, Radar zum Vordermann und Wetterbericht per Internet und eine elektrohydraulische Jalousie einbauen. Da ist mir der einfache Deckel irgendwie lieber.

Gernot

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Wie wärs mit thermostatgesteuert verstellbaren Kühlergrilllamellen. Das gabs bei C sogar schon vor 75 Jahren. Beim C6.

Geschrieben
ACCM Gerhard Trosien postete

Wie wärs mit thermostatgesteuert verstellbaren Kühlergrilllamellen.

...noch 'ne Gemeinsamkeit mit der Ente - was nicht drin/dran ist, kann auch nicht kaputtgehen. :-))

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
_blossom_ postete

Ich habe nicht mit "normal" angefangen.

Ich bin nur immerwieder erstaunt, wie irgendwelche (in meinen Augen vorsintflutliche) Techniken, so sie von Citroen eingesetzt werden, als toll gewertet werden...

Blossom, was ist los, schlechten Tag gehabt? Ich kann hier keine Lobhudeleien über Cit entdecken, im Gegenteil, schon in 002 steht:

"ab wann ist denn "Grand-Froid"? ...

Liest sich irgendwie witzig."

>>Jürgen

Geschrieben

Die Objektivität dieses Forums hat mit Unparteilichkeit soviel zu tun, wie ein Fleischer mit Vegatariern.

Ich entsinne mich noch an eine Unterredung (Fred), über eingefrorene VW-Motoren, was ja nur bei VW vorkommen kann, wohingegen zugesiffte Öldampfrückführungen nun mal schnell repariert gehören, aber sonst kein Grund zur Kritik am Konstrukteur sind.

Und ein kleines Pappschild vor den Kühler zu schieben, hat für mich nichts mit head-up-Display, AFIL, Kurvenlicht und "Großer Franzose" zu tun. Wenn mir jemand die erste gambische Automobilentwicklung eigener Feder mit so einem Teil vorstellen würde: Ok, die fangen gerade an, aber bei einem Hersteller aus dem alten Europa ?

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Blossom,

bleib mal locker. Diese "vorsintflutlichen Techniken" werden bei nahezu allen Autos für "arktische Länder" angeboten, sei es als Zubehör oder direkt vom Autohersteller. Das ist indeed "normal". Unnormal ist jedoch, wegen eines irgendwoher und aus dem Zusammenhang rausgerissenen Details wie dem obigen Blättchen gleich auf "vorsintflutlich von C" zu schließen.

Geschrieben

@Peter V: Nur zur Info: Das obige Blättchen ist Seite 126 der Betriebsanleitung für den C6.

Geschrieben

Emt. "protection grand froid", also Kälteschutz, ist das Kapitel. Der Einzelpunkt behandelt die Montage des Schnee-Abweisers. Der soll verhindern, daß ihr euch den Motorraum mit Neuschnee vollschaufelt wenn ihr zum Skifahren unbedingt in die Berge müßt.

Nicht zu verwechseln mit der optionalen Ausrüstung "Schneeschieber" (in Deutschland nur in Verbindung mit dem "Sauerland"-Paket, genaue Zusammenstellung bei Wolfgang erfragen).

Ist doch wirklich einfach ...

Martin

Geschrieben

Kann mir jemand erklären, warum das Schutzschild seitlich versetzt angebebracht werden muss?

Das lässt das ganze schon als Baumarkt-Pfuscherei aussehen.

Salut Markus

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

:-)) ich weiß gar nicht was ihr gegen das Lätzchen habt.

Paßt doch exakt zum Head-up Display und zum Kurvenlicht :-))

Vielleicht ist das ja sonderzubehör in Wagenfarbe und muß gleich bei bestellung des Wagens geordert werden wenn man östlich von frankreich lebt.

der chauffeur macht das dann dran, oder ab.

der chauffeur selber darf natürlich frieren, nur die Herrschaften sollens warm haben.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
ACCM Thorsten Czub postete

...der chauffeur selber darf natürlich frieren, nur die Herrschaften sollens warm haben.

Ja natürlich und weil nämlich, das liegt alles am bösen Kapitalismus!! brille.gif

>>Jürgen

Edith: Und dann erst die hundsgemeine europäische Diesel-Mafia!

Käthe: Du hast die 9-stufige Automatikgetriebe-Verschwörung vergessen!

Geschrieben

Fragt jetzt endlich mal einer, wo Freddy die Betriebsanleitung für den C6 herbekommen hat?

Sonst mach' ich das ... ;-))

Martin

Geschrieben

Die Betriebsanleitung konnte man , wenn man wollte , mal beim Händler auf CD einsehen.

In der franz. wie auch der deutschen Fassung wird von 2 bzw. beiden Schneeabweisern geschrieben. Daher ist zu vermuten, dass die Front unterherum kpl. dicht gemacht wird.

gruß cjohannes

Geschrieben

@Martin:

Tja, wo hab' ich die bloss her? Uit mijn nieuwe C6 ist sie jedenfalls nicht...

Ach ja, jetzt weiss ich's wieder - sie ist aus meinem Archiv ;-)

Geschrieben

Ziemlich up to date, das Archiv. Respekt, Freddy. :-)

Tot Ziens,

Martin

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Fällt mir grad so ein. Anno 1967 wurde anlässlich der Renovierung des DS-Designs und -Technik u.a. ein Kühlluftkasten erfunden, der die Kühlluft von unten an der Front nach innen zum höher liegenden Kühler leitet. C als höchstinnovative Marke hat nun völlig rückständig einen Reißverschluss in diese Kunstlederzuleitung gebaut mit der Bitte an die Bediener, bei tiefem Schnee doch bitte vor der Fahrt ebendiesen zu öffnen und mittels des ebenso vorhandenen Druckknopfs geöffnet zu halten. Also Motorhaube auf, Reserverad raus, Kasten öffnen, Reserverad wieder rein, Motorhaube wieder zu.

Merde !! Ist wohl in manchen Augen auch hirnrissig, obwohl GENIAL EINFACH. Hier gibts doch genug Anwesende, die das Einfache suchen, weil das Komplizierte ewig kaputt gehen kann. Genau die haben aber mit einer einfachen Lösung wie den Schneeabweiser ein Einfachheitsproblem. Kann man sicherlich aber auch mit einem mikroprozessorgesteuerten Lamellenführung lösen, die 3 mal pro Jahr einen Update braucht und 4 Rückrufe braucht, bis sie endlich mal richtig funzt.

By the way: Die Lamellensteuerung des o.a. Uralt-C war zur Motortemperatursteuerung da, weil es keinen Wasserthermostaten gab. Schlechter Vergleich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...