Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

Renault plant 26 neue Modelle bis 2009; gleichzeitig heißt es: ""Wir werden nicht über das Niveau eines 3er BMW hinausgehen; beim Ausbau des höherpreisigen Segments werde sich Renault vor allem auf eine Qualitätsverbesserung seines Modells Laguna konzentrieren, der in Sachen Produkt- und Servicequalität künftig zu den drei Besten seines Segments gehören soll"

Gruß.

Geschrieben

"der künftig zu den drei Besten gehören soll". Das ich nicht lache, jetzt haben sie es erstmal geschafft, dass solche Qualitätsbestseller wie Nissan Almera usw. in den einschlägigen Rankings (ADAC, TÜV) abgestüzrt sind.

Geschrieben

Der Vel Satis kommt auch in der zweiten Generation. Quelle: L'autojournal.

Gruß

Holger

Geschrieben

Habe gestern einen VelSatis live gesehen - seitlich schräg von vorn: mein Gott, ist der häßlich.

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@Holger, meint "zweite Generation" das Facelift oder tatsächlich ein neues Auto ?

Gruß.

Geschrieben

Mir gefällt der VelSatis. Innen und aussen. Innen bietet er schöne und bequeme Sitze, viel Platz und sehr variabel ist er mit seiner großen Heckklappe noch dazu. Gibts nicht bei allen Konkurrenten - nicht mal bei denen aus F ;-)

Dazu kann man bei ihm sehr schöne Innenraumfarben ordern. Vor allem beim Leder hat er viel mehr Auswahl zu bieten als der C6.

Ich finde auch die äussere unsportliche Linie nicht schlecht. "La Ligne Chic et Choc" eben - wie öfters bei Renault.

Billiger als der C6 ist er auch, dazu gibts ihn auch mit sparsamen 4-Zylindern.

Für mich kommt der VelSatis bei meinem nächsten Autokauf in die engere Auswahl. Zumal er gebraucht spottbillig ist.

Aber ich scheine mit meiner Meinung zum VelSatis ziemlich allein zu sein. Vom weniger gut proportioniertem und konservativeren 607 wurden 2005 17500 Stück produziert. Vom VelSatis gerade mal 7000 Stück.

Ich hoffe, dass die große Limousine bei Renault nicht aussterben wird. Wäre sehr schade drum.

Gruß

Markus

Geschrieben

Hallo,

eine große Limo passt einfach nicht ins RENAULT - Programm.

Schon gar nicht derartig verkorkste wie Vel Satis und Avantime ( wenn man da überhaupt von " groß " sprechen kann ).

RENAULT will ja generell seine Unternehmensstrategie umwälzend verändern.

Das wird auch nötig, denn man hat sich dort festgefahren.

Das Design ist unstimmig und unansehnlich geworden.

Die Technik: nur noch durchschnittlich.

Ein Image ist nicht erkennbar.

Eine konzentration auf das wirtschaftlich Vernünftige zu günstigen Konditionen bietet da eine Zukunft für den Konzern.

RENAULT kehrt zurück zu seinen Wurzeln ( und zurück auf den Boden der Tatsachen ).

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben

Hallo Markus. L'autojournal sprach von einem Vel Satis auf der Plattform des kommenden Espace (2010). Allerdings sollte man mal abwarten, ob der neue Renault Chef Ghosn bis dahin solche Pläne nicht wieder streicht. Ghosn steht nämlich auf billig und will seine Absatzzahlen vor allem durch Verkäufe im Logan-Segment steigern.

@ Markus alias phantomas

Mir gefällt der Vel innen well - er ist aus Sicht eines Avantimers halt nur ein wenig eng. :)

Gruß

Holger

Geschrieben

Hi C-Breiling,

Ich freue mich richtig, mich mit deinem "verkorkst" auseinanderzusetzen, da ich ja weiß wie toll du alle Citroëns findest, egal wie bescheuert sie gebaut sind.

Ist ein C4 Coupé nicht verkorkst? Picasso? C2? Pluriel? C5?

Ich kenne deine Ablehnung gegenüber Renault. Macht nichts. Dafür mag ich keine Pug-Cits und bin aber auch selbst kein Renault-Fan. Aber denen den Avantime anzuhängen - das ist gemein. ;)

Das Auto wurde durch und durch von Matra verkorkst! Wie auch die ersten drei Espace-Generationen. Was übrigens nach meiner Erfahrung an den Avantimes wirklich verkorkst ist, ist der 3 Liter Motor: Bei dem Gemeinschaftspordukt von PSA und Renault wurden auf 70TKM 8 Zündspulen getauscht - drei Mal in der Werkstatt. Und das zieht sich durch gesamte Szene durch. Ich kenne nicht einen Avantime ohne Zündspulenschaden, und ich kenne sehr viele! Außerdem hat er etwas unterdimensionierte Bremsen, die bei harter Beanspruchung blau anlaufen. Sonst macht der Avantime so gut wie keine Probleme - auch dank ausgereifter Renault-Technik (Espace JE 1995-2001).

Der neue Espace und der Vel Satis bauen beide auf der Laguna-Plattform auf. Wenn du mal einen Laguna fahren würdest, schriebst du dann das gleiche? Vor allem im Vergleich zum Mitbewerber, dem C5?

Gruß

Holger

Geschrieben

Hallo,

@coupespace: Ich freue mich ebenfalls sehr hier mit Dir einen erneuten Diskurs halten zu können.

PLURIEL UND C4 Coupé sind mit vielen Preisen geehrte Design - Ikonen.

C2: ein optisch raffinierter, auffällig gestylter Kleinwagen.

PICASSO: hat überraschend viel von der klassischen CITROEN - Linie geerbt. Wird mir immer bewußter je öfter ich diesen schönen Van sehe.

C5: O.K., ist keine Glanzleistung der CITROEN - Designer, konnte aber das Image eines möglichen großen CITROEN - Reisewagens aufrechterhalten.

Enorm wichtiger Überbrücker bis zum C6.

Zum Vergleich Laguna vs C5: Mein Fraktionskollege fährt einen Laguna I Kombi.

Ich selbst fuhr vor meinem PLURIEL einen C5 I.

Da muß ich ganz klar sagen: Der C5 ist dem klapprigen, komfortfreien Laguna um Lichtjahre voraus. Sagt übrigen auch mein Kollege, der vom Laguna sehr enttäuscht ist, ihn aber als billige und robuste Familienkutsche weiterfährt.

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben

Wo klappert denn ein Laguna??? Komfortfrei? Du bist noch keinen gefahren. Der federt butterweich. Weicher als ein C5!

Ich hatte den zwei Jahre lang. 134,50 Euro für eine Inspektion. Das war's. Er war mir nur zu eng. Den C5, und nicht nur den, bin ich vor dem Kauf des Laguna Probe gefahren. Alle Autos immer über die gleiche Strecke geprügelt. Bei einer Bodenwelle auf meiner Hausstrecke hat's beim Ausfedern vorne rechts einen Schlag getan, als würde jetzt der Vorderbau auseinanderfallen. Von wegen kein klappern. Nicht nur dies, alle anderen Probe gefahrenen Autos fuhren besser als ein C5. Pech für den C5: Es war gerade Herbst und wir hatten Seitenwind.

Der C4 kann von mir aus einen Designerpreis bekommen. Aber das "Coupé" ist aus meiner Sicht verkorkst. Viel zu hoch und zu plump. Und wer soll "was" mit diesem Heck anfangen, das offensichtlich nur auffallen soll? Der Kofferraum und die Ladeluke sind zu klein.

Wenigstens ist er anders. Gefällt mir also schon deswegen ganz gut, aber "verkorkst" bleibt. Gott sei Dank hat er das gleiche Armaturenbrett wie die Limousine. Man sitzt ja immer drin und nicht dahinter. Aber selber drin sitzen will ich dann doch nicht, wegen der Bandscheiben...

C2 - gewollter Pepp per Stilbruch an der Seitenscheibe. Ich knie nieder vor Hochachtung. Sonst was? Was denn? *Kopfkratz*

Picasso - Wer soll in dem Sitzen? Vorne kann man nicht rausgucken. Die Mittelkonsole im Schmusekurs mit dem Knie. Und wenn mal nicht Ostern ist, kann man mit dem nicht ohne weiteres aus der Garage. Wirklich hässlich. Nur noch vom C5 S1 zu übertreffen, und der übertrifft fast alles. Ist aber Geschmacksache. :)

Pluriel - Nochn Ei. Aber süß. Nur das Konzept, das ist verkorkst. Warum abnehmbare Säulen, wenn sich keiner traut, sie abzunehmen? Die sind doch nicht ganz dicht! :D

C5 - Kombi ist optisch ganz ok. Nur das Interieur! Danke für deine Vision. Der C6 bedankt sich sichtlich dafür. :-D

Gruß

Holger

Geschrieben
C-Breiling postete

PLURIEL UND C4 Coupé sind mit vielen Preisen geehrte Design - Ikonen.

Bitteschön?! Wenn Du schon "preise" als Massstab nimmst, dann richtig:

Auto des Jahres 2006: Clio

" " " 2003: Megane

" " " 1997: Megane Scenic

" " " 1991: Clio

Punkt!

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Mir gefällt der "Vel Satis" insgesamt auch überhaupt nicht. Richtig gelungen finde ich nur das Design der vorderen Sitze und die Echtholzverkleidungen im Innenraum.

Ist mir völlig unerklärlich, warum der VW-Konzern die Design-Linie des Vel Satis beim brandneuen Toledo kopiert hat: muss wohl als Sargnagel für die Marke Seat gedacht sein.

Schon kurz nach der Markeinführung des neuen Set-Toledo mit "Vel Satis-Heck" soll man festgestellt haben, dass dieses Design vor allem den wichtigen spanischen Toledo-Stammkäufern überhaupt nicht gefällt....

Immerhin: durch den "Vel Satis" hat die Marke Renault zumindest kurzzeitig eine Menge Aufmerksamkeit bekommen. Und so teuer war die Entwicklung vielleicht auch gar nicht: der "Vel Satis" basiert ja wie Holger schon bemerkte auf der gleichen "Bodengruppe", die auch der "Laguna" nutzt.

Der 3,0l-V6-Diesel sit ja bekanntlich ein seit jeher ziemlich talentfreier Zulieferer-Diesel:

http://www.isuzu.co.jp/world/product/automotive/index.html

beim Saab 9-5 wurde dieser Motor ja mittlerweile komplett aus dem Programm gestrichen. Bei frühen Saab 9-5 mit dem Isuzu-Diesel soll es nicht selten zu minimal verrutschten Laufbuchsen und entsprechenden Folgeschäden gekommen sein...

Bei Renault kommt MW immer noch die "Ur-Version" des 3,0l-Diesels zum Einsatz, während Opel im Vectra neuerdings eine überarbeitetete Version des Motors mit leicht erhöhter Leistung anbietet.

Renault hat ja nach eigenen Angaben den aktuellen Espace höher als seine Vorgänger positioniert. Es sollten ja laut Renault sowohl der "Espace" als auch der "Vel Satis" "Oberklasse"-Modelle sein. Vielleicht wirklich etwas mehr "Oberklasse", als die Marke derzeit hergibt.

Zur Zeit wirkt der "Vel Satis" doch gerade technisch etwas abgehalftert: der zugelieferte V6-Diesel ist eben nie konkurrenzfähig gewesen, bei den Automatikgetrieben lässt man sich weiterhin von Aisin AW mit 5-Stufen-Automaten beliefern: und das bei einem Topmodell in Zeiten, wo bereits jeder Automatik-Skoda Octavia über 6 Stufen verfügt (ebenfalls von Aisin AW).

Wird es eigentlich noch ein nennenswertes Facelift für den aktuellen "Vel Satis" geben? Woher bekommt Renault einen V6-Diesel für ein eventuelles Nachfolgemodell?

Im aktuellen Spiegel gibt es ja einen Bericht über den Carlos Ghosn. Da wird bemägelt, dass Nissan nur in Asien und in Nordamerika erfolgreich ist, während man in Europa Image-Probleme hat. Hallo Spiegel: wer sagt eigentlich, dass Nissan auch in Europa sehr erfolgreich sein muss?

Wer mal richtig konservativ-schlichte Renaults sehen will, der kann mal bei "Renault-Samsung" gucken, demnächst sollen die Renault-Samsung-Modelle direkt von Renault-Modellen abgeleitet werden. Bei Renault-Samsung gibt es also noch fabrikneue "SM"s:

http://www.renaultsamsungm.com/index.jsp

MFG

MFG

Geschrieben

Hi Wolfgang,

die 3L Isuzu Diesel gehen auch im Espace und im Vel Satis übern Jordan - Stichwort Hitzetod.

Das Hauptproblem des Vel Satis sind die Motoren, über die Optik kann man ja streiten. Ich selber finde das Vel Satis Heck besser gezeichnet als das des Avantime. Der Seat ist ja wohl Krampf dagegen. So wie der aussieht: schlecht kopiert.

Mich wundert, dass du als Benzinerfan oder besser als Diesel-Kritiker beim Vel Satis nicht den 3,5 V6 von Nissan erwähnst: Das ist nämlich ein schöner Motor mit flachem Drehmomentverlauf, dabei ausgesprochen drehfreudig, aber leider ein ziemlicher Schluckspecht. Und ungedrosselt macht er dann auch richtig Spass. Ich hatte mal für einen Tag einen 350 Z zur Verfügung. Nett! ;)

Der 2 Liter Turbo ist auch erwähnenswert. Ein braver Geselle mit ausreichend Kraft. Leider vom Charakter her etwas farblos.

Gruß

Holger

ACCM Frank Endress
Geschrieben

@ Wofgang ZX

Hi Wolfgang, solange Cit 4 Gangnotautomaten einbaut ist die 5 Stufen Automatik beim Vel Satis erste Sahne.

"rosarote Brille ab"

Über Design kann man sich streiten. Von außen finde ich ihn auch nicht weltbewegend. Aber von innen ist er ein Traum. Eine Formensprache die der C6 nur allzu deutlich vermissen läßt. Der C6 ist für mich ein aufgepeppter C5 und mehr nicht. Zumindest vom Design des Cockpits. So etwas langweiliges habe ich schon lange nicht mehr gesehen. In einen Wagen dieser Klasse gehören Formen die man streicheln möchte und keine billige Plastikwand.

"rosarote Brille auf"

Geschmäcker sind eben verschieden und das ist gut so.

Gruß

Frank

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

@ Holger

Der 350Z kann sich wirklich hören lassen.

Aber: ist der Motor in der 241 PS-Version wirklich identisch mit den hubraumgleichen und 280-310 PS starken Versionen ín einigen Nissan- und Infinity-Modellen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass die stärkeren Versionen nicht bei Einspritzung und Ansagtrakt differieren, sondern u.A. auch leichtere Kolben haben. Oder kann man aus einem Vel Satis 3,5 mit ein paar Handgriffen einen 300-PS-Renner machen?

@Frank

Mittlerweile hat Citroen ja auch 6-Stufen-Automaten im Programm, immer dann, wo es imagetechnisch (V6-Motoren) oder abgastechnisch (4-Zylinder-Diesel) gar nicht mehr anders geht. 5-Stufen-Getriebe wird es bei Citroen wohl nie geben: nach 4 kommt eben 6.

Eine 6-Stufen-Automatik erleichtert es auch bei 4-Zylinder-Dieselmodellen erheblich, die Euro-4-Norm zu erreichen. Bisher rutsche der 2,0l HDI durch das 4-Stufen-Getriebe in die Abgasklasse Euro3.

Sicher kein Zufall: die einzige Modellversion des Opel Astra, die mit einer 6-Stufen-Wandlerautomatik lieferbar ist, ist ein Diesel.

So sorgt die Abgasproblematik der Dieselmotoren wenigstens dafür, dass sich moderne Automatikgetriebe schnell verbreiten.

MFG

Geschrieben

Oh, er hat ihn auch gehört. ;)

Hi Wolfgang!

280 PS. Der Klang des Motors ist eine Wucht! Beim Gleiten sanft, beim Hochdrehen kernig, aber immer angenehm leise. Dann diese gutmütige Straßenlange gepaart mit einem erstaunlich gutem Federungskomfort. Dieses Auto ist mir nie aus dem Kopf gegangen. Lechz. Gut, dass die Domstrebe im Kofferraum die Alltagstauglichkeit vermasselt. Sonst wäre ich längst über meinen Schatten gesprungen.

Ich denke nicht, dass eine Umrüstung so einfach wäre. Nicht weil ich technisch Ahnung davon habe, sondern weil es sonst schon auffällig geworden wäre, dass einige Espace und Vel Satis deutlich schneller fahren. :)

Gruß

Holger

Geschrieben

Hi,

@coupespace: Als glücklicher CX - Fahrer die Laguna - Federung gegenüber des genialen Hydraktivsystems des C5 zu bevorzugen spottet jeden Kommentars und läßt Unkenntnis erahnen.

Der Laguna ist im Vergleich zum luxuriös komfortablen C5 bretterhart gefedert.

@takeway: Da hat CITROEN aber locker richtig mehr zu bieten. Um Raum zu sparen beschränke ich mich mal auf die beiden CITROEN - Modelle um die es hier geht:

Mailand 2005: Jurypreis " Das schönste Automobil der Welt ": CITROEN C4

Großbritannien 2004: Car of the year: CITROEN C4

Polen: Auto des Jahres 2004: CITROEN C4

etc...

Genf, Automobilsalon: Cabrio des Jahres 2003: CITROEN PLURIEL

etc...

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben

Ach, C-Breiling. Geniales Hydraktiv-System!?!

Ich lach mich schief! :-))))

Bete nur deine Suren und umfahre mit der Luxuskarosse C5 die wenig noblen Widrigkeiten wie kurze Bodenwellen, Güllideckel und Querfugen. Da blubberte der spartanische Laguna II einfach drüber. Damit du mal richtig ausflippst: Der popelige C-Benz konnte das auch besser als der luxuriöse C5.

Ich rede hier übrigens von Probefahrten im Jahr 2001. Der C5 Serie 2 machte mir (bei einer Mitfahrt) einen besseren Eindruck, was die obigen Kriterien betrifft.

Bleibt die Frage, was genialer ist. Was findet man denn öfter, Gullideckel, Querfugen oder lange Bodenwellen?

Denn bei langen Bodenwellen hast du recht. Da ist Hydraktiv gegenüber konventionellen Federungen genial.

Gruß

Holger

ACCM Frank Endress
Geschrieben

Luxuriöser C5? Wann wird der denn gebaut?

Auch ich habe verschiedene Marken probegefahren bevor ich meinen Accord Tourer bestellt habe. Der C5 flog gleich aus der engeren Wahl raus.

Warum? Weil mich lange Bodenwellen nicht interessieren. Die nerven einfach nicht, auch wenn sie der C5 genial glattbügelt. So reicht das nicht um die Konkurrenz mit der HP zu beeindrucken. Mein Honda geht besser über Gullydeckel, wenn er auch recht straff abgestimmt ist.

Citroen sollte sich seiner alten Werte besinnen. Dann bin ich und 100000 andere wieder dabei.

Gruß

Frank

Geschrieben

"Mein Honda geht besser über Gullydeckel, wenn er auch recht straff abgestimmt ist."

*lol* mit euren Gullydeckeln habt ihrs heir aber immer! Mein Xantia (hat auch Komfortkugeln) steckt die eigentlich gut weg. Man spürt nix aber man hört einen SChlag. Das ist sehr schade, in unserem BMW ist es genau umgekehrt. Da gibts was ins Kreuz aber es herrscht Ruhe. Ich denke mal Ruhe ist einfacher zu erzielen als weniger Haue aufs Kreuz, *gg*!

Kann mir gar nicht vorstellen, dass der C5 da soviel schlechter als ein Xantia sein soll. Aber man muss hier ja teilweise auch lesen, dass ein BX besser Gullydeckel hinkriegt als ein Xantia, wie auch immer das gehen soll...... Würde gerne mal BX und C5 fahren!!!

Geschrieben

"Würde gerne mal BX und C5 fahren!!!"

BX kann ich dir empfehlen. :))))

"Citroen sollte sich seiner alten Werte besinnen. Dann bin ich und 100000 andere wieder dabei."

Ja ich! Achtung! Satire:

C4 - ist innen sehr schön und außen nicht schlecht. Den mit BX-HP, das wäre doch mal ein richtiger Cit! Ach so, bitte noch als Kombi.

C5 - mit "luxuriösem" C4 Cockpit. Karosserie leider unrettbar, muss komplett neu, Schwebe-HP drunter (oder ein supersoftes Laguna-Fahrwerk mit Honda Abrollkomfort). Fertig.

C6 - mit Oberklasse C4-Cockpit (aber Motto: rettet den Wald!), die Karosserie unterhalb der Gürtellinie plattgeklopft, Heckklappe dran und Stufeneck weg, die VAG-Fensterbögen entchromen und strecken. Schwebe-HP ist ja anscheinend schon drin.

C7 - Projekt einstampfen und das Geld in die obigen Projekte, va. für die rel. simple BX-HP für den C4 investieren.

:-)))

Gruß

Holger

Geschrieben

Kann nicht viel zu Vel Satis sagen, aber mit fiel auf, dass das Armaturenbrett im Design stark an die Linienführung in GS und SM erinnert. Also von innen würde er mir schon gefallen. Außen ist es, bis auf das Heck, auch ok.

Gruss

Jörg

Geschrieben

ICH liebe den Vel Satis. Mit all seinen Eigenheiten. Für mich endlich mal wieder ein designtes nobles französisches Gefährt. Wenn Xanti den Löffel abgibt, wirds so einer.

So!

Grüße

Lutz

Geschrieben

Wenn Xanti den Löffel abgibt, wirds so einer.

Na, das kann beim Xantia aber dauern... :-))

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...